Samstag, 30. März 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Eine Mehlbeere für Hemeln
Baumpflanzaktion des Kultur- und Natur-Fördervereins
VON PETRA SIEBERT
Der Vorstand mit der jungen Mehlbeere: (von links) Irmtraut Gralla, Reinhild Mönnikes-Meng, Volker Meng, Heiko Beuermann, Frederick Rudolph, Alfred Urhahn. Foto: Jonatan Urhahn
Hemeln – Der Kultur- und Natur-Förderverein Hemeln hat am vergangenen Samstag in Hemeln auf dem Spielplatz den Baum des Jahres gepflanzt, teilt der Verein mit.
Der Baum des Jahres ist in diesem Jahr die „Echte Mehlbeere“, ein Laubbaum, der vermutlich nur wenig bekannt sei, heißt es in der Mitteilung. Der Baum habe kleine rote Früchte. Charakteristisches Merkmal der Mehlbeere seien die silbrig aussehenden Unterseiten der Blätter.
Gespendet wurde der Baum vom Vorsitzenden des Kultur- und Natur-Fördervereins und ehemaligem Ortsbürgermeister Alfred Urhahn. Der Kultur- und Natur-Förderverein hat die Patenschaft für die Mehlbeere übernommen. Der Baum des Jahres wird seit zehn Jahren in Hemeln gepflanzt.
Wie der Verein weiter mitteilt, wurde bei der Jahreshauptversammlung der Vorstand gewählt. Christina Voß, Heiko Beuermann, Matthias Richter und Nortrud Riemann sind neue Beisitzer. Der übrige Vorstand, bestehend aus erstem Vorsitzendem Alfred Urhahn, stellvertretendem Vorsitzendem Frederick Rudolph, Kassenwartin Reinhild Mönnikes-Meng und Schriftführerin Irmtraut Gralla, wurde einstimmig wiedergewählt. Ebenfalls zum Vorstand gehört Ortsheimatpfleger Volker Meng.
Bei der Jahreshauptversammlung blickte der Verein auf das vergangene Jahr zurück, heißt es weiter in der Mitteilung.
Im Oktober 2023 hat der Kultur- und Natur-Förderverein eine Naturwoche veranstaltet, die von der Bevölkerung gut angenommen worden sei. Und die Plattdeutschgruppe hat unter anderem einen Gottesdienst in der Marienkirche gestaltet, der sehr gut besucht gewesen sei.
Das laufende Projekt „Wiederaufbau Köhler-Liesel-Hütte“ wurde bei der Jahreshauptversammlung vorgestellt. jbe
Mittwoch, 27. März 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Ostereierschießen in Hemeln ein voller Erfolg
Der Schützenverein hatte zum ersten Mal öffentlich eingeladen
Rund 520 Ostereier und kleine Überraschungstüten wurden unter den Teilnehmenden verteilt. Foto: Breitbarth/KKSV
Hemeln – Kurz vor Ostern ging es im Schützenhaus des KKSV Hemeln 1925 nicht um die Wurst, sondern um das Osterei. Zum ersten Mal veranstaltete der Verein ein öffentliches Ostereierschießen, zu dem Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern am vergangenen Samstag eingeladen waren.
Zahlreiche Hemelner folgten dem Aufruf, denn pünktlich zum Start gab es keinen freien Platz mehr im Schützenhaus, teilt Jörg Seefried vom Schützenverein mit.
Obwohl sich die Veranstaltung in erster Linie an Kinder und Jugendliche richtete, hatten auch die Erwachsenen reges Interesse an der Eierjagd. Geschossen wurde mit Luft- und Lichtpunktgewehr. Zur Stärkung gab es für alle Beteiligten neben Getränken auch Waffeln und Kuchen. Dank der guten Vorbereitung von Sandra Breitbarth und Sandra Huck war die Veranstaltung ein voller Erfolg. „Die Resonanz war extrem positiv, das freut uns sehr“, sagen die beiden.
