Pressebericht HNA 06.07.2023

Donnerstag, 6. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Theaterstück auf „Platt“ in Hemeln

Ü2

VON NN

Eine turbulente Szene spielte sich im Wirtshaus beim ungarischen Abend ab. Foto: harald schmidt

Hemeln – Ländlich deftig, derb und komisch präsentierte der Hemelner Theaterverein Bühnenfreunde (seit 1965) im Hemelner Liederhof Kultürchen den Schwank „Sterne all inclusive“.

Wegen der vielen Anmeldungen waren zwei Vorstellungen an diesem Abend angesetzt. Das Wetter spielte bei dieser Freiluftaufführung mit.

Vereinsvorsitzender Udo Isenberg freute sich über diesen ersten Auftritt nach längerer Pause. Eine Sterneauszeichnung für eine hinterwäldlerische Gaststätte mit Übernachtung im Fremdenzimmer war das Thema der Komödie „Sterne – all inclusive“, bei dem es zu mancher Verwirrung kam, über die sich die geschätzt 70 Besucher im Innenhof des Kultürchens amüsierten. Die beiden Wirtinnenschwestern Heimchen (Melanie Henze und Reinhild Mönikes-Meng) sowie ihr permanent volltrunkener Gast (Hartmut Grünewald) bekamen überraschend Besuch durch das Ehepaar Schneidenbach (Janine Noll und Stefan Urhahn). Die beiden wollten ein romantisches Wochenende im Gasthof verbringen. Während er die touristische Qualität ermitteln wollte, versprach sie sich romantische, schöne Tage mit ihrem Mann. Alles ging reichlich schief, denn der heruntergekommene Gasthof mit Hühnerhaltung konnte den Ansprüchen in keiner Weise genügen. Die trampeligen Wirtinnen bemühten sich redlich, den Schein zu wahren, der Trunkenbold wurde als altes Weib verkleidet und ein ungarischer Abend mit ihnen selbst als Folkloregruppe inszeniert. Als so langsam alles ans Tageslicht kam und das Fiasko sich zuspitzte, kam die Nachricht von der plötzlich sich verdeutlichenden Schwangerschaft der Besucherin allen zugute und die Geschichte endete in einem Happy End.

Nach diesem Zweiakter folgte eine verunglückte Chorprobe, gespielt von der Plattdeutschgruppe auf Hemelner Platt. Sie handelte von einer geplanten Reise, bei der es zu ständigen Missverständnissen um den Zielort der Reise ging. Die Mitspieler waren Irmtraud Gralla sowie Monika Grohnemann, Hildegard Scholl, Ilse Weitemeyer, Elfriede und Heidi Ludewig, Willi Pape und Hans-Werner Dell.  zsc

Pressebericht HNA 04.07.2023

Dienstag, 4. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Vier Tage lang Kirmes in Hemeln feiern

TSV Jahn lädt ab Freitag ein

Hemeln – Der TSV Jahn lädt ab Freitag, 7. Juli, zur Kirmes in Hemeln ein. Los geht es am Freitag, ab 21 Uhr mit der Disco im Dreschschuppen mit DJ-Steven.

Am Samstag, 8. Juli, ist um 18 Uhr das Treffen und die Aufstellung am Gemeindebüro zum Abholen der „Majestäten“ und Übergabe der Kirmesfahnen mit dem Musikexpress Hemeln. Eine Andacht vor der Kirche beginnt um 19.30 Uhr. Anschließend, also ab 20 Uhr, werden bei der Begrüßung auch die Volksschützenkönige und -königinnen sowie der Platzierungen des Vereinspokalschießens bekannt gegeben.

Im Anschluss daran wird die Kirmes eröffnet. Der Tanz mit der Partyband Gipfelstürmer beginnt um 21 Uhr.

Beim Eintritt von 19.30 bis 20 Uhr werden zwei Getränkefreimarken pro Person ausgegeben, teilt Katharina Schucht, Schriftführerin TSV Jahn Hemeln, mit.

Der Sonntag, 9. Juli, beginnt mit dem Gesundheitenspielen mit dem Musikexpress ab 8.45 Uhr.

