Donnerstag, 21. September 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
KKSV Hemeln hat ein neues Königshaus
Sandra Breitbarth, Joris Deutsch und Ewald Lotze haben sich qualifiziert
König Ewald Lotze und Königin Sandra Breitbarth (1. Reihe v.li.), l. Irmtraut Gralla, Eckhard Osenbrück, Nancy Zänker, Maren Zindel, Sandra Huck und Niklas Mangels (2. Reihe v. li.), Marcus Linnenkohl, Florian und Jörg Seefried, Nils Bade und Marek Kühne (3. Reihe v. li.). Foto: Luisa Hollmig
Hemeln – Der KKSV Hemeln 1925 hat ein neues Königshaus. Am vergangenen Samstag trafen sich die Vereinsmitglieder im Schützenhaus an der Trift in Hemeln zu einem gemeinsamen Königsessen. Anschließend proklamierte der Vorsitzende Jörg Seefried die neuen Würdenträger des Vereins.
Das neue Königshaus wurde jeweils mit Königskette und selbstgefertigten Ehrenscheiben mit Hemelner Motivbildern geehrt.
Im Verlauf des Jahres 2022/23 fanden folgende Schießwettbewerbe statt:
■ Vereinsmeister KK Damen: Sandra Huck
■ Vereinsmeister KK Herren: Jörg Seefried, Florian Seefried und Marcus Linnenkohl
■ Abschießen KK Damen: Irmtraut Gralla
■ Abschießen KK Herren: Marcus Linnenkohl
■ Vereinsmeister LG Damen: Merle Schmehl und Sandra Huck
■ Vereinsmeister LG Herren: Joris Deutsch, Marek Kühne und Ewald Lotze
■ Anschießen KK Damen: Sandra Huck
■ Anschießen KK Herren: Jörg Seefried
■ Osterhasenschießen: Niklas Mangels und Eckhard Osenbrück
■ Himmelfahrts-Pokal und -Scheibe KK Damen: Sandra Breitbarth
■ Himmelfahrts-Pokal KK: Marcus Linnenkohl und -Scheibe KK Herren: Eckhard Osenbrück
■ Heinrich-Ludewig-Pokal KK: Nils Bade
■ Schützenkönigin: Sandra Breitbarth
■ Schützenkönig: Ehrenvorsitzender Ewald Lotze
■ Jugendkönig: Joris Deutsch
■ Der Schweineweidenpokal wurde ebenfalls von Joris Deutsch errungen.
Die Schützen des KKSV Hemeln freuen sich auf den nächsten Schießabend am Donnerstag, 21. September. sta
Mittwoch, 20. September 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
„Das war sehr emotional“
Katja Weddig und Ramona Hirschel singen bei Hochzeiten und Festen
VON PETRA SIEBERT
Katja Weddig (links) und Ramona Hirschel treten seit 2012 aus Spaß und Freude als Gesangsduo in der Region Hann. Münden auf. Foto: Petra Siebert
Hann. Münden – „Ich bin fast jedes Mal bei Hochzeiten vor Rührung den Tränen nahe, Ramona kann sich da besser beherrschen“, erzählt Katja Weddig (48), die zusammen mit Ramona Hirschel (36) bei vielen Gelegenheiten als Gesangsduo auftritt. „Katja und Ramona“ leben beide in Hemeln und haben Spaß am Gesang.
Es sind immer schöne Anlässe, wenn die beiden Frauen singen. Ob Hochzeiten und Taufen, Geburtstage und Jubiläen oder bei öffentlichen Veranstaltungen wie unter anderem die Hemelner Woodstockwoche vor neun Jahren. Schlager, Pop und Rock in deutsch oder englisch, rund 40 Titel haben sie fest einstudiert. „Wir machen unseren Auftraggebern je nach Anlass Vorschläge von fünf Liedern, aber auch Sonderwünsche sind möglich, soweit es unser Repertoire hergibt“, erzählt Katja Weddig. Auch in der Kirche singt das Duo, da werden die Lieder mit der Pastorin oder dem Pastor abgesprochen. Oft ist es das Stück „Gott segne dich“.
Da erinnern sich die beiden sehr gerne an eine Taufe an der Weser. „Das sind dann sehr schöne Momente“, schwärmt Ramona Hirschel. „Wir überschätzen uns nicht, wir singen nur das, was wir stimmlich leisten können“.
Vor jedem Auftritt wird zwei Mal gemeinsam geprobt. „Generell lehnen wir auch Lieder ab, die gar nicht zu uns passen. Gerne singen wir das, was in Gänsehaut endet“, macht Weddig deutlich.
