Montag, 25. Mai 2020, Mündener Allgemeine / Lokales
Kirmes in Hemeln fällt aus
Dorf sagt weitere Veranstaltungen ab
Hemeln – Nach der Absage einer Reihe von Veranstaltungen, darunter Konzerte vom Musikexpress und das Aufstellen des Maibaums, fallen in den nächsten Monaten in Hemeln weitere kulturelle Höhepunkte aus. Darauf hat jetzt Hemelns Ortsbürgermeister Alfred Urhahn hingewiesen.
Dazu gehörten die vier Aufführungen „Modenschau im Ochsenstall“ des Theatervereins im Juni, für die die Schauspieler schon seit Wochen geübt hätten. „Auch die traditionelle Hemelner Kirmes am 2. Juliwochenende musste leider abgesagt werden“, so Urhahn. Das bedeute, dass in diesem Jahr erstmals seit 1975 kein Volksschützenkönig ausgeschossen werde. Die Weserbeleuchtung in Hemeln/Veckerhagen, eine der größten Freiluftveranstaltungen an der Oberweser, die für den 1. August geplant war, finde ebenfalls nicht statt. Abgesagt sei auch schon der Schützenball des KKSV am 5. September.
Darüber hinaus gebe es weitere Aktivitäten, die in Hemeln nicht stattfinden könnten. Urhahn nennt die Seniorennachmittage der Kirchengemeinde und des DRK, den Seniorentanz, die Veranstaltungen im Liederhof, das gemeinsame Essen im Pfarrhaus sowie „die zahlreichen sportlichen und musikalischen Aktivitäten und das Dorffest in Glashütte.“ Immerhin: Einen „Strammen Max“ oder eine Pizza könne man wieder in Hemeln verspeisen, so Urhahn.
Er hoffe, dass bald für alle Bereiche die Auflagen gelockert werden und alle Kinder wieder den Kindergarten und die Grundschule besuchen dürfen. ems
Samstag, 9. Mai 2020, Mündener Allgemeine / Lokales
Ein kleines Stück Amerika in Hemeln
Kultur- und Naturförderverein pflanzte Baum des Jahres – Wahl der „Robinie“ ist umstritten
Hemeln – Wie in den Vorjahren wurde in Hemeln unter Federführung des Kultur- und Naturfördervereins Hemeln am Tag des Baumes wieder ein Exemplar des Baumes des Jahres gepflanzt. In diesem Jahr war es eine Robinie. Sie steht wie die Jahresbäume der Vorjahre am Dreisch, direkt am Weserradweg, unterhalb des Campingplatzes, teilte Volker Meng vom Kultur- und Naturförderverein mit. Gespendet habe den Baum Hartwig Nellissen.
Die Robinie mit dem Spender Hartwig Nellissen. Foto: Kultur- und Naturförderverein/nh
Während in den vergangenen Jahren die Baumpflanzaktion unter großer Beteiligung der Hemelner Bürger, insbesondere des Kindergartens, der Grundschule und der Jugendfeuerwehr stattgefunden habe, habe dies diesmal wegen der Corona-Schutzmaßnahmen ausfallen müssen. Nur wenige Personen hätten unter Wahrung aller Schutzmaßnahmen daran teilgenommen. Sie fand am 25. April statt. Die Pflanzung habe nicht verschoben werden können, da der Baum bereits vor langem bestellt und geliefert worden war.
Der Baum des Jahres, „Robinia pseudoacaia“, so berichtet Meng, wurde Ende Oktober vom „Kuratorium Baum des Jahres“ ausgewählt. Das Kuratorium sei ein Expertengremium in dem unter anderem auch der Deutsche Forstverein, der Nabu, der BUND und die Deutsche Dendrologische Gesellschaft Mitglied seien. Die Wahl der Robinie sei ungewöhnlich, so Meng, der als Technischer Leiter des Forstbotanischen Gartens und des Arboretums der Universität Göttingen selbst ausgewiesener Baumexperte ist.
