Pressebericht HNA 11.07.2023

Dienstag, 11. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Titelseite

Hemeln feierte Kirmes mit buntem Umzug

Vier Tage Kirmes feierten die Hemelner am vergangenen Wochenende. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Kirmesumzug am Sonntagnachmittag. Mit Kreativität, Ideen und Einfallsreichtum hatten die Teilnehmer einen bunten und langen Umzug gestaltet – die Fußgruppen mit kunterbunter Kleidung, farbenfrohe Motivwagen, viele farbige Accessoires, bunten Haaren, Gesichtern, Kleidung und Seifenblasen. Dem Motto „Hemeln ist bunt“ wurden sie gerecht und griffen neben der Feier auch aktuelle Themen mit ihren Motivwagen auf. Bunt, bunter, am buntesten: Spaß am Motto hatte auch die Frauen- und Männergymnastikgruppe des TSV (Foto). kir Foto: Petra Siebert

Dienstag, 11. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

KIRMES  Kunterbunter Umzug bei Sommerwetter

Hemeln außer Rand und Band

VON PETRA SIEBERT

Die Hemelner Kirmes fand am vergangenen Wochenende statt. Neben Tanz, Spiel und Musik waren die Hemelner mit Eifer beim Kirmesumzug am Sonntag dabei: „Hemeln ist Bunt“ war das Motto.

Hemeln – Dass es in Hemeln oft bunt zugeht, ist bekannt. Die Hemelner feiern gerne, kommen zu vielen Gelegenheiten zusammen und gestalten ein lebhaftes Dorf. Doch, dass es noch bunter geht, bewiesen die Sparten des Sportvereins, die Gruppen der Feuerwehr und die anderen Vereine des Weserortes, denn „Hemeln ist bunt“ lautete das Motto des Kirmesumzuges am Sonntagnachmittag bei herrlichstem Sommerwetter.

Die Teilnehmer hatten das Motto sehr wörtlich genommen und so viel Farbe in den Umzug eingebracht, dass das Zuschauen eine wahre Freude war. Die Umzugsteilnehmer hatten mit Kreativität, Ideen und Einfallsreichtum einen bunten und langen Umzug gestaltet. – die Fußgruppen mit kunterbunter Kleidung, farbenfrohe Motivwagen, viele farbige Accessoires, bunte Haare, bunten Gesichtern, bunter Kleidung, Schuhe, Strümpfe und bunte Seifenblasen.

Für die vielen Zuschauer, die es sich teilweise vor ihren Häusern bequem gemacht hatten, verfolgten den Umzug mit Begeisterung.

Die Themen der Wagen und Fußgruppen waren unterschiedlich. „Schlager, Sonne und Drinks am Weserstrand, die Feuerwehr ist ganz außer Rand und Band“. Und der Wagen war als Partymeile gestaltet.

Die Jugendfeuerwehr wusste, „die Großen haben Partyzeit, deshalb ist die Jugendfeuerwehr Hemeln einsatzbereit“. Auch die Kinderfeuerwehr war dabei, „Achtung die Feuerfunken kommen hier. Süß und bunt wie Smarties, das sind wir“.

„Die Nerven der Zuschauer werden wir nicht schonen, sondern bieten verrückte Attraktionen“, war auf dem Wagen der Fußballer zu lesen. Sie hatten eine Zirkusmanege auf zwei Hängern gestaltet mit Zirkusdirektor, Akrobaten und Tieren. Die Lindenbrüder als Schlümpfe verkleidet, waren nicht wieder zu erkennen. In die Flower-Powerzeit hatten sich die Tischtennisdamen zurückversetzt. „Fit4Fun“, eine neue Sparte des TSV Jahn Hemeln stach durch Accessoires in Neonfarben hervor. „Sport hält fit, alle machen mit“, die Aussage der Frauen- und Männergymnastikgruppe des TSV. Fröhlich bunt, aber trotzdem zum Nachdenken animierten die Mitglieder des Musikexpresses. „Geht’s mit dem Klima weiter rund, ist Hemeln bald ein bunter Meeresgrund“. Mit einer bunten Pferdeattrappe reihten sich die Reiterfreunde in den Umzug ein.

Es waren noch viel mehr Wagen und Fußgruppen dabei, die Zuschauer am Straßenrand kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.

Für Musik sorgten die Umzugskapellen Spielmannszug FFW Ebergötzen und Musikzug der FF Großalmerode.

