Montag, 31. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Trio spielt Rockmusik
Band Beeline präsentiert neues Programm in Hemeln
Das Trio Beeline mit Tom Grigat, Thomas Meyer und Miri Austen (von links) spielt am Sonntag Rockmusik. Foto: Vincent Meyers/nh
Hemeln – In der Veranstaltungsreihe des „Kul-türchen im Liederhof Hemeln“, Trift 24, gastiert am Sonntag, 6. August, ab 17 Uhr die Kasseler Rockband „Beeline“.
Das Trio präsentiert sein erstes Programm nach der Coronazeit mit vielen Eigenproduktionen und einigen Coverversionen bekannter Rocktitel. Old School/Classic Rock wäre zu simpel, Alternative- oder Indie-Rock zu hoch gegriffen, so heißt es in der Einladung. Ehrliche, gerade und schnörkellose Rocksongs, immer mit Ohrwurmcharakter, machen die Musik von Beeline attraktiv und zuhörenswert, laden aber auch zum Abtanzen ein. Dabei bringt das Trio seine unterschiedlichen Hörgewohnheiten ein und lebt von der langjährigen Erfahrung der drei Musiker, die in Arrangements facettenreich gestaltet und in die Bühnenshow von Beeline bunt und ideenreich einfließt, heißt es in der Einladung weiter.
Der Eintritt ist frei. Der Verein bittet um Spenden zugunsten der Band. Das Konzert findet draußen (überdacht) statt, für ältere Besucher stehen auch Sitzplätze zur Verfügung.
Aus organisatorischen Gründen bittet der Veranstalter um eine Anmeldung… pgl
Montag, 31. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Treffpunkt für Senioren
520 Euro für Ausflüge und Unternehmungen gesammelt
VON PETRA SIEBERT
Unter den Linden im Garten der Marienkirche haben die Gäste bei Kaffee und Kuchen geplaudert und Neuigkeiten ausgetauscht. Foto: Katja Weddig
Hemeln – Ins Café-Stübchen, im Gästehaus am Weser-Radweg Hemeln hatte die Kirchen-Seniorengruppe unter der Leitung von Hella Lehmann und Marion Richter kürzlich eingeladen.
Zwei Tage lang gab es Kaffee und Kuchen im Café-Stübchen und auf der Wiese unter den Linden an der gegenüberliegenden Hemelner Marienkirche.
Als „Ausrufer“ hat Willi Pape vom Seniorenkreis die Veranstaltung im Dorf angekündigt. Die Mitglieder des Seniorenkreises haben insgesamt 13 Blechkuchen und Torten gebacken.
Und die gingen weg wie warme Semmeln – so hatten die beiden Organisatorinnen und sechs Helferinnen aus dem Seniorenkreis alle Hände voll zu tun. Nach Abzug aller Kosten blieb ein Gewinn von insgesamt 520 Euro. „Es hat uns riesig Spaß gemacht und wir haben uns sehr gefreut, dass die Aktion so gut angenommen wurde“, sagte dazu Marion Richter.
Nicht nur Hemelner sind zum Kaffeetrinken gekommen, auch Fahrradtouristen auf der Durchreise hätten gerne einen Stopp eingelegt. „Die Gäste sind lange geblieben“, berichtete Katja Weddig, Besitzerin des Gästehauses am Weser-Radweg.
„Hier zu sitzen ist genussvoll“, habe ihr ein Gast gesagt, der das Ambiente und die „hervorragende Backkunst“ gelobt hat.
Mit dem Geld werde etwas Besonderes unternommen, heißt es von der Seniorengruppe. Das kann eine Theaterfahrt, ein Restaurantbesuch oder ein Konzertbesuch sein – das werden die Senioren dann bei ihrem nächsten Treffen abstimmen.
Die Treffen finden jeden ersten Donnerstagnachmittag im Monat im Pfarrhaus statt. Wer Lust hat, dabei zu sein, ist dort herzlich willkommen.
