Pressebericht HNA 15.04.2025

Dienstag, 15. April 2025, Mündener Allgemeine / Altkreis Münden

Eine böse und eine gute Seite

Hemeln nimmt an Projekt Bücheralarm teil und produziert Podcast

Lena Stenz erklärt den Kindern die Handhabung der Kopfhörer, der Mikrofone und des Kopfhörers für den Audioschnitt. © Foto: Petra Siebert

Hemeln – Am letzten Schultag vor den Osterferien herrschte reges Treiben in der Hemelner Grundschule. Denn im Rahmen eines Projekttages mit Thema „Podcast – Bücheralarm“ produzierten die Kinder der dritten und vierten Klasse einen eigenen Podcast zum Buch Monsterboy von Judith Le Huray. Unter 160 vorgeschlagenen Buchtiteln haben sich die Kinder und Lehrerinnen für dieses Buch entschieden. „Es handelt von einem Jungen, der zwei Seiten, eine böse und eine gute, hat“, machte Schülerin Jana deutlich.

„Aufgrund eines Beitrags im NDR Fernsehen in der Sendung DAS sind wir auf die Aktion aufmerksam geworden“, berichtete Rektorin Marie-Luise Darimond. Man habe sich bei Bücheralarm beworben und eine Zusage erhalten. So kam es dann auch, dass ein NDR-Fernsehteam den Projekttag gefilmt hat.

Zunächst wurden Teams gebildet, die verschiedene Aufgaben zu erfüllen hatten: Projektleitung, Anmoderation, Technik, Abmoderation, Interview und Social Media. So beispielsweise führte das Interview-Team eine Onlinekonferenz mit der Autorin. Von den anderen Kindern wurde dies in der Aula auf einem Monitor verfolgt. Eine andere Gruppe las ein Kapitel aus dem Buch.

Die Mädchen und Jungen der Social Media-Gruppe fertigten Plakate von Monster Boy, damit für den Podcast Werbung gemacht werden kann. Kinder der Technik-Gruppe durften den Podcast zusammen schneiden. So hatte jedes Kind seine Aufgabe und alle waren richtig stolz, als sie zum ersten Mal in ihre Episode herein hören durften.

Ziel dieses Podcasts ist es, mehr Lust auf Lesen zu machen und die Lesefreude bei den Kindern zu wecken. Möglich wurde dies nur mit dem entsprechenden Equipment wie Kopfhörern, Mikrofonen und einem Kopfhörer für den Audioschnitt. Ein Koffer mit diesen Utensilien wurde im Vorfeld bei der Initiative Bücheralarm gekauft, finanziert hat dies der Förderverein der Hemelner Grundschule. Dies alles kann für weitere Projekte verwendet werden. Eigens für diesen Podcast absolvierten die Lehrerinnen eine Fortbildung.

Vor Ort war am Projekttag auch Lesepädagogin Lena Stenz, Geschäftsführerin und Gründerin der Initiative. „Im Rahmen der Leseförderung verbinden wir Lesen mit einem coolen, digitalen Projekt“, berichtete sie. Sie war begeistert über den Eifer, den die Kinder an den Tag legten. „Die Mädchen und Jungen arbeiten mit hundert Prozent Einsatz und unterstützen sich gegenseitig“, freute sich Stenz. Unter den bundesweit 250 beteiligten Schulen ist Hemeln die Kleinste.

Am ersten Schultag nach den Osterferien geht der Podcast online auf der Homepage der Hemelner Schule (gs-hemeln.de).
ZPY