Erstmalig in der 32-jährigen Geschichte des Kuratoriums sei keine heimische, sondern mit der Robinie eine fremdländische Baumart ausgewählt worden, was zu kontroversen Diskussionen insbesondere bei Naturschützern und Forstleuten gesorgt habe. Wie Meng erläutert, stammt die Robinie aus dem nord- bis südöstlichen Raum der USA. Der Baum kann je nach Standort 15 bis 20 Meter in Ausnahmefällen auch mal 25 Meter hoch werden, und Stammumfänge können bis fünf Meter in Ausnahmefällen bis sieben Meter erreichen. „Das absolute Highlight im Jahresverlauf der Robinie ist ihre gegen Ende Mai stattfindende, mitunter spektakuläre Blüte. Die weißen Blüten hängen in reichblühenden Trauben und haben einen intensiven Duft. Da die Blüte erst nach dem Abblühen unserer letzten Obstbäume erfolgt, stellt sie für Hummeln und Bienen eine ganz wichtige Nektarquelle dar.“ Es ist aber auch Vorsicht geboten. „Die sich später entwickelnden Hülsenfrüchte sind giftig, weshalb der Baum auch nicht in die Nähe von Kindergärten und Spielplätzen gepflanzt werden sollte“, sagt Meng.
Bei der Bewertung aus ökologischer Sicht werde die Baumart sehr kritisch diskutiert. „Eine ökologische Betrachtung sollte aber den gesamten Baum einbeziehen. Das heißt, hier sind nicht nur seine negativen Auswirkungen durch Nährstoffanreicherung und sein potenziell invasives Verhalten vor allem für trockene Naturschutzgebiete zusehen. Daher darf der Baum auch auf keinen Fall in die Nähe derartiger Naturschutzräume gepflanzt werden. Positiv ist aber seine Eignung als Klimabaum, seine späte Blütetracht und die Möglichkeit zumindest teilweise Tropenholz durch Robinienholz zu ersetzen.“ ems
Donnerstag, 7. Mai 2020, Mündener Allgemeine / Lokales
90 000 Euro für die Bramburg
Förderung aus Denkmalschutzprogramm
Hann.Münden/Hemeln – 90 000 Euro fließen im Rahmen des Denkmalschutzsonderprogramms IX für 2020 in die Instandsetzung des Bergfrieds Bramburg. Die Ruine steht im Oberwesertal und gehört zur Gemarkung von Hemeln sowie zur Stadt Hann. Münden.
Sie stammt wahrscheinlich bereits aus dem 11. Jahrhundert und befindet sich im Naturpark Münden, am rechten Weserufer auf einem Steilhang des Bramwalds. Insgesamt stellt das Programm in diesem Jahr 385 000 Euro für den Denkmalschutz in der Region Göttingen zur Verfügung.
Die Bramburg ist eines von vier Projekten in Südniedersachsen, dem der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am gestrigen Mittwochnachmittag einen Zuschlag erteilte, wie die Bundestagsabgeordneten Thomas Oppermann (SPD) und Fritz Güntzler (CDU) mitteilten. Weiterhin gehen 175 000 Euro an die Heldenburg in Einbeck. Bei der im Jahre 1320 erstmals erwähnten Burg können jetzt die wichtigen Instandhaltungsarbeiten vorgenommen werden. Der Ratskeller in Moringen wird mit 100 000 Euro gefördert, die St. Jacobi Kirche in Osterode ist mit 20 000 Euro dabei.
„Alte Bauwerke und Denkmäler sind Zeitzeugen und spiegeln die Lebensumstände und Gegebenheiten früherer Zeiten wider. Es ist wichtig, diese für weitere Generationen zu erhalten. Daher sind wir froh und glücklich, dass mit dem Geld auch der Denkmalschutz in Südniedersachsen gefördert wird und die Schätze der Geschichte so für die Nachwelt erhalten werden können“, so die Bundestagsabgeordneten. hbk
Donnerstag, 7. Mai 2020, Mündener Allgemeine / Lokales
„Abstandhalten klappt bei uns gut“
Viertklässler der Grundschule Hemeln lernen wieder im Klassenraum
VON THOMAS SCHLENZ
Hann. Münden – „Das mit dem Abstandhalten klappt bei uns gut“, sagt Daniela Banzhaf, die die Grundschule Hemeln leitet. Seit einigen Tagen dürfen, wie in ganz Niedersachsen, die Viertklässler wieder in die Schule gehen. In Hemeln sind das momentan fünf Kinder. Louis, Maximilian, Leonie, Miriam und Enya freuen sich, dass sie wieder gemeinsam lernen. „Wir haben vor allem unsere Freunde vermisst“, sagen sie.
Auf dem Schulflur sind momentan Abstände mit Markierungen abgesteckt, eine Tafel mit Strichmännchen erläutert die Abstandsregel, und ein Spender mit Desinfektionsmittel steht bereit.