„The Rose“, von Bette Midler, eines der populärsten Lieder für Hochzeiten, „Das Beste“ von Silbermond, Liebeslieder von Twilight und „All of me“, von John Legend, gehören zu den beliebtesten Songs, die zu Hochzeiten gewünscht werden. Aber auch deutsche Schlager oder englische Popsongs stehen bei Feiern und Veranstaltungen hoch im Kurs. Ramona Hirschler und Katja Weddig bringen ihr eigenes hochwertiges Equipment mit, guter Klang ist ihnen wichtig.
Unvergessen bleibt eine Trauung in der Schlosskapelle in Kassel-Wilhelmshöhe. „Das Brautpaar wünschte sich am Ende der Zeremonie, dass alle Gäste die Kirche verlassen, und nur wir beide sollten für das Brautpaar singen“; erinnert sich Hirschel. „Das war sehr emotional.“
Eine Hochzeit wird Weddig wohl immer in Erinnerung bleiben. „Der Ehemann war so liebevoll und freudig und das Bekenntnis war so toll, dass ich nicht weiter singen konnte. Ich habe dann die Noten vors Gesicht gehalten, damit niemand meine Tränen sieht“.
Gesungen wird auch bei eigenen Familienfeiern, im Freundes- und Verwandtenkreis. „Wenn jemand anfragt, gibt es meistens eine Zusage“, berichtet Katja Weddig, die sich um die Organisation kümmert. Werbung machen die beiden nicht, es ist die Mund-zu-Mund-Propaganda, inzwischen werden sie als Geheimtipp gebucht.
Da das Singen neben der Berufstätigkeit der beiden Frauen läuft, können sie ihre Auftritte, wie sie selber lachend sagen, mit Mindestlohn berechnen. „Aus kaufmännischer Sicht lohnt es sich nicht. Aber der Spaß und die Freude stehen dabei immer im Vordergrund“, betont Ramona Hirschen, die als Industriekauffrau im elterlichen Unternehmen arbeitet. Katja Weddig übt ihren Beruf als Versicherungsagentin aus und ist außerdem Besitzerin des Gästehauses am Weserradweg in Hemeln, das sie auch leitet.
Seit 2012 treten die beiden Hemelnerinnen gemeinsam auf. Seit der Kindheit haben sie sich für Gesang und Musik interessiert. Ramona Hirschel besuchte in der Grundschule die Chore AG, später sang sie in einer Stimmungs- und Tanzband. Katja Weddig musizierte bei Hemelner Musikexpress und spielte Gitarre.
Der nächste öffentliche Auftritt des Gesangsduos findet am 2. Dezember auf dem Hof des Gästehauses statt.
Freitag, 08. September 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Hallelujah in der Marienkirche
Hemelner Frauenchor lud zum Bezirkssingen ein
VON PETRA SIEBERT
Der Frauenchor Hemeln wagte sich auch an das schwierige Lied Hallelujah. Fotos: Petra Siebert
Hemeln – Einen musikalischen Mix an einem kurzweiligen Spätsommernachmittag erlebten Besucher kürzlich in der Hemelner Marienkirche beim Bezirkssingen des Bezirkes Weser im Sängerkreis Fulda-Werra-Weser.
Vielen Facetten des Chorgesangs präsentierten der Frauenchor Hemeln als Gastgeber, der Volkschor Veckerhagen sowie der MGV 1875 und Frauenchor Vaake. Als Zuhörer spürte man deutlich die Singfreude der Frauen und Männer.
Unter der Leitung von Heike Zimmermann eröffnete der Frauenchor Hemeln den musikalischen Nachmittag mit dem Lied „wir lieben sehr im Herzen“. Im Verlauf des Chorkonzertes präsentierten sie noch verschiedene Melodien wie unter anderem „Cabaret“, „Lieblingsplätzchen“ und „als ich fortging“. Mit sicherem Gesangsbild, mit Fröhlichkeit und Leichtigkeit setzten sie beim bekannten „Hallelujah“ besondere Akzente. Der MGV 1875 und Frauenchor Vaake mit Leiterin Jelena Geiger überraschte mit dem mittelalterlichen Studentenlied „Gaudeamus igitur“. Auch die Weisen „dat du min Leevsten büst“ und „dieser Tag soll voller Freude sein“, waren klangvolle Darbietungen. Beeindruckend war dabei die musikalische Beweglichkeit des Chores, der jeder dezenten Gestik der Chorleiterin folgte.