Mit einem aufwendig zur Zirkusmanege umgestalteten Wagen haben die TSV Fußballer die Zuschauer begeistert. Fotos: PEtra Siebert
Wie aus der Hippie-Bewegung entsprungen: Bunt und mit Blümchen präsentierten sich die Tischtennisdamen. Mit dabei war auch ein Mann als Wagenzieher.
Party machten die Frauen und Männer der Hemelner Feuerwehr.
Hemelns Pferde sind bunt, na und? meinten die Reiterfreunde des Ortes.
Das veränderte Klima haben die Mitglieder des Musikexpresses als Thema für ihren Motivwagen gewählt.

Pressebericht HNA 10.07.2023

Montag, 10. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

„Plattdeutsch-Unkels“ sagen Tschüss

Willi Pape und Bernhard Peters verabschieden sich

Zur letzten Plattdeutschstunde vor den Ferien hieß es für die Kinder Abschied nehmen von „Williunkel“ (rechts) und „Bernhardunkel“. Foto: petra siebert

Hemeln – Für die Hemelner „Plattdeutsch-Unkels“ (Plattdeutsch-Onkel), die Rentner Bernhard Peters und Willi Pape, geht eine Ära zu Ende.

Sie leiteten ehrenamtlich zehn Jahre lang die Plattdeutsch-AG „Plattduitsch mit Williunkel und Bernhardunkel“ der dritten und vierten Klassen in der Hemelner Schule, zusammen mit Lehrerin Michaela Baake.

Gedichte, Geschichten, Gesang und Sprechen stand regelmäßig an. „Wir hören aus Altersgründen auf“, berichtet Willi Pape. „Bernhard ist 83 Jahre alt und ich bin 85“. Aber sie versprachen, dafür zu sorgen, dass es mit der Platt-AG in der Schule weiter geht.

Einige Kinder sind mit Plattdeutsch vertraut, weil die Großeltern zu Hause Platt sprechen, für andere Kinder ist es Neuland. Trotzdem haben alle Spaß daran. „Auch uns hat es Freude bereitet, es waren nette interessierte Kinder“, sagt Willi Pape. „Und ich denke, die Kinder haben auch viel gelernt bei uns“, ergänzt Bernhard Peters.

In den zehn Jahren haben die Kinder auch an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen und immer sehr gute Platzierungen erreicht: Zwei Mal den ersten Platz im Jahr 2017 und 2022 bei „Schorse spräket Platt“. Beim Vorlesewettbewerb in 2023 errangen die Hemelner ebenfalls den ersten Platz, beim Kreisentscheid zwei zweite und einen dritten Platz. zpy

Pressebericht HNA 07.07.2023

Freitag, 7. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Sport

In leuchtendem Grün: Die Kicker des TSV Jahn Hemeln

In leuchtendem Grün: Die Kicker des TSV Jahn Hemeln. Foto: TSV Hemeln

Die 1. Mannschaft des TSV Jahn Hemeln freut sich über einen neuen Trikotsatz. Die neue Spielkleidung spiegelt so deutlich wie lange nicht mehr die grün-weißen Vereinsfarben des TSV Jahn wider und kam schon in den letzten Spielen der Rückrunde zum Einsatz. Der hochwertige Trikotsatz, bestehend aus Shirt, Hose und Stutzen, wurde vom langjährigen Sponsor und Gönner, der Firma Werner Wenzel Holztransporte, zur Verfügung gestellt. Die Firma ziert damit auf dem Platz auch die Brust der Spieler. Verein und Mannschaft zeigten sich sehr erfreut über das neue Heimspiel-Outfit und bedanken sich für diese großzügige Spende.  nh

Pressebericht HNA 06.07.2023

Donnerstag, 6. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Theaterstück auf „Platt“ in Hemeln

Ü2

VON NN

Eine turbulente Szene spielte sich im Wirtshaus beim ungarischen Abend ab. Foto: harald schmidt

Hemeln – Ländlich deftig, derb und komisch präsentierte der Hemelner Theaterverein Bühnenfreunde (seit 1965) im Hemelner Liederhof Kultürchen den Schwank „Sterne all inclusive“.

Wegen der vielen Anmeldungen waren zwei Vorstellungen an diesem Abend angesetzt. Das Wetter spielte bei dieser Freiluftaufführung mit.

