Pressebericht HNA 13.12.2022

Dienstag, 13. Dezember 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

Musikexpress rollt wieder

Weihnachtskonzert in Hemeln nach Corona-Durststrecke

Mit einem vorweihnachtlichen Konzert stimmte der Musikexpress Hemeln auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Foto: Petra Siebert

Hemeln – „Wir haben einen Geschenkesack mit Liedern von Barock bis Modern mitgebracht, da ist für jeden etwas dabei“. So kündigte Folke Isenberg, musikalischer Leiter des Musikexpress Hemeln, das Weihnachtskonzert am Samstag in der voll besetzen Hemelner Marienkirche an. Er erwähnte, dass das letzte Weihnachtskonzert vier Jahre zurückliegt und von der Corona-Durststrecke sei auch der Musikexpress nicht verschont geblieben.

Man konnte kaum proben, hatte in der Zeit keine Auftritte. So musste sich das Orchester erst wieder neu finden und hart arbeiten, um auf das gewohnte und erwartete Niveau zu kommen.

Dass der Musikexpress an seiner Qualität und schon gar nichts an seiner Spielfreude eingebüßt hatte, bewies das Weihnachtskonzert. Den Besuchern wurde eine stimmungsvolle Mixtur unter anderem mit einem „festlichen Marsch“ von Händel, „Vivaldis Winter“ aus vier Jahreszeiten, „Little Drummer Boy“, Weihnachten im Erzgebirge und dem englischen Weihnachtslied „Stop the Cavalry“ geboten.

Die Musiker bewiesen im mitreißenden Stil ihr Können und hatten wie gewohnt den Geschmack der Gäste getroffen. Diese waren begeistert, ließen sich mitreißen von dem gut gelaunten Orchester, das sich von seiner heiteren Seite zeigte, musikalische Ausdrucksfähigkeit und spürbar große Spielfreude präsentierte. Egal ob ruhige besinnliche Klänge oder fetzige Melodien, die Töne waren getroffen, die Mischung gelungen, angeführt von einem schwungvollen und ausdrucksstarken Dirigat von Folke Isenberg.

Zwischen den einzelnen Stücken moderierten Orchestermitglieder mit launig-humorvollen Ansagen, in denen sie Hintergründe zu den Liedern oder Komponisten offen legten. So wurde beispielsweise die Schlittenfahrt in den Alpen so lebendig angekündigt, dass man sich in die lustige Fahrt involviert fühlte. Auch amüsante Gedichte und Weihnachtsgeschichten kamen beim Publikum gut an. Und weil an einem Vorabend des dritten Advents das Singen von einem weihnachtlichen Lied nicht fehlen durfte, stimmte das Publikum mit „Süßer die Glocken nie klingen“ auf das Weihnachtsfest ein.

Danach wurde es spritzig mit „Rocking around the Christmas Tree“, wobei „Happy Christmas – war is over“, eher zum Innehalten anregte. Mit einer ganz besondere Version von „O du fröhliche“ wurden die Konzertbesucher überrascht. Markus Götz komponierte seine festliche Weihnachtsmusik O Sanctissima, dessen Melodie auf dem Marienlied O sanctissima beruht, über O du fröhliche im barocken Stil von Georg Friedrich Händel. Von dieser musikalischen Besonderheit machte das Orchester einen Abstecher in die spanische Weihnachtsmusik und gab eine fetzige Version von „Feliz Navidad“ zum Besten, bevor das Konzertprogramm zu Ende war. Nach reichlich Beifall gab der Musikexpress als Zugabe „Böhmische Weihnachten“ zum Besten. Danach nicht endender Applaus und Standing Ovations. Die Musiker wurden nicht eher aus der Kirche entlassen, bis sie noch eine Zugabe, „Stille Nacht“, spielten.

Damit ging ein erfolgreiches, unterhaltsames, stimmungsvolles und vor allem festliches Konzert zu Ende und ein jeder freut sich nun auf ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.