Die Viertklässler dürfen wieder in die Grundschule Hemeln. Auf dem Foto sind zu sehen: Die pädagogische Mitarbeiterin Nadine Korf. Die Kinder 1. Reihe von links nach rechts: Louis, Maximilian, Leonie, 2. Reihe: Miriam, Enya. Foto: Thomas Schlenz
Gerne wäre sie mit der gesamten Kombiklasse 3 und 4 wieder an den Start gegangen, verrät Daniela Banzhaf: „Das wären 14 Schülerinnen und Schüler gewesen, es dürfen aber laut Erlass aktuell nur die Viertklässler in die Schule kommen.“ Die Drittklässler sollen nun nach jetzigem Stand ab dem 18. Mai folgen. Durch die kleine Lerngruppe von derzeit fünf Schülern sei es aber möglich, die Viertklässler zusammen zu unterrichten, während andere Schulen Klassen teilen müssten: „Hier sind wir als kleine Schule vor Ort im Vorteil“, so Banzhaf.
Für die anderen Schüler habe die Schule Lernmappen mit Aufgaben zusammengestellt. Dazu gibt es strukturierte Wochenpläne für die Eltern mit Zeitangaben. „Wir haben zum Beispiel festgelegt, dass die Kinder zuhause an einem Tag 45 Minuten Mathe machen sollen“, erklärt Banzhaf weiter. Die Aufgaben- und Arbeitsblätter würden entweder eingescannt und zum Beispiel per Mail versendet oder die Schüler könnten diese über ein persönliches Fach an der Schule austauschen.
Der Unterricht für die Viertklässler laufe indes etwas anders als sonst: Kooperative Lernformen, wie beispielsweise Gruppenarbeitsphase seien wegen der Abstandsregeln nicht möglich. „Die Kinder sitzen einzeln auf ihren Plätzen“, so Banzhaf. Da auch der Sportunterricht derzeit nicht erlaubt sei, versuche die Schule die ungewohnte Situation mit kreativen Aufgaben und Arbeitsformen am Platz auszugleichen. Dabei sei das soziale Lernen eigentlich sehr wichtig für die Schüler: „Der Kontakt mit Gleichaltrigen ist eigentlich nicht ersetzbar“, betont Banzhaf.
Dass zuerst die älteren Schüler in die Schule zurückkehren hält Daniela Banzhaf grundsätzlich für richtig: „Für die Erstklässler wäre es sicher nicht ganz so leicht, die Abstände einzuhalten“, ist sie überzeugt. Unklar sei noch, in welcher Form genau die Einschulung im nächsten Schuljahr stattfinden könne: „Wir alle erinnern uns noch an unseren ersten Schultag. Das ist doch etwas Besonderes, das normalerweise auch mit den Familienangehörigen groß gefeiert wird“, sagt Banzhaf nachdenklich. Sie hoffe daher, dass sich die Situation bis zur Einstellung im August weiter entspanne, damit auch die neuen Erstklässler später positiv an ihren ersten Tag in ihrer Schule zurückdenken könne. Trotz der Reglen und Einschränkung lobt Banzhaf die ihrer Meinung nach gute Unterstützung des Schuldezernats in Göttingen: „Die waren sogar sonntags erreichbar, darüber war ich sehr erstaunt“, so Banzhaf.
Abstandsregeln einhalten: Diese Tafel im Flur der Grundschule Hemeln zeigt, wie das geht.
Montag, 27. April 2020, Mündener Allgemeine / Aus der Region
TSV Jahn Hemeln nach drei Jahren wieder oben
Tischtennisspieler schaffen nach zwei vergeblichen Anläufen den Aufstieg
Das erfolgreiche Team des TSV Jahn Hemeln: Holger Wallbach (von links), Werner Fenner, Thorsten Junker, Siegfried Grünewald und Heinz Ludewig. Foto: privat
Hemeln – Zweimal hatte es für die Tischtennis-Herren des TSV Jahn Hemeln in der 2. Kreisklasse West-Südwest „nur“ zur Vizemeisterschaft gereicht. Diesmal erreichte das Team um Mannschaftsführer Siegfried Grünewald sein Ziel und sicherte sich mit nur einer Niederlage souverän den Staffelsieg.
„Wir hätten schon im vergangenen Jahr an der Aufstiegsrelegation teilnehmen können, haben aber seinerzeit darauf verzichtet“, sagt Grünewald. Grund war eine anstehende Operation von Heinz Ludewig, bei der nicht abzusehen war, wann der TSV-Spitzenspieler wieder ins Geschehen würde eingreifen können. „Hätten wir geahnt, dass Heinz schon ein Vierteljahr später wieder dabei ist, dann hätten wir sicher nicht freiwillig für die 2. Kreisklasse gemeldet“, so Grünewald.
