Pressebericht HNA 12.07.2024

Freitag, 12. Juli 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Wechsel beim Trägerverein

Jahreshauptversammlung in Hemeln mit Neuwahlen

Der alte und neue Vorstand (von links): Thomas Baake Ortsbürgermeister, Udo Isenberg Schatzmeister, Frank Wisgott Beisitzer, Jan Mika Wisgott neuer 1. Vors., Boris Behrend als Beisitzer, Sylvia Flor Gerth und Dirk Wedekind alter erster Vorsitzender und neuer zweiter Vorsitzender. Foto: privat

Hemeln – In Hemeln hat vor Kurzem die Jahreshauptversammlung des Trägervereins der Hemelner Dorfgemeinschaftsanlagen stattgefunden. In diesem Verein sind alle Vereine, Verbände und Organisationen und Dorfaktivisten aus Hemeln organisiert. Gemeinsam wird der Ort Hemeln durch den Zusammenschluss aller Ehrenamtlichen nach außen vertreten, heißt es von Dirk Wedekind, ehemaliger erster und nun zweiter Vorsitzender des Vereins.

Die primäre Aufgabe bei der Gründung, die Vermietung der öffentlichen Einrichtungen und die Hausmeistertätigkeit im Dreschschuppen, habe sich nach und nach erweitert. Der Kulturausschuss ist direkt in dem Trägerverein integriert worden. Es wurde die Trägerschaft oder Mitarbeit bei einigen Großveranstaltungen übernommen, wie Kulturwoche, Dorfflohmarkt, Kinderflohmarkt, dem lebendigen Adventskalender und vielem mehr.

Der Vorsitzende berichtete auf der Jahreshauptversammlung von den vielen Aktivitäten und Unterstützungen. Es sind mehr als 400 Arbeitsstunden in 2024 aufgekommen.

Im Zuge der Versammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Dieser besteht nun aus: Erster Vorsitzender: Jan Mika Wisgott; Zweiter Vorsitzender: Dirk Wedekind; Schatzmeister: Udo Isenberg; Schriftwartin: Sylvia Flor Gerth; Beisitzer; Frank Wisgott und Boris Behrend

Der Ortsbürgermeister Thomas Baake ist kraft Amtes im Vorstand.

Bereits vor mehreren Jahren hatten der erste und zweite Vorsitzende, Dirk Wedekind und Alfred Urhahn, angekündigt, dass sie nicht mehr zur Verfügung stehen. Nach einer längeren Suche nach Vorstandsmitgliedern wurden drei Personen gefunden, die bereits aktiv im Hemelner Vereinswesen unterwegs sind.

Um einen sukzessiven Übergang hinzubekommen, wurde alle drei in den Vorstand gewählt.

Diese Besetzung zeige beim ersten Vorsitzenden einen eineinhalbfachen Generationswechsel. Durch die neuen jüngeren Vorstandsmitglieder und das sukzessive Ausschleichen der erfahreneren Vorstandsmitglieder sei gewährleistet, dass die Vereinsarbeit mit neuen Ideen weitergeführt werde, aber auch die „Neuen“ mit der Erfahrung der verbliebenen Vorstandsmitglieder „ein arbeitsfähiges Team bilden können. Bei einigen Projekten in Hemeln haben die Akteure bereits erfolgreich zusammengearbeitet. Somit ist die Grundlage gute und solide Vereinsführung in Aussicht gestellt.“ Es werden durch den Verein jedes Jahr 350 bis 450 Stunden an ehrenamtlicher Tätigkeit ausgeübt, die nötig sind, um den Betrieb des Dreschschuppens sicher zu stellen.

Der neue Vorstand wird die Aufteilung der anstehenden Unterhaltungsarbeiten neu koordinieren.  jed

Kino und Weihnachtsmarkt

Mehrere Veranstaltungen und Vorhaben werden durch den Trägerverein in diesem Jahr noch unterstützt:

■   Kinowochenende im Dreschschuppen am 9. und 10. August in Kooperation mit dem Kultur- und Naturförderverein sowie dem Ortsrat Hemeln.

