
Blutspendetermin in Hemeln am Mittwoch, den 18. Oktober 2023 von 16:00 und 19:30 Uhr in der Walter-Kühne-Sporthalle.

Angepasste Corona-Richtlinien für Spenderinnen und Spender: Für alle Spendetermine ab dem 30.01.2023 entfällt die Pflicht zum Tragen einer Maske.
Angepasste Corona-Richtlinien für Spenderinnen und Spender: Maskenpflicht entfällt ab dem 30.01.23
Ein großer Schritt in Richtung Normalität
Für alle Spendetermine ab dem 30.01.2023 entfällt die Pflicht zum Tragen einer Maske.
Wir empfehlen auch weiterhin das Tragen einer Maske auf dem Spendetermin und auf Wunsch werden auch weiterhin Masken an die Spender herausgegeben – jedoch ist das Tragen ab dem 30.01. für alle freiwillig.
Der offene Imbiss
Ein offenes Imbissangebot vor Ort ist auch wieder möglich und gewünscht, um allen Spenderinnen und Spendern ein optimales Imbissangebot zu bieten. Der Imbiss wird in einem separaten Raum oder einem vom Spendeprozess ausreichend abgetrennten Bereich angeboten. Ebenso fällt die Einbahnstraßenregelung im Spendelokal.
Wir freuen uns über die nun möglichen Lockerungen, die die Durchführung des Spendetermins erleichtern sollen. Damit soll auch der Besuch der Blutspende wieder attraktiver werden.
Angepasste Corona-Richtlinien für Spenderinnen und Spender
Das Paul-Ehrlich-Institut hat die Rückstellungsfristen für Blutspenderinnen und Blutspender, die am Coronavirus erkrankt waren, angepasst. Die neuen Vorgaben werden wir ab sofort auch auf unseren Blutspendeterminen umsetzen. Zum Schutz aller Anwesenden auf dem Termin bitten wir aktuell Personen, die
den Blutspendetermin nicht zu besuchen.
Demnach ist eine Spende bei einem asymptomatischen Verlauf nun bereits nach sieben Tagen wieder möglich.
Aktuelle Corona-Maßnahmen: Bitte beachten Sie die Maskenpflicht.
Bei diesen Termin wird für alle SpenderInnen ein Covid-19- Antikörpertest angeboten:
Die DRK-Blutspendedienste NSTOB und MV bieten auf allen Spendeterminen im Zeitraum vom 13.06. bis zum 10.07.2022 ihren Blutspenderinnen und Blutspendern erneut einen Antikörpertest an.
Wer auf einem der Termine im Aktionszeitraum Blut spendet, kann erfahren, ob und wie viele Antikörper gegen das Corona-Virus SARS-CoV-2 im eigenen Blut nachweisbar sind.
Das Ergebnis kann ausschließlich über den digitalen Spenderservice (www.spenderservice.net) oder die Blutspende-App des DRK-Blutspendedienstes abgerufen werden.
Blutspendetermin finden trotz erneuter Pandemiebeschränkungen auch weiterhin statt!
Blutspender sind „Lebensretter“. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Eine Vielzahl von Patienten verdankt ihr Leben fremden Menschen, die ihr Blut freiwillig und uneigennützig spenden. Neben Unfallopfern sind vor allem Krebs- und Transplantationspatienten auf Blutpräparate angewiesen. Spenderblut isteinzigartig und kann durch nichts ersetzt werden. Daher sind Blutspendaktionen so wichtig.
Unter dem Motto MUTSPENDEN haben alle Spenderinnen und Spendern Gelegenheit am Blutspenden teilzunehmen.
Darüber hinaus wird die Kampagne erneut von unserer Sammelaktion begleitet, die bereits im vergangenen Frühjahr sehr großen Anklang gefunden hat. Spenderinnen und Spender, die im Zeitraum vom 01.01. bis 30.09.2022 drei Mal Blut spenden und online ihre Teilnahme bestätigen, bekommen als Dankeschön ein MUTSPENDER-Badetuchnach Hause geschickt.
In der anhaltenden Coronalage werden die geltenden Hygieneregeln laufend angepasst. Im Alltag kann man da schnell den Überblick verlieren. Daher haben wir die derzeit bei der Blutspende geltenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen für Sie noch einmal kompakt zusammengefasst: Im Spendelokal
Für Spenderinnen und Spender Personen, auf die einer der folgenden Punkte zutrifft, werden nicht zur Spende zugelassen:
Aktuelle Informationen (21.01.2022): Der Erste Hilfe Lehrgang am 05.02.2022 ist bereits komplett ausgebucht. Ein zusätzlicher Termin ist für den 26.02.2022 angesetzt, hier gibt es noch wenige Restplätze.
Wann: am Samstag 05. Februar 2022
Beginn: 8.30 Uhr Ende: ca. 16.30 Uhr
Wo: Feuerwehrhaus, Sandweg
Leitung: Wolfgang Bury
Die Teilnehmergebühr beträgt 45,00€
Anmeldung bis 01. Februar 2022 bei
Angelika Seefried Tel. 05544-7675
Wolfgang Bury Tel. 05544-999866
Es gilt die 2G-plus Regelung. d.h. die Teilnehmer müssen geimpft oder genesen und zusätzlich getestet oder geboostert sein! Der Impfstatus/ Nachweis ist vorzulegen. Das Tragen einer FFP2 -Maske während des gesamten Lehrganges ist verpflichtend.
Der Lehrgang wird nach den neuen Ausbildungsrichtlinien des DRK durchgeführt und kann für Führerscheinanfänger, sowie Übungsleiterlizenzen verwendet werden. Eine Abrechnung über die BG ist ebenfalls möglich.
Weltblutspendetag – ein Anlass um Danke zu sagen!
Der Bestand an Blutkonserven hat sich aufgrund der Corona-Pandemie und aktuell auch wegen der Urlaubszeit stark verringert. Zusätzlich werden durch die Flutkatastrophe in einigen Regionen Deutschlands dringend Blutpräparate benötigt, um die vielen Verletzten versorgen zu können. Die Lage ist so gravierend, dass bereits die Reserven für Notfälle knapp werden. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ruft daher bundesweit zur Blut- und Plasmaspende auf.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Infrastruktur in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten teilweise so beschädigt ist, dass einige Blutspendedienste zurzeit keine Termine anbieten können. Spendenwillige sollten sich daher bei den Spendediensten nach möglichen Terminen erkundigen. Alternativ können sie auf Spendedienste in Regionen ausweichen, die nicht vom Hochwasser betroffen sind.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: „Blutspenden retten Leben. In den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten werden aktuell viele Verletzte versorgt, die dringend auf Spenderblut angewiesen sind. Gleichzeitig sind Blutkonserven auch wegen der Pandemie in Deutschland knapp geworden. Jede Spende hilft, das Leid der Menschen zu lindern und die Versorgung sicherzustellen. Darum nutzen Sie die Angebote der Blutspendedienste und gehen Sie zur Blut- oder Plasmaspende!“