Mittwoch, 02. Juni 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
Frederick Rudolph seit 30 Jahren dabei
SPD-Stadtbezirk Hemeln ehrte Mitglieder
Frederick Rudolph wurde ausgezeichnet (Foto: SPD/NH)
Hemeln – Die diesjährige Jahreshauptversammlung des des SPD-Stadtbezirks Hemeln fand erstmalig seit Bestehen nicht im Parteilokal „Zur Fähre“, sondern unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienevorschriften, im Hemelner Dreschschuppen statt. Das berichtete Pressewart Thomas Baake.
Turnusgemäß wurde der Vorstand gewählt, dabei gab es kaum Änderungen. Einziger Neuzugang ist Nils Bade als Kassenprüfer. Der restliche Vorstand um den Vorsitzenden Frederick Rudolph wurde wiedergewählt. „Der Tagesordnungspunkt Aufstellung einer Wahlliste für die Kommunalwahlen im September ging überraschend schnell und harmonisch vonstatten“, heißt es im Bericht von Baake. Neben den Wahlen wurde bei der Versammlung auch Ehrungen vorgenommen. Frederick Rudolph wurde für seine über 30-jährige Parteizugehörigkeit und –treue geehrt. Thomas Baake lobte in seiner Mitteilung das persönliche Engagement Rudolphs für den Hemelner SPD-Stadtbezirk. So habe dieser schon 1989, ein Jahr nach seinem Parteieintritt, Verantwortung im Stadtbezirk als Kassenwart übernommen. Dieses Amt übte Rudolph dann 14 Jahre aus. „Parallel hierzu übernahm er für vier Jahre das Amt des Schriftführers und seit 2003 bis heute fungiert er, mittlerweile schon 18 Jahre, als Erster Vorsitzender des Stadtbezirks. Weiterhin gehört er seit 2001 ununterbrochen dem Ortsrat Hemeln an“, heißt es vom Pressewart. Zudem wurde noch Mark Freybott für seine zehnjährige Mitgliedschaft gedankt. Vorsitzender Rudolph bezeichnete seinen Jahresbericht 2020 als den kürzesten seiner bisherigen Amtszeit. Bedingt durch die Coronapandemie hätten nur sehr wenige Aktivitäten im Jahr 2020 stattfinden können. Hervor hob er den Einsatz der Dorfbevölkerung, der Eltern- und Lehrerschaft und des Ortsrats zur Einrichtung einer Ganztagsschule der Hemelner Grundschule hervor.
Dabei lobte er besonders den Einsatz der beiden Hemelner Stadtratsmitglieder Nortrud Riemann und Dirk Wedekind. jed
Mittwoch, 02. Juni 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
LESERBILDERALBUM
Kirmesumzug des KKSV Hemeln
Foto: Ewald Lotze/NH
Das Foto unseres Lesers Ewald Lotze aus Hemeln aus dem Jahr 1970 zeigt den Kirmesumzug des KKSV Hemeln. Auch in Hemeln ist es üblich, dass der Kirmesumzug durch die vier Kirmesburschen und Damen angeführt wird. Die Dorfstraße war noch nicht ausgebaut. Strom kam über Freileitung in die Häuser. Damals wurde noch ein Zelt in Holzkonstruktion auf dem Dorfanger errichtet. Der Aufbau dauerte eine Woche. sta
Ewald Lotze aus Hemeln
Szenen aus dem Dorfleben von einst können Sie senden an: HNA-Redaktion Hann. Münden, Tel. 0 55 41/ 98 39 15, hann.muenden@hna.de
Samstag, 22. Mai 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
Blutspendetermin des DRK in Hemeln
