Mittwoch, 24. Mai 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Rehkitzgruppe wird zum Verein
Es begann damit, dass Meike Quentin aus Hemeln vor einigen Jahren privat eine Flugdrohne zur Rettung von Rehkitzen angeschafft, über die sozialen Medien Helfer gesucht und gefunden hat.
So entstand zunächst eine Rehkitzgruppe. Es sprach sich herum und die Anfragen von Landwirten kamen reichlich, so dass im Oktober 2022 der Verein Rehkitzrettung Bramwald gegründet wurde.
Schnell stand fest, dass die Drohne nicht ausreicht, deshalb startete der Verein einen Spendenaufruf. So konnte eine Drohne mit Wärmebildkamera angeschafft werden. Die Einsätze sind ehrenamtlich.
Mittlerweile hat der Verein neben der Vorsitzenden als Drohnenpilotin neun Mitglieder und viele Helfer. „Wir versuchen, noch weitere Mitglieder an der Drohne auszubilden“, sagt Quentin. Auch sei man weiter auf der Suche nach Helfern, denn es würden immer mehr Einsätze. „Man könnte bis Ende Juni jeden Tag unterwegs sein, doch das ist mit wenigen Leuten nicht zu schultern“, sagt Quentin. Auf weitere Spenden sei der Verein nach wie vor angewiesen. zpy
Dienstag, 23. Mai 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
„Phantastique“ im Liederhof
Ensemble präsentiert am Pfingstmontag sein neues Programm
Das Ensemble Phantastique, mit (von links) Stefan Kienzle, Dirk Steinig, Isabel Schäfer und Jörg Roos gastiert am Pfingstmontag in Hemeln. Foto: Martin Diedrich/nh
Hemeln – „Feuer und Flamme“ heißt das neue Programm, dass das Ensemble Phantastique am Pfingstmontag, 29. Mai, ab 17 Uhr in Hemeln präsentiert. Das Konzert der Musiker aus dem Südharz beim Verein „Kul-Türchen“ im Liederhof, Trift 24, beginnt um 17 Uhr.
Der Titel des Programms „Feuer und Flamme“ steht für die Leidenschaft der Musiker, die mit Chansons, Weltmusik, Klezmer und Jazz eine abwechslungsreiche musikalische Mischung bieten. Isabel Schäfer (Gesang), Dirk Steinig (Klavier), Stefan Kienzle (Saxophon, Klarinette) und Jörg Roos (Kontrabass) interpretieren zahlreiche Titel aus verschiedenen Ländern und Epochen. Ob Lieder von Max Raabe oder Georg Kreisler, Annett Louisan, Hildegard Knef oder klassische Jazz- und Tangotitel – stets gelingt es dem Ensemble, teils leise und sehnsuchtsvoll, dann aber auch laut und fordernd, ihre Zuhörer mitzureißen. So gibt es durchaus nachdenkliche Passagen, bestimmt lässt das Ensemble sein Publikum am Ende des Konzertes aber vergnügt und beschwingt nach Hause gehen, so heißt es in der Einladung. Der Eintritt zum Konzert ist frei, um Spenden für die Künstler wird gebeten. Die Veranstaltung findet im Freien statt. pgl
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 26. Mai, unter der Tel. 0 55 44/2 67 98 35 oder per E-Mail an kultuerchen@gmx.de erforderlich.
Freitag, 19. Mai 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Fulda-, Werra- und Weser-Medaille
Hann. Mündener Kinderfeuerwehren bekamen Dreiflüsseflammen
VON PETRA SIEBERT
Mike, Matteo, Matti und Leah (von links) von der Kinderfeuerwehr Hemeln mit Betreuerin Katja Pape (rechts) an der Knotenstation. Die Bewerter Nora Müller und Pascal Fengewisch geben ein wenig Hilfestellung. Foto: Petra Siebert
Hemeln – Wie setze ich einen Notruf ab? Was sind die Fünf-W-Fragen? Welche Knoten gibt es bei der Feuerwehr und wie lege ich einen Knoten? Was gehört zur persönlichen Schutzausrüstung? Diese und noch weitere Fragen lösten 92 Kinder von sechs bis zehn Jahren bei dem Wettbewerb der Dreiflüsseflamme.
Die Kinder gehören zu den Kinderfeuerwehren Hemeln, Gimte, Volkmarshausen, Wiershausen, Lippoldshausen und Hann. Münden. Auch Verkehrserziehung und Erste Hilfe gehörten dazu. Alle Mädchen und Jungen haben die Aufgaben bestens gelöst und wurden vom Mündener Stadtjugendfeuerwehrwart Stefan Lindel, je nach Altersklasse, mit der Fulda- (Bronze), Werra- (Silber) oder Wesermedaille (Gold) ausgezeichnet. Ausrichter war die Kinderfeuerwehr Hemeln, jedes Jahr ist eine andere Kinderfeuerwehr an der Reihe.
