Pressebericht HNA 27.12.2024

Freitag, 27. Dezember 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Adventskonzert des Frauenchores

Hemeln: Spende an den Wünsche-Wagen

Hemeln – In diesem Jahr musste der Frauenchor-Hemeln einen neuen Ort für die Aufführung ihres alljährlichen Adventskonzertes suchen, da die Kirche in Hemeln seit dem Sommer wegen Umbaumaßnahmen nicht mehr genutzt werden kann. Das teilte die erste Vorsitzende Heike Zimmermann mit.

Im Jugendheim in Hemeln hat der Chor aber einen guten Auftrittsort gefunden, heißt es in der Mitteilung.

In den gemütlich geschmückten Räumen konnte das Adventskonzert stattfinden. Mit weihnachtlichen Liedern, wie zum Beispiel „die Schlittenfahrt“, „Luleise Gottesohn“, „Frieden zur Weihnacht“ und die „Weihnachtsglocken“ konnte der Chor das Publikum begeistern, heißt es in der Mitteilung weiter.

Zwischendurch wurden Gedichte vorgetragen und es gab weihnachtliche Musik, gespielt von Ute-Schmidt Mackenroth.

Zum Abschluss sangen alle gemeinsam „Stille Nacht“. Mit einer Zugabe des weihnachtlichen „Andachtsjodlers“ endete das Konzert.

Danach sind viele Gäste geblieben und haben sich bei Punsch und weihnachtlichem Gebäck erfreut.

Zu Beginn hat der Chor zu einer Spende für den Wünsche-Wagen des ASB-Niedersachsen geworben. Der Bitte sind viele Gäste nachgekommen. So kann der Chor 200 Euro an den Wünsche-Wagen überreichen.
KIR

Pressebericht HNA 21.12.2024

Samstag, 21. Dezember 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Fackelwanderung in Hemeln

Feuerwehr veranstaltete Lebendigen Adventskalender

An der Fackelwanderung durch das Dorf nahmen viele Kinder aus dem Ort und der Jugendfeuerwehr teil. © Foto: Petra Siebert

An der Fackelwanderung durch das Dorf nahmen viele Kinder aus dem Ort und der Jugendfeuerwehr teil. © Foto: Petra Siebert
Hemeln – Spaß hatten die Hemelner Kinder am Mittwoch an einer Fackelwanderung vom Anger durch den Ort zum Feuerwehrhaus. Viele Kinder aller Altersklassen waren mit ihren Eltern gekommen. Am Feuerwehrhaus gab es dann Speisen und Getränke. Gastgeber war die Hemelner Kinder- und Jugendfeuerwehr. Dies war eine Aktion des Lebendigen Adventskalenders, den die örtlichen Vereine, Gruppen, die Schule, der Kindergarten, die Kirche und private Familien seit vielen Jahren organisieren.

Noch bis Heiligabend findet täglich eine andere Aktion statt. So lädt beispielsweise am vierten Adventssonntag der MGV Concordia in die Weserstraße zu Zwiebelkuchen, weißem Glühwein und buntem Feuer ein.

Am Montag, 23. Dezember, steht ein Abendgebet in der Klosterkirche Bursfelde an und am Heiligabend wird zu einem Krippenspiel in den Dreschschuppen eingeladen, bevor der Musikexpress für Weihnachtsmusik im Dorf sorgt und zum Abschluss eine Christvesper im Dreschschuppen stattfindet.
ZPY

Pressebericht HNA 19.12.2024

Donnerstag, 19. Dezember 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Mit Engelsflügeln hoch zu Ross

Die Reiterfreunde Hemeln luden zum lebendigen Adventkalender ein

Auch Engel können reiten. © Foto: Petra Siebert

Hemeln – „Advent im Reitstall mit Weihnachtsmärchen“, hieß es, als das 13. Türchen des lebendigen Adventskalenders in Hemeln geöffnet wurde. Die Reiterfreunde Hemeln hatten ein Programm mit Reitvorführungen der Jugendlichen und Kinder des Vereins und einem Weihnachtsmärchen organisiert.

Die Reithalle war mit Lichtern und Sternen geschmückt und so kam schnell festliche Stimmung auf. Beim Reiten zeigte der Nachwuchs, sein Können auf den Pferden bei Schritt, Trab und Galopp.

Zwei jüngere Reiterinnen ritten in Engelskostümen und führten die Pferde sicher durch die Reithalle.

Die Kinder und Erwachsenen applaudierten heftig und zeigten damit, dass es gefallen hat.