Hemeln – Beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) Ortsverein Hemeln findet am Mittwoch, 26. Mai, von 16 bis 19.30 Uhr der nächste Blutspendetermin in der Walter-Kühne-Halle statt, teilt Angelika Seefried, vom DRK-Ortsverein Hemeln, mit. Die Teilnahme an einem Blutspendetermin sei ausdrücklich erlaubt. Mitbringen sollten die Blutspender ihren gelben oder digitalen Unfallhilfe- und Blutspenderpass, einen amtlichen Lichtbildausweis, sowie einen Mundschutz. Nach einer Corona-Schutzimpfung ist eine Blutspende bereits am nächsten Tag möglich, heißt es in der Mitteilung. Personen, die mit dem Coronavirus infiziert oder daran erkrankt sind, müssen bis vier Wochen nach der Ausheilung warten. Personen mit einem gesicherten Kontakt zu Infizierten oder Erkrankten können zwei Wochen nach dem letzten Kontakt Blut spenden. Generell sollten nur Menschen kommen, die sich gesund und fit fühlen, teilt Seefried mit. Weiter bittet der Ortsverein ausdrücklich alle, die sich krank fühlen, das Spendelokal erst gar nicht zu betreten pgl
Samstag, 22. Mai 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
Hemeln bekommt eine Ganztagsschule
Kultusministerium gibt grünes Licht
VON EKKEHARD MAASS
Hemeln – Wer Hemeln kennt, der weiß: Über diese Nachricht freut sich das ganze Dorf. Die Grundschule wird zum kommenden Schuljahr Ganztagsschule. Das Kultusministerium hat seine Zustimmung gegeben.
Die Grundschule Hemeln: In der Vergangenheit war die kleine Schule immer mal wieder von der Schließung bedroht. Jetzt wird sie Ganztagsschule. ARCHIV-Foto: Petra siebert
„Wir freuen uns riesig“, sagte Schulleiterin Daniela Banzhaf gestern, gut eine Stunde, nachdem sie die Nachricht erhalten hat. Damit hat die Grundschule die letzte Hürde genommen. Künftig geht es also nach dem Unterricht, wie die Kinder ihn bisher kennen, weiter.
Um 12.45 Uhr ist dann Pause mit dem Mittagessen, von 14 bis 15.30 Uhr folgen dann die Arbeitsgruppen am Nachmittag. Und dafür hat Daniela Banzhaf nicht nur konkrete Vorstellungen, sondern auch viele Angebote von Vereinen und Einzelpersonen aus Hemeln.
Chor, Theater- und Flötengruppe, Plattdeutschkreis, Kinderfeuerwehr, Imkerei und natürlich Sportangebote gehören dazu. Es soll sogar eine Modelleisenbahn aufgebaut werden, beginnend mit nichts anderem als einer Platte. Es sei schon etwas Besonderes, wie sich das Dorf um seine Kinder kümmere, sagt Daniela Banzhaf. Aber auch die Lehrer werden am Nachmittagsangebot beteiligt sein. So werde es Arbeitsgruppen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik geben, darunter eine Mathematikwerkstatt. Darin geht Daniela Banzhaf mit ihren Schülern der Frage nach, wie und wo Mathe den Alltag prägt.
31 Schüler werden an der Schule derzeit von drei Lehrerinnen unterrichtet, unterstützt von zwei pädagogischen Mitarbeiterinnen. Die erste und die zweite sowie die dritte und die vierte Klasse werden gemeinsam unterrichtet.
Seit 2019 plane sie die Ganztagsschule, sagt Daniela Banzhaf. Im Dezember vergangenen Jahres hat der Rat der Stadt Hann. Münden dem Wunsch der Schule dann zugestimmt. Damit stellte er sich gegen die Stadtverwaltung.
Die hatte sich dagegen ausgesprochen, weil die zusätzlichen Kosten unter anderem für die Einrichtung einer Schulküche aufgrund der Haushaltslage nicht vertretbar seien. Hann. Mündens Bürgermeister Harald Wegener hatte daraufhin den Ratsbeschluss der Kommunalaufsicht zur Prüfung vorgelegt. Die hatte allerdings keine Bedenken gegen den Ratsbeschluss.
