Donnerstag, 5. Oktober 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Gottesdienst auf Platt in der Marienkirche
Hemeln – Die Plattdeutschgruppe des Kultur- und Naturfördervereins und der Kirchenvorstand laden für Sonntag, 8. Oktober, zu einem Plattdeutsch-Gottesdienst in die Marienkirche Hemeln ein.
Der Gottesdienst zum Thema „Ernte und Dank“ wird von der Plattdeutschgruppe gestaltet und beginnt um 10.30 Uhr.
Am Samstag, 7. Oktober, sammeln die Konfirmanden und einige Kinder vom Kindergottesdienst zwischen 10.30 Uhr und 13.30 Uhr Gaben für den Erntedankgottesdienst ein. Da es eine kleine Gruppe sein wird, kann gerne schon etwas vor die Haustür gestellt oder größere Mengen zur geöffneten Kirche gebracht werden, teilt Ute Schmidt-Mackenroth, Vorsitzende des Kirchenvorstandes mit. Alle Erntegaben werden nach dem Gottesdienst der Mündener Tafel gespendet. pgl
Montag, 2. Oktober 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Öfter mal was Plattes
Konzert mit Manfred Ludewig in Mundart
Hemeln – Der Verein „Kul-türchen im Liederhof Hemeln“, Trift 24, lädt zum letzten Open-Air-Konzert des Jahres ein. Manfred Ludewig, ursprünglich aus Hemeln, präsentiert sein herbstliches Programm „Öfter mal was Plattes“ am Sonntag, 8. Oktober ab 17 Uhr. Neben internationalen und bekannten Oldies, Folk- und Popsongs gibt es auch selbst geschriebene Lieder zu hören, etliche davon sogar in Hemelner Platt. Ludewig schreibt zu seinem Programm: „Es wird eine Reise durch die Jahreszeiten sein. Meine Lieder erzählen immer persönliche Geschichten. Begleiten werden mich meine Gitarre und vielleicht auch meine Mundharmonika“. Das Konzert dauert eine gute Stunde. Die Zuhörer werden gebeten, sich der Witterung entsprechend anzuziehen. Wie immer ist der Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten. Aus organisatorischen Gründen bitten die Gastgeber um eine Anmeldung […].
Donnerstag, 28. September 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Eine Woche voller Natur
Kultur- und Natur-Förderverein Hemeln lädt vom 2. bis 8. Oktober ein
VON PETRA SIEBERT
Das Orga-Team mit Volker Meng (von links), Christina Voß, Nortrud Riemann, Irmtraud Gralla, Frederick Rudolph und Alfred Urhahn sowie Dirk Wedekind mit Saftpresse. Foto: petra siebert
Hemeln – Nach der Woodstockwoche, der Kulturwoche und der Gesundheitswoche lädt der Kultur- und Natur-Förderverein Hemeln vom 2. bis 8. Oktober zu einer Naturwoche ein.
Die Idee schlummerte schon lange im Kopf der Dorfmoderatorin Nortrud Riemann. Ein siebenköpfiges Orga-Team ist seit einem halben Jahr mit den Vorbereitungen und dem Organisieren beschäftigt. „Wir versuchen, das alles mit unserem geringen Budget auf die Reihe zu bekommen“, sagte Vereinsvorsitzender Alfred Urhahn. Darum sei man sehr dankbar für die Unterstützung der Hemelner Vereine und Verbände. Zu jeder Veranstaltung werden Getränke und kleine Snacks angeboten, dabei wird Wert auf Regionalität gelegt.
■ Beginn ist Montag, 2. Oktober, 14 Uhr, ab Parkplatz L560, mit einer Wanderung auf der „Langen Bahn“ zur Köhler-Liese-Hütte (geplanter Neubau) mit Revierförster Marten Eickhoff. Interessenten erfahren einiges über Dürren, Stürme und Borkenkäfer, die auf der einen Seite den Wald bedrohen, aber auch Chancen für einen Waldumbau im Bramwald bieten.
