Pressebericht HNA 13.06.2023

Dienstag, 13. Juni 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Hemeln dekoriert am schönsten

Zehntes Bürgerfrühstück für das Mündener Spendenparlament

VON PETRA SIEBERT

Der Kultur- und Natur-Förderverein Hemeln hatte seinen Tisch auch mit Büchern dekoriert. Er hatte vom Spendenparlament eine Spende bekommen, um neue Kinder- und Jugendbücher für die Ortsbücherei anschaffen zu können. Das gefiel. Foto: Petra Siebert

Hann. Münden – Sonne, gut gelaunte Menschen, ein abwechslungsreiches Frühstück im Freien mit Flussatmosphäre – schöner kann ein Sonntag kaum beginnen. So beim zehnten Mündener Bürgerfrühstück, zu dem das Spendenparlament Münden nach drei Jahren Pandemiepause eingeladen hatte.

Einen Tisch mit acht Plätzen gab es gegen eine 50-Euro-Spende, das Geld fließt in soziale Projekte in der Stadt. In den 20 Jahren seines Bestehens hat das Mündener Spendenparlament bisher rund 100 000 eingesetzt.

Doch nicht wie sonst auf dem Kirchplatz, sondern an der Schlagdspitze, Ecke Wanfrieder Schlagd/Bremer Schlagd, fanden sich die Teilnehmer ein.

An 15 Tischen, vom Moscheeverein zur Verfügung gestellt, hatten sich Vereine, Familien, Firmen, die Stadtverwaltung und gemeinnützige Einrichtungen zum gemütlichen gemeinsamen frühstücken nieder gelassen. Einzelpersonen hatten die Möglichkeit, sich dazu zu setzen.

Zusammen mit dem Vorsitzenden Achim Block begrüßte Stellvertreterin und Präsidentin Ines Albrecht Engel die Gäste und stellte danach die einzelnen Tische vor. Für die Teilnehmer war nicht nur das gemeinsame Frühstück ein Genuss, sondern auch die vielen netten Gespräche untereinander machten Freude.

Jeder Tisch hatte sich sein Frühstück mitgebracht. Angefangen von deftig und rustikal über gesund und natürlich bis hin zu süß und saftig waren die Tische reich gedeckt. Bei den Tischdekorationen hatten die Teilnehmer viel Kreativität eingebracht. Denn die drei am attraktivsten dekorierten Tische wurden prämiert. Jeder Tisch konnte per Stimmkarte eine Stimme abgeben.

Der erste Platz ging an den Kultur- und Natur-Förderverein Hemeln. Der Tisch war nicht nur mit Blumen dekoriert, sondern auch mit Büchern.

Der Hintergrund war, dass der Verein beim Spendenparlament einen Förderantrag für die Anschaffung von aktuellen Kinder- und Jugendbüchern für die Ortsbücherei gestellt hatte.

Von der Spende des Spendenparlaments und einer weiteren Spenderin konnte der Verein fast 50 Bücher bei der Buchhandlung Winnemuth kaufen, weitere Neuerscheinungen sollen noch im Laufe des Jahres beschafft werden. Auf Platz zwei landete die Schutz- und Fördergemeinschaft Tillyschanze vor dem Haus der Nationen. Sie erhielten jeweils eine Flasche Sekt.

Pressebericht HNA 13.06.2023

Dienstag, 13. Juni 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Überraschender Besuch und eine schiefgegangene Chorprobe

Der Hemelner Theaterverein tritt mit einem Gastspiel am 1. Juli im Liederhof auf

Der Theaterverein Hemeln: Reinhild Mönnikes-Meng (von links), Melanie Henze, Janine Noll, Monika Gronemann (spielt im Plattdeutsch-Team mit), Udo Isenberg, Stefan Urhahn, Hartmut Grünewald. Foto: Andreas Noll/NH

Hemeln – Mit einem Gastspiel im Hemelner Liederhof, Trift 24, zeigt sich der Hemelner Theaterverein am Samstag, 1. Juli, ab 17 Uhr wieder auf der Bühne.