Pressebericht HNA 08.12.2022

Dienstag, 8. Dezember 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

Lichter erhellten die Innenhöfe

Erlös von Hemelner Fest geht an die Jugendabteilung der Feuerwehr

Beim Lichterfest verkauften Mitglieder und Ausbilder frische Waffel. Ortsbrandmeister Martin Koch mit Marlon Henne (Jugendfeuerwehr), Daniel Henke (Jugendfeuerwehrwart), Maximilian Pape (Jugendfeuerwehr), Anna-Lena Koch (Betreuerin) und Jannes Huck (Jugendfeuerwehr). Foto: petra siebert

Hemeln – Das „Lichterfest im Hof – drei Innenhöfe – ein Fest“, in Hemeln glich einem Volksfest, so viele Besucher waren gekommen. „Ich freue mich sehr, dass so viele Menschen gekommen sind“, sagt die Initiatorin Katja Weddig.

Groß ist auch die Freude bei der Jugendfeuerwehr, denn 500 Euro Erlös gehen an die Hemelner Kinder- und Jugendfeuerwehr. Der Initiatorin und den Helfern war es sehr wichtig, dass der Feuerwehrnachwuchs in dem Ort gefördert wird. Denn während andere Ortschaften über Nachwuchs klagen, ist der Zulauf in Hemeln groß und darauf ist ganz Hemeln stolz.

Die Jugendfeuerwehr Hemeln für 10- bis 18-Jährige ist 1971 auf Initiative von Heinrich Peters und Hermann Mangels gegründet worden.

Über die Jahre sind zahlreiche Jugendliche Mitglied gewesen und haben an den unterschiedlichsten Programmen teilgenommen. Dazu zählten neben den feuerwehrtechnischen Diensten, die auch Übungen und Teilnahmen an Wettbewerben oder die Abnahme von Leistungsabzeichen beinhalteten auch die Teilnahme am Tag des Umweltschutzes, Zeltlager unter anderem in Österreich, Köln, der Ostsee, dem Chiemsee, Skifreizeiten in St. Andreasberg, Tagesausflüge, Werksbesichtigungen, Unterstützung beim Aufbau der Krötenschutzzäune.

Auch im Dorfleben ist die Jugendfeuerwehr seither stark integriert. So nimmt der Nachwuchs an vielen Veranstaltungen teil und bietet ein Angebot für die Kinder und Jugendlichen des Ortes wie beispielsweise Dorfflohmarkt oder lebendiger Adventskalender.

Im vergangenen Jahr konnten die ersten Kameraden für 50 Jahre aktive Dienstzeit geehrt werden. Diese waren Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr und sind seitdem aktiv in der Feuerwehr dabei. Nachdem es vor drei Jahren nur noch drei Kinder in der Jugendfeuerwehr waren, wurde die Werbetrommel gerührt.

Info-Flyer verteilt und eine Feuerwehr-AG im Ganztagsangebot der Grundschule angeboten, sodass aktuell wieder zehn Kinder in der Jugendfeuerwehr aktiv sind. Die Kinderfeuerwehr (sechs bis zwölf Jahre) wurde erst im Sommer 2021 gegründet. Der Kinder- und Jugendfeuerwehr-Förderverein schaffte Uniformen für die Kinderfeuerwehr an, da für sie, anders als die Jugendfeuerwehren, keine Kleidung von der Stadt gestellt wird.  zpy

Lebendiger Adventskalender in Hemeln 2022

Endlich kann in Hemeln wieder der Lebendige Adventkalender stattfinden. Wir freuen uns auf eine schöne und friedliche Adventszeit.

Aktuelle Informationen (Stand: 19.12.2022):

  • Geänderte Uhrzeit: 5. Dez. Mo 17:00 Heidi liest Weihnachtsgeschichten für Kinder, Ortsbücherei

    Ansonsten öffnen sich alle Adventstürchen wie unten angegeben. Falls es zu weiteren Änderungen kommen sollte, werden wir dies hier tagesaktuell mitteilen.