Nachdem Vereinsmitglieder das Märchen aufgeführt hatten, gab es für alle Kinder kleine Überraschungen. Außerdem fand eine Gewinnausgabe statt.

Denn beim Hemelner Weihnachtsmarkt hatten die Reiterfreunde mit Unterstützung vieler Eltern und Ehrenamtlicher drei Verkaufsstände betrieben mit Crêpes und Glühwein, für jeden Crêpes gab es ein Los dazu.

Auch als die Aktionen zu Ende waren, fühlten sich die Hemelner bei den Reiterfreunden wohl und bei Punsch, Crêpes und Hot Dogs gab es noch viele nette Gespräche.
ZPY

Pressebericht HNA 10.12.2024

Dienstag, 10. Dezember 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Mittelalter-Event für die Feuerwehr

Bei Hemelner „Lichterfest im Hof“ kamen 763 Euro zusammen

Die Mittelalterband „Saltatio Draconum“ heizte den Besuchern des Lichterfestes in Hemeln ein. © Foto: Petra Siebert

Hemeln – Der Hof war voll, es wurde getanzt, gefuttert und getrunken und außerdem noch 763 Euro für die Jugendfeuerwehr gespendet.

Das war das „Lichterfest im Hof“; zu Gunsten der Kinder- und Jugendfeuerwehr, bei Katja Weddig im Gästehaus am Weser-Radweg am Samstag in Hemeln im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders.

Der Regen hörte pünktlich zum Beginn des Festes auf.

Die Gastgeberin hatte die Mittelalterband „Saltatio Draconum“ engagiert und gesponsert. So hatten die Gäste, von denen viele auch in mittelalterlichen Gewändern auftauchten, freien Eintritt.

Ausgelassene Stimmung

Die Band sorgte für eine gute und ausgelassene Stimmung und heizte dem Publikum aus ihrem Repertoire mit traditionellen Mittelalter-Stücken, modernen Kompositionen und eigenen Stücken so richtig ein.

Da schallen Dudelsack-Klänge durch den Ort und Trommeln dröhnten bis an die Weser. Es gefiel den Besuchern so gut, dass sie lange geblieben sind.

Die Wildschweinbratwurst aus heimischen Wäldern, der Glühwein zum Aufwärmen und die Waffeln, gebacken von Kindern und Jugendlichen der Feuerwehr, fanden reißend Abnehmer.

763 Euro kommen zusammen

„Die Kinder haben am Waffel-Stand 213 Euro eingenommen, von mir gibt es aus dem Erlös 500 Euro und 50 Euro Spende kommen von Sylvia Flor-Gerth, Stadträtin, die wieder bei Vorbereitung und Verkauf unterstützt hat.

Somit kommen 763 Euro zusammen“, zählte Katja Weddig, der das Wohl der Kinder- und Jugendfeuerwehr des Ortes am Herzen liegt, auf.

Versorgten die Besucher mit Waffeln: Amelie, Merle und Isabell zusammen mit Betreuerin Sabine. © Foto: Petra Siebert

PETRA SIEBERT

Pressebericht HNA 05.12.2024

Donnerstag, 5. Dezember 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Kiloweise Kekse im Dreschschuppen

Süßes und Handgemachtes beim 26. Weihnachtsmarkt in Hemeln

Lassen ihrer Kreativität freien Lauf: Elfriede Bühler (links) und Gudrun Hoppe

– Vorweihnachtliche Stimmung herrschte am Ersten Adventssonntag im Hemelner Dreschschuppen beim 26. Weihnachtsmarkt. Es schien, als ob alle Menschen aus dem Ort im und um den Dreschschuppen herum versammelt waren.

An über 20 Ständen wurden weihnachtliche Dekorationen, Holz- und Bastelarbeiten, Schmuck und Strickarbeiten, Karten, Kekse, Marmeladen, Getränke und viele Leckereien angeboten.

Gastgeber waren der Trägerverein und der Ortsrat. Die Standbeschicker haben mit viel Kreativität und Einfallsreichtum, Fleiß und Engagement schönste Dinge hergestellt.

So beispielsweise Antje Dolejs. Eigens für die Plätzchenbackerei hat sie eine Woche Urlaub genommen, täglich von morgens bis abends in der Küche gestanden und dabei 38 Kilogramm verschiedene Sorten Weihnachtsplätzchen gebacken. Diese hat sie in Tüten verpackt und am Sonntag angeboten.