In der Hinrunde noch mit Werner Fenner an Position eins angetreten (Ludewig spielte vorsichtshalber an Nummer zwei), sah es für die Hemelner zunächst so aus, als würden sie wie schon im Vorjahr gegenüber ihrem ärgsten Konkurrenten TSV Speele/Nienhagen II erneut das Nachsehen haben. Ausgerechnet beim direkten Aufeinandertreffen der beiden bis dahin ungeschlagenen Teams musste Werner Fenner krankheitsbedingt passen und die Partie ging klar mit 7:2 an die gastgebenden Obergerichtler. Während sich Hemeln dann aber in der Rückserie (jetzt wieder mit Heinz Ludewig an Position eins) keine Blöße mehr gab und auch das Rückspiel gegen den (diesmal allerdings personell geschwächt angetretenen) TSV Nienhagen/Speele II klar mit 7:12 für sich entschied, leisteten sich die Speeler in der Rückrunde noch zwei Unentschieden und mussten sich so am Ende mit Platz zwei begnügen.
Mit diesem verdienten Meistertitel meldet sich der TSV Jahn Hemeln nun drei Jahre nach dem Abstieg in der 1. Kreisklasse zurück. Obwohl die Spieler nicht mehr die jüngsten sind (der Altersdurchschnitt liegt bei über 60 Jahren), wollen sie dort nicht der neue Punktelieferant sein. „Wir wollen auf jeden Fall mitspielen und die Klasse halten“, sagt Siegfried Grünewald. Und das ist den Hemelnern nach dieser starken Saison auch zuzutrauen.
Die Einzelstatistik: Heinz Ludewig (23:3 Punkte), Werner Fenner (12:8), Siegfried Grünewald (17:4), Holger Wallbach (5:5), Thorsten Junker (12:3).
Doppel: Grünewald/Wallbach 10:4, Ludewig/Junker 6:2, Ludewig/Fenner 7:0, Fenner/Grünewald 1:0. per
Samstag, 18. April 2020, Mündener Allgemeine / Lokales
„Hochgeschätzter Mensch und Freund“
NACHRUF – auf Hemelner Walter Henckel
VON PETRA SIEBERT
Walter Henckel starb am 7. April. Foto: Petra Siebert
Hemeln – Der langjährige Hemelner Ortsheimatpfleger Walter Henckel ist im Alter von 87 Jahren am Dienstag, 7. April, gestorben. Durch seine große Fachkunde und die Liebe zu seinem Dorf hat er maßgeblich zur Entwicklung des heutigen Dorfbildes beigetragen.
Für den Erhalt und Ausbau des Dreschschuppens sowie vieler Fachwerkhäuser hat sich Henckel engagiert eingesetzt. Seine Fachwerkführungen durch das Dorf werden unvergesslich bleiben.
Er und seine Familie kauften sich 1967 im Heimatdorf seiner Vorfahren ein Grundstück an der Weser und bauten dort ein Wohnhaus. Er war in Iserlohn als Geschäftsführer eines Architekturbüros tätig. Am 4. Februar 1971 bestellte ihn die Gemeinde Hemeln zum Ortsheimatpfleger. Mit dem Renteneintritt 1997 wurde Hemeln zu seinem Lebensmittelpunkt.
Als Vorstandsmitglied des Kultur- und Naturfördervereins Hemeln brachte sich Walter Henckel mit seinem großen Fachwissen, unter anderem als geprüfter Baumschutzexperte, mit Rat und Tat ein. Für den Verein war er Autor der Bücher „Die Marienkirche Hemeln“, das „Historische Fachwerkdorf Hemeln“ und „Am Weserradweg bei Hemeln“.
Seine Beiträge in der Hemelner Chronik 1984 und der Festschrift von 2009 sind von unschätzbarem Wert. Das Dorferneuerungsprogramm und die Wettbewerbe „Unser Dorf soll schöner werden“ (Goldmedaille im Bundeswettbewerb) und „Unser Dorf hat Zukunft“ (1. Platz im Regionalwettbewerb) hat Henckel engagiert begleitet und zum Erfolg geführt.