Präsentiert werden der Zwei-Akter „Sterne all inclusive“ und ein Plattdeutsch- Sketch „Die Chorprobe“, teilt Gabriele Leppin vom Verein „Kul-Türchen“ im Liederhof mit. Zum Inhalt: In der Komödie „Sterne all inclusive“ von Steffi Widenhain zeigen die Akteure unter Regie von Udo Isenberg, wie das Gastwirtleben auf dem Land durch den überraschenden Besuch eines Bewerters des Gaststättenverbands gestört wird, der die zuvor angepriesenen Leistungen prüfen möchte. Wie man es doch möglich macht, eine Dorfälteste und einen ungarischen Abend zu organsieren, stellen die Schauspieler Hartmut Grünwald, Janine Noll, Melanie Henze, Reinhild Mönnikes-Meng und Stefan Urhahn in turbulenten 45 Minuten dar, heißt es in der Mitteilung. Im Anschluss spielt das Plattdeutsch-Team des Theatervereins einen Sketch in Hemelner Mundart. Hier zeigen Irmtraut Gralla, Heidi Ludewig, Elfriede Ludewig, Ilse Weitemeyer, Willi Pape, Hildegard Scholl, Hans-Werner Dell und Monika Gronemann, was bei einer Chorprobe so alles schief gehen kann. Die Vorstellungen finden im Rahmen des Programms des gemeinnützigen Vereins „Kul-Türchen im Liederhof Hemeln“ statt. Der Verein nimmt für seine Veranstaltungen keine Eintrittsgelder, zahlt auch keine Honorare, alles läuft auf Basis freiwilliger Spenden.

Die Anzahl der Sitzplätze im Innenhof des Liederhofes ist eingeschränkt. Die Veranstaltung findet überwiegend im Freien statt. Um allen Interessierten einen gelungen Abend zu ermöglichen, bittet der Verein um vorzeitige Anmeldung bis spätestens Freitag, 30. Juni, 12 Uhr.   sta

Pressebericht HNA 05.06.2023

Mittwoch, 5. Juni 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Thomas Baake für Engagement geehrt

Ortsbürgermeister seit 1986 im Rat

Goldene Ehrenmedaille und eine Urkunde für Hemelns Ortsbürgermeister Thomas Baake (rechts). Hann. Mündens Bürgermeister Tobias Dannenberg ehrte Baake im Namen des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes. Foto: Frederick Rudolph/NH

Hemeln – Hann. Mündens Bürgermeister Tobias Dannenberg hat Hemelns Ortsbürgermeister Thomas Baake für seine seit 37 Jahren andauernde ehrenamtliche Tätigkeit geehrt.

Vorausgegangen war ein Dorfrundgang in Hemeln, bei dem die Mitglieder des Ortsrates Dannenberg die Stellen in Hemeln zeigten, bei denen sie vonseiten der Stadt Handlungsbedarf sehen. Das berichtet Thomas Baake. Dannenberg überreichte Baake anschließend im Namen des Präsidenten des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB), Marco Trips, die goldene Ehrenmedaille und eine Urkunde.

Baake gehört seit dem Jahr 1986 durchgehend dem Ortsrat in Hemeln an. Zwischen 2001 und 2021 war er stellvertretender Ortsbürgermeister, seit 2021 Ortsbürgermeister. Von 1996 bis 2001 und von 2004 bis 2006 war Baake zudem Abgeordneter im Göttinger Kreistag. rus

Pressebericht HNA 05.06.2023

Mittwoch, 5. Juni 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Sommerkonzert mit dem Musikexpress

Hemeln – „Wir freuen uns auf das Sommerkonzert und möchten viele Besucher mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm unterhalten“, sagt Folke Isenberg, musikalischer Leiter des Musikexpress Hemeln.

Alle die Lust haben sich beliebte Evergreens und Schlager, Medleys, Polkas und Märsche anzuhören, haben am Sonntag, 18. Juni, im Drechschuppen Hemeln, Gelegenheit dazu. Die Stücke werden vom Musikexpress Hemeln in moderner Blasorchesterbesetzung dargeboten. Auch der Frauenchor Hemeln wird wieder mit einigen Liedern dabei sein und möchte das Programm mit unterstützen.

Die Konzertgäste dürften sich bei der Vielfalt sicherlich nicht langweilen und einen schönen musikalischen Nachmittag genießen.

Das Konzert beginnt um 16 Uhr, zuvor (ab 15 Uhr) gibt es für Interessierte ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränken. Der Eintritt ist frei.  zpy

Pressebericht HNA 01.06.2023

Donnerstag, 1. Juni 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Feuer und Flamme in Hemeln

Phantastique spielte im Innenhof des Kultürchens

VON HARALD SCHMIDT

Im Innenhof des Hemelner Kultürchens begeisterte das Ensemble Phantastique mit einem breiten musikalischen Spektrum das Publikum. Foto: Harald Schmidt

Hemeln – Mit ihrem Programm im Liederhof in Hemel haben das Ehepaar Leppin für ihr Publikum immer wieder ein Ass im Ärmel. Der Erfolg war vorprogrammiert, denn zum vierten Mal trat das Ensemble Phantastique im Innenhof des Kultürchens auf.

Ebenso fantastisch wie ihr Name war das Programm „Feuer und Flamme“. Weltmusik in den Stilrichtungen französischer Chansons, amerikanischem Jazz, jüdischem Klezmer, italienischen und deutschen Lieder der 20er- bis 50er-Jahre machten das Programm für das Publikum abwechslungsreich.