Samstag, 8. Mai 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
SPD Hemeln gedenkt Walter Kühne
Er wäre 100 Jahre alt geworden
Walter Kühne 2010 gestorben (Foto: SPD Hemeln/nh)
Hemeln – Am Freitag, 7. Mai, wäre der Hemelner Walter Kühne 100 Jahre alt geworden. In Gedenken an den „engagierten Genossen und Bürger Hemelns“, hat der Vorstand des örtlichen SPD-Stadtbezirks an seinem Grab einen Blumenstrauß niedergelegt, wie Sprecher Thomas Baake berichtet.
Anlässlich des Geburtstags blickt der Ortsverein auf das Leben von Walter Kühne zurück.
Demnach war Walter Kühne bis zu seinem Tod im Jahr 2010 Mitglied in vielen Hemelner Vereinen und Verbänden und vielfach in den Vorständen aktiv.
Besonders engagierte er sich im TSV Jahn Hemeln. Gleich nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft und der Wiedergründung des Vereins übernahm er in Hemeln Verantwortung.
Unter anderem setzte er sich maßgeblich für den Bau des Sportplatzes am Lohberg und der Kleinturnhalle ein, die heute nach ihm benannt ist.
Seit 1968 war er Mitglied des Hemelner Gemeinderates und seit der Kommunal- und Gebietsreform 1973 Ortsbürgermeister. Er unterstützte den Umbau des örtlichen Dreschschuppens zu einer Festhalle.
In dem 1983 gegründeten SPD-Stadtbezirk Hemeln war Kühne Gründungsmitglied. Zudem war er Ratsherr der Stadt Münden und Mitglied im Ortsrat Hemeln.
Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen zeigen die öffentliche Anerkennung von Kühnes jahrzehntelangen ehrenamtlichen Schaffens: Er war Ehrenvorsitzender des TSV Jahn Hemeln, Ehrenmitglied des SPD-Stadtbezirks Hemeln, Träger der Goldenen Ehrennadel und Ehrenortsbürgermeister der Ortschaft Hemeln, Träger der Ehrenplakette der Stadt Hann. Münden und des Bundesverdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland.
„Der Vorstand des SPD-Stadtbezirk Hemeln würdigte mit Respekt und Anerkennung diesen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz, und das Wirken des bekennenden Sozialdemokraten Walter Kühne für seinen Heimatort, als vorbildliches bürgerschaftliches Engagement“, schreibt Thomas Baake. kim
Montag, 03. Mai 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
Baum des Jahres 2021 in Hemeln gepflanzt
Stechpalme wächst im Bramwald
Günter und Nortrud Riemann aus Hemeln haben den Baum des Jahres 2021 gespendet. Foto: Andreas Noll/nh
Hemeln – Günter und Nortrud Riemann aus Hemeln haben ihrem Dorf jetzt ein Exemplar des Baumes des Jahres 2021 gespendet. Die Stechpalme wurde am Heldenhain im Bramwald gepflanzt, wie Hemelns Ortsheimatpfleger Volker Meng berichtet. Die Stechpalme werde auch Hülse oder Winterbeere genannt, erläutert Meng. Die gesamte Pflanze sei aber giftig. Heute werde sie auch für Arzneien genutzt.
Nach seinen Angaben wurde das Holz früher für Drechsel- und Furnierarbeiten verwendet und die Zweige mit ihren roten Steinfrüchten für Weihnachtsbindereien. Die Stechpalme sei der einzige in Mitteleuropa vorkommende immergrüne Laubbaum und könne gut mit Wärme und Trockenheit umgehen, so Meng weiter.
Der Strauch oder Kleinbaum erreiche eine Höhe von bis zu 15 Metern, der Stamm einen Umfang von bis zu drei Metern. Etwa 200 Jahre alt könne die Stechpalme werden. kim
Donnerstag, 29. April 2021, Mündener Allgemeine / Aus der Region
Online-Angebote weniger gefragt
Corona-Krise und Sportvereine – Niedrige Beiträge in Hemeln bleiben
VON EDZARD KORTE
Hemeln – Mit dem ersten Corona-Lockdown im März vergangenen Jahres kam beim TSV Jahn Hemeln die sportliche Vereinsarbeit fast zum Erliegen. Hart traf es vor allem die Hallensportler.