Vereinsvorsitzender Udo Isenberg freute sich über diesen ersten Auftritt nach längerer Pause. Eine Sterneauszeichnung für eine hinterwäldlerische Gaststätte mit Übernachtung im Fremdenzimmer war das Thema der Komödie „Sterne – all inclusive“, bei dem es zu mancher Verwirrung kam, über die sich die geschätzt 70 Besucher im Innenhof des Kultürchens amüsierten. Die beiden Wirtinnenschwestern Heimchen (Melanie Henze und Reinhild Mönikes-Meng) sowie ihr permanent volltrunkener Gast (Hartmut Grünewald) bekamen überraschend Besuch durch das Ehepaar Schneidenbach (Janine Noll und Stefan Urhahn). Die beiden wollten ein romantisches Wochenende im Gasthof verbringen. Während er die touristische Qualität ermitteln wollte, versprach sie sich romantische, schöne Tage mit ihrem Mann. Alles ging reichlich schief, denn der heruntergekommene Gasthof mit Hühnerhaltung konnte den Ansprüchen in keiner Weise genügen. Die trampeligen Wirtinnen bemühten sich redlich, den Schein zu wahren, der Trunkenbold wurde als altes Weib verkleidet und ein ungarischer Abend mit ihnen selbst als Folkloregruppe inszeniert. Als so langsam alles ans Tageslicht kam und das Fiasko sich zuspitzte, kam die Nachricht von der plötzlich sich verdeutlichenden Schwangerschaft der Besucherin allen zugute und die Geschichte endete in einem Happy End.

Nach diesem Zweiakter folgte eine verunglückte Chorprobe, gespielt von der Plattdeutschgruppe auf Hemelner Platt. Sie handelte von einer geplanten Reise, bei der es zu ständigen Missverständnissen um den Zielort der Reise ging. Die Mitspieler waren Irmtraud Gralla sowie Monika Grohnemann, Hildegard Scholl, Ilse Weitemeyer, Elfriede und Heidi Ludewig, Willi Pape und Hans-Werner Dell.  zsc

Pressebericht HNA 04.07.2023

Dienstag, 4. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Vier Tage lang Kirmes in Hemeln feiern

TSV Jahn lädt ab Freitag ein

Hemeln – Der TSV Jahn lädt ab Freitag, 7. Juli, zur Kirmes in Hemeln ein. Los geht es am Freitag, ab 21 Uhr mit der Disco im Dreschschuppen mit DJ-Steven.

Am Samstag, 8. Juli, ist um 18 Uhr das Treffen und die Aufstellung am Gemeindebüro zum Abholen der „Majestäten“ und Übergabe der Kirmesfahnen mit dem Musikexpress Hemeln. Eine Andacht vor der Kirche beginnt um 19.30 Uhr. Anschließend, also ab 20 Uhr, werden bei der Begrüßung auch die Volksschützenkönige und -königinnen sowie der Platzierungen des Vereinspokalschießens bekannt gegeben.

Im Anschluss daran wird die Kirmes eröffnet. Der Tanz mit der Partyband Gipfelstürmer beginnt um 21 Uhr.

Beim Eintritt von 19.30 bis 20 Uhr werden zwei Getränkefreimarken pro Person ausgegeben, teilt Katharina Schucht, Schriftführerin TSV Jahn Hemeln, mit.

Der Sonntag, 9. Juli, beginnt mit dem Gesundheitenspielen mit dem Musikexpress ab 8.45 Uhr.

Um 14 Uhr treffen sich alle Teilnehmenden zur Aufstellung des Kirmesumzuges im Sandweg. Der Festumzug startet um 14.30 Uhr unter dem Motto: „Hemeln ist bunt“. Ab 16 Uhr wird Kaffee und Kuchen im Dreschschuppen angeboten, musikalisch untermalt durch die Umzugskapellen Spielmannszug FFW Ebergötzen und Musikzug der FF Großalmerode. Im Anschluss findet die Minidisco mit Friederike und Martina und mit Kinderschminken und Tattoos statt. Zum Tanz spielen ab 20 Uhr die Weserberglandmusikanten auf. Mit dem „Kirmesduell“ wird ein lustiger Wettstreit der Kirmesbesucher ausgerichtet, heißt es in der Ankündigung.