Dr. Stefan Kienzle (Herzberg), der Saxophon, Klarinette und Ukelele spielte, stellte die einzelnen Lieder unterhaltsam vor. Nach einer „Nacht voller Seligkeit“, instrumental gespielt, sang Sängerin Isabel Schäfer (Herzberg) einen an den Italienurlaub erinnernden Schlager „L’ Americano“. Kontrabassist Jörg Roos (Clausthal-Zellerfeld) trommelte den Rhythmus zwischendurch auf seinem Kontrabass.

In schneller Abfolge folgten bekannte Chansons von Edith Piaf und die beiden Lieder „Aurum“ (der Tanz ums Feuer) und „Bei mir biste schejn“ im jiddischen Klezmer Stil mit instrumentalen Zwischenspielen. Im zweiten Teil des Abends waren teils ironisch, kritische Titel zu hören, wie der „Zirkus, der in Flammen stand“ von Georg Kreisler oder Hilde Knefs Zirkus, in dem das Publikum plötzlich im Rampenlicht stand. Sängerin Isabel Schäfer gab mit der Haifischpolka ein Zwischenspiel am Piano, das sonst von Dirk Steinig (Hannover) gespielt wurde. Nach „Komm tanz mit mir, als wenn es kein Morgen gibt, bevor unsere Liebe verfliegt“, wollten die etwa 80 Zuhörer noch eine Zugabe hören.

Pressebericht HNA 31.05.2023

Mittwoch, 31. Mai 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Ein ungebetener Gast

Marika Wedekind aus Hemeln veröffentlicht Buch über Parkinson

VON PETRA SIEBERT

Marika Wedekind hat es verstanden, ihre Krankheit in einem Buch in einer außergewöhnlichen selbstkritischen Form, gespickt mit Humor, zu schreiben. Foto: Petra Siebert

Hemeln – „Wenn ich auf meine Krankheit angesprochen wurde, habe ich gar nicht reagiert. Egal wer es war, ich habe ihn stehen lassen und bin dann einfach weggegangen. Manchmal sagte ich auch klar und deutlich, dass ich darüber nicht reden würde.“

Das ist ein Zitat aus dem Buch „Mein (P) Buch, die Geschichte von einem ungebetenen Gast“, geschrieben von Maria Isabella, besser bekannt unter Marika Wedekind aus Hemeln, einer mitten im Leben stehenden Powerfrau, die ihren Weg mit einer sich schleichend immer weiter verschlimmernden Krankheit beschreibt.

Vor zwölf Jahren erhielt sie die Diagnose, an Parkinson erkrankt zu sein. In ihrem Buch schreibt sie immer nur von (P), sie nennt nie den Namen der Krankheit. „Diese (P) Erkrankung habe ich nicht akzeptiert“, erklärt sie. „Werde ich und will ich auch nicht. Ich kann einen Feind, der meinen Körper zerstört, nicht akzeptieren.“

Sie habe in den Jahren gelernt mit (P) zu leben oder besser gesagt, sich mit ihm zu arrangieren. „Ich habe aber festgestellt, dass ich durch (P) auch andere Seiten an mir entdecken durfte, die ich vorher nicht kannte und die mir nie bewusst waren“, so Wedekind.

„Ich hatte eigentlich nie die Idee über meine Krankheit zu schreiben, denn ich wollte mich nicht mehr als nötig mit (P) beschäftigen“, erzählt die Autorin.

Da sie gerne Tagebücher bei Besuchen ihrer Tochter geschrieben hat, ermutigte ihre Freundin Marianne Görnandt sie, ein Buch über (P) zu schreiben. Doch es dauerte eine Weile von der Idee zum Umsetzen.

Zunächst war der Sinn die Gefühle auf Papier zu bringen, sich den Kummer von der Seele zu schreiben und die Gedanken an die Krankheit im Unterbewusstsein zu verarbeiten. Nach dem Niederschreiben einiger Begebenheiten ging es ihr besser. Doch dann kam die Idee, anderen Betroffenen, die das gleiche Schicksal ereilt hat, zu helfen und Mut zu machen. Marika Wedekind beschreibt die Krankheit als einen ungewollten Partner, einen Untermieter, ein ungebetener Gast, der ein Schmarotzer und dickfellig ist, der sich eingenistet hat und nicht mehr geht. „Ich habe mich weitestgehend davon befreit, es gibt im Leben noch mehr als (P), ich versuche frei zu sein, mich nicht rein zu steigern“, macht sie deutlich.