Hier durfte auch in Pandemiezeiten mal der Ball rollen: Auf dem Hemelner Sportplatz auf dem Lohberg. Foto: Per Schröter
Die Vereinsvorsitzende Monika Gronemann berichtet: „Die Walter-Kühne-Sporthalle ist bis auf einen kurzen Zeitraum im Mai/Juni 2020 seit Beginn der Pandemie für eine Nutzung gesperrt.“ Besser hatten es da schon die Fußballer, die wenigstens zwischen Mai und Ende Oktober den Platz am Lohberg nutzen konnten. Auch weil der von Spartenleiter Tobias Kühne und Teammanager Michael Rudolph entwickelte Hygiene-Plan griff. Dank dieses Planes und eines für die Zuschauer eigens entwickelten Hygiene-Konzeptes bestritt der TSV Jahn vor dem erneuten Lockdown vier Punktspiele und zog ins Achtelfinale des Kreispokals ein. Die Hemelner nutzten die „sportfreie“ Zeit, um in freiwilliger Arbeit zusammen mit der Stadt Verbesserungen am Fußballplatz und im Außenbereich der Sporthalle zu verwirklichen. Mit dem zweiten Lockdown habe allerdings, so die Jahn-Vorsitzende Gronemann, die Bereitschaft, am „alternativen“ Sportbetrieb per Video und WhatsApp teilzunehmen, gelitten: „Auf gut Deutsch: Man hat mittlerweile die Nase voll davon!“ Dennoch sei die Bindung an den Verein nach wie vor intakt: „Alle Mitglieder haben weiterhin ihren Beitrag gezahlt. Und der Vorstand hat seine Überlegung, den ohnehin niedrigen Beitrag pandemiebedingt anzupassen, nicht weiter verfolgen müssen.“ Es sei nicht ein einziger Antrag auf Beitragsminderung eingegangen! Auf der Ausgabenseite schlug für den Vereinshaushalt natürlich positiv zu Buche, dass durch den ruhenden Sportbetrieb keine Zahlungen für Übungsleiterstunden anfielen. Doch was für die Vereinskasse erfreulich klingt, sei für die Arbeit an und mit der Jugend äußerst unerfreulich.
DER VEREIN
Das bietet der TSV Jahn Hemeln
Hemeln ist einer der elf Ortsteile der Stadt Hann. Münden (23 600 Einwohner). Das an der Weser zwölf Kilometer nördlich der Mündener Kernstadt liegende Dorf mit seinen 992 Einwohnern hat einen einzigen Sportverein: den TSV Jahn, der seinen 498 Mitgliedern (Stichtag: 1. Januar 2021; am 1. Januar 2020: 502) Betätigungsmöglichkeiten in zehn Sparten anbietet – der Größe nach: Fußball (als die größte Sparte), Tischtennis, Gymnastik (Damen, Herren, Senioren), Wandern, Nordic Walking und Badminton (als kleinste Sparte). Hinzu kommen: Jugendsparten im Kickboxen, im Eltern-Kind-Turnen und – saisonal – Hallencurling (ca. 30 Personen in zwei Gruppen) sowie eine Jugendfußballspielgemeinschaft mit Gimte und dem hessischen Veckerhagen. Mit Corona begründete Austritte gab es beim TSV Jahn nicht. Die genutzten Sportstätten sind in städtischem Besitz. (zdz)
Mittwoch, 21. April 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
Mit den Blüten kommen die Bienen
ENDLICH FRÜHLING – Imker aus Hemeln gibt Tipps für Neueinsteiger
VON WILLIAM ABU EL-QUMSSAN
In unserer Frühlingsserie „Endlich Frühling“ berichten wir täglich über Frühlingsgefühle und Frühlingsboten, über Tipps und Trends in der schönsten Jahreszeit. Heute: der Imker.