Bevor der Volkschor Veckerhagen auftrat, lud Chorleiterin Pia Raja Kühne die Besucher ein, das Weserlied zu singen,
Sie begleitete auf dem Keyboard. Die Stücke „auf der Straße nach Lyon“, „Arcobaleno“ und „der Bajazzo“ erstreckten sich von leise und gefühlvoll bis hin zu dynamisch und mitreißend.
Nach dem Eingangslied der Gastgeber hatte Jan Mika Wisgott, Vorsitzender des Bezirkes Weser im Sängerkreis Fulda-Werra-Weser, die Gäste, zu denen auch Ortsbürgermeister Thomas Baake, Kreischorleiter Dr. Holger Bartels und einige Ortsratsmitglieder gehörten, begrüßt und dem Frauenchor Hemeln für die Organisation des Bezirkssingens gedankt. Auch Hildegard Scholl, die Vorsitzende des gastgebenden Chores, schloss sich der Begrüßung an.
Dieter Mergard, Vorsitzender des Sängerkreises Fulda-Werra-Weser, war nicht nur gekommen, um die Gäste ebenfalls zu begrüßen, er nahm noch eine Ehrung im Namen des Mitteldeutschen Sängerbundes vor: Chorleiterin Heike Zimmermann wurde für 25 Jahre Singen im Chor das Ehrenzeichen mit Urkunde verliehen.
Dienstag, 1. August 2023, Mündener Allgemeine / Sport
„Müssen hinten stärker werden“
Interview – mit Hemelns neuem Trainer Daniel Wenzel
VON MANUEL BRANDENSTEIN
Erhielt weitere Erkenntnisse über sein Team: Hemelns neuer Trainer Daniel Wenzel. Foto: Manuel Brandenstein
Hemeln – Nach fünf Jahren mit Leonardo Marino an der Seitenlinie hatte sich der TSV Jahn Hemeln für einen anderen Trainer der 1. Fußballmannschaft entschieden. Auch der neue Mann auf der Bank, Daniel Wenzel, fährt meistens mit der Weserfähre zum Training. Denn auch der 28-Jährige kommt aus Reinhardshagen. Wir haben am Rande des Angercups mit ihm gesprochen.
Sie haben ja mit Sönke und Wilko Wenzel zwei Ihrer Cousins in der Mannschaft. Bedeutet das, dass beide eine Einsatzgarantie erhalten?
(lacht) „Das bedeutet höchstens, dass sie die Garantie erhalten, nachdrücklich auf das Erscheinen beim Training hingewiesen zu werden. Wir wohnen alle gemeinsam auf einem großen Hof in Veckerhagen – da sind die Wege ja kurz.“
Was für eine Mannschaft haben Sie vorgefunden?
„Das ist derzeit für mich schwierig einzuschätzen, da viele Spieler noch gefehlt haben. Richtig los geht es für uns nach dem Angercup. Dann haben wir bis zum ersten Punktspiel am 27. August auch noch genügend Zeit.“
Wollen Sie viel verändern?
„Ganz gravierende Sachen sicher nicht, denn auch in den vergangenen Jahren wurde in Hemeln recht erfolgreich gespielt. Teilweise ist das Team aber unter seinen Möglichkeiten geblieben. Hauptsächlich werden wir dieAbwehr stabilisieren müssen, sodass wir hinten stärker werden. Es wurde ja kein einziges Mal zu null gespielt. Mein vorgesehenes System ist ein 3-4-2-1. Ich glaube, dass wir dazu die richtigen Spieler haben.“
Wie sieht denn das genaue Saisonziel aus?
(lacht) „Da halte ich mich noch etwas zurück; es gibt im Umfeld schon genügend Stimmen, die Forderungen stellen. Wie ich das hier mitbekommen habe, ist schon seit Jahren der Aufstieg das Ziel, aber für eine konkrete Aussage muss ich das Team und auch die gesamte 2. Kreisklasse erst mal besser kennenlernen.“
Finden Sie es auch schwierig, dass die Liga wieder auf neun Vereine reduziert worden ist?
„Ich finde es schade, dass man da wieder einen Schritt rückwärts gemacht hat, aber die Verantwortlichen werden sich dabei etwas gedacht haben. Wir in Hemeln haben es durch einige Spielverlegungen so hinbekommen, dass wir bis zum Ende der Hinserie kaum Leerlauf haben. Das ist für mich als Trainer schon wichtig.