Der letzte Tag der Kirmes, der Montag, 10. Juli, startet um 10 Uhr mit einem Frühschoppen mit der Partyband Eichsfeld 3. Diese Band spielt auch abends ab 21 Uhr zum Tanz auf, heißt es in der Ankündigung.  pgl

Pressebericht HNA 03.07.2023

Montag, 3. Juli 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Versammlung des SPD Stadtbezirks Hemeln

Ehrungen für engagierte Mitglieder

Die Geehrten: Dirk Wedekind, Rolf Klinner, Frederick Rudolph und Thomas Baake. Foto: Nils Bade/nh

Hemeln – Die nachlassende Bereitschaft vieler Menschen, sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl zu engagieren, war das Hauptthema der vor Kurzem stattgefundenen Mitgliederversammlung des SPD-Stadtbezirks Hemeln im örtlichen Dreschschuppen. Nach der Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den erstem Vorsitzenden Frederick Rudolph nahm die Diskussion über eine Neuausrichtung der kommunalpolitischen Arbeit vor Ort den größten Teil der oftmals angeregten Diskussion ein. Man sei sich einig gewesen darüber, dass immer weniger Menschen bereit sind, sich durch eine Mitgliedschaft in einer Partei zu binden und für die Belange im demokratischen Gemeinwesen einzusetzen.

Besonders jüngere Menschen stünden der althergebrachten Arbeit der demokratischen Parteien des Öfteren skeptisch aber auch vielfach nur teilnahmslos und gleichgültig gegenüber. Dieses zeige auch der hohe Altersdurchschnitt der Mitglieder in den Parteien der nicht dem aktuellen Bevölkerungsdurchschnitt entspreche.

Wie man versuchen könne diesem Trend entgegenzuwirken beziehungsweise mit immer weniger Kräften entgegenzutreten, wurde lebhaft diskutiert.

Es folgte das Thema Ehrungen: Der Vorsitzende berichtete über einen Ehrungsantrag aus der Mitgliederschaft, der zur Abstimmung vorlag. Einstimmig, bei vier Enthaltungen, nahmen die Mitglieder den vorgelegten Antrag an.

Im Anschluss hieran erhielten Dirk Wedekind, Thomas Baake und Frederick Rudolph für jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im SPD-Stadtbezirk Hemeln und in kommunalpolitischen Gremien für die SPD, als Dank und Wertschätzung ihrer geleisteten Arbeit, die Urkunde zur Ernennung zum „Ehrenmitglied des SPD-Stadtbezirks Hemeln“ überreicht. Ebenfalls wurde diese Ehrung Rolf Klinner zuteil für dessen langjähriges ehrenamtliches Engagement im Vorstand des SPD-Stadtbezirk Hemeln. pgl

Pressebericht HNA 30.06.2023

Freitag, 30. Juni 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Reise in die Hemelner Karibik

Projektchor des MGV Concordia 1860 zeigte in der Kirche sein Können

Sommer, Sonne, Südsee: Die Männer des MGV Hemeln sangen ihre Stücke. Foto: privat/Nh

Hemeln – In der Hemelner Kirche fand vor Kurzem das Konzert des Musikprojekts des MGV Concordia 1860 Hemeln statt. Das Projekt lief in den vergangenen dreieinhalb Monaten. Das berichtet Chorleiter Dr. Holger Bartels.

Eines der gesungenen Lieder war „Jamaica Farewell“ und war als Hommage an Harry Belafonte gedacht. Ein mit viel Rhythmus und Bodypercussion vorgetragener Kanon erklärte danach überzeugend, wie ein Calypso funktioniert – ein afro-karibischer Tanz- und Musikstil. Im dritten Stück stellte die kleine Gruppe überzeugend den leichten und lockeren Lebensstil dar, mit „cantar“ und „bailar“ und „vino“, durch Singen und Tanzen. Unterstützt wurde die Gruppe des Männer-Chor-Projekts durch den Schulchor Hemeln, geleitet von Sascha Jatho, und durch die „Swinging Blue-Jeans“ aus Landwehrhagen unter der Leitung von Kurt Hellwig.

Hellwig leitete jedes der vorgetragenen Stücke, die allesamt vergangenen Eurovision Song Contests entstammten, mit erklärenden und stimmungsvollen Worten ein, was der ganzen Veranstaltung einen lockeren und ungezwungenen Charakter verlieh. Auch dafür gab es viel Applaus in der gut gefüllten Hemelner Kirche.

