Mittwoch, 24. April 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Wieder Sport für Kinder und Jugendliche
TSV Jahn Hemeln stellt neue Angebote vor – Interessierte können direkt in Sporthalle kommen
Hemeln – Der TSV Jahn Hemeln bietet seit Anfang April nach einer längeren Pause wieder Kindersport und -turnen an. „Es ist nicht so, dass es an Interesse oder Resonanz mangelte“, so der zweite Vorsitzende Michael Rudolph.
„Uns fehlten schlicht adäquate Übungsleiter, die bereit sind, es mit dieser Aufgabe und den Kids aufzunehmen.“ Die schon vor Corona bestehende Lücke, die es im sportlichen Repertoire beim TSV zu schließen galt, war dem Vorstand schon lange ein Dorn im Auge.
Der Hemelner Verein bietet ein festes vielfältiges Sportangebot in zehn Sparten an und zudem über das Jahr verteilt verschiedene Gesundheits- und Fitnesskurse. „Da darf eine Möglichkeit für den Nachwuchs einfach nicht fehlen“ so Rudolph weiter. Umso größer war bei ihm und seinen Vorstandskollegen die Freude, als sich aus den Reihen der eigenen Mitgliedern Anne Franke und Silke Richter bereit erklärten die Sparte Kindersport wieder aufleben zu lassen, um auch den Kleinsten ein Angebot an Sport, Turnen und Spielen zu bieten.
Ab sofort können die zwei- bis sechsjährigen montags von 15.30 bis 16.30 Uhr in der Walter-Kühne-Halle die „umfangreichen Möglichkeiten der Sportstätte und ihre großzügige Ausstattung“ nutzen, um einem abwechslungsreichen Bewegungsangebot nachzugehen. Direkt im Anschluss bietet der TSV außerdem ein Programm für die nächstälteren Kinder und Jugendlichen an (sieben bis 14 Jahre).
Für diese Gruppe hat der TSV Jahn in Nele Spiegler als Übungsleiterin dazugewonnen, die ebenfalls für eine sportlich spaßige Einheit die Gruppe „Hits for Kids“ leiten wird (16.30 bis 17.45 Uhr), heißt es. Interessenten können zu den angegeben Zeiten in die Hemelner Sporthalle kommen und sich selber ein Bild machen.
„Der TSV Jahn Hemeln freut sich über jeden einzelnen Teilnehmer und blickt mit Spannung auf das Wiederaufleben und die Entwicklung dieser Sparten“, so Michael Rudolph. jed
Informationen und Kontaktdaten unter tsv-jahn-hemeln.de
Mittwoch, 24. April 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Geflunkerte Geschichten von Onkel Theo
Autor Martin Ebbertz besuchte die Hemelner Grundschule
Zuhören: Die Kinder lauschten den Geschichten von Martin Ebbertz. Foto: Marie-Luise Darimond/nh
Hemeln – Autor Martin Ebbertz war kürzlich zu Gast in der Hemelner Grundschule. Dort las er aus seinen Büchern „Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen“ und „Das Krokodil, das kommt aus Kiel“.
Nachdem einige Kinder den Autor vom Bus abgeholt und zur Schule begleitet hatten, begann seine Lesung, die er in zwei Gruppen für die Erst- und Zweitklässler und für die Dritt- und Viertklässler, hielt. Die Kinder hörten den ein „bisschen geflunkerten Geschichten“ von der Hauptfigur Onkel Theo, der Jungen und Mädchen so einiges erklärt, gebannt zu.
Nicht selten mussten die jungen Zuhörer dabei schmunzeln und lachen. Anschließend durften die Kinder noch Fragen an den Autor stellen und erfuhren dabei nicht nur Privates wie seine Lieblingsfarbe und seine Schuhgröße, sondern auch, wo er am liebsten schreibt und wie er die Ideen für seine Geschichten sammelt. Auch über den Entstehungsprozess eines Buches bis hin zum Druck reichte das Interesse der Kinder. Hinterher gab es auf Wunsch als Erinnerung an dieses schöne Erlebnis ein Autogramm vom Schriftsteller.