■  Weihnachtsmarkt am 1. Advent.

■  Der lebendige Adventskalender wird administrativ unterstützt.

■  Beleuchtung an den Giebeln wird erneuert. ■  Die über 50 Jahre alten Tassenkörbe als Lampenschirme haben ausgedient.  Eine Arbeitsgruppe befasst sich mit der Ersatzbeschaffung.

■  Auswechseln der Thekenbalken und der Außenbeleuchtung durch die Stadt. jed

Pressebericht HNA 10.07.2024

Mittwoch, 10. Juli 2024, Mündener Allgemeine / Titelseite & Lokales

Ein Tag mit Benjamin Bolte: Geschichten eines Fährmanns auf der Weser

Archiv Foto: Petra Siebert

Seit fast 20 Jahren fährt Benjamin Bolte die Fähre, die zwischen Veckerhagen und Hemeln pendelt. Schon frühmorgens, wenn der Nebel über dem Wasser liegt, beginnt seine Schicht. Ohne Motor, nur mit dem Druck des Wassers, bringt er Menschen und Fahrzeuge sicher über den Fluss. Wir haben den Fährmann der Weser-Fähre „Veckerhagen“ begleitet und erfahren, wie er die Überfuhr pünktlich und verlässlich steuert, wie er mit Wetterkapriolen umgeht und warum diese Arbeit für ihn eine echte Berufung ist, die ihn Tag für Tag mit der Natur verbindet und ihm Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen ermöglicht. bru

Drei Minuten Urlaub

Fährmann Benjamin Bolte auf seiner Fähre „Veckerhagen“

VON SVENJA HECKEROTT

Benjamin Bolte auf seiner Fähre „Veckerhagen“. Fotos: Svenja Heckerott

Veckerhagen – Es ist noch nebelig, als die Schicht von Fährmann Benjamin Bolte um 6.30 Uhr losgeht. Die Fähre „Veckerhagen“, die auf der Weser zwischen Veckerhagen und Hemeln fährt, muss nur losgebunden werden und los geht es.

„Wichtig ist, dass sie immer pünktlich startet, denn die Leute wollen zur Schule oder zur Arbeit“, sagt Benjamin Bolte. Hauptberuflich fährt er seit 19 Jahren die Fähre. „Ich war aber schon von meiner Kindheit an auf Fähren, weil mein Vater auch Fährmann war“, berichtet der 40-Jährige, der seit seiner Geburt in Reinhardshagen lebt.

Bereits zur ersten Fahrt warten eine Autofahrerin und ein Fahrradfahrer am Ufer, um auf die andere Seite in Richtung Veckerhagen gebracht zu werden. Radfahrer Dirk Kühen fährt seit 37 Jahren mindestens einmal am Tag mit der Fähre. „Bei Hochwasser und mit Eisschollen habe ich hier schon Abenteuer erlebt“, erinnert er sich. Nach drei Minuten ist die Fahrt auch schon vorbei.

„Den Fehler, bei Eis zu fahren, macht man nicht zweimal“, sagt Bolte. Bei Frost würde das Wasser geleeartig werden. Die Fähre könne mitten in der Fahrt stehen bleiben. Und dann ist es die mühsame Aufgabe des Fährmanns, mittels einer Eisenstange die Fähre bis ans Ufer zu schieben. Ansonsten ist die Fähre bei jedem Wetter und jeden Tag in Betrieb. Einzig auf den Wasserstand muss Benjamin Bolte immer achten. Bei Hochwasser und einem Stand von maximal 3,20 Metern kann die Fähre nicht mehr fahren. An diesem Tag hat die Weser einen Pegel von 1,46 Metern, stellt der 40-Jährige fest.

Übrigens fährt die Fähre ohne Motor. Sie schwimmt schräg zur Strömung der Weser und wird allein durch den Druck des Wassers von einem Ufer zum anderen geschoben. Dazu ist sie mit einem Seil verbunden, das zwischen Veckerhagen und Hemeln gespannt ist.