Um 14 Uhr treffen sich alle Teilnehmenden zur Aufstellung des Kirmesumzuges im Sandweg. Der Festumzug startet um 14.30 Uhr unter dem Motto: „Hemeln ist bunt“. Ab 16 Uhr wird Kaffee und Kuchen im Dreschschuppen angeboten, musikalisch untermalt durch die Umzugskapellen Spielmannszug FFW Ebergötzen und Musikzug der FF Großalmerode. Im Anschluss findet die Minidisco mit Friederike und Martina und mit Kinderschminken und Tattoos statt. Zum Tanz spielen ab 20 Uhr die Weserberglandmusikanten auf. Mit dem „Kirmesduell“ wird ein lustiger Wettstreit der Kirmesbesucher ausgerichtet, heißt es in der Ankündigung.

Der letzte Tag der Kirmes, der Montag, 10. Juli, startet um 10 Uhr mit einem Frühschoppen mit der Partyband Eichsfeld 3. Diese Band spielt auch abends ab 21 Uhr zum Tanz auf, heißt es in der Ankündigung.  pgl

Pressebericht HNA 03.07.2023

Montag, 3. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Versammlung des SPD Stadtbezirks Hemeln

Ehrungen für engagierte Mitglieder

Die Geehrten: Dirk Wedekind, Rolf Klinner, Frederick Rudolph und Thomas Baake. Foto: Nils Bade/nh

Hemeln – Die nachlassende Bereitschaft vieler Menschen, sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl zu engagieren, war das Hauptthema der vor Kurzem stattgefundenen Mitgliederversammlung des SPD-Stadtbezirks Hemeln im örtlichen Dreschschuppen. Nach der Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den erstem Vorsitzenden Frederick Rudolph nahm die Diskussion über eine Neuausrichtung der kommunalpolitischen Arbeit vor Ort den größten Teil der oftmals angeregten Diskussion ein. Man sei sich einig gewesen darüber, dass immer weniger Menschen bereit sind, sich durch eine Mitgliedschaft in einer Partei zu binden und für die Belange im demokratischen Gemeinwesen einzusetzen.

Besonders jüngere Menschen stünden der althergebrachten Arbeit der demokratischen Parteien des Öfteren skeptisch aber auch vielfach nur teilnahmslos und gleichgültig gegenüber. Dieses zeige auch der hohe Altersdurchschnitt der Mitglieder in den Parteien der nicht dem aktuellen Bevölkerungsdurchschnitt entspreche.

Wie man versuchen könne diesem Trend entgegenzuwirken beziehungsweise mit immer weniger Kräften entgegenzutreten, wurde lebhaft diskutiert.

Es folgte das Thema Ehrungen: Der Vorsitzende berichtete über einen Ehrungsantrag aus der Mitgliederschaft, der zur Abstimmung vorlag. Einstimmig, bei vier Enthaltungen, nahmen die Mitglieder den vorgelegten Antrag an.

Im Anschluss hieran erhielten Dirk Wedekind, Thomas Baake und Frederick Rudolph für jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im SPD-Stadtbezirk Hemeln und in kommunalpolitischen Gremien für die SPD, als Dank und Wertschätzung ihrer geleisteten Arbeit, die Urkunde zur Ernennung zum „Ehrenmitglied des SPD-Stadtbezirks Hemeln“ überreicht. Ebenfalls wurde diese Ehrung Rolf Klinner zuteil für dessen langjähriges ehrenamtliches Engagement im Vorstand des SPD-Stadtbezirk Hemeln. pgl

Pressebericht HNA 30.06.2023

Freitag, 30. Juni 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Reise in die Hemelner Karibik

Projektchor des MGV Concordia 1860 zeigte in der Kirche sein Können

Sommer, Sonne, Südsee: Die Männer des MGV Hemeln sangen ihre Stücke. Foto: privat/Nh

Hemeln – In der Hemelner Kirche fand vor Kurzem das Konzert des Musikprojekts des MGV Concordia 1860 Hemeln statt. Das Projekt lief in den vergangenen dreieinhalb Monaten. Das berichtet Chorleiter Dr. Holger Bartels.

