Pressebericht HNA 06.08.2024

Dienstag, 06. August 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Musikexpress landet ganz vorn

Schlauchbootrallye bei Weserbeleuchtung

VON PETRA SIEBERT

Die Reiterfreunde Hemeln gingen vor den Hemelner Feuerwehrfrauen ins Ziel. Fotos: petra siebert

Hemeln – Schönstes Sommerwetter, Kinder toben am Weserufer, Erwachsene haben sich zu Gruppen zusammengefunden und plaudern – das war der Nachmittag der Weserbeleuchtung am Samstag in Hemeln. Etwas war anders als in den vergangenen Jahren: Die komplette Veranstaltung fand auf der Hemelner Seite statt.

Dort waren auch die Verkaufsstände aus Reinhardshagen. Grund war der Starkregen am Tag zuvor, der das Reinhardshäger Ufer beschädigt hatte. Außerdem war die Reinhardshäger Feuerwehr noch mit Aufräumarbeiten im Ort beschäftigt. Da haben die Hemelner unterstützt.

„Nach Absprache mit den Feuerwehrkameraden aus Reinhardshagen haben wir die Veranstaltung auf die Hemelner Seite gelegt“, machte Ortsbrandmeister Martin Koch deutlich. Auch um die Beleuchtung hätten sich die Hemelner gekümmert, allerdings auf der gegenüberliegenden Seite.

Trotzdem galt es für Hemelner und Reinhardshäger Vereine, die Weser zwischen Hemeln und Veckerhagen bei der Schlauchboot-Rallye zu bezwingen. 26 Mannschaften machten mit. Und es waren nicht nur Teams der beiden Orte dabei. Am Hemelner Ufer feuerten Zuschauer die Mannschaften an. Das Spektakel ist inzwischen eine Tradition, der alle zwei Jahre stattfindenden Weserbeleuchtung geworden. Lediglich zu Zeiten von Corona fiel die Veranstaltung aus. Bei heißen Temperaturen hatten die Teams mächtig Freude beim Paddeln.

Es war nicht nur der Kampf um gute Platzierungen, sondern dabei sein und Spaß haben war den Teilnehmern am wichtigsten. Das hat im Laufe der Jahre die Orte beider Weserseiten enger zusammengeführt. Ausrichter der Rallye und auch der Weserbeleuchtung sind immer die Feuerwehren von Hemeln und Reinhardshagen. Lediglich in diesem Jahr haben aus genannten Gründen die Hemelner den Großteil übernommen.

Erste Plätze bei der diesjährigen Schlauchbootrallye belegten bei den Herren die Mannschaft des Musikexpress Hemeln, gefolgt von der Feuerwehr Hemeln und den Sportfreunden Lotte.

Bei den Damen siegte die DRK Hemeln-Mannschaft vor den Reiterfreunden Hemeln und der Feuerwehr Hemeln.

Pressebericht HNA 06.08.2024

Dienstag, 6. August 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Beleuchtete Weser nach Starkregen

Foto: Lutz Herzog

Um 20 Uhr stand das Feuerwerk noch auf der Kippe. Starkregen hatte auch in Veckerhagen einige Straßen überflutet. Eine Stunde später war der Himmel zwar bewölkt, aber das Wetter hielt. Pausenlos fuhr die Fähre von Veckerhagen nach Hemeln auf die andere Weserseite, von der man das Feuerwerk am Besten sehen konnte. Rund tausend Besucher hatten sich auf dem Festplatz eingefunden, um das 20-minütige Spektakel zu bestaunen. Am Mittag gab es die Schlauchbootrallye. plu

Pressebericht HNA 05.08.2024

Montag, 05. August 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Dreschschuppen wird Kino

Programm am kommenden Freitag und Samstag

Hemeln – Im Hemelner Dreschschuppen wird es am Freitag, 9. und Samstag, 10. August mehrere Filmvorführungen geben. Um das zu realisieren, wird jetzt schon mit dem Capitol Kino aus Hann. Münden und mehreren Vereinen der Dreschschuppen hergerichtet und Kinoflair erzeugt.