Die Lehrerinnen freuten sich über das Interesse der Mädchen und Jungen an den Büchern, denn die Leseförderung steht an der Grundschule Hemeln stark im Fokus. Einmal die Woche kommt ehrenamtlich Heidi Ludewig zum Vorlesen und vorlesen lassen. Im Mai nimmt die Grundschule Hemeln an der Aktion des Mündener Lese-netzwerks „Münden liest ein Buch“ teil.
Großzügig unterstützt wurde die Autorenlesung mit Martin Ebbertz wieder vom Förderverein der Grundschule Hemeln.
Montag, 22. April 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Ein halbes Jahrhundert Musik
50 Jahre Musikexpress wird am 4. Mai mit einem Konzert gefeiert
VON PETRA SIEBERT
Der Musikexpress am alten Speicher in Hemeln. Das Bild des Orchesters entstand 2018 in dem Hann. Mündener Ortsteil. Fotos: musikexpress/nh
Hemeln – Der Musikexpress Hemeln wird 50 Jahre alt. Ein guter Grund, sich zum Geburtstag am Samstag, 4. Mai, mit einem großen Konzert im Hemelner Dreschschuppen zu präsentieren. „Ein tolles Programm wird die 50 Jahre Revue passieren lassen und wird für beste Unterhaltung sorgen“, verspricht der musikalische Leiter Folke Isenberg.
Unter seiner Leitung tritt das Orchester mit 36 Musikerinnen und Musikern auf. Zu hören gibt es einen abwechslungsreichen Mix mit Melodien aus Musical, Film, Pop, Operette, Marsch und Polka. Das Konzert umfasst zwei Teile und beginnt um 19 Uhr. Der Dreschschuppen wird komplett bestuhlt, für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der Eintritt für alle Besucher ist frei.
Für die Orchestermitglieder ist es ein Grund, einen kleinen Rückblick auf das halbe Jahrhundert Musikgeschichte des Musikexpresses zu halten.
Ab 1967 wurden von Rudi Ludewig die ersten Musikerinnen und Musiker erfolgreich an Blasinstrumenten ausgebildet. Als Sparte des TSV-Jahn gab es damit einen Musikzug in Hemeln. Damals alles unter dem Dach des Deutschen Turnerbundes mit seinem Fachgebiet Musik- und Spielmannswesen. Es entwickelte sich ein aufstrebendes Blasorchester mit 40 Musikerinnen und Musikern, das 1974 als selbstständiger Musikverein „Blasorchester TMV Hemeln“ gegründet wurde.
Die Teilnahme an Wertungskonzerten bei Landes- und Deutschen Turnfesten in Emden, Wolfsburg, Bochum und Berlin brachten immer wieder erstklassige Platzierungen mit Auszeichnungen.
Das damals 40-köpfige Blasorchester mit Dirigent Rudi Ludewig (links).
1996 verlieh man Rudi Ludewig für seine Verdienste die Ehrenmitgliedschaft und Folke Isenberg übernahm die musikalische Leitung. Das Blasorchester löste sich dann von Regularien des Deutschen Turnerbund und nahm fortan eine freie eigenständige Entwicklung zu ein einem modernen Blas- und Unterhaltungsorchester. Seit dem 25-jährigen Jubiläum tritt das Orchester unter dem Namen „Musikexpress Hemeln“ auf. Im Jahr 2000 erhielten die Hemelner den Musikkulturpreis des Landkreises Göttingen.
„Die unzähligen Orchesterproben und Auftritte sorgten jahrzehntelang für wunderbare Momente und auch unglaubliche Lacher“, berichtet Folke Isenberg. Hier zwei Anekdoten: Nur unter größter Kraftanstrengung konnten einer Klarinette Töne entlockt werden, bis sich herausstellte, dass in dem Instrument ein Radiergummi steckte.
Bei einem Konzert im Burghof Gieselwerder wurde der Schläger für die Pauke in Hemeln liegen gelassen und kurzerhand musste als Notbehelf ein Pullover um einen herumliegenden Ast gewickelt werden.
