Donnerstag, 2. Mai 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Gottesdienst mit Empfang in Marienkirche
Hemeln – Zu einem besonderen Gottesdienst lädt der Kirchenvorstand Hemeln-Bursfelde für Sonntag, 5. Mai, ab 11 Uhr in die Marienkirche ein. In dem Gottesdienst wird der alte Kirchenvorstand entpflichtet, ein ausscheidendes Mitglied verabschiedet und der neue Kirchenvorstand eingeführt. Es ist zugleich der erste Gottesdienst, den Pastorin Ann-Karin Wehling, die ab 1. Mai auch für die Kirchengemeinde Hemeln zuständig ist, leiten wird. Der Kirchenvorstand lädt im Anschluss an den Gottesdienst zu einem kleinen Empfang mit Gelegenheit zum Klönen und Kennenlernen. pgl
Montag, 29. April 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Hemeln im Zeichen der Radler
Fanmeile zur Tour d’Energie vom TSV Jahn am Dorfanger
VON PETRA SIEBERT
Am Hemelner Dorfanger hatte der TSV Jahn Hemeln eine Fanmeile für die Rennfahrer der Tour d’Energie organisiert. Fotos: Petra siebert
Hemeln – Ausgelassene Stimmung herrschte gestern am Hemelner Dorfanger bei der Tour d’Energie. Denn dort hatte der TSV Jahn Hemeln eine Fanmeile organisiert und aufgebaut, um den Radsportlern einen würdigen Empfang zu bieten. Bereits eine Stunde vor dem geplanten Eintreffen der Tour-Teilnehmer hatte sich Hemelner und zahlreiche Besucher aus Münden eingefunden. Überall standen Grüppchen, die es sich bei Bratwurst und kalten Getränken gut gehen ließen. Die Kinder tobten auf einer Hüpfburg.
„Die Idee, so eine Fanmeile an dem Tag einzurichten, kam auf Vorschlag von André Hirschel, dem neu gewählten zweiten Vorsitzenden unseres Vereins, der seit Jahren selber mitfährt“, erzählte Vereinsvorsitzende Monika Gronemann. „Er sagte, dass Hemeln seit Jahren bekannt dafür sei, dass an dem Streckenverlauf extrem gute Stimmung herrsche und die lautstarke Anfeuerung sich auf die Teilnehmer übertrage.“ Die brauchen sie auch, denn in dem Weserort haben die Radprofis zwar die Hälfte der Strecke geschafft, doch die restlichen 50 Kilometer haben es in sich. Denn nach dem Ortsausgang beginnt der Anstieg von 390 Höhenmetern durch den Bramwald.
„In Hemeln hat in den vergangenen Jahren jeder für sich, mal in kleineren, mal in größeren Gruppen am Straßenrand gestanden“, so Michael Rudolph, ebenfalls zweiter Vorsitzender des Vereins. „Wir wollten das hier am Anger an einem festen Ort bündeln“.
Die Stimmung wurde immer ausgelassener, je näher der Zeitpunkt des Eintreffens der Radprofis rückte. Ganz spontan hatte Wibke Rudolph vom Sportverein Kinder zur Straßenbemalung mit bunter Kreide motiviert. Daran hatten die Kinder mächtig Spaß. „Das ist doch bei der Tour de France so, warum nicht auch in Hemeln“, meinte sie. Viele Besucher lobten das Engagement des Sportvereins, so eine Fanmeile zu organisieren. „Wir finden es gut, dass der Sportverein so etwas macht, da muss man unbedingt dabei sein“, sagte Ilse Weitemeyer aus Hemeln. „Sonst die Jahre haben wir die Radsportler auch angefeuert, aber immer auf der Länge der Hauptstraße“, ergänzt ihr Mann Heinz Weitemeyer.
Dann jagten die ersten Radprofis in die Kurve. Jedes Mal, wenn eine nächste Gruppe in Sicht war, feuerten die Fans die Teilnehmer an, klatschten, riefen und klingelten lautstark. Sie hatten Hochachtung vor der Leistung und blickten mit Respekt auf die Radprofis. Viele Rennsportler erwiderten die Anfeuerungen und winkten. „Wie die das schaffen, verstehe ich nicht“, meinte eine Zuschauerin und biss dabei genüsslich in eine Bratwurst.
Natürlich versuchten alle Hemelner André Hirschel mit der Startnummer 769, einem weißen Helm, einem weißen Rennrad und einer pinkfarbenen Trinkflasche zu entdecken. Doch die Radler rauschten so schnell vorbei, dass es unmöglich war, ihn auszumachen.