Ob Autos, Motorräder, Lkws, Fahrräder oder Menschen: Insgesamt 16 Tonnen oder 45 Personen haben Platz.

Bei jedem Wetter

„Es gibt kein schlechtes Wetter“, findet der Fährmann. Bei Regen oder Kälte könne die richtige Kleidung alles ausgleichen. Nur bei Hitze sei es schwierig, wobei Bolte und seine Haut gegen die Sonne und ihre Auswirkungen schon abgehärtet sind.

Wie oft die Fähre an einem Tag fährt, ist wetterabhängig. Wenn es regnet, gibt es oft weniger Fahrgäste. „Bei schlechtem Wetter muss man beim Warten auch mal Zeitung lesen“, erzählt Bolte.

In den ersten Stunden kommen immer wieder Fußgänger, Fahrrad- und Autofahrer zu ihm auf die „Veckerhagen“. Ansonsten nimmt er auch Motorradfahrer, Tiere und sogar Lastwagen mit. Insgesamt dürfen mit der Fähre 16 Tonnen oder 45 Personen transportiert werden. Auch wenn die Fahrten immer nur kurz sind, haben sie auf die meisten Gäste eine entspannende Wirkung. „Das sind drei Minuten Urlaub“, findet Bolte. Für ihn hat sein Beruf viele Vorteile: „Man ist immer an der frischen Luft, sein eigener Herr und kommt mit den unterschiedlichsten Menschen in Kontakt.“ Nachteilig sei für manche, dass auch an den Wochenenden und Feiertagen gearbeitet werden muss. „Ich sehe allerdings keinen Nachteil darin. Wenn man mich ins Büro stecken würde, wäre das nicht meine Welt.“ Seine Familie könne ebenfalls mit dem Job umgehen. Bolte ist verheiratet und hat eine Tochter im Schulalter.

Nur mit Patent

Mit ausgeklappten Rampen misst die Fähre 24 Meter und ist 6,50 Meter breit. Es gibt eine Toilette für den Fährmann und das Fährenhäuschen verfügt über eine Heizung. Die Fähre selbst hat der Fährmann gepachtet. Sie ist Eigentum des Landes Hessen. Damit der Betrieb immer läuft, beschäftigt Bolte einen Festangestellten und einen Minijobber. Im Sommer wird in zwei Schichten bis um 19.30 Uhr gearbeitet. Um die Fähre fahren zu dürfen, benötigt Bolte das Binnenschifffahrtspatent F. Außerdem musste er im Rahmen einer Ausbildung nachweisen, dass er bereits mehrere Stunden eine Fähre gefahren ist. Auch musste Bolte eine schriftliche und eine praktische Prüfung absolvieren. Während bei Erwachsenen eine Fahrt wie im Flug vorbeigeht, bleibt die Zeit fast stehen, als eine Gruppe Kindergartenkinder die Fähre betritt. Alles wird inspiziert. Auch damit hat Bolte Erfahrung und wacht stets mit beiden Augen über seine Gäste. Bis zum Ende seiner Schicht ist es nicht mehr weit.

Die Fähre „Veckerhagen“ hat mit den ausgeklappten Rampen eine Länge von 24 Metern.

Infos zu sämtlichen Fahrtzeiten gibt es unter fähre-veckerhagen.de

Pressebericht HNA 20.06.2024

Donnerstag, 20. Juni 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Eine musikalische Reise nach Brasilien

Das Duo Variabolo spielte im Liederhof Hemeln südamerikanische Klänge

VON HARALD SCHMIDT

Petra Koch und Jörg Schmidt brachten bei einer musikalischen Reise brasilianisches Flair in den Liederhof Hemeln. Foto: Harald Schmidt

Hemeln – Brasilianisch flott begann das mit etwa 50 Zuhörern gut besuchten ersten Konzert in diesem Jahr im Liederhof Hemeln.

Das „Duo Variabolo“, bestehend aus Petra Koch als vielseitiger Flötistin, Akkordeon- und Melodica-Spielerin und Gitarrist Jörg Schmidt (beide kommen aus Kassel) konnten die Zuhörer von Anfang an für ihre Liebe zu brasilianischer Musik und dem Land begeistern.

