Pressebericht HNA 24.04.2025

Donnerstag, 24. April 2025, Mündener Allgemeine / Altkreis Münden

Plattdeutsch-Beauftragter geht

Irmtraut Gralla und Anke Herzmann übernehmen Ehrenamt von Willi Pape

Nach der kleinen Feierstunde: Thomas Baake (von links), Irmtraut Gralla, Conrad Finger, Willi Pape, Karl-Heinz Pieper (zweiter Vorsitzender des Plattdeutschforums Niedersachsen) und Anke Herzmann. © Foto: Petra Siebert

Hemeln – „Es ist nicht leicht loszulassen“, betonte Willi Pape, als er kürzlich als Plattdeutsch-Beauftragter für Hann. Münden und Staufenberg verabschiedet wurde. Acht Jahre hatte er das Ehrenamt ausgeübt. Sein Wunsch: Das Amt in jüngere Hände zu legen. Kreisrat Conrad Finger, Dezernent für Jugend, Soziales, Bildung, Sport und Kultur, dankte ihm und überreichte ein Buchgeschenk des Landkreises. Ortsbürgermeister Thomas Baake schloss sich dem Dank im Namen von Rat und der Stadt Münden an und überraschte ihn mit einer „Männerblume“, einer hausgeschlachteten Mettwurst.

In gleicher Runde wurden Irmtraut Gralla aus Hemeln und Anke Herzmann aus Bühren nach dem Beschluss des Kreisausschusses im März als ehrenamtliche Beauftragte für die Niederdeutsche Sprache (Ostfälisch) des Landkreises Göttingen bestellt. Conrad Finger überreichte den beiden Frauen die Ernennungsurkunden und Blumen. Ebenfalls mit Blumen war Thomas Baake der erste Gratulant.

Irmtraut Gralla und Anke Herzmann sind nun gleichberechtigte Beauftragte für die Niederdeutsche Sprache des Landkreises Göttingen für den Bereich des Altkreises Münden (inklusive Staufenberg und Dransfeld). Sie übernehmen den Aufgabenbereich, den Willi Pape allein inne hatte.

Irmtraut Gralla und Anke Herzmann sind nun Ansprechpartnerinnen bei allen Fragen und Anliegen zum ostfälischen Platt. Sie sollen diese fast schon vergessene Regionalsprache pflegen und fördern. Zu den Themen und Angeboten gehören unter anderem die Unterstützung und Vernetzung von örtlichen Zusammenkünften, Initiativen sowie Vereinigungen, bei denen Plattdeutsch gesprochen wird. Auch Angebote zu regelmäßigen Treffen für Menschen, die gerne Plattdeutsch hören oder es zusammen mit anderen selbst sprechen möchten, zählen zum Aufgabengebiet der beiden Frauen. Genauso wie Mitarbeit und Organisation plattdeutscher Veranstaltungen und Plattdeutschkurse (auch online). Doch damit stehen die Beauftragten nicht alleine. Denn die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Göttingen bietet eine zentrale hauptamtliche Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Engagement und Ehrenamt.

Zuvor wurde in einer gemütlichen Kaffeerunde geplaudert – teils in Platt, teils in Hochdeutsch. Dabei wurde deutlich, dass es für die Menschen in den Ortschaften viel bedeutet, Platt zu sprechen und wieder aufleben zu lassen. Vor drei Generationen war Platt flächendeckend die vorherrschende Alltagssprache in den Dörfern des Landkreises. „Es geht um Heimat, Tradition und Kultur“, betonte Finger. „Die Menschen brauchen Regionales, Geborgenheit und ein Zusammengehörigkeitsgefühl“.

Willi Pape erzählte aus den zehn Jahren, die er zusammen mit Bernhard Peters, die Plattdeutsch AG in der Hemelner Grundschule geleitet hat. „Noch immer sprechen mich die Kinder als Unkel Willi an“, freute er sich.
PETRA SIEBERT

Pressebericht HNA 22.04.2025

Dienstag, 22. April 2025, Mündener Allgemeine / Altkreis Münden

Podcast „Bücheralarm“ geht heute online

Hemeln – Der Podcast „Bücheralarm“, produziert von den Kindern der dritten und vierten Klasse der Grundschule Hemeln, geht heute online auf der Homepage der Hemelner Schule (gs-hemeln.de). Im Rahmen eines Projekttages haben die Kinder den eigenen Podcast zum Buch Monsterboy von Judith Le Huray erstellt.
ZPY