„Unterstützer vor Ort sind der Trägerverein der Hemelner Dorfgemeinschaftsanlagen beim Auf- und Abbau, der Kultur- und Naturförderverein beim Catering sowie der Ortsrat Hemeln. Da der Dreschschuppen zwei Wochen später durch den Theaterverein bespielt wird, wurde jetzt schon die komplette Verdunkelung angebracht, um auch den Kinobesuch zu einem Genuss werden zu lassen und den Flair eines Kinos im Dreschschuppen zu erzeugen“, heißt es in der Pressemitteilung.

Das Programm:
Freitag, 9. August: Zum Kinostart um 16.30 Uhr kommen für die jungen Zuschauer die Minions an die Weser mit dem gerade aktuellen Film: „Ich einfach unverbesserlich 4“. Zum Film „Wochenendrebellen“ um 20 Uhr kommt als Gast Jason von Jutzerka, Autist, der zusammen mit seinem Vater Mirco die Geschichte zum Film lieferte.

Samstag, 10. August: 15 Uhr, öffentlicher Seniorennachmittag des Ortsrates mit Kaffee und Kuchen. Anschließenden, um 16.30, wird der Film „Weißt du noch“ gezeigt. Die Hemelner Senioren, mit ihren Lebenspartnern werden dazu vom Ortsrat kostenfrei eingeladen. Finanziell unterstützt wird dieser Nachmittag aus dem Budget der Dorfmoderatorin. Wem es gefällt, darf auch im Anschluss etwas spenden. Es besteht auch die Möglichkeit, nur den Film anzusehen. – Zum Abschluss wird um 20 Uhr das hinreißende Roadmovie „25 km/h“ gezeigt. In dem zwei Freunde ihr Jugendträume wahr werden lassen und mit einem Mofa auf Tour gehen.

Im Ambiente des Dreschschuppens als Kinoveranstaltungsort, wird es ein etwas erweitertes Cateringangebot geben, damit auch der Hunger und der Durst gestillt werden können.

Um auch der hessischen Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, die Veranstaltung auf kurzem Weg zu erreichen, fährt die Weserfähre auch 30 Minuten nach der Abendveranstaltung. sta

Pressebericht HNA 01.08.2024

Donnerstag, 1. August 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Miteinander verhindert Schlimmeres

Wasserrohrbruch in Hemelner Gästehaus ruft viele Helfer auf den Plan

VON PETRA SIEBERT

Wasserrohrbruch in Hemeln im Gästehaus am Weser-Radweg. Die Hilfsbereitschaft in Münden war groß. Foto: Katja Weddig

Hemeln – Dass ein Wasserrohrbruch nicht nur für Aufregung sorgt, sondern ein schönes Miteinander verursacht, das erfuhr vergangene Woche Katja Weddig aus Hemeln.

Doch der Reihe nach: Es war Freitagabend, als Katja Weddig in ihrem voll belegten Gästehaus am Weser-Radweg Hemeln zufällig entdeckte, dass der Keller mit Wasser vollgelaufen war. „Ich war zunächst ziemlich aufgeregt, habe sofort einen Nachbarn, der Mitglied in der Hemelner Feuerwehr ist, angerufen“, sagt sie.

Innerhalb von 20 Minuten war er mit einer Pumpe vor Ort. Eine zufällig vorbei kommende Feuerwehrfrau kam dazu und half. Es stellte sich heraus, dass Frischwasser durch einen Abfluss im Boden hochgedrückt wurde. Doch es schien dann alles in Ordnung.

Am Samstagmorgen war der Keller wieder voll und musste leer gepumpt werden. Ein Vergnügen für die Kinder der Gäste, sie patschten mit nackten Füßen im Wasser. „Ich rief dann bei den Versorgungsbetrieben Münden an“, erzählte Weddig.

Innerhalb von 30 Minuten seien zwei Mitarbeiter der VHM vor Ort gewesen. Nach kurzer Prüfung wurde die Straßenbaufirma Kirchner beauftragt, die Straße aufzureißen, um an das Leck in der Frischwasserleitung unter der Straße zu gelangen. „Zwei Mitarbeiter waren ebenfalls nach 30 Minuten mit Baggern und Gerätschaften in Hemeln.

