Im “Kulturausschuss Hemeln” sind alle Hemelner Vereine, Verbände, Organisationen und Gremien zusammengeschlossen, die sich aktiv in das kulturelle Dorfleben einbringen.
Kurze Historie des Kulturausschuss Hemeln
Nach der kommunalen Gebietsreform 1973 beschließt der Ortsrat Hemeln auf Anregung von Ortsbürgermeister Walter Kühne am 27. August 1974 in der Gastwirtschaft „Zur Krone“ (Potthast), dass ein Gremium mit den Namen „Kulturausschuss Hemeln“, bestehend aus den Ortsratsmitgliedern und den Vereinsvorständen, deren Vereine sich kulturell beteiligen, gegründet werden soll. Auf der Gründungssitzung am 28. Oktober 1974 in der Gastwirtschaft „Zur Linde“ (Bühler) heben nachstehende 13 Gremien, Vereine, Verbände und Organisationen den „Kulturausschuss Hemeln“ „aus der Taufe“:
Ortsrat Hemeln, MGV „Concordia“ Hemeln von 1860, Theaterverein „Bühnenfreunde“ Hemeln, KKSV Hemeln von 1925, die Weserperlen, Freundschaftsclub „Lindenbrüder“ Hemeln, Sozialverband Reichsbund, TMV Hemeln (heute Musikexpress Hemeln), Verkehrsverein Hemeln, FFW Hemeln, Ev.-luth. Kirchengemeinde Hemeln / Bursfelde, Reservistenkameradschaft Hemeln und TSV „Jahn“ Hemeln.
Aufgabe des Kulturausschusses soll es sein, an den kulturellen Veranstaltungen, der Dorffeste und bei der Ortsverschönerung beratend und kooperativ mitzuwirken, sowie die Terminabsprache für örtliche Veranstaltungen. Den Vorsitz des KA führt der/die jeweilige Ortsratsvorsitzende, sein/e – ihr/e Stellvertreter/in soll im jährlichen Wechsel von den beteiligten Vereinsvorsitzenden gestellt werden.
Im Januar 1987 gibt der Ortsbürgermeister und Vorsitzende des „Kulturausschusses Hemeln“, Walter Kühne bekannt, dass der Ortsrat sich in seiner letzten Arbeitssitzung mehrheitlich dazu entschlossen habe, dass ab sofort nur noch der Ortsbürgermeister als Vorsitzender des Ortsrats Hemeln dem „Kulturausschuss Hemeln“ angehört und nicht mehr die Ortsratsmitglieder.
Nach 19 Jahren als Vorsitzender des „Kulturausschuss Hemeln“ legt Walter Kühne am 5. April 1993 sein Amt nieder. Erstmals wird mit Kurt Grünewald ein Vereinsvertreter Vorsitzender des „Kulturausschuss Hemeln“. Nach dem Willen der Mitglieder sollen der 1.Vorsitzende und sein/e Vertreter/in im jährlichen Wechsel gewählt werden. Es wird als sinnvoll erachtet, dass jeder Mitgliedsverein, -verband einmal den/die Vorsitzende/n und den Stellvertreter/in stellt.
Am 2. September 2005 beschließen die Mitglieder des „Kulturausschuss Hemeln“ mit großer Mehrheit, auf Vorschlag des amtierenden Vorsitzenden Thomas Baake, eine strukturelle Reformierung des Gremiums. Thomas Baake wird beauftragt an alle übrigen, in Hemeln, Glashütte und Bursfelde existierenden Vereine, Verbände, Organisationen und Gremien heranzutreten und zu klären, ob diese Mitglied im „Kulturausschuss Hemeln“ werden möchten.
Am 4. September 2006 wird eine Arbeitsgruppe mit Irmtraut Gralla, Renate Voß, Heinz Isenberg, Willi Pape, Alfred Urhahn und Thomas Baake beauftragt die derzeit noch gültige Vereinbarung von 1987 zu überprüfen und zu aktualisieren.
Auf der Sitzung des „Kulturausschuss Hemeln“ am 20. September 2006 wurde die von der Arbeitsgruppe überarbeitete und aktualisierte Vereinbarung mit großer Mehrheit der stimmberechtigten anwesenden Mitglieder angenommen. Ein Punkt dieser neuen Vereinbarung ist es, dass die Mitglieder des Ortsrats Hemeln wieder dem „Kulturausschuss Hemeln“ angehören, jedoch soweit sie nicht als stimmberechtigte Vertreter einen Verein vertreten, nicht stimmberechtigt sind!
Am 29.09.2022 beschlossen die Mitglieder den Kulturausschuss mit dem „Trägerverein der Hemelner Dorfgemeinschaftsanlagen e.V.“ zu fusionieren.
Zeitraum | Vorsitzende/r | Stellv. Vorsitzende/r (Protokollführer/in) |
---|---|---|
1974 – 1975 | Walter Kühne | |
1975 – 1976 | Walter Kühne | Heinz Isenberg |
1976 – 1978 | Walter Kühne | |
1978 – 1979 | Walter Kühne | Heinz Isenberg |
1979 – 1980 | Walter Kühne | Gerhard Ludewig |
1980 – 1987 | Walter Kühne | |
1987 – 1988 | Walter Kühne | Bernhard Peters |
1988 – 1993 | Walter Kühne | |
1993 – 1995 | Kurt Grünewald | Lisa Mackenroth |
1995 – 1997 | Folke Isenberg | Dieter Feilke |
1997 – 1999 | Roland Berndt | Willi Pape |
1999 – 2000 | Anni Grünewald | Willi Pape |
2000 – 2001 | Hartmut Pape | Dieter Feilke |
2001 – 2002 | Heinz Isenberg | Hildegard Scholl |
2002 – 2004 | Wolfgang Ludewig | Wolfgang Ludewig |
2004 – 2006 | Thomas Baake | Willi Pape |
2006 – 2007 | Roland Berndt | Frederick Rudolph |
2007 – 2008 | Renate Voß | Frederick Rudolph |
2008 – 2009 | Gabriele Pape | Frederick Rudolph |
2009 – 2010 | Frederick Rudolph | Frederick Rudolph |
2010 – 2011 | Udo Isenberg | Thomas Baake |
2011 – 2012 | Angelika Seefried | Stefan Urhahn |
2012 – 2013 | Uwe Leck | Stefan Urhahn |
2013 – 2014 | Ewald Lotze | Malte Isenberg |
2014 – 2015 | Karin Berndt | Frederick Rudolph |
2015 – 2016 | Karin Berndt | Frederick Rudolph |
2016 – 2017 | Roland Berndt | Jasmin Mangels |
2017 – 2018 | Frank Baake | Stefan Urhahn |
2018 – 2022 | Monika Gronemann | Dirk Wedekind |
Stand: 11.10.2022