Pressebericht HNA 15.04.2025

Dienstag, 15. April 2025, Mündener Allgemeine / Altkreis Münden

Eine böse und eine gute Seite

Hemeln nimmt an Projekt Bücheralarm teil und produziert Podcast

Lena Stenz erklärt den Kindern die Handhabung der Kopfhörer, der Mikrofone und des Kopfhörers für den Audioschnitt. © Foto: Petra Siebert

Hemeln – Am letzten Schultag vor den Osterferien herrschte reges Treiben in der Hemelner Grundschule. Denn im Rahmen eines Projekttages mit Thema „Podcast – Bücheralarm“ produzierten die Kinder der dritten und vierten Klasse einen eigenen Podcast zum Buch Monsterboy von Judith Le Huray. Unter 160 vorgeschlagenen Buchtiteln haben sich die Kinder und Lehrerinnen für dieses Buch entschieden. „Es handelt von einem Jungen, der zwei Seiten, eine böse und eine gute, hat“, machte Schülerin Jana deutlich.

„Aufgrund eines Beitrags im NDR Fernsehen in der Sendung DAS sind wir auf die Aktion aufmerksam geworden“, berichtete Rektorin Marie-Luise Darimond. Man habe sich bei Bücheralarm beworben und eine Zusage erhalten. So kam es dann auch, dass ein NDR-Fernsehteam den Projekttag gefilmt hat.

Zunächst wurden Teams gebildet, die verschiedene Aufgaben zu erfüllen hatten: Projektleitung, Anmoderation, Technik, Abmoderation, Interview und Social Media. So beispielsweise führte das Interview-Team eine Onlinekonferenz mit der Autorin. Von den anderen Kindern wurde dies in der Aula auf einem Monitor verfolgt. Eine andere Gruppe las ein Kapitel aus dem Buch.

Die Mädchen und Jungen der Social Media-Gruppe fertigten Plakate von Monster Boy, damit für den Podcast Werbung gemacht werden kann. Kinder der Technik-Gruppe durften den Podcast zusammen schneiden. So hatte jedes Kind seine Aufgabe und alle waren richtig stolz, als sie zum ersten Mal in ihre Episode herein hören durften.

Ziel dieses Podcasts ist es, mehr Lust auf Lesen zu machen und die Lesefreude bei den Kindern zu wecken. Möglich wurde dies nur mit dem entsprechenden Equipment wie Kopfhörern, Mikrofonen und einem Kopfhörer für den Audioschnitt. Ein Koffer mit diesen Utensilien wurde im Vorfeld bei der Initiative Bücheralarm gekauft, finanziert hat dies der Förderverein der Hemelner Grundschule. Dies alles kann für weitere Projekte verwendet werden. Eigens für diesen Podcast absolvierten die Lehrerinnen eine Fortbildung.

Vor Ort war am Projekttag auch Lesepädagogin Lena Stenz, Geschäftsführerin und Gründerin der Initiative. „Im Rahmen der Leseförderung verbinden wir Lesen mit einem coolen, digitalen Projekt“, berichtete sie. Sie war begeistert über den Eifer, den die Kinder an den Tag legten. „Die Mädchen und Jungen arbeiten mit hundert Prozent Einsatz und unterstützen sich gegenseitig“, freute sich Stenz. Unter den bundesweit 250 beteiligten Schulen ist Hemeln die Kleinste.

Am ersten Schultag nach den Osterferien geht der Podcast online auf der Homepage der Hemelner Schule (gs-hemeln.de).
ZPY

Pressebericht HNA 12.04.2025

Samstag, 12. April 2025, Mündener Allgemeine / Altkreis Münden

Hemeln feiert St. Patrick im Dreschschuppen

Veranstaltung am Samstag, 26. April

Hemeln – Beim Aufräumen im vorigen Jahr, am Tag nach der St. Patrick’s Party im Hemelner Dreschschuppen, beschlossen die Gastgeber, im nächsten Jahr wieder einen irischen Abend zu veranstalten. Der Männer Gesangverein (MGV) Concordia Hemeln hat Wort gehalten: Am Samstag, 26. April, ab 18.30 Uhr wird es eine zweite St. Patrick’s Party geben. Für Live-Musik sorgen die Gruppen „Side by side“ aus Duderstadt und „Folk and More“ aus Eisenach sowie der MGV mit Gesang. Im Wechsel werden die Gruppen irische Songs und Musik auf die Bühne bringen. Über ein Irisches Outfit der Besucher würde sich der Veranstalter freuen. Der Eintritt beträgt acht Euro.