Seine Ideen und Ratschläge waren für alle Hemelner, die Vereine, den Kulturausschuss und den Ortsrat eine Bereicherung. Beim Heimat- und Geschichtsverein Sydekum zu Münden engagierte sich Henckel 43 Jahre, davon zwölf Jahre als Vorsitzender. Für den Verein schrieb er das Buch „Werkzeuge und Geräte alter Berufe im Oberwesertal“. Ihm wurde die Ehrennadel in Gold sowie die Ehrenmitgliedschaft mit Ehrenvorsitz verliehen.
In Anerkennung seiner Verdienste zeichnete der Ortsrat Hemeln Henckel 2011 mit der höchsten Ehrung des Dorfes, der „Goldenen Ehrennadel der Ortschaft Hemeln“ aus. Als größte Auszeichnung wurde ihm das „Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland“ verliehen. „Wir haben mit Walter Henckel einen hochgeschätzten Menschen und Freund verloren“, sagt Ortsbürgermeister Alfred Urhahn.
Freitag, 27. März 2020, Mündener Allgemeine / Lokales
Baake seit 40 Jahren mit dabei
Jahreshauptversammlung der Sozialdemokraten aus Hemeln
Ehrensache: SPD-Vorsitzender Frederick Rudolph, Kassenwart Rolf Klinner, Schriftführer und Geehrter Thomas Baake sowie der stellvertretende Vorsitzende Dirk Wedekind (von links). Das Bild entstand, bevor die Abstandsregel in Kraft trat. Foto: SPD-Stadtbezirk/nh
Hemeln – Besondere Ehre für Thomas Baake vom SPD-Stadtbezirk Hemeln. Der Sozialodemokrat wurde jetzt von Frederick Rudolph, Vorsitzender des SPD-Stadtbezirks, für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. In einer kurzen Laudation berichtete Rudolph über parteipolitische sowie kommunalpolitische Aktivitäten des Jubilars.
So war Thomas Baake nach seinem Eintritt in die Partei bereits 1983 Gründungsmitglied des SPD-Stadtbezirks Hemeln, wo er vier Jahre als Beisitzer agierte, ehe er 2001 die Funktion des Schriftführers und Pressewartes übernahm. Weiterhin fungierte er einige Jahre als Beisitzer im Unterbezirks-Vorstand Göttingen und somit auch stimmberechtigtes Mitglied der SPD-Kreistagsfraktion. Seit 2016 ist er Beisitzer im Vorstand des SPD-Ortsvereins Hann. Münden und Mitglied der SPD-Stadtratsfraktion. Kommunalpolitisch engagiert er sich für die SPD seit 1983, fast 34 Jahre, als Mitglied des Ortsrats Hemeln und ist hier seit 2001 Stellvertretender Ortsbürgermeister. Ab 1996 war er acht Jahre Kreistagsabgeordneter des Landkreises Göttingen. Der Zweckverbandsversammlung der Kreis- und Stadtsparkasse Münden, der er von 2011 bis 2014 als Vorsitzender vorstand, gehört er ebenfalls seit 1996 an.
Als kleine Anerkennung und Dank überreichte Rudolph Baake eine „Dankes-Urkunde“ des SPD-Stadtbezirks Hemeln sowie ein kleines Präsent. Die Ehrennadel mit Urkunde der Partei hatte er bereits auf dem Neujahrsempfang des SPD-Ortsvereins Hann. Münden überreicht bekommen. Stadtratsmitglied Dirk Wedekind berichtete der Versammlung unter anderem über folgende aktuelle Themen: Das Haushaltsdefizit 2020 beträgt trotz Neuberechnung der Verwaltung aktuell immer noch 1,67 Millionen Euro.
Sollte der Verwaltung kein schuldenfreier Haushaltsentwurf gelingen, müsste erneut ein Haushaltssicherungskonzept aufgestellt werden. Weiterhin sprach er kurz das Projekt der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen Hemeln und Reinhardshagen an.
Die Ortsvereins-Vorsitzende Gudrun Surup berichtete über die Vorbereitungen zu den im Jahr 2021 anstehenden Wahlen auf kommunaler und Bundesebene. Weiterhin berichtete sie als Kreistagsabgeordnete unter anderem über den Sachstand der Erstellung des neuen Regionalen Raumordnungsprogramms und über finanzielle Zuweisungen an die Stadt.