„Stimmt so, aufrunden für das Hospiz“, war eine Aktion zur St. Patricks Party in Hemeln. Der MGV Concordia Hemeln als Gastgeber konnte so beim Speisen- und Getränkeverkauf über 300 Euro für den guten Zweck einnehmen und rundete dann auf 500 Euro auf. Frank Wisgott vom MGV hat diese Idee eingebracht, von den Gästen wurde sie gut angenommen. Vertreter des Vereins überreichten Jutta Nickel, der Spendenbeauftragten des Hospizes, das Geld. Sie bedankte sich und zollte dem Verein Anerkennung für diese gute Idee. Von dem Geld sollen noch Beschattungen und Fliegengitter für den neuen Anbau angeschafft werden. Auf dem Foto sind Milko Wehe, Jan Wisgott, Mark Plessmann, Falco Holzkamp und Sascha Jatho, die die Spende an Jutta Nickel überreichen. zpy Foto: Petra Siebert
Donnerstag, 11. April 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Ein Abend im Zeichen der grünen Insel
St. Patricks Party im Hemelner Dreschschuppen lockte zahlreiche Besucher an
Der MGV Concordia Hemeln und der Jugendchor Hemeln, präsentierten unter der Leitung von Dr. Holger Bartels irische Songs. Die Chormitglieder traten in entsprechender Kleidung auf. Fotos: petra siebert
Hemeln – „Alles im grünen Bereich, irisch gut und mega gelungen“, war die Empfindung der meisten Besucher bei der St. Patricks Party in Hemeln am Samstagabend. Auch wenn Hemeln die Weser zur Party nicht extra grün eingefärbt hat, wie etwa in Chicago den Chicago-River zum St. Patricks Day, und der Dreschschuppen nicht in einen Pub umfunktioniert wurde, war die Feierlaune bei den 250 Besuchern ausgelassen.
Eine besondere Atmosphäre strahlte der reich dekorierte Dreschschuppen aus. In den Nationalfarben grün, weiß, orange wurden der Dachbereich und die Wände angestrahlt. Girlanden, Glitter und Lametta sowie Kleeblätter, das irische Nationalsymbol, zierten den Veranstaltungsbereich. Viele der Besucher waren in grünen Outfits gekommen oder hatten Accessoires wie Hüte, Tücher, Taschen oder Brillen in Kleeblattform dabei.
Gastgeber war der MGV Concordia Hemeln. Mit dabei waren der Jugendchor Hemeln, beide unter der Leitung von Ideengeber Dr. Holger Bartels und die Band Side by Side aus Duderstadt. Im Wechsel präsentierten die Gruppen irische Songs und Musik. Dazu wurden mittels Beamer irische Landschaften, Gebäude und Städte auf ein Display projiziert. Auch die Sänger und Musiker waren in grün-weiß-oranger Kleidung ausstaffiert. Einige hatten sich für Kilts (Schottenröcke) entschieden, was bei den Besuchern zunächst ein wenig Verwirrung aufwarf.
Das Geheimnis, was die Männer unterm Rock trugen, wurde an diesem Abend zwar nicht gelüftet, aber die Erkenntnis gewonnen, dass diese ursprünglich aus den schottischen Highlands stammenden Kilts auch in der irischen Kultur eine gewisse Bedeutung haben. Mit ihren Liedern entführten die beiden Chöre die Besucher nach Irland. Als der Song „The Wild Rover“, ein Irisches Volkslied, auch bekannt als Coverversion von Klaus & Klaus „An der Nordseeküste“ erklang, wurde lebhaft im Takt geklatscht und mit den Beinen gewippt. Ebenso beim Stück „Whiskey in the Jar“.
Die Band Side by Side faszinierte mit Trommeln irischen Flöten und der Smallpipe, der kleineren Form des Dudelsacks. Die Klänge agierten mehr im Hintergrund, sodass sich die Gäste bei Getränken wie beispielsweise Guinness und Whisky sowie original irischen Speisen unterhalten konnten.