Um 18 Uhr werden im Dreschschuppen die Naturwoche und die Ausstellung Hemelner Bilder von Alfred Urhahn eröffnet. Die Schulkinder singen dazu das Hemellied auf Platt. Eine Stunde später hält Gerd Hujahn, zweiter Vorsitzender des Naturpark Münden, einen Vortrag zum Thema „Hemeln im Naturpark Münden“.
■ Am Dienstag, 3. Oktober steht ein Familientag an. Um 10 Uhr wird am Weserradweg unterhalb des Campingplatzes ein Holzkohlenmeiler angefeuert.
Eine Pflanzenbörse und verschiedene Angebote rund um den Dreschschuppen finden von 11 bis 16 Uhr statt.
Es gibt Suppe, Gegrilltes und ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Von 12 bis 15 Uhr heißt es Spiel und Spaß an verschiedenen Stationen auf dem Dorfanger mit „Biuten-Spielen“ (Draußen-Spiele) und Spiele aus nachhaltigen und recycelbaren Materialien stehen an. Unter dem Motto „Tankstelle Wald“, zum Aufladen der Körperakkus, startet um 14 Uhr ab Dorfanger ein Waldspaziergang mit Karin Jung.
Der Abschluss des Familientages ist um 18 Uhr am Holzkohlenmeiler vorgesehen.
■ Am Mittwoch, 4. Oktober, spricht Dieter Naujoks über das Bienenjahr von der Blüte bis zur Ernte im Dreschschuppen. Im Anschluss, um 19 Uhr, hält Hans-Joachim Haberstock einen Vortrag über geheimnisvolle Nachtschwärmer, 35 Jahre Fledermausschutz im Landkreis Göttingen.
■ Am Donnerstag, 5. Oktober, 17 Uhr, gibt es einen Vortrag mit Workshop im Liederhof (Trift 24) von Eleonore Dehnerdt. Thema: Naturnahe Gartengestaltung – Lebensraum für Bienen, Insekten und andere Tiere.
■ Am Freitag, 6. Oktober, können die Kindergarten- und Grundschulkinder von 14 bis 17 Uhr, auf dem Dorfanger mit einer Presse Apfelsaft herstellen. Der Verkauf der Holzkohle in Tüten ist ab 15 Uhr am Meiler am Weserradweg möglich.
Von da geht es um 17.15 Uhr los zu einem Spaziergang mit Ortsheimatpfleger Volker Meng mit zahlreichen Informationen zu den Bäumen des Jahres. Gabriele Niehaus-Uebel hält um 19 Uhr im Dreschschuppen einen Vortrag mit Film zum Naturschutzprojekt des Landkreises Göttingen. „Natur erleben, Nieme entdecken“, die renaturierte Nieme.
■ Am Samstag, 7. Oktober, lädt die Familie Koch zu einem Tag des offenen Hofes (Opferwiese 1) von 11 bis 17 Uhr ein.
Sie stellen ihre Tiere, Maschinen und Geräte aus und sorgen für Spiel und Spaß für Kinder. Außerdem präsentiert sich die Rehkitzrettung Bramwald e. V. Es gibt mit verschiedenen Speisen und Getränken Gutes aus dem Ort.
■ Den Abschluss der Naturwoche bildet am Sonntag, 8. Oktober, ein Plattdeutsch-Gottesdienst „Ernte und Dank“, gestaltet von der Plattdeutschgruppe, am Sonntag, 8. Oktober, um 10.30 Uhr, in der Hemelner Marienkirche.
Im Anschluss bietet das Gästehaus am Weser-Radweg Getränke, Wildschweinbratwurst und Crêpes an.
Montag, 25. September 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Neue Schulleiterin in Hemeln
Marie-Luise Darimond folgt auf Daniela Banzhaf
VON PETRA SIEBERT
Die Hemelner Grundschulkinder freuen sich, dass sie das neue Klettergerät auf dem Dorfspielplatz mit benutzen dürfen. Links die neue Schulleiterin Marie-Luise Darimond und rechts die Lehrerin Selma Teichmann. Foto: petra siebert
Hemeln – „Wir freuen uns sehr, dass wir nach den Sommerferien 18 Erstklässler in der Grundschule Hemeln haben“, sagt Schulleiterin Marie-Luise Darimond.
