Pressebericht HNA 13.11.2024

Mittwoch, 13. November 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

73 Menschen spendeten Blut in Hemeln

Nächster Termin ist am 26. Februar

Hemeln – Beim dritten Blutspendetermin in diesem Jahr, den der DRK-Ortsverein Hemeln am Mittwoch, 6. November, organisiert hatte, konnten 73 Spenderinnen und Spender begrüßt werden. Mit diesem Ergebnis ist der DRK-Ortsverein Hemeln mehr als zufrieden und dankt allen Teilnehmern aus Hemeln, sowie den zahlreichen Teilnehmern aus den Nachbargemeinden.

Für die 25. Spende erhielten drei Teilnehmer vom Blutspendedienst einen „Heldenpott“, – eine besonders gestaltet Kaffeetasse, – überreicht und für die 75. Spende bekamen zwei Teilnehmerinnen ein kleines Dankeschön vom DRK-Ortsverein Hemeln.

Zur Stärkung nach der Blutentnahme servierte das Team des DRK-Ortsverein Hemeln für alle Spenderinnen und Spender einen warmen Imbiss und selbstgebackenen Kuchen. Nach der rückläufigen Teilnahme an den Blutspendeterminen in den vergangenen beiden Jahren konnte 2024 mit insgesamt 212 Spenderinnen und Spender wieder ein gutes Gesamtergebnis erzielt werden.

Der DRK-Ortsverein Hemeln würde sich freuen, wenn dieser Trend auch beim nächsten Termin am 26. Februar 2025 anhält, teilte der Ortsverband abschließend mit.  tsz

Pressebericht HNA 29.10.2024

Dienstag, 29. Oktober 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Clima-Clowns und Akrobaten

Kinder- und Jugendcircus Rambazotti war zu Besuch in Hemeln

In einer Abschluss-Show zeigten die Kinder und Jugendlichen, was sie in der Ferienwoche alles gelernt haben. © FOTOS: Petra Siebert

Hemeln – Eine Woche lang hatten 16 Kinder und Jugendliche von acht bis 14 Jahren Spaß als Jongleure, Clowns, Akrobaten und Schauspieler. Denn sie waren in den Ferien eine Woche im Weserhaus in Hemeln, um zu proben. Initiiert wurde dies vom Internationalen Kinder- und Jugendcircus Rambazotti aus Kassel, gefördert von den Initiativen „Kultur macht stark“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und „Zirkus gestaltet Vielfalt“.

Der Circus veranstaltet regelmäßig Ferienaktionen, zu denen auch benachteiligte Kinder eingeladen werden. Mit im Boot war „Fridays for Future“, da hatten die Kinder kleine Szenen als Clima Clowns einstudiert. Die Teilnehmer kamen aus Kassel, Hofgeismar, Habichtswald und Hemeln. Am Ende der Ferienwoche präsentierten die jungen Akteure das Gelernte in einer Abschluss-Show für Eltern und Betreuer.

In bunten Kostümen fand im Weserhaus in Hemeln die Aufführung statt.

Natürlich gab es für die Kinder und Jugendlichen auch ein Freizeitprogramm, in das das Thema Klima eingebaut wurde. „Wir haben hier zusammen gelebt wie in einer großen Familie“ berichtete Sozial- und Zirkuspädagoge Luka Wüst. Neben Wüst waren Zirkuspädagogin Leo, Betreuerinnen und Betreuer dabei. Zur Abschlussshow staunten die Zuschauer nicht schlecht, was die Akteure in den bunten Kostümen so alles auf die Beine gestellt haben. Deutlich war zu erkennen, dass sie Spaß an der Darbietung hatten und mit Applaus wurde nicht gespart.
PETRA SIEBERT

Pressebericht HNA 12.10.2024

Samstag, 12. Oktober 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Neuer Vorstand

Fußballförderverein Hemeln hat gewählt

Auf der Jahreshauptversammlung waren (von links) Thomas Baake, Lars Sikora, Michael Rudolph, Tobias Kühne, Heiko Beuermann und Martin Neumann. © Raphael Baake/nh

Hemeln – Der Fußballförderverein Hemeln traf sich am 30. September zur Jahreshauptversammlung. Nach dem Rücktritt von Thomas Baake wurde Martin Neumann einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt, heißt es in einer Mitteilung. Baake habe seinem Nachfolger gratuliert und zugleich für seine Aufgabe ein glückliches Händchen und viel Erfolg gewünscht. Neumann wiederum habe sich bei seinem Vorgänger für dessen Bereitschaft bedankt, jahrelang die Vereinsführung ausgeübt zu haben.