In dem Buch lässt sie ihre Dialoge mit (P) einfließen. Es soll nach ihrer Darstellung so für den Leser gut nachvollziehbar sein, wie ihr Verhältnis zu (P) ist, wie sie damit lebt und was (P) alles mit mir macht. Und zwischendurch meldet sich auch mal eine selbstkritische Stimme zu Wort, sie beginnt immer mit „Hallo Frau Wedekind“.

„Ich werde das Buch auch Frank Elsner schicken, er ist auch an (P) erkrankt. Ich weiß, dass ich ein wenig verrückt bin, aber es ist ein Wunsch oder eigentlich mehr ein Ziel, mein fertiges Buch in der NDR-Talkshow vorstellen zu dürfen. Und ein Traum: Dabei neben Udo Lindenberg zu sitzen.“

Eine Botschaft von der Autorin: „Ich möchte mit meinem Buch erreichen, dass Betroffene lernen, mit der Krankheit zu leben, sie trotzdem nicht einfach hinnehmen, sondern kämpfen. Sie sollen sich nicht gehen oder einnehmen lassen.“

Vier Jahre, mit längeren Unterbrechungen, hat es gedauert, bis das 270-Seiten-Buch fertig war, nun ist es im Selbstverlag in einer Auflage von 300 Exemplaren erschienen.

Die Illustrationen und Titelgestaltung stammen von Sarah Wolf von der Wunderkammer aus Hann. Münden. „Sie hat die Illustrationen, so wie ich sie im Kopf hatte, umgesetzt“, erläutert Wedekind.

Pressebericht HNA 31.05.2023

Mittwoch, 31. Mai 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Schützenhaus Hemeln war voller Leben

Königsproklamation am Kirmessamstag

Hemeln – Vor Kurzem fand in Hemeln das Volkskönigs- und Pokalschießen der Hemelner Vereine statt.

Dem Aufruf zum Königsschießen waren zahlreiche Besucher nachgekommen, heißt es in einer Pressemitteilung. Dabei wurden 121 Serien mit fünf beziehungsweise zehn Schuss mit insgesamt 660 Treffern abgegeben. Beim Schießen auf die Jugend-, Damen und Herren-Pokale nahmen 16 Jugend-, 16 Damen- und 28 Herrengruppen teil. In diesen Disziplinen wurden mit Probeserien ungefähr 1100 Schuss abgegeben. Zusätzlich fand bereits vier Wochen lang mittwochs Schießen für die Kinder mit dem Lichtpunktgewehr statt, bei denen auch 300 elektronische Ergebnisse erzielt wurden. Das Schützenhaus an der Trift war als Austragungsort für das Schießen mit dem Lichtpunkt-, Luft-, und Kleinkalibergewehr an fünf Tagen voller Leben, heißt es in der Mitteilung weiter.

Den Abschluss für den KKSV Hemeln 1925 bildete am Himmelfahrtstag das Schießen auf Scheiben und Pokale, an dem 19 Mitglieder teilnahmen.

Der Vorsitzende Jörg Seefried bedankt sich bei allen Teilnehmern und den Mitgliedern, die die Ausrichtung des Wettbewerbes möglich gemacht haben.

Die Königsproklamation und die Vergabe der Pokale erfolge am Kirmessamstag, 8. Juli. Der Ortsrat, der Schützenverein und der TSV Jahn Hemeln als Kirmesveranstalter bitten aus dem Grund alle Teilnehmer zur Kirmeseröffnung um 20 Uhr anwesend zu sein.  sta

Pressebericht HNA 24.05.2023

Mittwoch, 24. Mai 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Rehkitzgruppe wird zum Verein

Es begann damit, dass Meike Quentin aus Hemeln vor einigen Jahren privat eine Flugdrohne zur Rettung von Rehkitzen angeschafft, über die sozialen Medien Helfer gesucht und gefunden hat.

So entstand zunächst eine Rehkitzgruppe. Es sprach sich herum und die Anfragen von Landwirten kamen reichlich, so dass im Oktober 2022 der Verein Rehkitzrettung Bramwald gegründet wurde.

Schnell stand fest, dass die Drohne nicht ausreicht, deshalb startete der Verein einen Spendenaufruf. So konnte eine Drohne mit Wärmebildkamera angeschafft werden. Die Einsätze sind ehrenamtlich.

Mittlerweile hat der Verein neben der Vorsitzenden als Drohnenpilotin neun Mitglieder und viele Helfer. „Wir versuchen, noch weitere Mitglieder an der Drohne auszubilden“, sagt Quentin. Auch sei man weiter auf der Suche nach Helfern, denn es würden immer mehr Einsätze. „Man könnte bis Ende Juni jeden Tag unterwegs sein, doch das ist mit wenigen Leuten nicht zu schultern“, sagt Quentin. Auf weitere Spenden sei der Verein nach wie vor angewiesen.  zpy