Pressebericht HNA 17.12.2019

Dienstag, 17. Dezember 2019, Mündener Allgemeine / Lokales

Mehr als Max und Moritz

Andreas Jeßig spielte über Leben und Werk von Wilhelm Busch

VON PETRA SIEBERT

Andreas Jeßig verstand es, dem Publikum Ausgewähltes aus Wilhelm Buschs Schaffen zu präsentieren und ihn für eine kurze Zeit erlebbar zu machen. Foto: Petra Siebert

Hemeln – Zu einer Reise durch unwegsames Buschland hatte der Kultur- und Natur-Förderverein Hemeln im Rahmen des lebendigen Adventskalenders eingeladen. Schauspieler Andreas Jeßing, der auch am Deutschen Theater in Göttingen spielt, präsentierte Geschichten, Gedichte, Briefe und Aphorismen von Wilhelm Busch mit Titel „ein Querkopf im Dorf“.

Zwischendurch sang er etwas aus Buschs Schatztruhe und begleitete sich auf dem Akkordeon. Im Gasthause zur Fähre begeisterte Jeßing die Besucher nicht nur mit dem Vortragen der Geschichten und Reime, die feinsinnige und kreative Mimik und Gestik erfüllten die Texte mit Leben. Schnell wurde den Gästen klar, dass Busch als Dichter und Zeichner nicht nur der Erfinder von „Max und Moritz“ war.

Jeßing brachte auch weniger bekannte Werke ans Licht. Mit warmer Stimme zog er das Publikum in seinen Bann. „Hinter jedem Busch sah Busch eine Gestalt, deren Konturen er veränderte und sie zum Leben für seine Werke erweckte“, erzählte Andreas Jeßing.

Durch seine enorme Beobachtungsgabe entdeckte Busch immer wieder menschliche Schwächen und baute sie in seine Erzählungen ein. So hatte er ein Faible für Nasen. Die Geschichte „Die alte Slüksche“, war nur wenigen Besuchern bekannt, kam aber gut an, genauso wie das Loblied auf Onkel Kaspars rote Nase, die zu allen Zeiten blüht. Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich: Dass Busch über Galgenhumor verfügte, ließ sich nicht verbergen, so zum Beispiel das Gedicht vom Vogel auf der Leimrute, der auch im Angesicht des Todes immer noch tirilierte. Ein Gedicht von fast fünf Minuten Länge trug Andrea Jeßing in schneller Folge, völlig frei, ohne Versprecher in wechselnden Tonlagen vor. Das war eine Glanzleistung. Schlag auf Schlag servierte der Schauspieler die turbulenten Geschichten, feinsinnigen Verse und skurrilen Pointen. Nebenbei ließ er auch noch viele interessante Anekdoten und Episoden aus Buschs Leben einfließen.

So beispielsweise, dass Wilhelm Busch als dreijähriger Bub seine einjährige Schwester im Teich ertränken wollte. Dank aufmerksamer Nachbarn wurde sie gerettet, später war sie seine Lieblingsschwester. Auch beleuchtete der Schauspieler die künstlerische Ader Buschs. Er malte ab und zu, weil er seinen eigenen Ansprüchen nie gerecht wurde, verbrannte er einen Großteil seiner Bilder.