Rund 520 Ostereier wurden neben kleinen Überraschungstüten an die 28 teilnehmenden Kinder und 15 Erwachsenen verteilt. Denn es stand nicht der Wettbewerb, sondern der Spaß im Vordergrund.
Schon jetzt steht fest: Die Eierjagd wird im nächsten Jahr fortgesetzt, eventuell auch im größeren Rahmen.
Zudem sind weitere Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche in Planung. sta
Weitere Infos zur Vereinsarbeit: kksv-hemeln.beepworld.de oder Instagram: kksv_hemeln
Mittwoch, 27. März 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Ehrungen für das Engagement
DRK Hemeln hielt Versammlung ab
Die Geehrten des DRK Hemeln: Erste Reihe Angelika Seefried (erste Vorsitzende), Annemarie Schumann, Hans-Peter Pöhling, Anke Schucht, Gerlinde Dell, Edeltraud Sikora. Zweite Reihe: Anke Schucht, Susanne Voß, Rikarda Kühne, Karin Berndt vom DRK-Vorstand. Foto: Angelika Seefried
Hemeln – Auf der Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Hemeln vor Kurzem berichtete der Vorstand über die vielfältige Arbeit des Ortsvereins im Jahr 2023. Mehr als 1000 ehrenamtlich Stunden wurden vom gesamten Helferteam des Ortsvereins geleistet, maßgeblich in der umfangreichen Seniorenarbeit.
Es fanden regelmäßig Senioren- und Spielnachmittage sowie Seniorengymnastik und -tanz statt. Weiterhin konnten an drei Blutspendeterminen insgesamt 172 Spender begrüßt werden.
Im Verlauf der Versammlung wurden folgende Mitglieder für 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt: Gerlinde Dell, Annemarie Schumann, Edeltraud Sikora und Hans-Peter Pöhling. Die erste Vorsitzende Angelika Seefried bedankte sich für die langjährige Treue zum DRK-Ortsverein Hemeln, sowie die Unterstützung der Rot-Kreuz-Arbeit im Ort. Sie überreichte den geehrten Vereinsmitgliedern eine Urkunde und Nadel vom niedersächsischen DRK-Landesverband sowie ein kleines Präsent vom Ortsverein. jed
Volksschützenkönigs/innenschießen: Wir laden im Namen des Ortsrates Hemeln alle Hemelner, Glashütter und Bursfelder Bürger/innen recht herzlich ein. Schießtermine und Zeiten sind wie folgt:
Sonntag, 12.05.2024
10.00 – 12.00 Uhr
Montag, 13.05.2024
18.00 – 21.00 Uhr
Dienstag, 14.05.2024
18.00 – 21.00 Uhr
Mittwoch, 15.05.2024
18.00 – 21.00 Uhr
Es gibt gute Gründe Jugend- bzw. Volksschützenkönig*in zu werden
Ich zeige als Bursfelder*, Glashütter* oder Hemelner*in Engagement für unsere drei Weserorte!
Ich möchte den Kirmesauftakt mitgestalten!
Ich möchte eine lange Tradition fortführen!
Ich kann von den Annehmlichkeiten der Königswürde profitieren, in dem ich für ein Jahr freien Eintritt bei allen Hemelner Veranstaltungen habe.
Kinder-, Schüler- und Jugend-König/s/innenschießen: Im Alter von 6 – 16 Jahren. Schießtermine und Zeiten wie folgt:
Sonntag, 12.05.2024
10.00 – 12.00 Uhr
Montag, 13.05.2024
18.00 – 21.00 Uhr
Dienstag, 14.05.2024
18.00 – 21.00 Uhr
Mittwoch, 15.05.2024
18.00 – 21.00 Uhr
Alle Details zu Bedingungen, Startgeld, etc. siehe
Mittwoch, 20. März 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Dreschschuppen fit für die Veranstaltungen machen
„Hemeln putzmunter“ am kommenden Samstag – Vereine erwarten rege Teilnahme
Hemeln wird am Samstag auf Vordermann gebracht. Archiv-Foto Christian Mühlhauen
Hemeln – Der kleine Ort an der Weser putzt sich zum Frühjahr heraus. In Hemeln heißt es am Samstag, 23. März, „Hemeln putzmunter“. Das berichtet Dirk Wedekind, Ortsratsmitglied und erster Vorsitzender des Trägervereins der Hemelner Dorfgemeinschaftsanlagen.