Eines der gesungenen Lieder war „Jamaica Farewell“ und war als Hommage an Harry Belafonte gedacht. Ein mit viel Rhythmus und Bodypercussion vorgetragener Kanon erklärte danach überzeugend, wie ein Calypso funktioniert – ein afro-karibischer Tanz- und Musikstil. Im dritten Stück stellte die kleine Gruppe überzeugend den leichten und lockeren Lebensstil dar, mit „cantar“ und „bailar“ und „vino“, durch Singen und Tanzen. Unterstützt wurde die Gruppe des Männer-Chor-Projekts durch den Schulchor Hemeln, geleitet von Sascha Jatho, und durch die „Swinging Blue-Jeans“ aus Landwehrhagen unter der Leitung von Kurt Hellwig.

Hellwig leitete jedes der vorgetragenen Stücke, die allesamt vergangenen Eurovision Song Contests entstammten, mit erklärenden und stimmungsvollen Worten ein, was der ganzen Veranstaltung einen lockeren und ungezwungenen Charakter verlieh. Auch dafür gab es viel Applaus in der gut gefüllten Hemelner Kirche.

Die Teilnehmer des Gesangsprojektes trafen sich regelmäßig in der Sängerhalle in Hemeln. Das Projekt-Thema hieß „Karibik“. Neun Männer aus Hemeln probierten unter der Leitung vom Chorleiter Dr. Holger Bartels ihre gesanglichen und rhythmischen Möglichkeiten aus. Dabei kamen verschiedene Rhythmusinstrumente und Bewegungsformen zum Einsatz. Das Projekt verzichtete bewusst auf elektronische Verstärkung – trotz der kleinen Teilnehmeranzahl – und ebenso auf digitale Medien und Showeffekte. „Musik wird mit dem Körper gemacht,“ wird Bartels zitiert, „und das muss jeder selbst ausprobieren, spüren und hören. So entwickelt ein jeder seine Musikalität. Und das Publikum ist unmittelbar mit dabei.“ Für das Konzert konnten sie Lieder auswendig, zum Teil mehrstimmig und mit viel Rhythmus und guter Laune vortragen.

„Wenn wir das nächste Projekt starten“, so der Vorstandsvorsitzende des MGV, Sascha Jatho, „dann werden wir das rechtzeitig in der HNA und über die Social Media ankündigen. Jeder Mann ist herzlich eingeladen mitzumachen.“

Der voraussichtliche Start des nächsten Männer-Chor-Projekts ist im Oktober.  jed

Pressebericht HNA 29.06.2023

Donnerstag, 29. Juni 2023, Mündener Allgemeine / Titelseite

Einigung über Weserfähre

Landkreis Göttingen trägt nun Kosten zur Hälfte mit

VON JULIAN BRÜCKMANN

Veckerhagen/Hemeln – Seit mindestens 680 Jahren verbindet die Gierseilfähre, besser bekannt als Weser-Fähre, die Orte Veckerhagen und Hemeln an der Weser. Dieses Kulturgut soll erhalten bleiben. Zu diesem Zweck haben der Kasseler Regierungspräsident Mark Weinmeister und Göttingens Landrat Marcel Riethig gestern eine Vereinbarung auf der Fähre unterzeichnet, mit der die Betriebs- und Unterhaltungskosten künftig zu gleichen Teilen getragen werden.

Die Vereinbarung sieht vor, dass sich der Landkreis Göttingen verpflichtet, die für den Betrieb und Unterhalt der Gierseilfähre in Veckerhagen anfallenden Kosten dem Land Hessen zur Hälfte zu erstatten.

Regierungspräsident Mark Weinmeister lobte die gemeinsamen Anstrengungen. „Die Fähre ist für die Anwohner eine wichtige Verkehrsader und ein touristisches Aushängeschild in der Region“, sagte er. Zudem sei sie fast geräuschlos und CO2-neutral.

Landrat Marcel Riethig erklärte, dass die Fähre nicht nur ein Verkehrsweg sei, sondern auch Kult – als Ausflugsziel und Station bei Radtouren und Biker-Treffen. „Es ist mir ein Herzensanliegen.“ Als Pläne zur Privatisierung im Jahr 2017 gescheitert waren, wurden die Gespräche zwischen Hessen und Niedersachsen über eine Aufteilung der Kosten intensiviert. Bei den mehrjährigen Verhandlungen sei es um Geld und technische Fragen gegangen. „Der Abschluss ist nun ein Zeugnis von guter Nachbarschaft“, betonte der Landrat.