Freitag, 28. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Sport
Alle zwei Jahre: Ab heute Anger-Cup
Hemelner Kleinfeldturnier
Fußball mitten im Dorf: In Hemeln rollt wieder für zwei Tage der Ball. Foto: zrp/nh
Hemeln – Am kommenden Wochenende veranstaltet der TSV Jahn Hemeln wieder den traditionellen Anger-Cup. Ein Kleinfeldturnier, das nicht auf dem Sportplatz Lohberg, sondern auf dem Dorfanger, mitten in Hemeln ausgetragen wird.
Seit 2003 findet das Turnier im Zweijahresrhythmus statt und musste lediglich 2021 wegen der Coronapandemie eine Pause einlegen.
Trotz des Ausfalls vor zwei Jahren und trotz der heutzutage eher schwierigen Ausgangssituation, während der Sommerpause überhaupt Mannschaften für eine solche Veranstaltung zu bekommen, ist es dem TSV gelungen, ein interessantes Teilnehmerfeld zusammenzustellen.
Das Altherrenturnier bildet den Anfang und wird am Freitagabend ausgetragen. Am Samstag findet das Herrenturnier statt.
Altherrenturnier
Jahn Hemeln, Landwehrhagen/Benterode, Bühren/Scheden, FC Niemetal, TSV Meensen, TSV Jühnde, Reinhardshagen (Freitag, 17 bis 20.40 Uhr)
Herrenturnier
Jahn Hemeln, Werratal II, Jühnde/Scheden/Bühren, 1. FC Gimte, Hemeln II, Grefenburg, Wahmbeck (Samstag, 17 bis 20.40 Uhr). Spielzeit: jeweils neun Minuten. mbr
Dienstag, 25. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
„Wohl der Kinder steht ganz oben“
Die Kindertagesstätte in Hemeln feierte ihr 60-jähriges Bestehen
VON PETRA SIEBERT
Auf dem Klettergerüst von vor 60 Jahren toben die Hemelner Kita-Kinder auch heute noch gerne. Leiterin Sabine Grünewald (vorne), die Erzieherinnen Tamara Koch (rechts) und Denise Andrä (links) sorgen dafür, dass sich die Mädchen und Jungen wohl fühlen. Foto: Petra siebert
Hemeln – Wie sich die Betreuung in Kindergärten in sechs Jahrzehnten verändert hat, wird in Hemeln ganz deutlich. Denn die evangelische Kindertagesstätte (Kita) besteht 60 Jahre. Aufgrund von Personalengpässen gab es zum diesjährigen Geburtstag nur eine kleine Feier, doch für die Kinder war der Tag doch besonders mit der Staufenberger Puppenbühne. „Im Laufe der Jahre haben sich Betreuung, Erziehung und Bildung kontinuierlich verändert und weiterentwickelt“, erzählte die Kita-Leiterin Sabine Grünewald. „Die Aufgaben und Anforderungen werden immer mehr“.
Inzwischen besuchen die Kinder und Enkelkinder der damaligen Besucher die Einrichtung.
Viele ältere Hemelner erinnern sich noch an ihre Kindergartenzeit und diese Erinnerungen sind nicht nur positiv. Sabine Grünewald hat einige Stimmen von Kindern der ersten Jahre eingefangen: Der Horror in der Anfangszeit war der Besenschrank. Wenn sich Kinder nicht an die Regeln hielten, wurden sie dort eingesperrt.