Authentische Klänge und Biere

Neben den irischen Klängen werden authentische irische Fassbiere (Guinness), verschiedene irische Whiskeys und alkoholfreie Getränke sowie original irische Speisen zu moderaten Preisen angeboten.

Es gibt außerdem eine Foto-Ecke, ein Whiskey-Tasting und einige Spiele wie unter anderem Ringwerfen und einen Nagelbock.

Die Band Side by Side wird Soul Folk and Rock wird mit Trommeln irischen Flöten und der Smallpipe, der kleineren Form des Dudelsacks, präsentieren.

Folk and More spielt handgemachte, akustische Musik aus den Bereichen Folk, Blues, Country, Americana, Liedermacher mit Gitarre, Waldzither und Dudelsack.

„Stimmt so, aufrunden für das Hospiz“, war eine Aktion zur ersten St. Patricks Party in Hemeln, die von den Gästen gut unterstützt wurde. Mit Aufrunden vom MGV kamen so 500 Euro zusammen. Auch in diesem Jahr soll es die Aktion zu Gunsten des Hospizes geben.
ZPY

Pressebericht HNA 10.04.2025

Donnerstag, 10. April 2025, Mündener Allgemeine / Altkreis Münden

Schülerinnen bei Platt-Wettbewerb ausgezeichnet

Mädchen aus Hemeln haben am Kreisentscheid in Adelebsen teilgenommen

Hatten sich beim Schulentscheid für die Teilnahme am Kreisentscheid des plattdeutschen Lesewettbewerbs qualifiziert: Maike, Leni und Lina. © Foto: Petra Siebert

Hemeln – Drei Schülerinnen der Grundschule Hemeln „leset platt“ beim Kreisentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs in Adelebsen vor einigen Tagen. Maike Pawlowski, Laura Hirschel, Lina Natschke und Leni Ebert, die leider erkrankt war, hatten sich beim vorausgegangenen Schulentscheid für die Teilnahme qualifiziert. Zusammen mit Lehrerin und Plattdeutsch Beauftragter Michaela Baake übten sie tüchtig das Lesen lustiger Kurzgeschichten in der Plattdeutsch-AG. Unterstützt wurden sie von den Plattdeutsch-Paten Irmtraut Gralla und Elfriede Ludewig, die jede Woche in die Schule kommen und „Platt spräken lehren“, weil dies in den meisten Familien nicht mehr gesprochen wird.

Wettbewerb soll Dialekte fördern

Am Kreisentscheid nahmen insgesamt 23 Mädchen und Jungen aus Schulen der Landkreise Göttingen und Northeim teil, die Kurzgeschichten in ostfälischem Platt vortrugen. Eine fünfköpfige Jury bewertete Lesetechnik, korrekte Aussprache und Betonung.

Maike und Lina konnten sich über einen zweiten und dritten Platz in ihren jeweiligen Altersgruppen freuen und stolz Urkunden sowie Preise in Empfang nehmen.

Der Plattdeutsche Lesewettbewerb dient dazu, die Freude am plattdeutschen Lesen und an der niederdeutschen Sprache zu fördern. Er wird alle zwei Jahre auf vier Ebenen ausgetragen: Die erste Ausscheidung findet auf Schulebene statt, für die erfolgreichen Leserinnen und Leser folgen dann Wettbewerbe auf Kreis-, Bezirks- und abschließend Landesebene. Der Plattdeutsche Lesewettbewerb ist ein Gemeinschaftsprojekt der regionalen Sparkassen, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der AG der Landschaften und Landschaftsverbände und der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung.
PETRA SIEBERT