Das war ein Grund, mit Selma Teichmann eine zusätzliche Lehrkraft einzustellen. Sie hat ein Referendariat an der Grundschule am Wall absolviert und sich danach für die Hemelner Schule beworben. Auch Schulleiterin Darimond ist neu in der Grundschule.
Sie hat als Lehrerin an der größten Mündener Grundschule unterrichtet und ist nun Schulleiterin an der kleinsten Mündener Grundschule. Und sie ist Nachfolgerin von Daniela Banzhaf.
Neben Marie-Luise Darimond unterrichten noch drei Kolleginnen die insgesamt 43 Kinder in drei Klassen, Klasse drei und vier sind jahrgangsübergreifend. Dazu kommen noch eine pädagogische Mitarbeiterin und zweimal wöchentlich ein Förderschullehrer. Und dann ist da noch Berta, eine vierbeinige Mitarbeiterin. Die fünfjährige Labradorhündin hat eine Schulhundausbildung und kommt einmal in der Woche zur Schule, sehr zur Freude der Kinder, die dann immer gute Laune haben.
Für mich ist der Wechsel eine neue Herausforderung und ich freue mich auf meine neuen Aufgaben“, berichtet Darimond. Sie unterrichtet die zweite Klasse. Schule gestalten, ein kleines Team meistern und persönliche Kontakte knüpfen, das schätzt sie an der kleinen Grundschule. Wichtig ist es ihr, dass sie jedes Kind mit Namen kennt. Von dem Kollegium und den Eltern sei sie nett aufgenommen worden, sodass sie einen guten Start hatte. Die Digitalisierung in der Schule nach und nach einzuführen, ist eines ihrer Ziele. Als sehr angenehm empfindet sie die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Dorf. So können die Schulkinder auch das neue Spielgerät des Ortes auf dem Dorfspielplatz Anger mit benutzen. Als Nächstes stehen drei Projekttage, 27. bis 29. September, mit dem Thema „Respekt“ in der Sporthalle auf dem Programm. Da stehen klassenweise ein Verhaltens- und Umgangscoaching an. Die Lehrerinnen hatten dazu bereits eine Fortbildung. Außerdem wird ein Coach den Kindern die Regeln nahebringen. „Behandele dein Gegenüber so, wie du selbst behandelt werden willst“, ist bereits der Slogan in der Schule.
Für die meisten Kinder ist das Coaching eine Auffrischung, denn bereits im Vorjahr gab es das Sozialtraining. Die Erstklässler durchlaufen das gesamte Programm. Im Anschluss gibt es einen Elternabend dazu. Finanzielle Unterstützung leisteten der Förderverein der Schule und die VR-Bank. Auch bei der Hemelner Naturwoche Anfang Oktober machen die Grundschüler mit. Da steht Äpfel pressen an.
Samstag, 23. September 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Viele kamen zum Singen zusammen
50 Besucher waren bei Veranstaltung in Hemeln mit dabei
VON NN
Fleißig sangen die Besucher in Hemeln mit. Foto: B. Dreher-Meusch
Hemeln – Bei bestem Sommerwetter fand am vergangenen Samstag in Hemeln das offene Singen statt.
Über 50 Besucher, die Kinder nicht mitgezählt, kamen unter den alten Bäumen des Abenteuerspielplatzes oberhalb des Dorfes zusammen, um gemeinsam Sommer-Volkslieder zu singen, berichtet Dr. Holger Bartels, Chorleiter in Hemeln und Oberode, Kreis-Chorleiter des Sängerkreises Fulda-Werra-Weser. Der MGV Concordia 1860 Hemeln (Vorsitzender Sascha Jatho) hatte alles bestens vorbereitet. Es gab ausreichend Sitzplätze, Getränke und Texthefte für alle. Eine kleine Combo unterstützte den Gesang mit Melodie und Harmonie. Es spielten Sascha Jatho am Tenorhorn, Dag Schiller am Bass und Dr. Holger Bartels an Akkordeon und Keyboard. Bartels war es auch, der durch die Veranstaltung führte, zum Teil die Lieder vorsang und Erklärungen zu einzelnen Werken gab. Bekannte und weniger bekannte Lieder erklangen an diesem schönen Platz. Aus Oberode, aus Münden, aus Bursfelde, aus Reinhardshagen und aus Hemeln waren die Menschen gekommen und verbrachten hier, wie sie später sagten, einen sehr schönen Nachmittag.