Dabei waren bewährte und überlieferte Familienrezepte aus Urgroßmutters Kochbuch wie beispielsweise Pfeffernüsse, Kokosmakronen und Vanillekipferl, aber auch neue Kreationen wie unter anderem Zimtkipferl und Marmelade-Kokos-Kekse. Die Reste gehen an Arbeitskollegen, Freunde und Bekannte.

Außergewöhnliche Draht- und Holzdekorationen präsentierten Elfriede Bühler und Gudrun Hoppe, die zuvor mit weiteren Frauen das Kreative Lädchen in Reinhardshagen betrieben haben. Je nach Lust und Laune arbeiten die Frauen das ganze Jahr durch, um schöne Dinge herzustellen.

Typisch schwedisch ging es am Stand von Torsten Koch zu. Beruflich vertreibt er Holzprodukte und Farben aus Schweden. Und da bleibt es nicht aus, dass er gerne schwedische Souvenirs verschenkt und verkauft.

Der Renner war und ist die Villa Kunterbunt von Pippi Langstrumpf, aus Keksen, Schokodrops und Weingummis zum selbst zusammen bauen.

Neben den zahlreichen Angeboten von privat und Vereinen fehlten natürlich der Musikexpress und der Weihnachtsmann nicht. Eine Tombola mit einer rustikalen Holzbank als Hauptpreis kam wie jedes Jahr bei den Besucherinnen und Besuchern gut an.
PETRA SIEBERT

Antje Dolejs hat eine Woche lang von morgens bis abends Plätzchen gebacken. © Fotos: Petra Siebert

Pressebericht HNA 26.11.2024

Dienstag, 26. November 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Lichterfest am Weserradweg

Hemeln – „Lichterfest im Hof“, heißt es am Samstag, 7. Dezember, ab 15 Uhr, bei Katja Weddig im Gästehaus am Weser-Radweg Hemeln. Es wird wieder zugunsten der Kinder- und Jugendfeuerwehr des Ortes veranstaltet. „Dieses Jahr habe ich die Mittelalter Band Saltatio Draconum engagiert und sponsere diese auch, so ist der Eintritt frei“, sagt Katja Weddig.

Die Band spiele normalerweise nur auf großen Stadt- und Burgfesten, deshalb sei die Freude groß, dass sie nach Hemeln komme. Es gibt außerdem eine Glühwein-Getränke-Bar, die Feuerwehr-Kinder betreiben einen Waffel-Stand in dem Café-Stübchen im Gästehaus.

Als rustikale Leckerbissen werden Wildschweinbratwurst und -Krakauer von Wildschweinen aus heimischen Wäldern angeboten. „Das ist mir sehr wichtig, weil ich gegen die Zustände der Massentierhaltung bin und selber nur noch vom Jäger oder Landwirt vor Ort kaufe, wo ich weiß wo es herkommt“, so Weddig abschließend.

Letztes Jahr konnten die Feuerwehr-Kinder von den Einnahmen ihr Zeltlager bezahlen. zpy

Pressebericht HNA 19.11.2024

Dienstag, 19. November 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

In Hemeln wird es weihnachtlich

Weihnachtsmarkt findet am 1. Dezember statt

Soll in diesem Jahr wieder stattfinden: der traditionelle Hemelner Weihnachtsmarkt. Foto: Trägerverein/nh

Hemeln – Pünktlich zum 1. Advent am Sonntag, 1. Dezember, findet in Hemeln wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt statt. Der Ortsrat und der Trägerverein für die Hemelner Dorfgemeinschaftsanlagen laden hierzu herzlich ein.

In diesem Jahr hätten mehrere Standbetreiber gewechselt und neue seien dazugekommen. Das sorge auch für ein erweitertes Angebot. An den privaten Ständen werden laut Veranstalter Dekorationsartikel, selbst hergestelltes, selbst gestricktes und genähtes, Kunstgegenstände und vieles mehr angeboten.

Kulinarisch könne man sich an der „Hemelner Schlachtesuppe“, Schnitzel im Brötchen oder Pommes mit Krautsalat, der obligatorischen Bratwurst, Flammlachs im Brötchen, selbst gebackenem Kuchen, Crêpes, Pralinen und Keksen laben.

Getränke werden ebenfalls angeboten: Neben Kaffee und Tee zum Kuchen, gibt es Glühwein, verschiedene Angebote mit Punsch und einen alkoholfreien Kinderpunsch. Wer den Heißgetränken nicht so zugetan ist bekommt auch Bier und alkoholfreie Kaltgetränke.