Auch der ländliche Charme des ehemals bäuerlichen Anwesens der Leppins in Hemeln trug dazu bei. Für Essen und Trinken hatte das Ehepaar wie immer gut vorgesorgt.

Die Bühne hatten die Musiker mit gelb-grünen Tüchern, auf die buntes Obst drapiert war, dekoriert. Gitarrist Schmidt plauderte unterhaltsam zwischen den brasilianischen Musikstücken, die er vorstellte, von seinen Eindrücken in Rio de Janeiro. Auch die extremen Gegensätze von Luxus und Armut gehörten dazu. Die Zuhörer erhielten dabei interessante Eindrücke in die exotische Welt. Schmidt hatte Fotos seiner Reisen dorthin mitgebracht und ließ sie herumreichen.

Die gespielten Stücke spiegelten das brasilianische Leben wieder. Ein Solospiel war dem berühmten Pianisten im Kino Odeon gewidmet. Andere handelten vom „Tanz für zwei Freunde“, „Delicioso“ (entzückend, köstlich), dem Lieblingsnachtisch, hergestellt aus Kokosmark oder brasilianischem Espresso. Schmidt überlegte ob mit dem Titel „Ondulado“ (portugiesisch: gewellt) eher lange gewellte Haare gemeint waren oder das schöne Strandmosaik in Rio an der Copacabana in Wellenform.

Gitarrist Schmidt trug beim Konzert aus Rio mitgebrachte Strandschuhe in den brasilianischen Landesfarben. Bei einem Aufenthalt dort hatte er einen Gitarristen kennengelernt, der auf Flip-Flops beim Spielen schwörte. „Liegt es an diesen Schlappen, dass es doppelt so gut klappt?“, war dessen augenzwinkernde Überzeugung, die Schmidt gekonnt umzusetzen wusste.

Er spielte Stücke eines brasilianischen Gitarristen, der täglich ein neues Stück komponiert. Oder von einem anderen, dessen Kompositionen er in Rio zum Spielen erhielt.

Zwischendurch wechselte er von seiner ungewöhnlichen Gitarre mit sieben Saiten zur Mandoline. So erhielt sein Spiel mehr Vielseitigkeit.

Mit Musikerin Petra Koch, die passend zu den Stücken verschiedene Flöten, eine Melodica oder Akkordeon spielte, ergänzten sich beide Musiker hervorragend. Als Zugabe gab es das „Kleine Teufelchen“.

Pressebericht HNA 19.06.2024

Mittwoch, 19. Juni 2024, Mündener Allgemeine / Titelseite

Freie Fahrt zwischen Gimte und Hemeln

Hann. Münden – Auf der Landesstraße zwischen Gimte und Hemeln haben die Autofahrer wieder freie Fahrt. Dort, wo es im Februar zu einem Hangrutsch kam und die Straße deswegen halbseitig gesperrt war, hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr den Hang nun mit einer Betonleitwand gesichert. Das teilte die Stadt Hann. Münden gestern mit. Die halbseitige Verkehrsführung mit einer Ampel wurde aufgehoben.

„Die Betonelemente sollen bis auf Weiteres die Straße vor weiterem herabstürzenden Geröll schützen“, so die Stadt. Laut Landesbehörde sei in dem Streckenabschnitt zeitnah mit einer Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit auf Tempo 70 zu rechnen. Der Hang war nach starken Regenfällen am 9. Februar hinter dem Parkplatz Lumbach abgerutscht. Verletzt wurde niemand.  ems

Pressebericht HNA 14.06.2024

Freitag, 14. Juni 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Mit Rhythmus und Seele

Brasilianische Musik in Hemeln

Das Duo Variabolo aus Kassel wird mit ihrer Musik mit dem Titel „Viva Brasilia“ Stimmung auf den Liederhof bringen. Foto: Michael Schaefer

Hemeln – Das „Duo Variabolo“ aus Kassel präsentiert in der Reihe der Veranstaltungen des Vereins „Kul-Türchen im Liederhof Hemeln“, Trift 24, unter dem Titel „Viva Brasilia – Brasilianische Musik mit Rhythmus und Seele“ am kommenden Sonntag, 16. Juni, ab 17 Uhr ein abwechslungsreiches Konzert mit temperamentvollen und dann wieder melancholischen Melodien, dazu passenden (kurzen) Reiseberichten aus diesem faszinierenden Land, teilt Peter Leppin vom Verein mit.