Die Teilnehmer des Gesangsprojektes trafen sich regelmäßig in der Sängerhalle in Hemeln. Das Projekt-Thema hieß „Karibik“. Neun Männer aus Hemeln probierten unter der Leitung vom Chorleiter Dr. Holger Bartels ihre gesanglichen und rhythmischen Möglichkeiten aus. Dabei kamen verschiedene Rhythmusinstrumente und Bewegungsformen zum Einsatz. Das Projekt verzichtete bewusst auf elektronische Verstärkung – trotz der kleinen Teilnehmeranzahl – und ebenso auf digitale Medien und Showeffekte. „Musik wird mit dem Körper gemacht,“ wird Bartels zitiert, „und das muss jeder selbst ausprobieren, spüren und hören. So entwickelt ein jeder seine Musikalität. Und das Publikum ist unmittelbar mit dabei.“ Für das Konzert konnten sie Lieder auswendig, zum Teil mehrstimmig und mit viel Rhythmus und guter Laune vortragen.

„Wenn wir das nächste Projekt starten“, so der Vorstandsvorsitzende des MGV, Sascha Jatho, „dann werden wir das rechtzeitig in der HNA und über die Social Media ankündigen. Jeder Mann ist herzlich eingeladen mitzumachen.“

Der voraussichtliche Start des nächsten Männer-Chor-Projekts ist im Oktober.  jed

Pressebericht HNA 29.06.2023

Donnerstag, 29. Juni 2023, Mündener Allgemeine / Titelseite

Einigung über Weserfähre

Landkreis Göttingen trägt nun Kosten zur Hälfte mit

VON JULIAN BRÜCKMANN

Veckerhagen/Hemeln – Seit mindestens 680 Jahren verbindet die Gierseilfähre, besser bekannt als Weser-Fähre, die Orte Veckerhagen und Hemeln an der Weser. Dieses Kulturgut soll erhalten bleiben. Zu diesem Zweck haben der Kasseler Regierungspräsident Mark Weinmeister und Göttingens Landrat Marcel Riethig gestern eine Vereinbarung auf der Fähre unterzeichnet, mit der die Betriebs- und Unterhaltungskosten künftig zu gleichen Teilen getragen werden.

Die Vereinbarung sieht vor, dass sich der Landkreis Göttingen verpflichtet, die für den Betrieb und Unterhalt der Gierseilfähre in Veckerhagen anfallenden Kosten dem Land Hessen zur Hälfte zu erstatten.

Regierungspräsident Mark Weinmeister lobte die gemeinsamen Anstrengungen. „Die Fähre ist für die Anwohner eine wichtige Verkehrsader und ein touristisches Aushängeschild in der Region“, sagte er. Zudem sei sie fast geräuschlos und CO2-neutral.

Landrat Marcel Riethig erklärte, dass die Fähre nicht nur ein Verkehrsweg sei, sondern auch Kult – als Ausflugsziel und Station bei Radtouren und Biker-Treffen. „Es ist mir ein Herzensanliegen.“ Als Pläne zur Privatisierung im Jahr 2017 gescheitert waren, wurden die Gespräche zwischen Hessen und Niedersachsen über eine Aufteilung der Kosten intensiviert. Bei den mehrjährigen Verhandlungen sei es um Geld und technische Fragen gegangen. „Der Abschluss ist nun ein Zeugnis von guter Nachbarschaft“, betonte der Landrat.

Laut Angaben des Regierungspräsidiums Kassel ist das Land Hessen Eigentümer der Fähre und verwaltete sie bislang in Eigenregie.

Reinhardshagens Bürgermeister Fred Dettmar sagte: „Die Aufteilung der Kosten ist eine gute Lösung.“ Die Infrastruktur in Veckerhagen sowie der Tourismus-Faktor in Hemeln könnten so voneinander profitieren. Auch Hann. Mündens Bürgermeister Tobias Dannenberg ist froh über den Erhalt der Weser-Fähre: „Wir sind uns über die Bedeutung der Fähre bewusst.“ Über ein Ende der Fährfahrten hätte er gar nicht nachdenken wollen.

Die We­ser-Fäh­re bringt Pas­sa­gie­re von Ve­cker­ha­gen nach Hemeln und zu­rück. Ar­chiv ­Fo­to: Schul­te

Wichtige Funktion für die Region

Die Fährstelle an der Weser zwischen Veckerhagen in Hessen und Hemeln in Niedersachsen ist eine der ältesten noch betriebenen Anlagen bundesweit. Die nächsten festen Flussüberquerungen liegen von Veckerhagen aus rund 16 Kilometer flussaufwärts in Hann. Münden und flussabwärts rund 12 Kilometer in Gieselwerder. Die Fähre erfüllt somit eine wichtige infrastrukturelle Funktion an der Oberweser. Informationen und Preise gibt es online auf fähre-veckerhagen.de bru