Ein Fahrer stürzte, glücklicherweise nicht in die Reihen der Zuschauer, sondern in die davor platzierten Strohballen. Schnell kamen Zuschauer, halfen dem Fahrer hoch, der unverletzt wieder auf sein Rad stieg und weiter fuhr. Auch als der letzte Rennradsportler schon längst den Ort verlassen hatte, blieben viele Zuschauer noch lange auf der Partymeile zusammen.
Als die ersten Radprofis an den Fans vorbei jagten, wurden sie lautstark begrüßt und angefeuert.Auch Kinder des Ortes blickten mit Respekt auf die Radprofis, klatschten und motivierten durch Zurufe.Angebot: Alexander Baake bot den Radrennsportlern eine Bratwurst an, doch dafür hatten sie keine Zeit.
Donnerstag, 25. April 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Tour d´Energie: TSV Jahn Hemeln veranstaltet Fan-Meile
Aktion ab 11 Uhr am Sonntag in Hemeln mit Grillstand und Hüpfburg für Kinder
Hemeln – Zur Tour d’Energie, dem größten Radsportereignis der Region, am kommenden Sonntag, 28. April, richtet der TSV Jahn Hemeln eine Fan-Meile am Dorfanger in Hemeln für alle Interessierten ein. Beginn ist um 11 Uhr.
„Durch Hemeln verläuft traditionell die 100-Kilometer-Strecke, quasi die Königsdisziplin“, schreibt Michael Rudolph, zweiter Vorsitzender des Vereins, in seiner Ankündigung.
In Hemeln sei sozusagen „Halbzeit“, „denn dort haben die Fahrer exakt 50 Kilometer geschafft und noch 50 Kilometer vor sich“. Zudem beginne von dort ab der Dorfmitte der Anstieg von der Weser weg in den Bramwald und dessen Spitze kurz vor Ellershausen (390 Höhenmeter).
„Hemeln ist seit Jahren bekannt dafür, an dem Streckenverlauf für gute Stimmung und lautstarke Anfeuerung zu sorgen und wir wollen in diesem Jahr versuchen, dies an einem festen Punkt zusätzlich zu bündeln und vielleicht den ein oder anderen noch dazuzugewinnen, der sich nicht nur für den Radsport, sondern auch für das Gesellige rund um so eine Veranstaltung interessiert“, so Rudolph in seiner Mitteilung.
Die Fan-Meile, die auch offiziell bei den Veranstaltern der Tour angemeldet sei, verläuft am Dorfanger entlang, wo der Anstieg beginnt. Für kalte Getränke sei gesorgt, es werde einen Grillstand geben und für Kinder eine Hüpfburg.
„Aufgrund der schwierigen Verkehrssituation rund um die Tour sollten auswärtige Gäste zeitig anreisen“, rät Rudolph. Eröffnung der Fan-Meile sei um 11 Uhr. Das Ende sei offen.
Wie berichtet, muss in Hann. Münden wegen der Tour von 11.30 Uhr bis 13.35 Uhr auf der B 80-Ortsdurchfahrt Hann. Münden (Steinweg, Blume, Göttinger Straße, Gimter Straße) und der Landesstraße L 561 von Hann. Münden über Gimte (Berliner Straße) nach Hemeln mit Sperrungen beziehungsweise starken Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. ems
Donnerstag, 25. April 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Filmmusik im Liederhof am Sonntag
Hemeln – Der Verein „Kul-Türchen im Liederhof Hemeln“ präsentiert zum Start in sein neues Programm am Sonntag, 28. April, ab 17 Uhr, an der Trift 24 in Hemeln beliebte Melodien aus der Welt des Films. Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene aus Kassel, Kiel und Nienhagen von der Musikschule Petra Koch aus Kassel-Wolfsanger erinnern mit Flöten, Violine, Trompete und Harfe, Klavier, Glockenspiel und Boomwhackers an bekannte und stimmungsvolle Filme. Ein ideales, etwa einstündiges Programm für die ganze Familie und alle selbst musizierende junge und auch ältere Menschen, teilt Gabriele Leppin vom Verein mit.
Die Veranstaltung findet im Freien statt. Der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende zur Anschaffung neuer Instrumente und Noten freuen sich die Musiker.