Dienstag, 1. August 2023, Mündener Allgemeine / Sport
Nur die Tordifferenz entscheidet
Knappe Kiste beim Angercup – Jahn Hemeln gewinnt erstmals beide Turniere
Action im Vereinsduell: Der Torhüter der Hemelner Zweiten, Yannick Baake, wehrt einen Ball ab. Im Hintergrund Wilko Wenzel. Die TSV-Erste siegte 5:0. Foto: Manuel Brandenstein
Hemeln – Im 20. Jahr seit der Erstauflage des Turniers war es beim Hemelner Angercup besonders knapp: Nur aufgrund der besseren Tordifferenz gewann die 1. Mannschaft des TSV Jahn Hemeln vor der SG Jühnde/Scheden/Bühren.
„Das war wirklich eng, denn auch Jühnde hat ein richtig gutes Turnier gespielt“, sagte Hemelns Michael Rudolph. „Letztlich freue ich mich aber auch über die Tatsache, dass es unserem Verein zum allerersten Mal gelungen ist, sowohl das Herren- als auch das Altherrenturnier zu gewinnen.“
Im Vorfeld der Veranstaltung war erst mal jede Menge Arbeit der Vereinsmitglieder gefragt. Schließlich wird der Angerplatz nur alle zwei Jahre zum Fußballspielen genutzt. Deshalb galt es neben den gastronomischen Angeboten auch für die Sicherheit zu sorgen. Schließlich sollte nicht jeder Fehlschuss die Autos auf der angrenzenden Hauptstraße gefährden. So war eine interessante und auch widerstandsfähige Konstruktion von mit Holzpfeilern verstärkten Absperrgittern hinter den beiden Toren zu sehen.
Im Vorfeld der beiden Turniere hatte es mehrere recht kurzfristige Absagen von angemeldeten Mannschaften gegeben. Das erschwerte dem TSV Jahn die Organisation, die in Ferienzeiten ohnehin schon nicht leicht zu bewerkstelligen ist. Somit musste beispielsweise ein echtes Endspiel bei den Herren entfallen. Der Modus wurde in „Jeder gegen Jeden“ geändert. Dabei gewannen sowohl Hemeln I als auch Jühnde/Scheden/Bühren fünf von sechs Spielen und trennten sich im direkten Duell 0:0. Das Torverhältnis von 18:1 gegenüber 11:3 brachte die Entscheidung zugunsten des TSV Jahn. Auf den weiteren Plätzen folgten der TSV Wahmbeck, Bonaforther SV II, SG Werratal II, FC Grefenburg und Hemeln II.
Beim sogenannten Altherrenturnier der über 30-Jährigen am Freitagabend behaupteten sich ebenfalls die Gastgeber. Sie gewannen fünf der sechs Partien. Lediglich beim 0:0 gegen Landwehrhagen/Benterode wurden die Punkte geteilt. Letztlich lag Hemeln an der Spitze – mit drei Punkten Abstand auf die SG Reinhardshagen. Dritter wurden die Spieler des TSV Meensen vor der SG Landwehrhagen/Benterode, SG Bühren/Scheden und dem TSV Jühnde. Michael Rudolph bedankte sich auch bei den vier Schiedsrichtern Hartwig Dempewolf, Wassilios Sideras, Arnd Rode und Wolfgang Rübenach, die die Begegnungen mit unerschütterlicher Ruhe leiteten. Als Dank gab es natürlich wieder „Hemelner Stracke“. mbr
Montag, 31. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Trio spielt Rockmusik
Band Beeline präsentiert neues Programm in Hemeln
Das Trio Beeline mit Tom Grigat, Thomas Meyer und Miri Austen (von links) spielt am Sonntag Rockmusik. Foto: Vincent Meyers/nh
Hemeln – In der Veranstaltungsreihe des „Kul-türchen im Liederhof Hemeln“, Trift 24, gastiert am Sonntag, 6. August, ab 17 Uhr die Kasseler Rockband „Beeline“.
Das Trio präsentiert sein erstes Programm nach der Coronazeit mit vielen Eigenproduktionen und einigen Coverversionen bekannter Rocktitel. Old School/Classic Rock wäre zu simpel, Alternative- oder Indie-Rock zu hoch gegriffen, so heißt es in der Einladung. Ehrliche, gerade und schnörkellose Rocksongs, immer mit Ohrwurmcharakter, machen die Musik von Beeline attraktiv und zuhörenswert, laden aber auch zum Abtanzen ein. Dabei bringt das Trio seine unterschiedlichen Hörgewohnheiten ein und lebt von der langjährigen Erfahrung der drei Musiker, die in Arrangements facettenreich gestaltet und in die Bühnenshow von Beeline bunt und ideenreich einfließt, heißt es in der Einladung weiter.