Nach einer Gedenkminute für das Ende vergangenen Jahres verstorbene Gründungs- und Ehrenmitglied Fredi Müller, hielt Baake seinen Jahresbericht ab, der ein „rundum zufriedenstellendes Ergebnis dokumentierte“, heißt es in der Mitteilung weiter. Auch die Mitgliederzahl habe man erneut leicht erhöhen können. Weiterhin bedankte er sich bei seinen Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
MAD

Pressebericht HNA 12.10.2024

Samstag, 12. Oktober 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Dankbarkeit macht glücklich

Plattdeutscher Erntedank-Gottesdienst im Dreschschuppen

Die Hemelner Plattdeutschgruppe: (von rechts) Alfred Urhahn, Willi Pape, Hildegard Scholl, Ilse Weitemeyer, Heidi Ludewig, Irmtraut Gralla und Hans-Werner Dell. © Andreas Noll/nh

Hemeln – „Dankboarkat moket chlücklich“ – „Dankbarkeit macht glücklich“ . Zu diesem Thema hatte die Plattdeutschgruppe des Kultur- und Natur-Fördervereins und der Kirchenvorstand in den Dreschschuppen kürzlich eingeladen. Das teilte Irmtraut Gralla von der Plattdeutschgruppe mit.

Der Einladung waren viele Hemelner und zahlreiche Besucher aus den Nachbargemeinden gefolgt. „Danke fur düssen choaen Morjen“ und die weiteren auf Hemelner Platt übersetzten Kirchenlieder wurden kräftig von den Gottesdienst-Besuchern mitgesungen, heißt es.

In dem reich mit Erntegaben gefüllten Dreschschuppen stellte die Plattdeutschgruppe Hemeln, die auch zum Team „Plattduitsche Kerke underwejens“ gehört, im Dialog die Vielfältigkeit von Erntegaben weltweit heraus. Um den nicht plattsprechenden Besuchern das Verstehen zu erleichtern, wurden dazu „das Bilderbuch der Ernte-Gaben“ und Bilder präsentiert.

Nach der guten Resonanz plant die Plattdeutschgruppe im Sommer 2025 einen weiteren Platt-Gottesdienst in der Marienkirche. Die von den Konfirmanden eingesammelten Erntegaben wurden der Mündener Tafel gespendet, erklären die Verantwortlichen.
KIR

Pressebericht HNA 09.10.2024

Mittwoch, 9. Oktober 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Auf den musikalischen Spuren des Dr. Eisenbart

Bettina Kallausch ist leidenschaftliche Harfenspielerin, wobei sie auch das Spielen vieler anderer Instrumente beherrscht. © Petra Siebert

Bettina Kallausch ist leidenschaftliche Harfenspielerin, wobei sie auch das Spielen vieler anderer Instrumente beherrscht. © Petra Siebert
Hemeln – Der Verein „Kul-Türchen im Liederhof Hemeln“ lädt für Sonntag, 13. Oktober, zu einem musikalisch-literarischen Programm der Stadtmusikantin Bettina Kallausch vom Klanghaus Münden ein. In der Veranstaltung dreht sich alles um den Wanderarzt Dr. Johann Andreas Eisenbart. Beginn ist um 17 Uhr im Liederhof Hemeln, Trift 24.

Die Anwesenden sollen mitgenommen werden auf eine vergnügliche und musikalische Reise in die Zeit zwischen Renaissance und Barock, heißt es in der Ankündigung. Bettina Kallausch musiziere dafür auf teils historischen Instrumenten. Außerdem wird die musikalische Darbietung auch noch durch Lesebeiträge von Gabriele und Peter Leppin unterstützt.

Dabei erzählt Kallausch humorvoll und „mit Herz“ vom genialen und oft verkannten Dr. Eisenbart und dessen turbulentem Leben, heißt es in der Ankündigung weiter.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Um Spenden wird am Ausgang gebeten. Die Veranstaltung findet im freien statt, angemessene Kleidung wird empfohlen. Eine Anmeldung ist noch bis Samstag, 12. Oktober, 12 Uhr möglich.

MAD

Pressebericht HNA 02.10.2024

Mittwoch, 2. Oktober 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Königsproklamation in Hemeln

Neue Würdenträger bekannt gegeben

Neue Würdenträger: (von links) Eckhard Osenbrück, Marlon Henne, Marina Mangels, Niklas Mangels, Marek Kühne, Irmtraut Gralla, Sandra Breitbarth, Florian Seefried, Jörg Seefried und Svenja Bade. © Luisa Hollmig

Hemeln – Der KKSV Hemeln 1925 hat ein neues Königshaus. Am vergangenen Samstag trafen sich die Vereinsmitglieder im Schützenhaus an der Trift zu einem gemeinsamen Königsessen. Im Anschluss proklamierte der erste Vorsitzende Jörg Seefried die neuen Würdenträger des Vereins. Schützenkönig- und Königin wurden Nils Bade und Sandra Breitbarth, Jugendkönig wurde Niklas Mangels. Das neue Königshaus wurde jeweils mit Königskette und Ehrenscheiben mit Hemelner Motivbildern geehrt. Im Verlauf des Jahres 2023/24 wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Vereinsmeister KK Damen: Sandra Breitbarth. Vereinsmeister KK Herren: Jörg Seefried und Florian Seefried. Abschießen KK Damen: Sandra Breitbarth. Abschießen KK Herren: Nils Bade. Vereinsmeister LG Damen: Maja Deutsch, Nancy Zänker und Sandra Breitbarth. Vereinsmeister LG Herren: Niklas Mangels, Joris Deutsch und Jörg Seefried. Anschießen KK Damen: Annette Schmidt. Anschießen KK Herren: Kai Lotze. Osterhasenschießen: Marcus Linnenkohl. Himmelfahrts-Pokal und -Scheibe KK Damen: Marina Mangels. Himmelfahrts-Pokal KK: Nils Bade und -Scheibe KK Herren: Eckhard Osenbrück.