Die Dreiflüsseflamme ist eine Abwandlung der Niedersächsischen Kinderflamme. „Wir haben hier für Münden ganz individuelle Aufgaben aus den Bereichen des täglichen Lebens entworfen“, erzählt Stefan Lindel. Und um einen Bezug zur Stadt herzustellen, habe man die Bezeichnung Dreiflüsseflamme gewählt.
In Hemeln gab es sieben Stationen, die von den Kindern mit ihren Betreuern angegangen wurden, um bestimmte Aufgaben zu lösen oder Fragen zu beantworten. Jede Station war in drei Schwierigkeitsgrade aufgeteilt, je nach Alter standen Stufe eins, zwei oder drei an. Die Bewerter an den Stationen gehörten zu den Kinder- und Jugendfeuerwehren der Ortschaften. Die Kinder waren gut vorbereitet und hatten keine Schwierigkeiten beim Lösen der Aufgaben.
So beispielsweise Samira aus Lippoldshausen beim Absetzten des Notrufs. Sie wählte die 112 und als sich jemand von der fiktiven Leitestelle meldete, achtete sie genau auf die fünf W-Fragen: Wer ruft an, wo ist es passiert, was ist passiert, wie viele Personen sind beteiligt und dann warten auf Antwort. An der Station der Knotenkunde erwarteten einige Kinder dem Hemelner Feuerwehr, dass Stefan Lindel zeigt, dass er die vier Knoten, den Schotenstich, den Zimmermann Stich, den Kreuzknoten und den Mastwurf beherrscht. Er enttäuschte die Kinder nicht. „Verkehrserziehung haben wir mit aufgenommen, denn die Kinder sollen zu Fuß oder mit dem Fahrrad Verkehrszeichen und Verhaltensregeln kennen und beachten“, betont Lindel.
Am Ende stand für alle eine Stärkung im Hemelner Feuerwehrhaus an. Und als der Feuerwehrnachwuchs als Ausbildungsnachweise seine Medaillen in Empfang nahm, war eine große Portion Stolz dabei.
Donnerstag, 4. Mai 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Maifeiern mit Baumschmuck
Mündener Ortsteile Hemeln und Oberode begrüßten den „Wonnemonat“
Beim traditionellen Maibaumsetzen in Hemeln spielte auch der Musikexpress auf. Foto: Holger Bartels/nh
Hemeln – Hemeln hat eine alte Maibaum-Tradition, die mittlerweile seit über 20 Jahren durch eine Feier zum 1. Mai begangen wird. Auch dieses Jahr wurde von den „Lindenbrüdern“ der Maibaum aufgerichtet.
Zuvor spielte der Musikexpress Hemeln, und es sangen zwei Chöre des Sängerkreises Fulda-Werra-Weser ihre Frühlings- und Mailieder: der Frauenchor Hemeln unter Leitung von Heike Zimmermann und der Jugendchor Hemeln des MGV 1860 Concordia Hemeln unter der Leitung von Dr. Holger Bartels.
Der Jugendchor Hemeln, mittlerweile über 14 Jahre alt, war mit zehn Personen angetreten. „Wir haben uns längst als überregionaler junger Popchor etabliert – und die Corona-Zeit hat uns nicht geschadet,“ so Sascha Jatho schmunzelnd. Jatho, Tenorsänger und Mitgründer des Jugendchores, ist auch Vorstandsvorsitzender des MGV. Der nächste Auftritt des Jugendchores ist Mitte Juni in Hemeln. Das teilte Chorleiter Dr. Holger Bartels mit.
Donnerstag, 4. Mai 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Mit Blick auf Kirche und Fluss
Katja Weddig hat ein Gästehaus am Weser-Radweg in Hemeln eröffnet
VON PETRA SIEBERT
Möchte, dass sich die Gäste wohlfühlen: Katja Weddig selber genießt die Aussicht auch immer wieder. Fotos: petra siebert
Hemeln – „Die Lage ist sensationell, direkt an der Weser mit sehr schöner Aussicht. Die Vermieterin war sehr kommunikativ, schnell und bemüht, ihren Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu bieten. Es gab leckeres Obst und die Küche hatte eine gute Grundausstattung. Wir sind sehr zufrieden und kommen gerne bald wieder“. Diese erste Bewertung erhielt Katja Weddig aus Hemeln, die seit Ende März das neue „Gästehaus am Weser-Radweg Hemeln“ geöffnet hat, von einem Gast.