Am Ende wurde noch ein Kanon einstudiert, der bisher nur wenigen bekannt war: Alles schweiget. Nach der Veranstaltung gab es Bratwurst, von Männern des MGV gegrillt. Einige Teilnehmende blieben bis zur Dämmerung. Eine schöne Veranstaltung mit viel Spaß, die ganz sicher mit neuem Programm wiederholt werden wird. sta
Donnerstag, 21. September 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
KKSV Hemeln hat ein neues Königshaus
Sandra Breitbarth, Joris Deutsch und Ewald Lotze haben sich qualifiziert
König Ewald Lotze und Königin Sandra Breitbarth (1. Reihe v.li.), l. Irmtraut Gralla, Eckhard Osenbrück, Nancy Zänker, Maren Zindel, Sandra Huck und Niklas Mangels (2. Reihe v. li.), Marcus Linnenkohl, Florian und Jörg Seefried, Nils Bade und Marek Kühne (3. Reihe v. li.). Foto: Luisa Hollmig
Hemeln – Der KKSV Hemeln 1925 hat ein neues Königshaus. Am vergangenen Samstag trafen sich die Vereinsmitglieder im Schützenhaus an der Trift in Hemeln zu einem gemeinsamen Königsessen. Anschließend proklamierte der Vorsitzende Jörg Seefried die neuen Würdenträger des Vereins.
Das neue Königshaus wurde jeweils mit Königskette und selbstgefertigten Ehrenscheiben mit Hemelner Motivbildern geehrt.
Im Verlauf des Jahres 2022/23 fanden folgende Schießwettbewerbe statt:
■ Vereinsmeister KK Damen: Sandra Huck
■ Vereinsmeister KK Herren: Jörg Seefried, Florian Seefried und Marcus Linnenkohl
■ Abschießen KK Damen: Irmtraut Gralla
■ Abschießen KK Herren: Marcus Linnenkohl
■ Vereinsmeister LG Damen: Merle Schmehl und Sandra Huck
■ Vereinsmeister LG Herren: Joris Deutsch, Marek Kühne und Ewald Lotze
■ Anschießen KK Damen: Sandra Huck
■ Anschießen KK Herren: Jörg Seefried
■ Osterhasenschießen: Niklas Mangels und Eckhard Osenbrück
■ Himmelfahrts-Pokal und -Scheibe KK Damen: Sandra Breitbarth
■ Himmelfahrts-Pokal KK: Marcus Linnenkohl und -Scheibe KK Herren: Eckhard Osenbrück
■ Heinrich-Ludewig-Pokal KK: Nils Bade
■ Schützenkönigin: Sandra Breitbarth
■ Schützenkönig: Ehrenvorsitzender Ewald Lotze
■ Jugendkönig: Joris Deutsch
■ Der Schweineweidenpokal wurde ebenfalls von Joris Deutsch errungen.
Die Schützen des KKSV Hemeln freuen sich auf den nächsten Schießabend am Donnerstag, 21. September. sta
Mittwoch, 20. September 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
„Das war sehr emotional“
Katja Weddig und Ramona Hirschel singen bei Hochzeiten und Festen
VON PETRA SIEBERT
Katja Weddig (links) und Ramona Hirschel treten seit 2012 aus Spaß und Freude als Gesangsduo in der Region Hann. Münden auf. Foto: Petra Siebert
Hann. Münden – „Ich bin fast jedes Mal bei Hochzeiten vor Rührung den Tränen nahe, Ramona kann sich da besser beherrschen“, erzählt Katja Weddig (48), die zusammen mit Ramona Hirschel (36) bei vielen Gelegenheiten als Gesangsduo auftritt. „Katja und Ramona“ leben beide in Hemeln und haben Spaß am Gesang.