„Jeder der mithelfen möchte, ist ab 9.30 Uhr gern gesehen. Mitzubringen ist neben der eigenen Tatkraft: Schubkarre, Besen, Schaufel, Kratzwerkzeuge, Baumscheren und zum Reinigen der Küche und der Fenster Reinigungsutensilien“, so Wedekind.
Es werden verschiedene Aufgaben zu bewältigen sein. So wird der Dreschschuppen gereinigt und ausgeräumt, weiter stehen die Pflege von Küche, Theke Fenstern und Grünanlagen auf dem Programm. Außerdem sollen der Transportwagen repariert und die Flächen am neuen Anbau gestrichen werden. Farbe und Pinsel werden besorgt, heißt es dazu weiter. Zu der Aktion ist jeder Bewohner Hemelns eingeladen. „Wir gehen davon aus, dass mindestens zwei bis drei Mitglieder eines jeden Vereins, Verbandes oder Organisation zur Verfügung stehen“, heißt es von Wedekind. „Ab 11.30 Uhr, nach einem Erfrischungsgetränk, werden wir mit dem Kultur- und Naturförderverein den Baum des Jahres pflanzen.“
Er soll am Spielplatz seinen Platz finden. In diesem Jahr ist es die „Echte Mehlbeere“ (Sorbus aria). Für den, vom ehemaligen Ortsbürgermeister Alfred Urhahn gespendeten Baum, übernimmt der Kultur- und Naturförderverein die Patenschaft.
Im Dreschschuppen stehen in der kommenden Zeit zahlreiche Veranstaltungen an. Mit dem ersten Termin am 6. April, dem St. Patrick´s Day als irischer Abend mit irischen Speisen und Getränken, startet die Dreschschuppensaison. Einige Höhepunkte wie der Tanz in den Mai, am Wochenende darauf, das Konzert vom Musikexpress, die viertägige Kirmes, eine Aufführung einer Komödie des Theatervereins mit weiterem Beiprogramm im August und am letzten Augustwochenende ein Weinfest vom Musikexpress sind bereits gebucht. Den Abschluss macht der Weihnachtsmarkt am 1. Advent in und um den Dreschschuppen mit jetzt schon über 30 Anmeldungen.
„Das ist nur ein Auszug aus dem Belegungsplan, der wieder eine Auslastung wie vor Corona hat“, so heißt es in der Mitteilung. Gerade die zahlreichen Vereine nutzten, neben einigen privaten Feiern, die Atmosphäre des Gebäudes und des Umfeldes. jed
Donnerstag, 14. März 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Kreissängertag wurde in diesem Jahr in Hemeln veranstaltet
Holzhausen und Veckerhagen zum ersten Mal dabei
Der neue Vorstand: Dr. Holger Bartels (von links), Jan Mika Wisgott, Gudrun Moll, Dieter Mergard, Julia Bartels, Ralf Beuermann und Sascha Jatho. Foto: Iris Kirchhof
Hemeln – Der Kreissängertag des Sängerkreises Fulda-Werra-Weser, der jedes Jahr als Versammlung des Kreisvorstandes und der Delegierten der Vereine des Kreises stattfindet, wurde dieses Jahr in Hemeln ausgerichtet.