    Bitte beachten Sie bei allen Veranstaltungen die aktuell geltenden Hygiene-Maßnahmen.

    (Bildnachweise: Hintergründe: www.unsplash.com/Unsplash Lizenz – Grafiken: publicdomainvectors.org/Public domain – Foto der Krippe: Andreas Noll)

    Pressebericht HNA 29.11.2022

    Dienstag, 29. November 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

    Pferdeäpfel zum Verkauf

    Weihnachtsmarkt in Hemeln am Sonntag

    Weihnachtstreiben in Hemeln: Bianca Feltz mit Sohn Lennart verkauften Holzarbeiten aus Hölzern aus dem Wesertal (petra siebert)

    Hemeln – Pferdeäpfel, Kraftfutter, Stallburschenmedizin – all das und noch viel mehr konnten Besucher beim Hemelner Weihnachtsmarkt am Sonntag, im Dreschschuppen, am Stand der Reiterfreunde Hemeln kaufen.

    Aber es waren nicht wirklich Pferdeäpfel, die liebevoll in Folie verpackt angeboten wurden.

    Es waren mit Schokolade überzogene Äpfel mit Krokant-Topping. Das Kraftfutter waren gebrannte Mandeln und die Stallburschenmedizin waren Liköre. „Wir haben alles in die Pferdesprache umgesetzt“, erklärte dazu Jasmin Mangels. Wer wollte, konnte an einem Gewinnspiel teilnehmen. Der Gewinner einer kostenfreien Reitstunde wird am 19. Dezember bekannt gegeben, wenn der offene Adventskalender in der Reithalle stattfindet. Der Verkaufserlös fließt in die Kinder- und Jugendarbeit des Vereins.

    Die Kinder der Hemelner Grundschule hatten zusammen mit den Lehrkräften und der Schulleiterin Daniela Banzhaf tolle Ideen an Weihnachtsbasteleien. Große weiße Sterne aus Butterbrottüten, Engel aus Zapfen, Teelichter mit Sprüchen im Boden und gefärbte Kerzen.

    Daniela Banzhaf verkaufte die Bastelarbeiten der Schulkinder.

    Fast 30 Stände mit schönsten Angeboten lockten die Besucher an. Da waren Antje Dolejs, Enya und Patricia Holzkamp, die in den vergangenen eineinhalb Wochen vor der Arbeit, nach der Arbeit und in Nachtschicht Kekse gebacken und Pralinen hergestellt haben. So konnten sie an ihrem Stand 40 verschiedene Sorten anbieten. Das Interesse bei den Besuchern war groß.

    Schönste Holzarbeiten aus Hölzern aus dem Wesertal, beispielsweise Eiche, Kirsche, Fichte und Lärche hatte Bianca Feltz aus Glashütte (Glashütter Holz-Design) mitgebracht. Figuren, Tiere, Engel, Bäume und Abstraktes fand reichlich Anklang bei den Besuchern. Sie fertigt das ganze Jahr über, Unterstützung leistet der elfjährige Sohn Lennart.

    In der gemütlichen Atmosphäre des Dreschschuppens verweilten die Besucher gerne bei Gegrilltem, Fisch, Kaffee und Kuchen von dem bekannt umfangreichen Hemelner Kuchenbuffet. Für die jüngeren Besucher gab es Bastelecken, ein Spiele-, Lese- und Kinderparadies sowie einen Buchbasar.