Es sind immer schöne Anlässe, wenn die beiden Frauen singen. Ob Hochzeiten und Taufen, Geburtstage und Jubiläen oder bei öffentlichen Veranstaltungen wie unter anderem die Hemelner Woodstockwoche vor neun Jahren. Schlager, Pop und Rock in deutsch oder englisch, rund 40 Titel haben sie fest einstudiert. „Wir machen unseren Auftraggebern je nach Anlass Vorschläge von fünf Liedern, aber auch Sonderwünsche sind möglich, soweit es unser Repertoire hergibt“, erzählt Katja Weddig. Auch in der Kirche singt das Duo, da werden die Lieder mit der Pastorin oder dem Pastor abgesprochen. Oft ist es das Stück „Gott segne dich“.
Da erinnern sich die beiden sehr gerne an eine Taufe an der Weser. „Das sind dann sehr schöne Momente“, schwärmt Ramona Hirschel. „Wir überschätzen uns nicht, wir singen nur das, was wir stimmlich leisten können“.
Vor jedem Auftritt wird zwei Mal gemeinsam geprobt. „Generell lehnen wir auch Lieder ab, die gar nicht zu uns passen. Gerne singen wir das, was in Gänsehaut endet“, macht Weddig deutlich.
„The Rose“, von Bette Midler, eines der populärsten Lieder für Hochzeiten, „Das Beste“ von Silbermond, Liebeslieder von Twilight und „All of me“, von John Legend, gehören zu den beliebtesten Songs, die zu Hochzeiten gewünscht werden. Aber auch deutsche Schlager oder englische Popsongs stehen bei Feiern und Veranstaltungen hoch im Kurs. Ramona Hirschler und Katja Weddig bringen ihr eigenes hochwertiges Equipment mit, guter Klang ist ihnen wichtig.
Unvergessen bleibt eine Trauung in der Schlosskapelle in Kassel-Wilhelmshöhe. „Das Brautpaar wünschte sich am Ende der Zeremonie, dass alle Gäste die Kirche verlassen, und nur wir beide sollten für das Brautpaar singen“; erinnert sich Hirschel. „Das war sehr emotional.“
Eine Hochzeit wird Weddig wohl immer in Erinnerung bleiben. „Der Ehemann war so liebevoll und freudig und das Bekenntnis war so toll, dass ich nicht weiter singen konnte. Ich habe dann die Noten vors Gesicht gehalten, damit niemand meine Tränen sieht“.
Gesungen wird auch bei eigenen Familienfeiern, im Freundes- und Verwandtenkreis. „Wenn jemand anfragt, gibt es meistens eine Zusage“, berichtet Katja Weddig, die sich um die Organisation kümmert. Werbung machen die beiden nicht, es ist die Mund-zu-Mund-Propaganda, inzwischen werden sie als Geheimtipp gebucht.
Da das Singen neben der Berufstätigkeit der beiden Frauen läuft, können sie ihre Auftritte, wie sie selber lachend sagen, mit Mindestlohn berechnen. „Aus kaufmännischer Sicht lohnt es sich nicht. Aber der Spaß und die Freude stehen dabei immer im Vordergrund“, betont Ramona Hirschen, die als Industriekauffrau im elterlichen Unternehmen arbeitet. Katja Weddig übt ihren Beruf als Versicherungsagentin aus und ist außerdem Besitzerin des Gästehauses am Weserradweg in Hemeln, das sie auch leitet.
Seit 2012 treten die beiden Hemelnerinnen gemeinsam auf. Seit der Kindheit haben sie sich für Gesang und Musik interessiert. Ramona Hirschel besuchte in der Grundschule die Chore AG, später sang sie in einer Stimmungs- und Tanzband. Katja Weddig musizierte bei Hemelner Musikexpress und spielte Gitarre.
Der nächste öffentliche Auftritt des Gesangsduos findet am 2. Dezember auf dem Hof des Gästehauses statt.