Nach einem Grußwort des Ortsbürgermeisters Thomas Baake standen neben Organisatorischem Vorstandswahlen auf dem Programm. Ein Teil der Vorstandsmitglieder wurde wiedergewählt: Dieter Mergard als erster Vorsitzender, Ralf Beuermann als zweiter Vorsitzender, Gudrun Moll als Kreisschatzmeisterin und Julia Bartels als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Gleichstellungsbeauftragte. Aus ihren Ämtern schieden Iris Kirchoff und Ida Bolse aus, bei denen sich der Vorstand für die langjährige, engagierte Mitarbeit bedankt. Ihre Ämter übernehmen Jan Mika Wisgott als Kreisgeschäftsführer und Sascha Jatho als Referent für Kinder- und Jugendchöre. Beide bringen viel Vorstandserfahrung mit: Jan Mika Wisgott ist zweiter Vorsitzender im MGV 1860 „Concordia“ Hemeln und Vorsitzender des Bezirks Weser im Sängerkreis Fulda-Werra-Weser, Sascha Jatho ist erster Vorsitzender des MGV 1860 „Concordia“ Hemeln. Zum ersten Mal dabei waren bei diesem Kreissängertag die Delegierten des MGV Harmonie Holzhausen. Der MGV Harmonie Holzhausen ist, ebenso wie der Volkschor Veckerhagen, seit März dieses Jahres neues Mitglied im Sängerkreis Fulda-Werra-Weser.
Der Sängerkreis ist Teil der Struktur des Mitteldeutschen Sängerbundes, eines überregionalen Zusammenschlusses aus Gesangvereinen in Südniedersachsen und Hessen. „Der Sängerkreis freut sich über den singenden Zuwachs in Form eines Shanty-Chors und ein gemischter Chors“, heißt es in der Mitteilung von Julia Bartels. In seiner Rede lobte der Kreischorleiter Dr. Holger Bartels die gute Vereinsarbeit der Gesangsvereine des Sängerkreises. Trotz vieler pandemiebedingter Ausfälle und Nachwuchsprobleme erfreuen sich viele Chöre weiterhin des Singens und finden durch Zusammenarbeit, Projekte und Konzertideen neue Wege diese Freude zu teilen.
Im Vereinsheim des MGV 1860 „Concordia“ Hemeln sorgte der ausrichtende Frauengesangverein Hemeln mit Kaffee und Kuchen für eine wohlige Atmosphäre und der Nachmittag endete mit Gesprächen rund ums Singen. jed
Dienstag, 12. März 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Rekord bei der Spendensammlung
Vorstandswahlen und Rückblick beim TSV Jahn Hemeln
Geehrte und Vorstandsmitglieder: (hinten von links): Wilfried Götte, Thomas Baake, Holger Wallbach, Tanja Ludewig, Frank Bade, Stefan Urhahn und Wibke Rudolph; (Mitte v. links): Michael Rudolph, Manfred Schulz, Ullrich Henne, Roswitha Göbert, Irmtraut Rudolph, Heike Bührmann, Katharina Schucht, Monika Gronemann und Bernd Gellert (KSB); (vorne von links): Friedrich Dannhauer. Fotos: René Schwarzer
Hemeln – Zur Jahreshauptversammlung des TSV Jahn Hemeln in der Walter-Kühne-Halle, durfte die erste Vorsitzende Monika Gronemann 56 Mitglieder und Gäste begrüßen.
Bei den Neuwahlen des Vorstands und des Ehrenrats gab es einige Veränderungen. Da der bisherige zweite Vorsitzende Thomas Baake nicht mehr zur Verfügung stand und der langjährige Gerätewart (34 Jahre) Fredi Müller gestorben ist, mussten diese Vorstandsfunktionen neu besetzt werden.
Gewählt wurden: Monika Gronemann (erste Vorsitzende – Wiederwahl), André Hirschel (neu) und Michael Rudolph (Wiederwahl) (beide zweite Vorsitzende), Wibke Rudolph (Kassenwartin – Wiederwahl), Katharina Schucht (Schriftführerin – Wiederwahl) und Heiko Beuermann (Gerätewart – neu).