    Auch der Nikolaus stattete einen Besuch ab und bei der Tombola winkte als erster Preis, wie jedes Mal, eine rustikale Holzbank.  zpy

    Pressebericht HNA 23.11.2022

    Mittwoch, 23. November 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

    Bei den Schützen ging es um die Wurst

    Vereinsschießen mit Grillabend beim KKSV Hemeln

    Beim Vereinsschießen: Lasse und Kyra Görtler (von links), Marcus Linnenkohl, Merle Schmehl, Hann und Jannes Huck, Marek Kühne, Niklas Mangels, Holger Breitbarth, Joris Deutsch sowie Sandra Huck und Sandra Breitbarth. Foto: Jörg Seefried/NH

    Hemeln – Kürzlich ging es beim Kleinkaliber-Schützenverein (KKSV) Hemeln 1925 bei einem internen Vereinsschießen um die Wurst.

    Gemeint war ein gemeinsamer Grillabend, zu dem sich 31 Personen angemeldet hatten, so Jörg Seefried. Dank der Vorbereitung durch Sandra Huck und Sandra Breitbart, konnte bei Bratwurst und Getränken ein Vergleichsschießen zwischen jung und alt veranstaltet werden.

    Beim Lichtpunktschießen wurde Hanna Huck dritte, Lasse Görtler zweiter, und Jannes Huck belegte den ersten Platz. Bei den Älteren wurde mit dem Luftgewehr die Reihenfolge ermittelt.

    Den dritten Platz belegte Marcus Linnenkohl, den zweiten Holger Breitbarth und den ersten Platz sicherte sich mit 48 Ringen der amtierende Jugendkönig Marek Kühne. Die Erstplatzierten erhielten einen Pokal in Form einer Schützenfigur. Alle Kinder erhielten unterschiedliche Trostpreise. Die nächste Gelegenheit beim KKSV Hemeln dabei zu sein, besteht am Sonntag, 11. Dezember, im Rahmen des Hemelner Adventstürchens ab 11.30 Uhr, teilt Seefried mit. Dann gibt es wieder Schießen, Suppe, Filme aus vergangenen Zeiten sowie Getränke. Und auch die Kinder sollen nicht zu kurz kommen, heißt es in der Einladung.  pgl

    Pressebericht HNA 22.11.2022

    Dienstag, 22. November 2022, Mündener Allgemeine / Sport

    Ehrung für Vereinsarbeit

    Philipp Pape engagiert sich beim TSV Jahn Hemeln

    Auszeichnung in Seeburg: Philipp Pape (links) und Thomas Hellmich vom Fußballkreis. Foto: privat

    Hemeln – Der Hemelner Philipp Pape gehörte am Samstag bei der diesjährigen Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises durch den NFV-Kreis Göttingen-Osterode zu den Gewinnern.

    Der TSV Jahn Hemeln hatte ihn für diese Auszeichnung vorgeschlagen. Im Seeburger Lokal Wellenreiter überreichten der 1. Vorsitzende des Fußballkreises Göttingen-Osterode, Hans-Dieter Seliger, der Kreisehrenamtsbeauftragte Thomas Hellmich sowie der Kreisgeschäftsführer Günter Lehne an verdiente Sportkameraden die DFB-Ehrenamtspreise 2022. Jeder Ausgezeichnete erhielt neben einer Urkunde auch eine DFB-Uhr.

    Mit der Auszeichnung für Pape bedankte sich auch sein Heimatverein TSV Jahn Hemeln für sein ehrenamtliches Engagement. Pape steht nach außen als Vereinsfunktionär „der zweiten Reihe“ dem TSV Jahn und hier besonders der Fußballsparte stets helfend zur Seite. Beispielsweise bei der Organisation von Veranstaltung, Bewirtung an Spieltagen und beim Bewässern des Sportplatzes – um nur einige Beispiele zu nennen. Thomas Baake, der 2. Vorsitzende des TSV Hemeln, sagt dazu: „Ohne solch engagierte Ehrenamtliche, die sich neben dem Platz um das Drumherum kümmern, wäre für die Spieler und Zuschauer der Fußball nicht das, was heutzutage im Allgemeinen erwartet wird.“  mbr