Auch das Zwangsschlafen haben viele Ehemalige in schlechter Erinnerung. Wenn sie sich unbeobachtet fühlten, haben sie anstelle von Schlafen unter der Bettdecke mit Autos gespielt. Wenn der Vorhang wieder aufgezogen wurde, kam die Erlösung. Wer nach einer Übungszeit das Schleife binden nicht beherrschte, musste alleine in der Küche so lange üben, bis eine Schleife zustande kam. Das Gespött der anderen Kinder traf die Betroffenen besonders hart. „Glücklicherweise sind diese Zeiten vorbei, das Wohl der Kinder steht bei uns oben an“, betonte Grünewald. „Wir sind froh, ein fester Bestandteil der Hemelner Infrastruktur zu sein, und sind dankbar für die gute Zusammenarbeit, Verbundenheit und Anerkennung“.
Und auch sonst hat sich in der Kindertagesstätte Hemeln in den vergangenen Jahrzehnten einiges geändert:
Früher
Die Kinder waren von morgens (8 bis 12 Uhr) bis nachmittags (13 bis 17 Uhr) in der Einrichtung, gingen zum Mittagessen nach Hause und wenn sie kamen, war Schlafen für alle angesagt. In den 80er-Jahren war der Kindergarten nur bis 12 Uhr geöffnet, im Laufe der Jahre wurden die Öffnungszeiten immer wieder verlängert.
Zu Beginn waren 30 Kinder in der Gruppe. Anfang der 90er-Jahre gab es zwei Gruppen mit insgesamt 40 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Zu Höchstzeiten wurden 45 Kinder in zwei Gruppen betreut. Es wurden nur Kinder aufgenommen, die keine Windel mehr benötigten. Im Gruppenraum standen viele Tische und Stühle, sodass die Kinder wenig Platz für Bewegung hatten. Die Milch wurde bis Ende der 80er-Jahre vom Bauernhof in der Nachbarschaft geholt. Wenn es Probleme mit den Kindern gab, wurden die Eltern einbestellt. Waldtage, Waldwochen, Bewegung in der Turnhalle und Schmiertage, an denen sich die Kinder draußen schmutzig machen durften, gab es nicht.
Heute
Die Kinder werden von 7.30 bis 15 Uhr betreut und es wird seit zehn Jahren ein warmes Mittagessen angeboten. Nur einzelne Kinder halten einen Mittagsschlaf. Seit 2003 werden Kinder ab zwei Jahren betreut, davon fünf Wickelkinder.
Zurzeit besuchen 25 Kinder von zwei bis sechs Jahren die Einrichtung. Im Gruppenraum stehen weniger Tische und Stühle, so haben die Kinder Platz für Bewegung. Lerngeschichten kommen bei den Kindern gut an, Entwicklungsgespräche mit den Eltern und Beobachtungsdokumentationen gehören in den Kindergartenalltag. Waldtage, Waldwochen, Bewegung in der Turnhalle und Schmiertage stehen regelmäßig an. Trotz der Veränderungen gibt es noch Spiele, die den gleichen Lernerfolg haben wie vor 60 Jahren, unter anderem Farbspiele, Zahlenspiele, Merk- und Denkspiele.
Das Team besteht aus drei Erzieherinnen, zwei Reinigungs- und Küchenkräften sowie einem Gärtner und Hausmeister.
Samstag, 22. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
„Ein großer menschlicher Verlust“
NACHRUF – Wirt Andreas Bohle aus Hemeln war überregional bekannt
VON PETRA SIEBERT
Wirt Andreas Bohle vor dem Gasthaus „Zur Fähre“ in Hemeln. Er ist im Alter von 54 Jahren gestorben. Archiv Foto: thomas schlenz
Hemeln – Der Hemelner Andreas Bohle, Inhaber des Gasthauses „Zur Fähre“, ist am Freitag, 14. Juli, im Alter von 54 Jahren gestorben. Die Beerdigung findet am Montag, 24. Juli, 14 Uhr auf dem örtlichen Friedhof statt.
Den Menschen zugewandt, dem Ort, den Vereinen, Verbänden und Organisationen war er sehr verbunden. Ehrlichkeit, Einfühlungsvermögen, Bescheidenheit, Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit, Großzügigkeit, soziales Verhalten waren Tugenden, die ihn als besonderen Menschen auszeichneten. Erzählungen aus dem Ort zufolge hatte er zwei Fehler: Er konnte nicht „Nein“ sagen, und er wollte keine Veränderungen.