Laut Angaben des Regierungspräsidiums Kassel ist das Land Hessen Eigentümer der Fähre und verwaltete sie bislang in Eigenregie.

Reinhardshagens Bürgermeister Fred Dettmar sagte: „Die Aufteilung der Kosten ist eine gute Lösung.“ Die Infrastruktur in Veckerhagen sowie der Tourismus-Faktor in Hemeln könnten so voneinander profitieren. Auch Hann. Mündens Bürgermeister Tobias Dannenberg ist froh über den Erhalt der Weser-Fähre: „Wir sind uns über die Bedeutung der Fähre bewusst.“ Über ein Ende der Fährfahrten hätte er gar nicht nachdenken wollen.

Die We­ser-Fäh­re bringt Pas­sa­gie­re von Ve­cker­ha­gen nach Hemeln und zu­rück. Ar­chiv ­Fo­to: Schul­te

Wichtige Funktion für die Region

Die Fährstelle an der Weser zwischen Veckerhagen in Hessen und Hemeln in Niedersachsen ist eine der ältesten noch betriebenen Anlagen bundesweit. Die nächsten festen Flussüberquerungen liegen von Veckerhagen aus rund 16 Kilometer flussaufwärts in Hann. Münden und flussabwärts rund 12 Kilometer in Gieselwerder. Die Fähre erfüllt somit eine wichtige infrastrukturelle Funktion an der Oberweser. Informationen und Preise gibt es online auf fähre-veckerhagen.de bru

Pressebericht HNA 26.06.2023

Montag, 26. Juni 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Reiter testen Geschicklichkeit

Verein informierte in Hemeln über seine Aktivitäten

Emma präsentierte zusammen mit den anderen Nachwuchsreitern das Erlernte. Foto: Petra Siebert

Hemeln – Höhepunkt des Sommerfestes der Reiterfreunde Hemeln war kürzlich ein Geschicklichkeitsturnier, bei dem der Reiternachwuchs sein Erlerntes präsentierte. Da kam bei manchen Mädchen und Jungen aus den Zuschauerreihen der Wunsch auf, mitzumachen.

Neben dieser Aktion boten Standbetreiber aus der Region Selbstgenähtes, Holzarbeiten und Hufeisendekorationen an und Aktive des Vereins Rehkitzrettung Bramwald erzählten einiges über die erfolgreiche Arbeit. Die Reiterfreunde informierten Interessierte über die Vereinsarbeit mit den 85 Mitgliedern.

Zwei Mal in der Woche wird für den Nachwuchs Reitunterricht angeboten. Dafür stehen Schulpferde zur Verfügung. Doch nicht nur Reiten steht an, auch Theorie wird großgeschrieben. So der Umgang mit den Tieren, Pferdepflege und Fütterung, die richtige Ausrüstung für Pferd und Reiter. In den Ferien wird für die Kinder ein Sommercamp veranstaltet mit zelten, basteln, spielen und Ausritten.

Doch nicht nur für Kinder und Jugendliche gibt es Angebote. Auch fortgeschrittene und erfahrene Reiter sind willkommen. „Unsere Gemeinschaft soll wachsen und stärker werden“, sagt die Vorsitzende Jasmin Deutsch. Denn nur mit aktiven Mitgliedern und engagierten Unterstützern könne der kleine Verein leben und lebendiger werden. „Deshalb möchten wir unser Angebot im reiterlichen und gesellschaftlichen Rahmen erweitern.“ Das könnten gemeinsame Ausritte, Lehrgänge, Seminare, Wander- und Orientierungsritte aber auch Grillabende, Bosselturniere und Wanderungen sein.

Pressebericht HNA 26.06.2023

Montag, 26. Juni 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Neues Sportlerheim vorgestellt

TSV Hemeln renovierte alte Bankfiliale

Neues Heim vorgestellt: Hans-Jörg Gronemann (von links) Fredi Müller, Monika Gronemann (1.Vorsitzende), Thomas Baake, Günter Riemann, Eleonore Schucht, Holger Wallbach, Diana Neumann, Michael Rudolph, Wibke Rudolph, Susanne Jatho und Andrea Krumsiek. Foto: tsv hemeln

Hemeln – Der TSV Jahn Hemeln stellte vor Kurzem in feierlichen Rahmen seinem erweiterten Vorstand, bestehend aus Sparten- und Übungsleitern, sowie Trainern, die fertiggestellten Räumlichkeiten der Geschäftsstelle an der Hemelner Hauptstraße vor. Das berichtet Michael Rudolph, Zweiter Vorsitzender des Vereins.