Das Gästehaus liegt direkt am Radweg, gegenüber der Marienkirche, 50 Meter von der Weser entfernt. Es bietet Betten für zwölf Personen (ein Einzelzimmer, drei Doppelzimmer, zwei Mehrbettzimmer mit einem bis vier Betten, Gruppenräume) und kann als ganzes Haus, apartmentweise oder als einzelnes Zimmer gebucht werden. Das Apartment über zwei Etagen (Ober- und Dachgeschoss) bietet maximal Platz für zehn Personen. Das Apartment im Erdgeschoss ist für vier Personen gedacht. Aus brandschutztechnischen Gründen dürfen aber nie mehr als zwölf Gäste in dem Haus wohnen.
Es sind zwei separate Eingänge vorhanden. Zudem wird die Eigentümerin im Erdgeschoss ein kleines Café-Stübchen betreiben. Es gibt einen großen Balkon mit Blick auf Kirche und Weser. Außerdem können die Gäste einen Hinterhof mit Grillplatz und eine abschließbare Garage nutzen.
Ob Gruppen oder Familien, die Gäste können sich auf drei Etagen bewegen, ein gibt eine komplett eingerichtete Küche einen großen Wohnraum mit Essbereich und verschiedene Schlafräume von einer bis vier Personen pro Zimmer. Vier Bäder, zwei mit Dusche, eins mit Badewanne und ein kleines Bad mit WC und Waschbecken. Im Dachgeschoss kann ein weiterer, großer Raum mit Kaminofen für Gruppenaktivitäten oder als Chill-Out-Lounge genutzt werden.
„Ich möchte, dass die Gäste sich von Anfang bis Ende wohlfühlen, dass dieses Haus vielen Menschen Freude bereitet und für Events genutzt werden kann“, sagt Vermieterin Katja Weddig. „Dieses Apartment mit zwölf Betten ist das Größte, was wir zurzeit hier haben“ sagt dazu Matthias Biroth, Manager für Tourismus- und Stadtmarketing der Hann. Münden Marketing GmbH. „Eine andere Unterkunft in Münden biete für sieben Gäste Platz in einem Apartment“, ergänzt Martin Creuels, zuständig für Tourismusmarketing. Beide waren kürzlich zur Besichtigung dort.
Die Zimmer in dem schmucken Fachwerkhaus sind unterschiedlich eingerichtet jedes mit kleinen besonderen Details, wie außergewöhnliche Bilder, antike Stühle, ein Voilehimmel über dem Familienbett oder bequeme Sitzsäcke. Man spürt deutlich, dass Katja Weddig die Zimmer mit viel Liebe und Herzblut gestaltet und eingerichtet hat. So kommt es auch, dass alle Räume Gemütlichkeit und Wärme verbreiten. Dazu der Ausblick, egal aus welchem Fenster man schaut, die dörfliche Idylle fasziniert. Wlan ist kostenfrei.
„Ich habe auch darauf geachtet, dass in Nähe eines jeden Bettes eine Steckdose und eine Lampe vorhanden sind, die Gäste sollen es so bequem wie möglich haben“, macht Weddig deutlich. Das Café-Stübchen wird für Veranstaltungen genutzt. Vorrangig möchte die Eigentümerin das Café für eine kleine Miete örtlichen Vereinen zur Verfügung stellen, die an die Radfahrer Waffeln, Kuchen und Getränke verkaufen und damit ihre Vereinskasse aufbessern können.
Ein schmuckes Fachwerkhaus in Hemeln ist nun ein Gasthaus.
„Wir freuen uns, über jeden der es wagt, so etwas auf die Beine zu stellen“, sagt Matthias Biroth. „Und noch dazu so viel Herzblut einbringt, damit sich die Gäste wie zu Hause fühlen“, so Martin Creuels. „Vor vier Jahren kam in der Versicherungsagentin Katja Weddig der Wunsch auf, ein Haus zu kaufen, eigentlich um ein Entschleunigungshaus zu gestalten. Als ihr das Fachwerkhaus angeboten wurde, griff sie zu und entschloss sich dann es zu einem Gästehaus umzugestalten und umzubauen. Die meisten Arbeiten hat sie selber übernommen.
Die Hemelner Jäger machen ihre berühmte Wildschweinbratwurst am Grill
Getränke- und Cocktail-Bar
Im Café-Stübchen im Erdgeschoss gibt es einen Crêpes-Stand mit Kaffee und Tee
Musik & Gesang auf der kleinen Bühne im Innenhof, sowie Flohmarkt-Stände
Aus dem Erlös dieses Events, möchten wir für die Gemeinde-Arbeit der Kirche Hemeln spenden, wie zum Beispiel den Kindergottesdienst, Senioren-Nachmittage und die musikalische Untermalung zu den Feiern.