Pressebericht HNA 10.04.2025

Donnerstag, 10. April 2025, Mündener Allgemeine / Altkreis Münden

Bücherei in Hemeln wieder geöffnet

FOTO: PETRA SIEBERT

Viele Hemelner freuen sich, dass die Ortsbücherei, die einzige in den zehn Mündener Ortsteilen, bestehen bleibt. Sabine Grünewald und Miriam Behrend haben die Aufgaben von Petra Osenbrück übernommen, nachdem sie die Leitung nach 30 Jahren niedergelegt hatte. Alle 14 Tage, jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat, hat die Ortsbücherei zum Ausleihen und Stöbern einer großen Auswahl von Büchern, von 15.30 bis 17 Uhr, geöffnet. „Die erste Zeit wird vorgelesen“, kündigt Grünewald an und richtet sich damit besonders an die Kinder des Ortes. Sie bedankte sich bei Familie Düvel, die Sitzhocker für die Kinder gespendet hat und bei Firma Grünewald, die alte Bücher zusammen mit Helfern entsorgt hat. Ortsbürgermeister Thomas Baake bedankte sich bei den beiden Frauen dafür, dass sie die ehrenamtliche Aufgabe übernommen haben.
ZPY

Pressebericht HNA 08.04.2025

Dienstag, 8. April 2025, Mündener Allgemeine / Altkreis Münden

40 Hemel­ner räu­men auf

Ak­ti­on „HEMELN­PUTZ(T)MUN­TER“ fand in Mün­de­ner Orts­teil statt

Gro­ßen An­klang fand die Ak­ti­on „Hemeln putzt mun­ter“ bei den Be­woh­nern der Ort­schaft Hemeln. © Fo­to: Tho­mas Baa­ke/nh

Hemeln – Bei son­ni­gem April­wet­ter mit an­ge­neh­men Tem­pe­ra­tu­ren fand der all­jähr­lich statt­fin­den­de Ter­min für „HEMELN­PUTZ(T)MUN­TER“ am ver­gan­ge­nem Sams­tag rund um und im Hemel­ner Dreschschup­pen statt. Ein­ge­la­den hier­zu hat­ten der Orts­rat Hemeln so­wie der Trä­ger­ver­ein der Hemel­ner Dorf­ge­mein­schafts­an­la­gen e.V., die die Vor­stän­de der Hemel­ner Ver­ei­ne, Ver­bän­de, Gre­mi­en und Or­ga­ni­sa­tio­nen, zwecks Mit­glie­der­mo­bi­li­sie­rung für die­se Maß­nah­me an­ge­spro­chen hat­ten.

Zur Freu­de der Or­ga­ni­sa­to­ren wa­ren vie­le Mit­glie­der der ört­li­chen Ver­ei­ne, Ver­bän­de, Gre­mi­en und Or­ga­ni­sa­tio­nen so­wie ei­ni­ge Mit­bür­ger die­sem Auf­ruf ge­folgt. Sie wa­ren mit Schub­kar­ren, Be­sen, Schau­feln, Kratz­werk­zeu­gen, Baum­sche­ren und Ge­rät­schaf­ten zur Fens­ter- und In­nen­rei­ni­gung er­schie­nen, so­dass ei­ne Zahl von fast 40 Ak­teu­ren flei­ßig zu Wer­ke ge­hen konn­te.

Es wur­de der Dreschschup­pen in­nen so­wie die Au­ßen­an­la­ge wie­der auf „Hoch­glanz“ ge­bracht. Un­ter an­de­rem wur­den klei­ne Ma­ler­ar­bei­ten so­wie das Aus­wech­seln de­fek­ter Geh­weg­plat­ten vor­ge­nom­men. Ne­ben He­cke­schnei­den, Un­kraut jä­ten, Laub zu­sam­men­keh­ren wa­ren auch Fens­ter­put­zen, rei­ni­gen der Dach­rin­nen noch vie­le wei­te­re Ar­bei­ten an die­sem Vor­mit­tag zu er­le­di­gen. Auch klei­ne­re Re­pa­ra­tu­ren und Aus­bes­se­run­gen an ei­ni­gen Equip­ment­tei­len des Dreschschup­pens wur­den vor­ge­nom­men.

Zeit­gleich fand bei ei­ni­gen Hemel­ner Ver­ei­nen und Ver­bän­den auch das „Auf­po­lie­ren“ ih­rer Ver­eins­hei­me samt Au­ßen­an­la­gen statt.