Zu Beginn hatte Sascha Jatho, Vorsitzender des MGV, dem Vorstand, dem Chorleiter sowie allen Helferinnen und Helfern gedankt. Denn ohne den Zusammenhalt der Hemelner und der Unterstützung von Firmen, Vereinen und Privatpersonen hätte so eine Party nicht starten können. „Stimmt so, aufrunden für das Hospiz“, war eine Aktion, die Frank Wisgott vom MGV für den Abend an der Speisen- und Getränkeausgabe organisiert hatte und die von den Gästen gut angenommen wurde.
„Die Veranstaltung war absolut gelungen, wir können nur zufrieden sein“, zog Sascha Jatho am nächsten Tag Resümee. „Es gab gutes Essen, eine große Getränkeauswahl und nur positive Rückmeldungen.“ Bereits beim Aufräumen am nächsten Tag habe man beschlossen, dass es im nächsten Jahr wieder einen irischen Abend geben wird. zpy
Mittwoch, 10. April 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Ehre zum Abschied für Mister Fußball
Thomas Baake bekam eine besondere Auszeichnung vom TSV Jahn Hemeln
VON TANJA TEMME
Liebt seine Heimat, Fußball und gutes Essen: Thomas Baakes Herz schlägt noch immer für Fußball. Foto: Tanja Temme
Hemeln – Vorn rechts auf dem alten Eichenschreibtisch steht ein kleiner Humidor, gegenüber ein Wimpel des Turn- und Sportvereins (TSV) Jahn Hemeln. Wer das kleine Arbeitszimmer von Thomas Baake betritt, kann erahnen, wie er tickt. Die Zigarren erzählen von Genuss, vom Vereinsleben der grün-weiße Aufsteller. Gerade dreht sich im Leben des Hemelners vieles um den Sportverein. Denn er wurde kürzlich zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt.
Diese Auszeichnung erhielten in der mehr als 100-jährigen Vereinsgeschichte gerade mal zwei Mitglieder. Außerdem ist es die zweithöchste Würdigung im Verein. Ehrenvorsitzender zu werden, ist die höchste Stufe. Verdient hat sich das Vereinsurgestein den besonderen Titel allemal, ist er doch seit mehr als 30 Jahren für den TSV im Einsatz.
Wache braune Augen, ruhig-sachliche Ausstrahlung und ein Mund, der gerne in Bewegung ist – so erlebt man den Pensionär, wenn man ihn in seinem Refugium besucht. Ein wichtiger Raum, der sogar eine eigene Klingel hat: „Thomas Büro“ steht an einem der Knöpfe an der Haustür.
Unzählige Stunden war er von dort aus für seinen Verein tätig. Anträge schreiben, Turniere vorbereiten oder über den Zustand des Spielfeldrasens diskutieren – all das gehörte dazu. „Wer Freude an seinem Ehrenamt hat, zählt die Stunden nicht“, sagt Baake und setzt gleich noch eins drauf: „Wenn ich ein Amt übernehme, dann versuche ich, es so gut wie möglich zu machen.“ Perfektionist eben.
Erste Berührungen mit dem Verein hatte er schon als Knirps: Auf Kinderturnen folgte Tischtennis und später Leichtathletik. Als junger Mann etablierte er mit anderen eine Fußballsparte im Weserörtchen und bewegte viele Jahre für den TSV den Ball über die Rasen der Region. „Technisch war ich nie besonders stark, aber ich war ein Kämpfer“, erinnert er sich. Eine Eigenschaft, die auch heute noch zum Tragen kommt. Wenn Baake etwas will, dann will er es. Diesmal halt kürzertreten. Obwohl er mit seiner gesunden Gesichtsfarbe und munteren Art vital und leistungsfähig wirkt, will er zurückfahren.