Es lädt herzlich ein: Katja Weddig, Marienkirchstraße 9, Hemeln
Mittwoch, 26. April 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Die Schüßler-Medaille zum Jubiläum
Hemeln feiert im Dreschschuppen 100 Jahre Volksgesundheitsverein
VON PETRA SIEBERT
Volksgesundheitsverein Hemeln: Dierk Schildt überreichte Esther Fiess (links) und Birgitt Osenbrück die Dr.-Schüßler-Medaille. Foto: Petra Siebert
Hemeln – Der Volksgesundheitsverein Hemeln feiert kürzlich seine Festkommers im Dreschschuppen anlässlich des 100-jährigen Bestehens. Lob und Anerkennung gab es reichlich.
Außerdem hat der Verein zwölf neue Mitglieder gewinnen können. Taggenau, nämlich am 22. April vor 100 Jahren, wurde der Verein gegründet. Esther Fiess, Vorsitzende des Volksgesundheitsvereins, ist die Enkelin des Gründungsmitglieds und jahrelangen Vorsitzenden Wilhelm Bischoff. Sie begrüßte die Gäste, dankte allen Unterstützern und hielt die Laudatio, die sie zusammen mit Willi Pape geschrieben hat.
„Ich erinnere mich noch an einen braunen Holzschrank der neben der Eingangstür in der Ecke bei Wilhelm Bischoff stand“, erwähnte Ortsbürgermeister Thomas Baake in seiner Glückwunschrede. „Darin standen Schälchen mit Aufklebern, in denen sich die Schüßler-Pillen befanden.“
Er sei oft von seiner Mutter geschickt worden, um die Nummer fünf und drei zu besorgen. Dierk Schildt, der Präsident vom biochemischen Bund Deutschland (BBD), sparte nicht mit Lob. „Ich kenne kaum einen Menschen, der so viel Engagement zeigt, wie Esther Fiess.“ Er begrüßte es, dass auch die junge Generation im Verein mit eingebunden ist, denn nur so könne man 100 Jahre alt werden. Er staunte, dass die vielen Aktionen mit nur 15 Euro Jahresbeitrag zustande kommen können.
Esther Fiess verlieh er die Dr.-Schüßler-Medaille, auch Kassenführerin Birgitt Osenbrück bekam eine Medaille, stellvertretend für den Vorstand.
Als Mündens stellvertretende Bürgermeisterin überbrachte Gudrun Surup Glückwünsche vom Bürgermeister, Rat und Verwaltung. Sie nannte den Verein als eine Bereicherung für Hemeln mit großer Bedeutung, um sich mit Schüßler Salzen selbst zu helfen. „Die Medizin hat sich entwickelt, technisiert und modernisiert, aber sie sind geblieben“.
Neben einem Geschenk der Stadt überbrachte sie noch ein persönliches Präsent: „Ein Erzählcafé für ältere Menschen, in dem sie Sorgen, Nöte, gesundheitliche Fragen miteinander austauschen können“. Für den Trägerverein der Hemelner Dorfgemeinschaftsanlagen überbrachte Alfred Urhahn Glückwünsche der Hemelner Vereine und Verbände.
Er betonte, dass nur drei Hemelner Vereine in den letzten Jahrzehnten ein ähnliches Jubiläum feiern konnten. Der TSV, der MGV und die Freiwillige Feuerwehr. Er nannte den Volksgesundheitsverein als einen Verein mit besonderen Alleinstellungsmerkmalen und einzigartig in Südniedersachsen. So habe der Dachverband BBD 45 Mitgliedsvereine in 44 Städten, zwischen A wie Aachen und W wie Wuppertal, und in einem Dorf, nämlich Hemeln. „Eine kleine Perle in Südniedersachsen, Präsident Dierk Schildt kann stolz auf diesen kleinen Verein sein“, sagte Uhrhahn.
„Seine Anwesenheit zur Feier zeigt die Wertschätzung dem Volksgesundheitsverein gegenüber.“ Mit einem ganz besonderen Geschenk kam Heinz Jatho vom Sozialverband Deutschland, Ortsverein Hemeln.
Als Sohn von Heinrich Jatho Gründer und Vorsitzender des Volksgesundheitsvereins Hemeln war er im Besitz eines alten Holzkoffers, in dem sein Vater vor 100 Jahren die Schüßler-Pillen zum Verkauf gehortet hat. Und in dem Koffer befand sich ein altes Buch über Biochemie. Beides schenkte er Esther Fiess für den Verein.
Beisitzerin Rosemarie Hübenthal sprach zum Thema: „Musik macht glücklich und hält gesund“. Musik bringt Freude und Energie, mit Musik werden Erlebnisse verknüpft und sie ist eine Ausdrucksform von Gefühlen. Musik setzt sich in Köpfen fest und stärkt das Immunsystem.