Der Eintritt ist frei. Der Verein bittet um Spenden zugunsten der Band. Das Konzert findet draußen (überdacht) statt, für ältere Besucher stehen auch Sitzplätze zur Verfügung.
Aus organisatorischen Gründen bittet der Veranstalter um eine Anmeldung… pgl
Montag, 31. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Treffpunkt für Senioren
520 Euro für Ausflüge und Unternehmungen gesammelt
VON PETRA SIEBERT
Unter den Linden im Garten der Marienkirche haben die Gäste bei Kaffee und Kuchen geplaudert und Neuigkeiten ausgetauscht. Foto: Katja Weddig
Hemeln – Ins Café-Stübchen, im Gästehaus am Weser-Radweg Hemeln hatte die Kirchen-Seniorengruppe unter der Leitung von Hella Lehmann und Marion Richter kürzlich eingeladen.
Zwei Tage lang gab es Kaffee und Kuchen im Café-Stübchen und auf der Wiese unter den Linden an der gegenüberliegenden Hemelner Marienkirche.
Als „Ausrufer“ hat Willi Pape vom Seniorenkreis die Veranstaltung im Dorf angekündigt. Die Mitglieder des Seniorenkreises haben insgesamt 13 Blechkuchen und Torten gebacken.
Und die gingen weg wie warme Semmeln – so hatten die beiden Organisatorinnen und sechs Helferinnen aus dem Seniorenkreis alle Hände voll zu tun. Nach Abzug aller Kosten blieb ein Gewinn von insgesamt 520 Euro. „Es hat uns riesig Spaß gemacht und wir haben uns sehr gefreut, dass die Aktion so gut angenommen wurde“, sagte dazu Marion Richter.
Nicht nur Hemelner sind zum Kaffeetrinken gekommen, auch Fahrradtouristen auf der Durchreise hätten gerne einen Stopp eingelegt. „Die Gäste sind lange geblieben“, berichtete Katja Weddig, Besitzerin des Gästehauses am Weser-Radweg.
„Hier zu sitzen ist genussvoll“, habe ihr ein Gast gesagt, der das Ambiente und die „hervorragende Backkunst“ gelobt hat.
Mit dem Geld werde etwas Besonderes unternommen, heißt es von der Seniorengruppe. Das kann eine Theaterfahrt, ein Restaurantbesuch oder ein Konzertbesuch sein – das werden die Senioren dann bei ihrem nächsten Treffen abstimmen.
Die Treffen finden jeden ersten Donnerstagnachmittag im Monat im Pfarrhaus statt. Wer Lust hat, dabei zu sein, ist dort herzlich willkommen.
Freitag, 28. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Sport
Alle zwei Jahre: Ab heute Anger-Cup
Hemelner Kleinfeldturnier
Fußball mitten im Dorf: In Hemeln rollt wieder für zwei Tage der Ball. Foto: zrp/nh
Hemeln – Am kommenden Wochenende veranstaltet der TSV Jahn Hemeln wieder den traditionellen Anger-Cup. Ein Kleinfeldturnier, das nicht auf dem Sportplatz Lohberg, sondern auf dem Dorfanger, mitten in Hemeln ausgetragen wird.
Seit 2003 findet das Turnier im Zweijahresrhythmus statt und musste lediglich 2021 wegen der Coronapandemie eine Pause einlegen.
Trotz des Ausfalls vor zwei Jahren und trotz der heutzutage eher schwierigen Ausgangssituation, während der Sommerpause überhaupt Mannschaften für eine solche Veranstaltung zu bekommen, ist es dem TSV gelungen, ein interessantes Teilnehmerfeld zusammenzustellen.
Das Altherrenturnier bildet den Anfang und wird am Freitagabend ausgetragen. Am Samstag findet das Herrenturnier statt.
Altherrenturnier
Jahn Hemeln, Landwehrhagen/Benterode, Bühren/Scheden, FC Niemetal, TSV Meensen, TSV Jühnde, Reinhardshagen (Freitag, 17 bis 20.40 Uhr)
Herrenturnier
Jahn Hemeln, Werratal II, Jühnde/Scheden/Bühren, 1. FC Gimte, Hemeln II, Grefenburg, Wahmbeck (Samstag, 17 bis 20.40 Uhr). Spielzeit: jeweils neun Minuten. mbr