Bohle war Mitglied in vielen Vereinen und stand als Sponsor bei Anschaffungen immer zur Stelle, wollte aber nie öffentlich genannt werden. Er war einer der Hauptsponsoren, als es um den Erhalt der Hemelner Grundschule ging. Selbst sein Grundstück und seine Scheune hat er für Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Politisch hat Andreas Bohle seine Meinung fest vertreten, war aber als SPD-Mitglied kein Sprachrohr für seine Partei.
Die Hemelner bringen ihm auch nach seinem Tod sehr viel Wertschätzung entgegen, die Trauer im ganzen Ort ist groß. Kein schlechtes Wort, keine Beschwerde oder Kritik wird über ihn laut. „Ich kenne keinen Menschen, der Andreas Bohle nicht mochte. Für Hemeln ist sein Tod ein großer menschlicher Verlust“, sagt Ortsbürgermeister Thomas Baake.
Er könne sich noch an die Geburt und Kindheit von Andreas erinnern, denn er habe damals in einem Haus von Andreas Bohles Großtante gewohnt. Später sei Andreas dann drei Jahre lang in einer Fahrgemeinschaft mit ihm und Dirk Wedekind zur Arbeit nach Göttingen gefahren.
Nach der Ausbildung hat er in Kassel erfolgreich den Diplomstudiengang Maschinenbau absolviert. Doch recht schnell ist er in den elterlichen Betrieb, das Gasthaus, eingestiegen.
Baake betont, dass Bohle für sich keinen großen Luxus eingeräumt hat, jedoch anderen hat er keinen Wunsch abschlagen können. Seine Steckenpferde waren Aktien und Politik. Er hat nach Darstellung des Ortsbürgermeisters nie im Vordergrund stehen wollen, er sei nie aggressiv oder ausfallend geworden. „Wenn Andreas ärgerlich war, hat er vor sich hin gebrummt“, erzählt Baake.
„So eine große und aufrichtige Anteilnahme habe ich bei keinem anderen Todesfall erlebt“, stellt Hemelns ehemaliger Bürgermeister Alfred Uhrhahn fest. „Für uns alle war die Nachricht des Todes von Andreas Bohle ein Schock“. In allen sozialen Medien habe sich die Nachricht wie ein Lauffeuer verbreitet. Auch Urhahn lobt die Großzügigkeit und Menschlichkeit des Verstorbenen. Er erinnert sich an die jüngste Aktion „Hemeln putzmunter“. Der Veranstalter habe dort einige Kisten Getränke für die Helfer geordert. Als es ans Bezahlen ging, habe Bohle abgewinkt. Ähnlich war es kürzlich beim Konzert des Musikexpress. Wegen großer Hitze im Dreschschuppen fehlte Mineralwasser, auch da sponserte er einige Kisten.
„Nicht nur in Hemeln ist man geschockt von der Nachricht des Todes von Andreas Bohle, auch in Münden breitete sich die Nachricht in Nullkommanix aus“, berichtet Dorfmoderatorin Nortrud Riemann. Auch sie erzählt, dass er Vereine immer großzügig unterstützt habe.