„Petra Koch und Jörg Schmidt, beide professionelle Musikschaffende aus Kassel, bringen dazu ihre Instrumente zum Klingen.

Mit Blockflöte, Akkordeon, Melodica und natürlich der Gitarre lassen sie die Besucher an der puren Lebensfreude, aber auch an den tief greifenden Sorgen der Menschen in Brasilien teilhaben“, heißt es in der Mitteilung.

Wie immer ist der Eintritt frei (um Spenden für die Künstler wird am Ausgang gebeten), und wie immer bitten die Veranstalter um eine Anmeldung, und zwar bis Samstag, 15. Juni (12 Uhr). „Die Veranstaltung findet draußen – bei nasser Witterung überdacht – statt.  sta

Pressebericht HNA 03.06.2024

Montag, 3. Juni 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Jubel auf dem Lohberg: Hemeln ist Meister

FUSSBALL – Jahn gewinnt auch letztes Heimspiel in der 2. Kreisklasse und sichert sich Platz eins

VON PER SCHRÖTER

Hemeln – Ausgelassene Partystimmung herrschte am Sonntagnachmittag im Stadion auf dem Lohberg, wo die Fußballer des TSV Jahn Hemeln mit einem – zumindest vom Ergebnis her – souveränen 4:1 (3:0)-Heimerfolg über den TSV Obernjesa nach dem zuvor bereits feststehenden Aufstieg in die 1. Kreisklasse im letzten Saisonspiel auch den Meistertitel unter Dach und Fach brachten.

Jubel in der Westkurve: Die Zuschauer applaudieren dem neuen Meister Jahn Hemeln …

Es dauert eine ganze Zeit, bis der Partyfunke auf die weit über 200 Zuschauer übersprang. Nachdem die Hemelner eine Woche zuvor mit der 2:3-Niederlage bei der Groner Reserve und der mit Abstand schlechtesten Saisonleistung den vorzeitigen Titelgewinn verdaddelt hatten, knüpften sie zunächst nahtlos an diese Leistung an. Zwar hatte Sönke Wenzel schon nach drei Minuten die große Chance zum Führungstreffer, doch sein Schuss aus kurzer Distanz strich um Zentimeter am Pfosten vorbei. Danach sahen die Zuschauer ein nervöses und zerfahrenes Spiel, in dem die Gäste sogar die besseren Chancen hatten, sich jedoch wiederholt am glänzend aufgelegten Christof Stolle im Hemelner Tor die Zähne ausbissen.

Es brauchte der Hilfe der Gäste, um die Platzherren auf die Siegerstraße zu bringen. Und diese Hilfe fiel außerordentlich großzügig aus: Zunächst verlängerte Abdallah Badredeen einen langen Einwurf von Velten Schauer sehenswert per Kopf in den linken Winkel des eigenen Tores (26.) und nur sechs Minuten später war es derselbe Spieler, der nach einem langen Ball aus der Hemelner Hälfte die Kugel – erneut per Kopf – über den eigenen Keeper hinweg zum 0:2 ins Gästetor beförderte.

Als Sönke Wenzel weitere zwei Minuten später den tief sitzenden Schock der Gäste ausnutzte und einen Konter eiskalt zum 3:0 vollstreckte, war die Begegnung vorzeitig gelaufen. Im zweiten Durchgang reichten den Hemelnern eine eher unterdurchschnittliche Leistung, um nach dem zwischenzeitlichen Anschlusstreffer von Mohamed El Jeanin (57.) noch durch Sönke Wenzel den alten Vorsprung wieder herzustellen und am Ende als klarer Sieger über die Ziellinie zu gehen. Und als Stephan Kanbach vom NFV-Kreis Göttingen Osterode nach dem Schlusspfiff des gut leitenden Unparteiischen Wolfgang Rübenach in Vertretung des verhinderten Staffelleiters Guido Sievert das Meisterteam ehrte und ihm die entsprechende Plakette überreichte, brachen auf dem Lohberg alle Dämme.