Der TSV hatte die ehemalige Filiale der VR-Bank im Sommer 2021, mitten in der Corona-Pandemie, erworben und seitdem durch größere und kleinere Umbaumaßnahmen und Renovierungsarbeiten nach seinen Vorstellungen Stück für Stück umgestaltet.

Unter anderem wurden Strom- und Wasserleitungen neu verlegt, Wände gestrichen und sogar eine komplette Küche eingebaut. Die Erste Vorsitzende Monika Gronemann zeigte sich erleichtert über die Fertigstellung, auch wenn natürlich immer mal das ein oder andere noch verbessert werden könne. Sie dankte allen ehrenamtlichen Helfern, die sich in den zurückliegenden Monaten bei den Arbeiten rund um das Gebäude engagiert haben.

In den letzten Wochen wurden schon die ein oder anderen Sitzungen in der Geschäftsstelle abgehalten. Die Resonanz der Teilnehmer sei durchweg positiv gewesen, so Rudolph.

Gronemann wies in ihrer Ansprache zudem darauf hin, dass dieses Haus mit Leben gefüllt werden soll und ab sofort allen Mitgliedern, aber auch vereinsübergreifend, für Besprechungen, Seminare und Kurse zur Verfügung steht.

In naher Zukunft ist außerdem ein Tag der offenen Tür vom Vorstand angedacht.  jed

Pressebericht HNA 24.06.2023

Samstag, 24. Juni 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Ein Kaktus wird in Hemeln besungen

180 Gäste waren beim Konzert des Musikexpress in der Drechscheune dabei

Der Musikexpress Hemeln, mit seinem musikalischem Leiter Folke Isenberg. Foto: petra siebert

Hemeln – Dass „aus Hemeln die Musik kommt“, wurde vor Kurzem wieder deutlich. Denn der Musikexpress und der Frauenchor präsentierten beim Sommerkonzert vor 180 Besuchern im Dreschschuppen ein abwechslungsreiches Musik und Gesangsprogramm.

Den Auftakt machte der Musikexpress mit dem Titellied von „Hawaii Five O“.

Die Musiker zeigten sich in einem frischen Outfit mit schwarzer Hose, weißer Bluse oder Hemd sowie hellgrünen Accessoires wie Tüchern, Hosenträgern, Krawatten und Hüten. Der musikalische Leiter Folke Isenberg klärte über die Entstehung der einzelnen Stücke auf, stellte den Komponisten vor oder erzählte eine kleine Anekdote. Er berichtete auch, dass die Frauen und Männer einige Wochen vor dem Konzert drei Mal wöchentlich intensiv die Musikstücke geprobt haben.

Dann begab er sich mit seinen Musikern auf die Reise durch das breite Spektrum der Musik. Eine Polka brachte die Besucher in Schwung. Ein „Besuch bei Jacques Offenbach“ forderte die Musiker, zeigte aber ihr musikalisches Können. Es gab reichlich Applaus. Auch die Spielfreude der Musikexpressmitglieder war deutlich erkennbar, ebenso die Harmonie untereinander. Eine Mix-Medley von Helene Fischer kam bei den Gästen gut an, es wurde im Takt geklatscht und mit den Füßen gewippt. Ähnlich war es bei den Stücken „Musik ist unsre Welt“, „Dorfkind“, „Jugendliebe“ und „Thekenmädchen“. Zwischen den einzelnen Stücken des Blasorchesters unterhielt der Hemelner Frauenchor unter der Leitung von Heike Zimmermann die Besucher mit traditionellen und auch modernen Liedern aus ihrem breit gefächerten Repertoire. Besonders gelungen war das Lied „Mein kleiner grüner Kaktus“ an. Das Lied wurde 1934 von den Comedian Harmonists aufgenommen.  zpy