Bei niederschlagsfreiem Wetter wird auch für Kinder ein Ponyreiten angeboten. Damit müsste für jeden Besucher etwas dabei sein, so die Veranstalter.

Eröffnet werden soll der Markt um 12 Uhr von Hemelns Ortsbürgermeister Thomas Baake. Ab 14 Uhr folgt der Auftritt des Musikexpress. Um 15.30 Uhr besucht der Weihnachtsmann den Markt, die Ziehung der Gewinnlose folgt um 17 Uhr. Jeder Standbetreiber spendet dafür mindestens ein Geschenk. Als Hauptpreis wird eine rustikale Holzbank verlost.

Besucher, die an dem Tag über die Fähre anreisen, bekommen einen Gutschein. Da der Trägerverein sich bereit erklärt habe, Ausrüstung für die Feuerwehr bei Starkregenereignissen zu spenden, werde der mögliche Gewinn dafür als Startkapital Verwendung finden. Diese Idee sei nach dem Starkregenereignis im August vom Ortsrat angeregt und in der Mitgliederversammlung des Trägervereins einstimmig übernommen worden. Das teilte Dirk Wedekind im Namen des Ortsrates und des Trägervereins mit.  tsz

Pressebericht HNA 19.11.2024

Dienstag, 19. November 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Schule wird digitaler

Hemelner Schüler freuen sich über neue Tafeln

Freuen sich über die neue digitale Tafel: Jolina Feltz (von links), Lara Pape, Emmy Görnandt und Anis Khaddam (Kinder aus der Klasse 1). Foto: Petra Siebert

Hemeln – Was lange währt, wird endlich gut. Dieses Sprichwort könnte man für eine Crowdfunding-Aktion der Grundschule Hemeln zur Anschaffung einer digitalen Tafel anwenden. Denn vor gut einem Jahr startete die Grundschule zusammen mit dem Förderverein und mit Unterstützung der Volks- und Raiffeisenbank Südniedersachsen die Crowdfunding-Aktion „Digitale Tafel“.

Ein Konzept und eine Bewerbung mussten zunächst eingereicht werden und einige Voraussetzungen mussten erfüllt sein, um die Aktion über den Förderverein der Grundschule Hemeln im Dezember 2023 starten zu können. Bis 12. März 2024 kamen insgesamt 5400 Euro durch Einzelspenden zusammen, wobei die VR-Bank das Projekt insgesamt mit 1740 Euro unterstützte.

Nach einigen bürokratischen und organisatorischen Hürden wurde die digitale Tafel kurz vor den Herbstferien geliefert und sofort im Unterricht eingesetzt.

Die Tafel ist mobil und kann durch die neu installierten WLAN-Verstärker, ebenfalls aus den Spenden finanziert, in allen Klassenräumen eingesetzt werden. Die Klasse drei/vier hat die Tafel bereits im Mathematikunterricht verwendet, damit gearbeitet und für sehr gut befunden. Es bleibt sogar noch ein kleines Budget, um weitere Schüler-Tablets für den Unterricht anzuschaffen.

„Wir bedanken uns bei allen Unterstützern ganz herzlich“, sagt dazu Schulleiterin Marie-Luise Darimond. Für den Unterricht sei die digitale Tafel eine große Bereicherung. Die Schüler können interaktiv am Unterricht teilnehmen, indem sie einzeln, zu zweit, in Gruppen oder auch im Klassenverband an der Tafel arbeiten und lernen. Dies fördert nicht nur die Beteiligung und das Selbstvertrauen, sondern auch das Verständnis komplexer Themen. „Durch interaktive Übungen und Spiele wird das Lernen spielerischer gestaltet. Dies ist besonders für unsere Grundschüler motivierend“, erklärt die Schulleiterin. Außerdem ermögliche der Einsatz der digitalen Tafel die Verwendung verschiedener Medienformate.

„Wir können Videos, Bilder und Animationen in den Unterricht einbinden“. Diese Vielfalt an Medien spreche unterschiedliche Lerntypen an und helfe, den Unterricht noch anschaulicher und abwechslungsreicher zu gestalten.

Insgesamt können individuelles Lernen, die Anpassung an Lernniveaus und die Unterstützung bei der Differenzierung und Individualisierung des einzelnen Kindes durch den Einsatz der digitalen Tafel unterstützt werden. So freut sich vor allem das Kollegium der Hemelner Grundschule über die digitale Tafel und wird sich in Kürze im Rahmen einer Fortbildung noch einmal intensiv und interaktiv mit dem Einsatz der digitalen Tafel im Unterricht beschäftigen.