Spannend sei es für die Gäste gewesen, als ein VHM-Mitarbeiter eine Wünschelrute einsetzt habe. Das wollten die Gäste dann auch versuchen und es klappte. „Es wurde festgestellt, dass Frauen besser leiten als Männer“ scherzte die Besitzerin. Das Leck wurde, auch ohne Wünschelrute, gefunden, eine provisorische Leitung ins Haus gelegt, damit die Gäste wieder mit Wasser versorgt werden konnten, denn sie waren zeitweise ohne Wasserversorgung. An Einfallsreichtum hat es den Gästen in der Zeit nicht gemangelt, mit Eimern holten sie Wasser aus der Weser für die Toilettenspülung. Am späten Samstagnachmittag waren die Arbeiten beendet.

„Als mich dann am Samstag um 22 Uhr die Gäste anriefen, dass wieder kein Wasser läuft, war ich am Verzweifeln“, so die Eigentümerin. Sie habe abermals bei den VHM angerufen, 20 Minuten später seien wieder zwei Mitarbeiter vor Ort gewesen. Sie stellten fest, dass das Bauloch zusammengesackt war und so die provisorische Wasserleitung abgedrückt wurde. Sie brachten es in Ordnung und als Mitarbeiter der Firma Kirchner am Sonntag kontrollierten, war alles ok.

„Gäste, die vom Wochenende abreisten, stellten mir berechtigterweise eine Mietminderung in Rechnung“, berichtete Weddig. „Ich fragte bei der Stadt nach, wie ich damit umgehen soll. Volker Ludwig, der städtische Rechtsdirektor, war sehr freundlich, beruhigte mich und sagte, dass die Forderung bei der Stadt eingereicht werden könne, den Bericht würden die VHM liefern“, so Weddig.

Und weiter: „Ich bin so unglaublich dankbar, dass wir hier in der Stadt Hann. Münden und den Dörfern so kompetente Hilfe und Ansprechpartner haben“, freute sich Katja Weddig nach der Aktion. „Wirklich jede Stelle hat Hand in Hand und zügig miteinander gearbeitet. Die meisten kannten sich auch. Von Feuerwehr über VHM und Firma Kirchner bis hin zur Stadtverwaltung hätte die Hilfe in der Not nicht besser klappen können.“

Was sie besonders beeindruckt habe, sei die Freundlichkeit, Gelassenheit, die Kompetenz und dazu noch gute Laune, und dass nicht einer gemurrt habe, am Wochenende arbeiten zu müssen. „Obwohl es Aufregung pur war, hat es sich nicht schlecht angefühlt“, meinte Weddig abschließend.

Pressebericht HNA 27.07.2024

Samstag, 27. Juli 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Die Weser steht wieder in Flammen

Fest mit Wasserspielen, Schlauchbootrallye und Feuerwerk am 3. August

Während die beleuchteten Wasserspiele am Ufer laufen, pendelt die Fähre über die Weser. Das Bild stammt von der Weserbeleuchtung im Jahr 2022. (Archiv Foto: hanna maiterth)

Hemeln/Veckerhagen – Die Weser in Flammen, Wasserspiele und ein großes Höhenfeuerwerk. Das wird bei der Weserbeleuchtung in Hemeln und Veckerhagen am Samstag, 3. August, geboten.

Veranstaltet wird das Spektakel von den Feuerwehren Hemeln und Veckerhagen. „Seit den 1980er-Jahren richten wir mit den hessischen Feuerwehrkameraden zusammen die Veranstaltung aus“, berichtet Martin Koch, Ortsbrandmeister von Hemeln. Auch dieses Jahr wird wieder mit Tausenden Gästen an beiden Weserufern gerechnet.

Etwa 150 Ehrenamtliche sind im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, so Koch weiter. Neu ist dieses Jahr zum ersten Mal eine Feuershow.

Auch wird wieder das Weserufer in beiden Ortschaften beleuchtet.

Los geht es um 15 Uhr. Dann findet bei Kaffee und Kuchen das Probepaddeln für die Schlauchbootrallye statt. Bei dieser Rallye treten Neuner-Teams gegeneinander an. Gestartet wird auf der Hemelner Weserseite, dann geht nach Veckerhagen. Dort müssen die Teams ein Buzzer betätigen und zurück nach Hemeln paddeln.

In Hemeln ist dann noch ein kurzer Sprint zu bewerkstelligen. Das schnellste Team gewinnt. 2022 konnten sich die Hemelner Musiker den ersten Platz.