Den Schweinweidenpokal gewann Jörg Seefried. Zum nächsten Schießabend lädt der Verein am 3. Oktober.
MAD

Pressebericht HNA 12.09.2024

Donnerstag, 12. September 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Konzert mit Ragtime, Blues- und Jazz

Sylvia Cordes (Gesang) und Marcus Schwarz (Piano) sind zu Gast im Liederhof Hemeln. Foto: Beate Rehwald-Möller

Hemeln – Der Verein „Kul-türchen im Liederhof Hemeln“, Trift 24 in Hemeln lädt für Sonntag, 15. September, ab 17 Uhr zum vielleicht letzten Open-Air-Konzert dieses Sommers ein.

Sylvia Cordes (Gesang) und Marcus Schwarz (Piano) präsentieren in ihrem gut einstündigen Programm „Great African American Songwriters“ einen umfassenden Querschnitt von Songs amerikanischer Komponisten, die die Musikgeschichte nachhaltig geprägt haben. Das vielfältige Spektrum umfasst Ragtime-, Blues- und Jazzsongs aus den ersten dreißig Jahren des 20. Jahrhunderts. Musik, eingängig und wunderschön, nahezu zum Mitsingen, heißt es in der Einladung des Vereins. Dazu gibt es unterhaltende, wie berührende Entstehungsgeschichten und Biografien dieser genialen Musiker.

Die Besucher werden gebeten, um an die Witterung angepasste Kleidung, zu denken. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Um eine Anmeldung bis Samstag, 14. September, 12 Uhr, wird gebeten. sta

Pressebericht HNA 12.09.2024

Donnerstag, 12. September 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Flut beschädigt Maschinen im Sägewerk

Betrieb von Ewald Lotze in Hemeln erleidet 70 000 Euro Schaden

VON JOHANNA WILK UND THOMAS SCHLENZ

Bei Ewald Lotze liefen die Schlammm- und Wassermassen über einen gepflasterten Weg in das Sägewerk Foto: Thomas Schlenz

Hemeln – Das Unwetter mit Starkregenfällen Ende August hat für Hann. Münden weitere Folgen. Nach der Beseitigung der Schlamm- und Wassermassen werden nun die Schäden sichtbarer.

So auch bei der Zimmerei Lotze-Franke im Mündener Ortsteil Hemeln. Dort sind die Wassermassen und der Schlamm in die Scheune des Sägewerks eingedrungen und haben massive Schäden von rund 70 000 Euro verursacht.

Nachdem die Feuerwehr 70 Kubikmeter Wasser aus dem Keller abgepumpt hatte, bemerkte Ewald Lotze, dass neben den Schäden an der Werkhalle auch die alten Spezialsägen stark in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Die Maschinen im Sägewerk von Ewald Lotze wurden durch das Hochwasser schwer getroffen. Foto: Ewald Lotze/nh

„Für diese Sägen gibt es meines Wissens keine Ersatzteile mehr“, sagte der 74-jährige Ingenieur und Unternehmer. Die Maschinen stammten aus den 1970er-Jahren. Er habe sie damals mit eingebaut.

„Mit diesen Sägen konnten wir 14 Meter lange Stämme verarbeiten. Das war in der Umgebung selten“, sagt Lotze. Auch konische Hölzer habe man verarbeiten können. Aufträge, die bislang im eigenen Sägewerk in Hemeln abgearbeitet werden konnten, müsse er nun extern erledigen lassen. Das sei für die Kunden natürlich mit mehr Fahrerei und Aufwand verbunden. Frustrierend war für ihn, dass er den eindringenden Wassermassen nichts entgegensetzen konnte. Das Wasser hatte sich neben seinem Grundstück auf einem gepflasterten Weg gestaut und konnte nicht abfließen. Das habe er in dieser Heftigkeit so noch nicht erlebt. Eine Ablaufrinne sei durch die Schlammmassen aus dem Feld verstopft worden, sodass das Wasser über die Wegbegrenzung in die Halle des Sägewerks getreten sei, erklärt Lotze.

Auch der von Ewald Lotze provisorisch errichtete Erdwall habe das Wasser nicht mehr davon abhalten können, in die Halle und den Maschinenkeller zu fließen, sagt er.