Für die Or­ga­ni­sa­to­ren Orts­rat Hemeln so­wie dem Trä­ger­ver­ein der Hemel­ner Dorf­ge­mein­schafts­an­la­gen e.V. be­dank­ten sich im An­schluss Orts­bür­ger­meis­ter Tho­mas Baa­ke und der Ers­te Vor­sit­zen­der Jan-Mi­ka Wis­gott bei al­len flei­ßi­gen Prot­ago­nis­ten, die sich an die­sem Vor­mit­tag für das All­ge­mein­wohl eh­ren­amt­lich ein­ge­setzt hat­ten.
TSZ

Pressebericht HNA 31.03.2025

Montag, 31. März 2025, Mündener Allgemeine / Altkreis Münden

Über 1000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet

DRK-Ortsverein Hemeln ehrte langjährige Mitglieder bei Jahreshauptversammlung

Stolz auf die geleistete ehrenamtliche Arbeit: Hintere Reihe (von links): Anke Schucht, Angelika Seefried, Susanne Voß vordere Reihe: Ingrit Weidner, Karin Berndt, Susanne Jatho, Hella Lehmann, Rikarda Kühne. © DRK Hemeln/nh

Hemeln – Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsverein Hemeln standen neben dem Tätigkeitsbericht des Vorstandes und Ehrungen, unter anderem die turnusgemäße Wahl des gesamten Vorstandes auf der Tagesordnung. Da sich der gesamte Vorstand zur Wiederwahl stellte, wurde der Vorstand auch in seiner bisherigen Besetzung von der Versammlung einstimmig wiedergewählt. Somit wurden die erste Vorsitzende Angelika Seefried, die zweite Vorsitzende Hella Lehmann, Kassenwartin Anke Schucht und Schriftführerin Susanne Voß im Amt bestätigt. Ebenso die Beisitzer Karin Berndt, Ingrit Weidner und Rikarda Kühne.

Im Namen des Vorstandes bedankte sich Angelika Seefried für das Vertrauen und die Bestätigung der Vorstandsarbeit. Für ihre 40-jährige Mitgliedschaft im DRK-Ortsverein erhielten Erhard Scholl und Karin Berndt, Urkunden und Nadel vom DRK-Landesverband, sowie ein kleines Präsent vom DRK-Ortsverein Hemeln überreicht. Seefried dankte beiden für die langjährige Mitgliedschaft und die Unterstützung der Rot-Kreuz-Arbeit im DRK-Ortsverein Hemeln. Ihr besonderer Dank galt Karin Berndt, die seit fast 37 Jahren maßgeblich die Geschicke der Seniorenarbeit im Verein leitet und gestaltet.

Die erste Vorsitzende berichtete über die umfangreiche ehrenamtliche Arbeit im DRK-OV Hemeln. Allein in der Seniorenarbeit wurden beim Seniorentanz, der Seniorengymnastik, den Senioren und Spiele-Nachmittagen 676 ehrenamtliche Stunden vom DRK-Helferteam erbracht. Es wurden drei Blutspendetermine mit insgesamt 220 Spendern realisiert, an denen sich neben den Hemelnern auch etliche Spender aus Ellershausen, Bühren, Mielenhausen, Hann. Münden und aus der weiteren Umgebung beteiligten.

Der DRK-Ortsverein danke allen Spendern, die zum Gelingen der Aktionen beigetragen hätten. Außerdem habe der DRK-Ortsverein Hemeln zahlreiche örtliche Veranstaltungen, wie die Aktion „Hemeln putz munter und die Weserbeleuchtung unterstützt und belegte beim Paddelwettbewerb mit der Damenmannschaft den ersten Platz. Beim Weihnachtsmarkt sorgte das DRK-für das Kuchenbuffet. Vom DRK-Helferteam wurden im vergangenen Jahr insgesamt 1.268 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Die erste Vorsitzende dankte dem gesamten Helfer-Team für die im Jahr 2025 ehrenamtlich geleisteten Stunden und die Unterstützung der Rot-Kreuzarbeit. Man leiste damit einen wichtigen, unverzichtbaren Beitrag an sozialer Arbeit vor Ort. Ehrenamtlichen Arbeit sei nicht selbstverständlich und verdiene höchste Anerkennung.
TSZ