… dessen Spieler die Meisterplakette den Fans stolz präsentieren. Fotos (4): Per Schröter

„Die Meisterschaft haben wir nicht heute gewonnen, mehr will ich zu diesem Spiel nicht sagen“, war Trainer Daniel Wenzel alles andere als begeistert von der soeben gezeigten Leistung. Dennoch war der Coach, der die Hemelner erst vor einem Jahr übernommen hatte, voll des Lobes. „Die Jungs haben insgesamt eine Supersaison gespielt, hier auf dem Lohberg alle Spiele gewonnen und sind völlig verdient Meister geworden“, sagte er. Wenzel sei „sehr glücklich, dass das funktioniert hat“ und sei „unglaublich stolz“ auf seine junge Truppe.

Teammanager Michael Rudolph konnte sein Glück kaum fassen. „Das ist einfach eine geniale Sache“, meinte er. 21 Jahre habe man in Hemeln nach dem letzten Aufstieg in die 1. Kreisklasse darauf warten müssen, wieder einmal so feiern zu dürfen. „Da war hier noch alles ganz anders und da haben wir teilweise vor fünf Zuschauern gespielt“, erinnerte er sich zurück und bedankte sich gleichzeitig bei den treuen Fans. „Hier wird seit Jahren tolle Arbeit geleistet und jetzt haben wir uns endlich dafür belohnt“, so Rudolph.

Doppelter Eigentorschütze: Obernjesas Badredeen Abdallah (oben, links Tim Olesch) trifft zu Hemelns 1:0.

Für Mannschaftskapitän Sebastian Kühne ging mit dem Aufstieg ein Traum in Erfüllung. „Das ist der absolute Wahnsinn und ein tolles Gefühl“, meinte der 29-Jährige, der seit sieben Jahren das TSV-Trikot trägt. „Als älterer Spieler könnte der erste Aufstieg gleichzeitig auch der letzte in meiner Karriere sein und das macht dieses Erlebnis zu etwas ganz Besonderem.“

Der „richtige“ Doppeltorschütze: Jahn-Torjäger Tim Wenzel bejubelt seinen Treffer zum 3:0.

Pressebericht HNA 29.05.2024

Mittwoch, 29. Mai 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Christina Voß neue Vertreterin von Thomas Baake

Alfred Urhahn gibt Amt als stellvertretender Ortsbürgermeister in Hemeln auf

Neue stellvertretende Ortsbürgermeisterin gewählt: Unser Bild zeigt Tobias Dannenberg (Bürgermeister Hann.Münden), Christina Voß (neue stellvertretende Ortsbürgermeisterin), Thomas Baake (Ortsbürgermeister) und Alfred Urhahn (ehemaliger stellvertretender Ortsbürgermeister). Foto: Sylvia Flor-Gerth

Hemeln – Auf der jüngsten Sitzung des Ortsrates Hemeln im Feuerwehrgerätehaus stand neben den Berichten von Ortsbürgermeister Thomas Baake und Hann. Mündens Bürgermeister Tobias Dannenberg die Neuwahl eines stellvertretenden Ortsbürgers auf der Tagesordnung. Notwendig sei dieser Schritt geworden, da der bisherige stellvertretende Ortsbürgermeister Alfred Urhahn das Amt in jüngere Hände abgeben wollte.