Der gewählte Vorstand des TSV Jahn Hemeln: (hinten von links): Katharina Schucht, André Hirschel, Monika Gronemann, Heiko Beuermann, Wibke und Michael Rudolph.
Für die nächsten beiden Jahre werden die Gewählten nun ihre Vorstandsfunktionen ausüben. Dem Ehrenrat des Vereins gehören zukünftig Klaus-Peter Sikora (erster Vorsitzender), Inge Bury (erste Beisitzerin) und Karl-Heinz Schucht (zweiter Beisitzer) an. Stellvertreter sind Angelika Kühne und Holger Wallbach.
Im Jahresbericht listete Gronemann die im TSV im abgelaufenen Jahr 2023 stattgefunden Veranstaltungen auf. Die Vorsitzende berichtet, dass der Umbau der Geschäftsstelle abgeschlossen sei und diese eingeweiht werden konnte. Sie werde regelmäßig genutzt.
Weiterhin hat der TSV Jahn Hemeln im vergangenen Jahr die Kirmes ausgerichtet. Dies war mit viel Arbeit verbunden und hat personell viele Ressourcen gebunden, so die Vorsitzende. Ein neuer Rekord für Hemeln (mit Glashütte und Bursfelde) wurde bei der Sammlung von Spenden für die Kriegsgräberfürsorge aufgestellt. Der TSV konnte 877 Euro sammeln und erzielte damit ein besseres Ergebnis als zum Beispiel die Kernstadt. Bei der Suche nach neuen Übungsleitern im Kinderbereich gab es Fortschritte, sodass es zeitnah neue sportliche Angebote für Kinder geben soll. Der Bereich vor der Walter-Kühne-Halle wurde in Zusammenarbeit mit den Kommunalen Diensten Münden und unter Mithilfe einiger Vereinsmitglieder umgestaltet und neu bepflanzt.
Die Spartenleiter berichteten über die sportlichen Aktivitäten und würden sich weiterhin sehr über den einen oder anderen neuen Teilnehmer freuen.
In ihrem Schlusswort bedankte sich Monika Gronemann bei allen Vereinsmitgliedern, Übungsleitern, Spartenleitern, Trainern und allen Helfern dafür, dass sie immer präsent sind und sich ihre Spartenmitglieder und der Vorstand auf sie verlassen können. Ein weiteres Dankeschön ging an die aus ihren Ämtern ausgeschiedenen Holger Wallbach (Spartenleiter Sparte Tischtennis) sowie Thomas Baake . jed
Erstmalige Auszeichnung für 75 Jahre Mitgliedschaft
Erstmalig hat der Verein in diesem Jahr eine Ehrung für Mitglieder mit einer Vereinszugehörigkeit von 75 Jahren und mehr ein- und durchgeführt.
■ Es erhielten die silberne Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft: Frank Bade, Svenja Bade, Tanja Hecker, Marion Richter und Nicolas Grimme
■ Für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten die goldene Ehrennadel: Detlev Knop, Tanja Ludewig, Ute Schmidt-Mackenroth, Edeltraut Sikora, Jörg Sikora, Lars Sikora, Stefan Urhahn und Janine Noll. ■ Für 60 Jahre Mitgliedschaft erhielt die diamantene Ehrennadel des Vereins: Irmtraut Rudolph, Roswitha Göbert, Wilfried Götte, Ullrich Henne und Manfred Schulz. ■ Für 75 Jahre und mehr Mitgliedschaft erhielt die diamantene Ehrennadel des Vereins: Rolf Baake, Friedrich Dannhauer, Erich Beuermann, Gerhard Herbig, Ludolf Pape, Brigitta Koch, Günter Schäfer, Charlotte Dietzek, Wilhelm Koch, Willi Pape, Rudi Jatho.