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis Samstag, 27. April, (bis 12 Uhr) gebeten. sta
Mittwoch, 24. April 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Wieder Sport für Kinder und Jugendliche
TSV Jahn Hemeln stellt neue Angebote vor – Interessierte können direkt in Sporthalle kommen
Hemeln – Der TSV Jahn Hemeln bietet seit Anfang April nach einer längeren Pause wieder Kindersport und -turnen an. „Es ist nicht so, dass es an Interesse oder Resonanz mangelte“, so der zweite Vorsitzende Michael Rudolph.
„Uns fehlten schlicht adäquate Übungsleiter, die bereit sind, es mit dieser Aufgabe und den Kids aufzunehmen.“ Die schon vor Corona bestehende Lücke, die es im sportlichen Repertoire beim TSV zu schließen galt, war dem Vorstand schon lange ein Dorn im Auge.
Der Hemelner Verein bietet ein festes vielfältiges Sportangebot in zehn Sparten an und zudem über das Jahr verteilt verschiedene Gesundheits- und Fitnesskurse. „Da darf eine Möglichkeit für den Nachwuchs einfach nicht fehlen“ so Rudolph weiter. Umso größer war bei ihm und seinen Vorstandskollegen die Freude, als sich aus den Reihen der eigenen Mitgliedern Anne Franke und Silke Richter bereit erklärten die Sparte Kindersport wieder aufleben zu lassen, um auch den Kleinsten ein Angebot an Sport, Turnen und Spielen zu bieten.
Ab sofort können die zwei- bis sechsjährigen montags von 15.30 bis 16.30 Uhr in der Walter-Kühne-Halle die „umfangreichen Möglichkeiten der Sportstätte und ihre großzügige Ausstattung“ nutzen, um einem abwechslungsreichen Bewegungsangebot nachzugehen. Direkt im Anschluss bietet der TSV außerdem ein Programm für die nächstälteren Kinder und Jugendlichen an (sieben bis 14 Jahre).
Für diese Gruppe hat der TSV Jahn in Nele Spiegler als Übungsleiterin dazugewonnen, die ebenfalls für eine sportlich spaßige Einheit die Gruppe „Hits for Kids“ leiten wird (16.30 bis 17.45 Uhr), heißt es. Interessenten können zu den angegeben Zeiten in die Hemelner Sporthalle kommen und sich selber ein Bild machen.
„Der TSV Jahn Hemeln freut sich über jeden einzelnen Teilnehmer und blickt mit Spannung auf das Wiederaufleben und die Entwicklung dieser Sparten“, so Michael Rudolph. jed
Informationen und Kontaktdaten unter tsv-jahn-hemeln.de
Mittwoch, 24. April 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Geflunkerte Geschichten von Onkel Theo
Autor Martin Ebbertz besuchte die Hemelner Grundschule
Zuhören: Die Kinder lauschten den Geschichten von Martin Ebbertz. Foto: Marie-Luise Darimond/nh
Hemeln – Autor Martin Ebbertz war kürzlich zu Gast in der Hemelner Grundschule. Dort las er aus seinen Büchern „Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen“ und „Das Krokodil, das kommt aus Kiel“.
Nachdem einige Kinder den Autor vom Bus abgeholt und zur Schule begleitet hatten, begann seine Lesung, die er in zwei Gruppen für die Erst- und Zweitklässler und für die Dritt- und Viertklässler, hielt. Die Kinder hörten den ein „bisschen geflunkerten Geschichten“ von der Hauptfigur Onkel Theo, der Jungen und Mädchen so einiges erklärt, gebannt zu.
Nicht selten mussten die jungen Zuhörer dabei schmunzeln und lachen. Anschließend durften die Kinder noch Fragen an den Autor stellen und erfuhren dabei nicht nur Privates wie seine Lieblingsfarbe und seine Schuhgröße, sondern auch, wo er am liebsten schreibt und wie er die Ideen für seine Geschichten sammelt. Auch über den Entstehungsprozess eines Buches bis hin zum Druck reichte das Interesse der Kinder. Hinterher gab es auf Wunsch als Erinnerung an dieses schöne Erlebnis ein Autogramm vom Schriftsteller.
Die Lehrerinnen freuten sich über das Interesse der Mädchen und Jungen an den Büchern, denn die Leseförderung steht an der Grundschule Hemeln stark im Fokus. Einmal die Woche kommt ehrenamtlich Heidi Ludewig zum Vorlesen und vorlesen lassen. Im Mai nimmt die Grundschule Hemeln an der Aktion des Mündener Lese-netzwerks „Münden liest ein Buch“ teil.