Deshalb hat er sein Amt als stellvertretender Vorsitzender an den Nagel gehängt. Vier Jahre lang nahm er die Stellung des zweitwichtigsten Mannes im TSV ein. Zuvor war er so etwas wie Mister Fußball von Hemeln. Denn er war 20 Jahre Spartenleiter der Kicker. Ganz wird er dem größten Verein im Ort und vor allem dem Ballsport nicht verloren gehen: „Ich bleibe Vorsitzender des Fußballfördervereins, kümmere mich nach wie vor um Ehrungen Verein und bleibe außerdem Ehrenamtsbeauftragter.“
Außerdem wird man ihn und seine Ehefrau am Wochenende beim Fußball auf dem heimischen Platz antreffen. Eine lieb gewonnene Tradition, die sich aus „Würstchen essen, mitfiebern und Leute treffen“ zusammensetzt. Apropos Ehefrau: Ihr, den beiden Enkeln und dem Rest der Familie will Baake künftig mehr Zeit schenken. Das sollte glücken, lebt er doch mit seinen Eltern unter einem Dach. Seine beiden Söhne wohnen im Dorf um die Ecke und seine Tochter im Mündener Raum. So ist es dem Schollenhocker, wie er sich selbst nennt, recht, hat er seine Liebsten doch gerne in der Nähe. Dass Baake seine Heimat liebt, versteht sich fast von selbst. Deshalb mischt er nicht nur beim Sport mit, sondern bringt sich auch als Ortsbürgermeister und Pressewart der SPD Stadtgruppe Brahmwald im politischen Geschehen ein.
Langweilig wird es Peanuts, wie er von seinen Sportskollegen genannt wird, sicher nicht werden. „Eine Stunde täglich sitze ich noch immer am Computer“, berichtet er, als Ausgleich dazu mache er gerne etwas Handwerkliches am Haus. Als gelernter Fernmeldetechniker und später Beamter bei der Telekom wundert das wenig.
Wie wichtig dem Hemelner seine Ehrenämter und damit verbundene Würdigungen sind, gibt ein Glaskasten an einer der Bürowände preis. Mehrere Dutzend Auszeichnungsnadeln hat er darin konserviert – nur eines hängt daneben: das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Erinnerung an die 80er-Jahre: Thomas Baake (Zweiter v.l., oben) spielte einige Jahre in der zweiten Mannschaft des TSV Jahn Hemeln, hier im Jahr 1985. Foto: TSV/NH
Seit Jahrzehnten beim TSV dabei
Thomas Baake hat sich schon als junger Mann beim TSV Jahn Hemeln eingebracht. 1977 gehört er zu den Gründungsmitgliedern der Sparte Fußball. Wenige Jahre später war er als Schiedsrichter und Mannschaftsbetreuer aktiv. Nach ersten Erfahrungen als Spartenleiter für den Jugendfußball wurde er zuerst stellvertretender Spartenleiter im Fußball – und rückte dann als Spartenleiter an die erste Stelle. Für die Abteilung war er 25 Jahre lang aktiv. Zuletzt bekleidete er für vier Jahre das Amt des zweiten Vorsitzenden im TSV. tat
Dienstag, 2. April 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Irischer Abend
Hemeln – Grün wird’s am Samstag, 6. April, ab 18.30 Uhr im Hemelner Dreschschuppen. Denn da lädt der MGV Concordia Hemeln zu einer St. Patricks-Party ein.
Mit dabei sind der Jugendchor Hemeln und die Band Side by Side aus Duderstadt. Im Wechsel werden die Gruppen irische Songs und Musik auf die Bühne bringen. Der Eintritt beträgt acht Euro.
Die Idee der St. Patricks-Party stammt von Dr. Holger Bartels, Chorleiter des MGV. Dies ist ein weiteres Chorprojekt, das die 15 Männer aller Altersklassen zurzeit einstudieren und zur Party, natürlich im irischen Outfit, präsentieren. Neben den irischen Klängen werden authentische irische Fassbiere, verschiedene irische Whiskeys und alkoholfreie Getränke sowie original irische Speisen wie unter anderem Boxtys (rohe und gekochte Reibekartoffeln gebraten), das Nationalgericht Irish Stew (Eintopf), Sodabrot (mit Backpulver statt Hefe gebacken) mit mehreren Dips, Irische Burger und das alles zu moderaten Preisen. zpy