„In den vergangenen Jahren sind immer 25 bis 30 Teams angetreten“, berichtet Martin Koch.

Auch spontane Anmeldungen vor Ort seinen dann am 3. August dann möglich. Die Rallye beginnt dann gegen 16.30 Uhr, die Siegerehrung beginnt um 20 Uhr. Ab 19 Uhr sorgt der Musikexpress Hemeln und DJ Toralf für musikalische Unterhaltung.

Wenn die Dämmerung hereinbricht, dann wird mit der Beleuchtung des Weserufers begonnen.

Dann bei Einbruch der Dunkelheit gibt es die Feuershow und ein großes Höhenfeuerwerk von Magic of Fire. Damit Besucher beide Weserorte ansteuern können, fährt ab 18 Uhr die Weserfähre kostenfrei. Teilnehmer an der Schlauchbootrallye können die Fähre auch vorher schon kostenfrei nutzen. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, wird ab 18 Uhr kein Fahrzeugtransport auf der Fähre mehr möglich sein, heißt es in der Ankündigung.

In Hemeln werden an der Weser auch einige Fahrgeschäfte und Stände aufgebaut, so Martin Koch. „Dann gibt es etwas Kirmesfeeling“, fügt der Ortsbrandmeister hinzu. Der Eintritt zur Weserbeleuchtung ist frei. jed

Martin Koch Ortsbrandmeister Hemeln (Foto: privat)

Pressebericht HNA 23.07.2024

Dienstag, 23. Juli 2024, Mündener Allgemeine / Sport

Großes Vertrauen in das Aufstiegsteam

FUSSBALL – TSV Jahn Hemeln setzt auch in der 1. Kreisklasse auf Bewährtes

VON MANUEL BRANDENSTEIN

Mit den neuen Spielern im Verein: (von links) Trainer Daniel Wenzel, Nikola Stosic, Benjamin Dunkel, Erik Beuermann und Co-Trainer Martin Neumann. Foto: Manuel Brandenstein

Hemeln – Mit großen Verstärkungen hat es für den TSV Jahn Hemeln nach dem Wiederaufstieg in die 1. Fußball-Kreisklasse zwar nicht geklappt, doch Trainer Daniel Wenzel ist sich sicher, dass seine Mannschaft in der höheren Liga bestehen kann. „Schließlich haben wir ja auch keine echten Abgänge zu verkraften“, so der Coach, dessen Mannschaft beim Aufstiegsrennen nun endlich dran gewesen ist.

Als größte Veränderung gegenüber den vielen Jahren in der 2. Kreisklasse sieht Wenzel, der weiterhin von Co-Trainer Martin Neumann unterstützt wird, dass die Zeiten der absoluten Ministaffel vorbei sind. „Bisher konnten wir aufgrund der relativ wenigen Saisonspiele auch immer mal Partien verlegen, wenn wir gravierende Probleme hatten. Jetzt aber muss in der Hinserie das Programm bis zum 24. November straff durchgezogen werden.“ Das wird auch für viele Spieler eine neue Erfahrung und höhere Belastung bedeuten.

„Ich finde es eigentlich gut, wenn die Spieler im Rhythmus bleiben und nicht so viele Pausen entstehen“, meint Wenzel. Der 29-Jährige gibt aber zu bedenken, dass dadurch immer mal wieder Spieler nicht zur Verfügung stehen werden. „Da wird es auf die Breite im Kader ankommen, dass jeder seine Leistung zeigt und vielleicht auch das eine oder andere hinten angestellt wird.“

Bei der Vorbereitung auf die neue Saison, die am 11. August beginnt, musste der ehrgeizige Trainer, der den Aufstieg bereits in seinem ersten Jahr beim TSV Jahn verwirklichen konnte, einige Abstriche machen. Urlaubszeit und auch die Vorbereitungen auf die Kirmes im Ort, an der unter anderen zahlreiche Spieler beteiligt sind, mussten eingeplant werden.

Vier neue Gesichter sind trotzdem nach Hemeln gekommen. Inwieweit sie sich für die erste Mannschaft empfehlen können, muss abgewartet werden. Seinem Aufstiegskader mit den vielen erfahrenen Akteuren und mittlerweile auch talentierten jüngeren traut Wenzel zu, einen einstelligen Platz zu belegen und in der Staffel mit ihren zwölf Mannschaften den Abstieg vermeiden zu können (zwei Teams müssen am Ende runter).