Großzügig unterstützt wurde die Autorenlesung mit Martin Ebbertz wieder vom Förderverein der Grundschule Hemeln.
Montag, 22. April 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Ein halbes Jahrhundert Musik
50 Jahre Musikexpress wird am 4. Mai mit einem Konzert gefeiert
VON PETRA SIEBERT
Der Musikexpress am alten Speicher in Hemeln. Das Bild des Orchesters entstand 2018 in dem Hann. Mündener Ortsteil. Fotos: musikexpress/nh
Hemeln – Der Musikexpress Hemeln wird 50 Jahre alt. Ein guter Grund, sich zum Geburtstag am Samstag, 4. Mai, mit einem großen Konzert im Hemelner Dreschschuppen zu präsentieren. „Ein tolles Programm wird die 50 Jahre Revue passieren lassen und wird für beste Unterhaltung sorgen“, verspricht der musikalische Leiter Folke Isenberg.
Unter seiner Leitung tritt das Orchester mit 36 Musikerinnen und Musikern auf. Zu hören gibt es einen abwechslungsreichen Mix mit Melodien aus Musical, Film, Pop, Operette, Marsch und Polka. Das Konzert umfasst zwei Teile und beginnt um 19 Uhr. Der Dreschschuppen wird komplett bestuhlt, für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der Eintritt für alle Besucher ist frei.
Für die Orchestermitglieder ist es ein Grund, einen kleinen Rückblick auf das halbe Jahrhundert Musikgeschichte des Musikexpresses zu halten.
Ab 1967 wurden von Rudi Ludewig die ersten Musikerinnen und Musiker erfolgreich an Blasinstrumenten ausgebildet. Als Sparte des TSV-Jahn gab es damit einen Musikzug in Hemeln. Damals alles unter dem Dach des Deutschen Turnerbundes mit seinem Fachgebiet Musik- und Spielmannswesen. Es entwickelte sich ein aufstrebendes Blasorchester mit 40 Musikerinnen und Musikern, das 1974 als selbstständiger Musikverein „Blasorchester TMV Hemeln“ gegründet wurde.
Die Teilnahme an Wertungskonzerten bei Landes- und Deutschen Turnfesten in Emden, Wolfsburg, Bochum und Berlin brachten immer wieder erstklassige Platzierungen mit Auszeichnungen.
Das damals 40-köpfige Blasorchester mit Dirigent Rudi Ludewig (links).
1996 verlieh man Rudi Ludewig für seine Verdienste die Ehrenmitgliedschaft und Folke Isenberg übernahm die musikalische Leitung. Das Blasorchester löste sich dann von Regularien des Deutschen Turnerbund und nahm fortan eine freie eigenständige Entwicklung zu ein einem modernen Blas- und Unterhaltungsorchester. Seit dem 25-jährigen Jubiläum tritt das Orchester unter dem Namen „Musikexpress Hemeln“ auf. Im Jahr 2000 erhielten die Hemelner den Musikkulturpreis des Landkreises Göttingen.
„Die unzähligen Orchesterproben und Auftritte sorgten jahrzehntelang für wunderbare Momente und auch unglaubliche Lacher“, berichtet Folke Isenberg. Hier zwei Anekdoten: Nur unter größter Kraftanstrengung konnten einer Klarinette Töne entlockt werden, bis sich herausstellte, dass in dem Instrument ein Radiergummi steckte.
Bei einem Konzert im Burghof Gieselwerder wurde der Schläger für die Pauke in Hemeln liegen gelassen und kurzerhand musste als Notbehelf ein Pullover um einen herumliegenden Ast gewickelt werden.
„Stimmt so, aufrunden für das Hospiz“, war eine Aktion zur St. Patricks Party in Hemeln. Der MGV Concordia Hemeln als Gastgeber konnte so beim Speisen- und Getränkeverkauf über 300 Euro für den guten Zweck einnehmen und rundete dann auf 500 Euro auf. Frank Wisgott vom MGV hat diese Idee eingebracht, von den Gästen wurde sie gut angenommen. Vertreter des Vereins überreichten Jutta Nickel, der Spendenbeauftragten des Hospizes, das Geld. Sie bedankte sich und zollte dem Verein Anerkennung für diese gute Idee. Von dem Geld sollen noch Beschattungen und Fliegengitter für den neuen Anbau angeschafft werden. Auf dem Foto sind Milko Wehe, Jan Wisgott, Mark Plessmann, Falco Holzkamp und Sascha Jatho, die die Spende an Jutta Nickel überreichen. zpy Foto: Petra Siebert