Folgende Ehrungen wurden durch Bernd Gellert vom KSB vorgenommen: ■ Für 50 Jahre Vereinstreue wurde die Goldene Ehrennadel des Kreissportbundes verliehen an: Heike Bührmann, Herbert Grünewald und Frauke Scheidemann. ■ Für 60-jährige Vereinsmitgliedschaft wurde geehrt: Irmtraut Rudolph, Roswitha Göbert, Wilfried Götte, Ullrich Henne und Manfred Schulz. ■ Die „Bronzene Ehrennadel“ des Landes Sportbundes Niedersachsen als Dank und Anerkennung für mehr als zehnjährige Vorstandstätigkeit bekamen Wibke Rudolph (Kassenwartin) sowie Holger Wallbach (ehemaliger Spartenleiter Tischtennis) verliehen. ■ Besondere Ehrung: Für sein jahrzehntelanges Engagement in unterschiedlichen Vorstandsfunktionen wurde Thomas Baake als Dank, Anerkennung und Wertschätzung die selten vergebene Auszeichnung „Ehrenvorstandsmitglied“ des TSV Jahn Hemeln verliehen. sta
Freitag, 8. März 2024, Mündener Allgemeine / Lokales
Drei Tage lang Trommelspaß
Hemelner Schüler lernten während Projekt das gemeinsame Musizieren
VON PETRA SIEBERT
Mit großer Leidenschaft und Freude bedienten die Hemelner Grundschulkinder die Rhythmusinstrumente. Foto: petra siebert
Hemeln – Drei Tage herrschte in der Walter-Kühne-Halle in Hemeln beste Stimmung, denn bei den Grundschulkindern stand Trommeln auf dem Stundenplan.
Der studierte Schlagzeug- und Percussionlehrer Uwe Pfauch war Gast in der Grundschule, um mit den Kindern zusammen die Projekttage „Erlebnistrommeln“ zu gestalten. Zu Beginn probten die Klassen eins und zwei sowie drei und vier getrennt. Am Freitag enden die Projekttage mit einem gemeinsamen Trommelkonzert aller Klassen für Eltern, Großeltern, Geschwister und alle Interessierten. Dann können die Kinder ihr Trommelerlebnis vor Publikum präsentieren.
Die Kinder saßen beim Trommelunterricht auf Kistentrommeln, den Cajons, und lernten in kurzer Zeit mit viel Spaß die Grundschläge und die wichtigsten Grooves.
Mit Unterstützung der Boomwhackers, das sind lange farbige Plastikröhren, die je nach Tonhöhe unterschiedliche Töne erzeugen, lösten die Mädchen und Jungen laute gleichmäßige Rhythmen aus. Das Zusammenspiel klappte schnell und die Schüler gewannen an Sicherheit. Fasziniert waren sie davon, dass man mit Cajons und Boomwhackers ein gemeinsames Klangerlebnis erzeugen kann, um aktuelle Songs rhythmisch zu begleiten. „Durch das Lehrkonzept mit Farben, aber ohne Noten, gelangen alle Kinder schnell zu einem gemeinsamen Klang- und Erfolgserlebnis“, sagte Marie-Luise Darimond, kommissarische Schulleiterin.
Gemeinsam musizieren stärke das Gemeinschaftsgefühl und auf diese Weise sei es nicht schwierig, Freude und Spaß an der Musik zu vermitteln.
Die Firma Hahnemühle Fine-Art spendet für die Kinder der Grundschule Hemeln zehn Cajons inklusive einer Cajon für Erwachsene im Wert von über 500 Euro. „Darüber sind wir sehr dankbar, da das Erlernte so im Musikunterricht weitergeführt werden kann“, sagte Marie-Luise Darimond. „Denn das gesamte Kollegium hat sich im Rahmen einer Fortbildung bei Uwe Pfauch auf das Projekt vorbereitet“.
Dieser bietet speziell für Grundschulen ein eigenes Unterrichts- und Lehrkonzept an, das nach eigenen Angaben auf 25-jähriger Praxiserfahrung basiert.
Großzügig unterstützt wurde das Projekt außerdem vom Förderverein der Grundschule Hemeln, der VR-Bank-Südniedersachsen und der Sparkasse Göttingen.