Noch ist der Spielplan vom Fußballkreis nicht veröffentlicht worden. Für die Hemelner Zuschauer dürfte besonders das Derby gegen den TuSpo Weser Gimte und auch gegen die anderen Teams aus dem Altkreis – den Bonaforther SV und die SG Hoher Hagen – interessant werden. Das Duell gegen die nur acht Kilometer entfernten Gimter gab es übrigens zum letzten Mal im Jahr 2005.

Pressebericht HNA 19.07.2024

Freitag, 19. Juli 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Noll und zweimal Mangels

Pokalschießen der Vereine beim Kleinkaliber-Schützenverein Hemeln

Siegerfoto: (von links, hintere Reihe) Jörg Seefried, Manuela Heer, Monika Gronemann, Andre Hirschel, Wibke Rudolph, Jens Koch, Sylvia Flor-Gerth, Nils Bade, Ewald Lotze und Joris Deutsch. (Von links, vordere Reihe) Leon Natschke, Amelie Noll, Isabell Mangels, Markus Mangels, Miriam Noll, Jasmin Mangels, Emma Koch, Merle Schmehl und Sandra Breitbarth. Foto: Andreas Noll/Privat/NH

Hemeln – Beim Pokalschießen der Hemelner Vereine auf dem Schießstand des Kleinkaliber-Schützenvereins Hemeln (KKSV) wurden die neuen Schützenkönige und -königinnen ermittelt.

Zur Kirmeseröffnung wurden sie von Ortsbürgermeister Thomas Baake proklamiert. Die neue Volksschützenkönigsfamilie besteht aus Jasmin Mangels, Markus Mangels und Miriam Noll, wie der Vorsitzende Jörg Seefried mitteilt.

Jugendkronprinzessin wurde erneut Emma Koch, 1. Ritter ist Leon Natschke. Zur Kronprinzessin der Damen wurde Sylvia Flor-Gerth gekürt, Prinzessin ist Manuela Heer, 1. Ritter ist Jens Koch und 2. Ritter Falco Holzkamp.

Beim Pokalschießen der Jugend belegten die Reiterfreunde II den ersten Platz, gefolgt von der Jugendfeuerwehr III und dem Musikexpress II. In der Damenkategorie siegten die Damen des TSV-Vorstands vor dem Kinder- und Jugendfeuerwehr-Förderverein I und Musikexpress. Bei den Herren konnte sich der SV Werder Wahnsinn I durchsetzen, den zweiten Platz belegten die Herren des TSV-Vorstands und den dritten Platz der Musikexpress I. Insgesamt nahmen 61 Gruppen aus 16 Vereinigungen am Wettbewerb teil. Die Ergebnisse werden demnächst auf den Internetseiten des Ortes und des KKSV-Hemeln veröffentlicht. Mit 155 Teilnehmern beim Pokalschießen und 76 Teilnehmern beim Volkskönigschießen war die Beteiligung außergewöhnlich gut, heißt es in der Pressemitteilung. bru

Pressebericht HNA 16.07.2024

Dienstag, 16. Juli 2024, Mündener Allgemeine / Titelseite und Lokales

Hemelner feierten tierisch gute Kirmes am Wochenende

Foto: Petra Siebert

Höhepunkt der Hemelner Kirmes, die am Freitag begonnen hatte und am Montag zu Ende ging, war der Festumzug durch den Weserort am Sonntagnachmittag. Unter dem Motto „Hemeln tierisch gut“ hatten Vereine und Gruppen viel Kreativität einfließen lassen. Tiere aus dem Wasser, von der Wiese, aus dem Dschungel und aus der Vergangenheit waren vertreten. Als Thema hatten die Kinder-, Jugend- und die aktive Feuerwehr den kleinen Drachen Grisu gewählt. Hier im Bild: Die Kinderfeuerwehr: „Grad geschlüpft aus einem Ei, sind die kleinen Feuerfunken schon dabei“. Der Umzug fand bei den Hemelnern und Gästen großen Anklang. zpy

KIRMESUMZUG Vereine und Verbände waren am Wochenende auf den Beinen
Tierisch gut in Hemeln unterwegs

VON PETRA SIEBERT

Sommerzeit ist Kirmeszeit. In zahlreichen Orten im Altkreis Münden werden die Dorffeste gefeiert. In Hemeln lockte der Kirmesumzug am Sonntag zahlreiche Besucher in den Weserort.