Beliebt sei Bohle auch bei vielen Jugendlichen im Ort gewesen. Ab 16 Jahren konnten sie bei guter Bezahlung aushelfen, Voraussetzung, sie brachten gute Schulnoten mit nach Hause. Trinkgeld durften sie behalten und unter sich aufteilen. Von den Jugendlichen hat Riemann gehört, dass er ein toller Chef gewesen sei. „Als Mensch wird Andreas in Hemeln fehlen, niemand könne je etwas Negatives über ihn sage, er war einfach ein netter Kerl.“
Als guter Freund war Dirk Wedekind einmal wöchentlich Gast in der „typischen Dorfkneipe“ wie er sagt. „Es war auch ein sozialer Treffpunkt“, macht Wedekind deutlich. „So beispielsweise habe ich für einen Rentner den kompletten Rentenantrag in der Gaststätte fertiggestellt“. Bohle habe über ein großes soziales Netzwerk verfügt. Er habe Menschen aus vielen Bereichen gekannt und hat Hilfe untereinander vermittelt. „Sein Einfühlungsvermögen und sein soziales Herz ließen ihn spüren, wenn es einzelnen Menschen nicht so gut ging. Bei finanzieller Knappheit wurde dann der Deckel vernichtet. Oder statt drei Getränken wurde nur eins, bei Speisen nur die Hälfte berechnet“, erzählt Wedekind.
Samstag, 22. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Surup, Bury und Wedekind an der Spitze
Aus einer Fusion heraus entstand der neue SPD-Stadtbezirk Bramwald
Der Vorstand des neu gegründeten SPD-Stadtbezirks Bramwald: v. links (stehend): Frederick Rudolph, Dirk Wedekind, Nils Bade, Rolf Klinner, Peter Franke, Thomas Baake und Dirk Brill, v. links (sitzend): Wiebke Bury, Gudrun Surup und Nortrud Riemann. Foto: Holger Sparbier
Hemeln – „Wie bei vielen Vereinen, Verbänden und Organisationen in der heutigen Zeit, haben auch die Parteien, die auf dem Boden des Grundgesetzes fußen, mit dem aktuellen Zeitgeist zu kämpfen, dass immer weniger Menschen bereit sind, ehrenamtliche Funktionen zu übernehmen. Immer mehr Arbeit muss so auf immer weniger Schultern getragen werden.
Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, aber auch um effizienter und zielorientierter zu agieren, haben sich die SPD-Stadtbezirke der Ortschaften Hemeln, Mielenhausen und Volkmarshausen im SPD-Ortsverein Hann. Münden zusammengeschlossen und sind zum neuen SPD-Stadtbezirk Bramwald fusioniert“, erklärt Thomas Baake.
Vorausgegangen waren dieser Fusion zahlreiche Gespräche und Diskussionen. Wichtig, so die neu gewählte Vorsitzende Gudrun Surup, ist es, die Menschen vor Ort – von jung bis alt – bei anstehenden kommunalen Beschlüssen frühzeitig in eine Entscheidungsfindung mit einzubeziehen und so „mitzunehmen“. Die anstehende kommunalpolitische Arbeit für die drei Ortschaften sowie die strategische Neuausrichtung des gegründeten SPD-Stadtbezirks Bramwald sind Punkte, die sich der neu gewählte Vorstand für die nächsten Wochen und Monate als Arbeitsziel vorgegeben hat. Mit nun schlankeren Strukturen will man schneller und noch effizienter wirken. Die Gründungsversammlung des neuen SPD-Stadtbezirks Bramwald leitete als Versammlungsleiter bis zum Tagesordnungspunkt der Wahlen der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Hann. Münden, Holger Sparbier. Nach der Wahl einer neuen Vorsitzenden übernahm diese die Versammlungsleitung. Gewählt wurden schriftlich und in geheimer Wahl:
■ Beisitzer sind Nils Bade, Dirk Brill, Peter Franke, Nortrud Riemann, Frederick Rudolph.
Im Namen des neu gewählten Stadtbezirksvorstandes dankte die neue Vorsitzende Gudrun Surup den anwesenden Mitgliedern und versprach, ein engagiertes Wirken aller neu gewählten Funktionsträger. sta
Donnerstag, 20. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Auf gute Nachbarschaft mit der Kirche Hemeln
Katja Weddig überreichte 550 Euro
Katja Weddig (rechts) überreichte Ute Schmidt-Mackenroth ein Plakat, auf dem die kirchlichen Aktionen aufgeführt waren. Die 550 Euro hatte sie auf dem unteren Plakatteil festgeklebt. Foto: Petra Siebert
Hemeln – 550 Euro überreichte Katja Weddig jetzt an Ute Schmidt-Mackenroth, Vorsitzende des Kirchenvorstandes Hemeln.