Zum Thema Bürgermeisterwahl in Hann. Münden betonte Ortsratsmitglied Thomas Baake, dass es ihm äußerst wichtig sei, dass eine Kandidatin oder ein Kandidat gefunden wird, der oder die „über eine ausreichende fachliche Kompetenz für dieses Amt verfügt“. kmn
Mittwoch, 11. März 2020, Mündener Allgemeine / Lokales
Mythologie, Vampire und Dämonen
Antonia Barke alias Lexi Raven veröffentlicht erstes Buch
VON PETRA SIEBERT
Die Autorin Antonia Barke präsentiert ihr Buch, das zu Jahresbeginn erschienen ist. Foto: Petra Siebert
Hemeln – Fantasie, Spannung, und ein wenig Romantik hat Lexi Raven aus Hemeln in ihren Fantasy-Roman „Mysteria – Der Weg zur Unterwelt“ eingebracht. Lexi Raven, das ist die 18-jährige Antonia Barke, die gerne reitet, zurzeit als FsJlerin in der Kita Hemeln arbeitet, ab und zu mal in der Gaststätte am Campingplatz jobbt, gerne den Kindergottesdienst mitgestaltet und auch schon im Jugendchor mitgesungen hat. „Schon mit zwölf Jahren habe ich begonnen, Gedichte und Kurzgeschichten zu schreiben“, erzählt sie.
Zum Inhalt des Buchs: Obwohl in einer magischen Welt geboren, wachsen die Zwillinge Harmonia und Nathan in der Menschenwelt auf. Und da ist noch Alex, der große Bruder der Zwillinge, der von Schattendämonen gefangen genommen wurde, die ihn zum Anführer brachten. Dieser stellte ihn vor eine schwierige Wahl: Entweder er geht mit ihm oder er würde die Zwillinge holen –Alex opferte sein Wohl für seine Geschwister.
Für ihr Werk hat die Autorin viel recherchiert, aber sie ließ teilweise auch ihre Alltagsgefühle miteinfließen. Gestalten der ägyptischen Mythologie, Schattendämone und Vampire, Geheimnisse und Lügen, Leben in der Unterwelt und Leben bei den Menschen, dies alles hat Antonia Barke mit viel Herzblut liebevoll in 21 Kapitel auf 152 Seiten gepackt.
Der Traum, ein eigenes Buch zu schreiben, habe schon lange in ihr geschlummert. An dem jetzigen hat sie immer mal wieder geschrieben, dann pausiert bis sie im vergangenen Jahr ganz intensiv daran zu arbeiten anfing. „Wenn ich schreibe, ist es für mich Entspannung, wie ein Ventil kann ich alles ablassen“, so Antonia Barke.
Früher habe sie nie etwas zu Ende geschrieben. „Mein Vater hat sich schon lustig darüber gemacht“, erinnert sich Barke. Aus Trotz hat sie dann im September vorigen Jahres das fertige Buch an den Romeon-Verlag geschickt. Die haben eine positive Rückmeldung gegeben, Formalitäten wurden erledigt und einen Tag nach Heiligabend hat die Autorin per Mail die Druckfreigabe erteilt. Bereits am 3. Januar kam die Rückmeldung, dass das Buch auf dem Markt ist.
„Da war ich etwas zwiegespalten,“ erzählt sie. „Auf der einen Seite war die Freude groß, dass ich es geschafft habe, auf der anderen Seite war es mir peinlich. Der Gedanke, ich gehe durch Mündens Innenstadt und viele die mir begegnen wissen, dass ich ein Buch geschrieben habe -– irgendwie peinlich“. Sie weiß aber auch von einigen Bekannten, dass sie das Buch gekauft haben.
„Das hat mir den Mut gegeben, dass ich ein weiteres Buch begonnen habe, das erste Kapitel ist in Arbeit, zwölf Kapitel sollen es werden.“ Der rote Faden, Anfang und Ende existieren bereits. Und wenn ihr zwischendurch zum Inhalt etwas einfällt, werden Notizen gemacht, aus denen dann die Geschichte entsteht. „Allerdings baue ich mein Leben nicht darauf auf, ich möchte das Fachabitur im Bereich Wirtschaft machen“.
Doch sie würde sich freuen, wenn vom Verkauf der Bücher etwas bleibt, denn den Unterhalt für ihr Pferd muss sie selber finanzieren, deshalb arbeitet sie auch zusätzlich als Kellnerin.
Gerne würde sie auch in Schulen, bei Vereinen, Gruppen oder auch öffentlich aus ihrem Buch vorlesen.
Info: Interessierte können ihr eine E-Mail schicken: antonia.lexa07@gmail.com. Erhältlich ist das Buch „Mysteria – Der Weg zur Unterwelt“ im Handel und im Internet (ISBN: 978-3-96229-138-9).