Die Frauen der Gruppe „Fit For Fun“ waren ein echter Hingucker. Quallen hatten sie als Thema gewählt und dabei gleichzeitig auf die Klimaveränderung aufmerksam gemacht. Fotos: petra siebert
„Sport macht fit und flink, wie ein bunter Schmetterling“, war das Motto der Gymnastikfrauen beim Hemelner Festumzug.
Aus dem Meer grüßte der Männergesangverein und machte gleichzeitig darauf aufmerksam, dass es mit dem Verein seit dem Chor-Projekt wieder bergauf geht.
Als Gastgeber haben die Lindenbrüder auf ihre Tradition, das Pferderouladenessen, hingewiesen.
Die Husaren aus Bodenfelde waren mit einer Abordnung beim Umzug dabei.
Der Schützenverein Hemeln hatte sich mir den Themen Biotop und Weide auseinandergesetzt.

Hemeln – Bei Sonnenschein und Wolken im Wechsel zogen die Teilnehmer des Kirmesumzugs am Sonntagnachmittag durch den Ort. Viele Hemelner säumten die Straßenränder, verfolgten den Umzug aus ihren Gärten und Höfen.

Unter dem Motto „Hemeln Tierisch gut“ hatten Vereine und Gruppen viel Kreativität und ausgefallene Ideen einfließen lassen. Tiere aus dem Wasser, von der Wiese, aus dem Dschungel und aus der Vergangenheit waren vertreten.

Als Thema hatten die Kinder-, Jugend- und aktive Feuerwehr den kleinen Drachen Grisu gewählt. In grünen Drachenanzügen und mit grünen Gesichtern hatten alle drei Gruppen das gleiche Outfit. „Tierisch gut und drachenstark geht die JF Hemeln an den Start“, meinten die Jugendlichen Feuerwehrleute.

„Grad geschlüpft aus einem Ei, sind die kleinen Feuerfunken schon dabei“, war am Wagen der Kinderfeuerwehr zu lesen. „Retten, bergen, löschen, schützen – die alten Drachen können immer noch spritzen“, so präsentierte sich die aktive Feuerwehr.

Auch der TSV Hemeln war mit mehreren Sparten stark vertreten. Besonders niedlich waren die TSV Turntiger anzuschauen. Die Kleinsten des Sportvereins hatten sich zusammen mit ihren Betreuerinnen und Betreuern als Tiger verkleidet und geschminkt.

„Das Klima ist hier viel zu warm, in der Weser lebt sogar ein Quallenschwarm“. Und als bunte Quallen verkleidet unterstrichen die Mitglieder der Sparte „Fit for Fun“ die Klimaveränderung.

Als Teilnehmer vom Meeresgrund unter der Herrschaft von Poseidon, dem Gott der Meere und Herrscher von Atlantis war der Männergesangverein dabei. „Springende Fische, jolende Wale und etwas Hopfenkaltschale. Es schallt vom Weserbergland bis zum Meeresrand“.

„Tischtennis ist unser Elixier, da wird so mancher auch zum Tier“ und „beim Ping-Pong schmettert auch der King Kong.“ Als wilde Tiere waren die Mitglieder der TSV Tischtennissparte dabei.

Diese und noch viel mehr Gruppen haben mit schönsten Kostümierungen, frechen und witzigen Sprüchen den Kirmesumzug belebt. Musikalische Unterstützung leisteten die Red Stars aus Münden und der Musikzug Großalmerode. Vier Tage lang feierten die Hemelner ihre Kirmes, Gastgeber waren die Lindenbrüder. Angefangen von der Disco am Freitag, über Abholen der Majestäten, einer Andacht auf dem Anger, Proklamation und Tanz am Samstag, bis hin zu den Gesundheitenspielen mit dem Musikexpress, dem Festumzug, Kaffee und Kuchen unter dem Dreschschuppen sowie Tanz am Sonntag.

Am Montag endete die Kirmes mit Tanz im Dreschschuppen, am Vormittag hatten die Lindenbrüder zum Frühschoppen eingeladen.