Katja Weddig hatte kürzlich ihr Gästehaus am Weser-Radweg Hemeln gegenüber der Kirche mit einer Feier und Aktionen eröffnet. Im Café-Stübchen im Erdgeschoss des Hauses gab es Crêpes, und von jedem verkauften Crêpe gingen 50 Cent an die Gemeindearbeit der Kirche. Dabei kamen 50 Euro zusammen.
Da Weddig Wert auf gute Nachbarschaft mit der Kirche legt und sie die Arbeit der Ehrenamtlichen unterstützen möchte, hat sie beschlossen, noch 500 Euro drauf zu legen. Davon sollten Aktionen und Aktivitäten rund um die Seniorenarbeit und den Kindergottesdienst der Kirche finanziert werden.
Die nächste Aktion, ein Kirchensenioren-Nachmittag mit Programm und Musik, findet am Wochenende, 22. und 23. Juli, im Café-Stübchen des Gästehauses und der Wiese vor der Kirche von 14.30 bis 18 Uhr statt. zpy
Samstag, 15. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales
Bewegung auf dem Thron
KKSV Hemeln und der Ortsrat proklamierte Volkskönige
Die Sieger: (von links) Jörg Seefried, Merle Schmehl, Holger Breitbarth, Emma Koch, Isabel Mangels, Katarina Urhahn, Miriam Noll, Lisa Seefried, Frank Baake, Heiko Beuermann, Anna Baake, Thomas Baake, Dina Heer, Nadine Koch, Hanna Huck, Carmen Wolf und Sylvia Flor-Gerth. Foto: Andreas Noll/privat
Hemeln – Beim Pokalschießen der Hemelner Vereine auf dem Schießstand des Kleinkaliber-Schützenvereins (KKSV) Hemeln 1925 wurden auch die neuen Volksschützenkönige ausgeschossen und zur Kirmeseröffnung von Ortsbürgermeister Thomas Baake proklamiert.
Tochter Anna und Vater Frank Baake sowie Miriam Noll sind die neue Volksschützenkönigsfamilie 2023, teilt der Vorsitzende Jörg Seefried mit.
■ Weitere Ergebnisse Königshaus:
– Jugendkronprinzessin: Emma Koch. – Prinzessin: Dina Heer. – Kronprinzessin der Damen: Katarina Urhahn. – Prinzessin Nadine Koch. – 1. Ritter: Heiko Beuermann, – 2. Ritter Tobias Kühne.
■ Pokalschießen Jugend:
1. Jugendfeuerwehr I, 2. Musikexpress I, 3. Reiterfreunde II (von 16 Gruppen).
■ Pokalschießen Damen:
1. Musikexpress, 2. Kinder- und Jugendfeuerwehr-Verein IV, 3. Feuerwehr I (von 16 Gruppen).
■ Pokalschießen Herren:
1. Kinder- und Jugendfeuerwehr-Verein III, 2. Feuerwehr III, 3. Musikexpress I (von 28 Gruppen).
Es nahmen 60 Gruppen aus 16 Vereinigungen teil.
Die Ergebnisse können demnächst auf der Internetseite des Ortes und des KKSV Hemeln eingesehen werden.
Die Teilnahme sei mit 150 Teilnehmern am Pokalschießen und 81 Teilnehmern am Volkskönigsschießen außergewöhnlich gut gewesen.
Der KKSV Hemeln und der Ortsrat Hemeln bedanken sich bei den Teilnehmern, heißt es in einer Mitteilung weiter. sta