Das berichtet Ortsbürgermeister Thomas Baake. Baake führte aus, dass Urhahn dieses Amt bereits von November 1994 bis 1996 zwei Jahre lang innehatte ehe er von 1996 bis 2021, 25 Jahre lang, als Ortsbürgermeister von Hemeln fungierte. Die Mitglieder des Ortsrates stimmten einstimmig dafür, auch weiterhin zwei stellvertretende Ortsbürgermeister haben zu wollen. Zur Neuwahl vorgeschlagen wurde Christina Voß, die einstimmig, bei eigener Enthaltung, in die Funktion der zweiten gleichberechtigten Stellvertreterin Baakes gewählt wurde. Baake zeigte sich erfreut, das neben dem zweiten, gleichberechtigten Stellvertreter Nils Bade, nun eine Frau diese Funktion innehat. „Ebenfalls wie Stellvertreter Nils Bade hat auch Christina Voß noch eine ,Drei’ vor ihrer Altersangabe“, teilte Baake weiter mit.

Damit zeige sich, dass der vom Ortsrat eingeschlagene Weg einer Verjüngung Schritt für Schritt umgesetzt werde, weiterhin stimmte der Ortsrat einstimmig für den Verkauf einer städtischen Fläche innerhalb der Ortslage an einen Anwohner, der hierfür sein Interesse bei der Verwaltung der Stadt Hann. Münden bekundet hatte.

Der mittels eines durchgeführten Bieterverfahrens geplante Verkauf städtischer forstwirtschaftlicher Flächen in der Gemarkung Hemeln war ein weiterer Tagesordnungspunkte dieser Sitzung. Auch hiervon nahmen die Ortsratsmitglieder einvernehmlich Kenntnis.  jed

Pressebericht HNA 27.05.2024

Montag, 27. Mai 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Neue Mannschaften für Tischtennissparte

TSV Jahn Hemeln traf sich zur Jahreshauptversammlung – Jedermann-Turnier im Herbst geplant

Hann. Münden – Anfang Mai fand in der Walter-Kühne-Halle (Sporthalle Hemeln) die Jahreshauptversammlung der Tischtennissparte des TSV Jahn Hemeln statt, das teilt Michael Rudolph vom Verein mit.

Der bereits im Februar auf einer außerordentlichen Sitzung neu gewählte Spartenleiter René Schwarzer konnte 17 Teilnehmer begrüßen. Besonders dankte er, bei seinem ersten offiziellen Auftritt als Vorsitzender der traditionellen Jahner Sparte, seinem Vorgänger Holger Wallbach, der das Amt zehn Jahre lang innehatte. Wie schon unter Wallbach, wird Eleonore Schucht der Spartenspitze angehören.

Schwarzers erklärtes Ziel ist es, das Tischtennis beim TSV durch neue Mitglieder neu zu beleben und vor allem mehr Mitglieder zu generieren. Der Anfang ist bereits gemacht, denn wie er verkündete, wird ab der nächsten Saison seit Jahren wieder eine 2. Herrenmannschaft am Spielbetrieb teilnehmen. Gleiches ist in naher Zukunft auch bei den Damen geplant.

Des Weiteren soll aktiv für Jugendmannschaften geworben werden. Zur Zeit genießt eine von Eleonore Schucht geleitete Tischtennis AG an der Hemelner Grundschule große Beliebtheit und genau dort will man ansetzen, heißt es von Rudolph weiter.

Außerdem soll im Herbst ein Jedermann-Turnier veranstaltet werden. Schwarzer, der in Hemeln aufgewachsen ist und neben der Fußballsparte schon seit der Jugend der Abteilung Tischtennis angehörte, kehrte nach ein paar Jahren in Kassel in seinen Heimatort zurück und hat sich dazu entschieden bei seiner alten Leidenschaft Tischtennis etwas zu bewegen.

So will er die in den vergangenen Jahren stets ausgefallene Vereinsmeisterschaft, an die er selbst beste Erinnerungen hat, wieder ins Leben rufen und sich mit dem Team um Sponsoren für neue Spielkleidung bemühen, heißt es in der Mitteilung. Der Vereinsvorstand des TSV Jahn zeigt sich erfreut und verspricht, den neuen Weg mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu unterstützen. Interessierte Spielerinnen und Spieler seien jederzeit willkommen.  kir

Trainingszeiten und Kontakt sind zu finden auf der Internetseite unter tsv-jahn-hemeln.de