Hemeln – Mit der Kirsch- und Rapsblüte werden auch die Bienen wieder aktiv. Bienen im eigenen Garten zu halten ist einem Trend geworden. Doch Imkern bedeutet nicht einfach nur, sich eine Bienenkiste anzuschaffen, sagt Klaus-Peter Sikora aus Hemeln, der bereits seit mehr als 30 Jahren imkert.
Zunächst ist wichtig zu wissen, dass ein Honigbienenvolk ohne die Unterstützung von Menschen häufig nicht überlebensfähig ist, erklärt der Hobby-Imker. Wenn man die Bienen sich selbst überlässt, kommt es früher oder später dazu, dass das Volk ausschwärmt, um einen neuen Unterschlupf zu suchen. „Hohle Bäume gibt es hier aber kaum noch“, sagt der 70-Jährige. Das Resultat: Die Bienen sterben. Daher ist es laut Sikora eine „Unsitte“, die Bienen im Garten einfach nur sich selbst zu überlassen. Das sei verantwortungslos gegenüber den Tieren und obendrein noch teuer.
Im Vergleich: Klaus-Peter Sikora zeigt eine neue, unbewohnte Wabe (rechts) und eine bereits bewohnte Brutwabe (links). Elf Waben kommen in eine Zarge der Bienenkiste. Fotos: William Abu El-Qumssan
Wie steigt man also am besten ein, wenn es mit Imkern richtig machen möchte?
Vorkenntnisse
Sikora empfiehlt als erstes, sich auf verschiedene Wege Wissen über Bienenvölker und das Imkern anzueignen. Man könne Vereinen beitreten und sich Fachzeitschriften sowie Bücher zu dem Thema zulegen. „Eine Imkerausbildung ist nicht unbedingt nötig“, sagt Sikora weiter, aber Lehrgänge, die ein bis zwei Wochen dauern, seien sehr hilfreich, „damit man auch die Praxis mal gesehen hat.“
Bienenkauf
Für den Einstieg rät der Imker zum Kauf von nicht mehr als zwei bis drei Bienenvölkern. Über Imker-Vereinsmitglieder könne man leicht an welche kommen, sagt Sikora. In den Zeitschriften gebe es auch über mehrere Seiten Anzeigen. „120 bis 150 Euro pro Volk muss man schon einplanen“, sagt der Imker, und verrät: „Im Herbst sind die Bienenvölker günstiger, da viele Imker und Züchter Ableger und Völker vor der Winterruhe über haben.“ Da bekomme man ein Bienenvolk bereits für 50 bis 70 Euro.
Ausrüstung
Mit dem Kauf der Bienen ist der Anfang gemacht. Für diese braucht man dann natürlich die Bienenkisten. Bei Imker Sikora besteht eine Kiste für ein Volk aus zwei Etagen, sogenannten Zargen, die als Bruträume dienen. Denn: „Eine Biene lebt fünf bis sechs Wochen. Das heißt, es gibt dauerhaft Nachwuchs“, erklärt Sikora. In jede Zarge kommen elf Waben. Über die Brutzargen kommen mit einem Gitterrahmen abgetrennt die Honigräume, ebenfalls ein oder zwei Zargen mit je elf Waben. Wichtig ist außerdem ein Gitterboden unter den Kisten, damit die Luft in den Waben zirkuliert, betont der Imker. Zur Grundausstattung der Bienenpflege gehören außerdem ein Schutzanzug sowie Handschuhe und ein Rauchgerät (Smoker), um die Bienen kurzzeitig ruhig zu stellen.
Blick in die Bienenkiste: Der Imker lässt die Waben in der Kiste, um die Tiere nicht zu stören. Das Bienenvolk befindet sich momentan im „Frühlingserwachen“.
Honigernte
Wer Honig ernten möchte, braucht allerdings noch weiteres Equipment. Neben einem speziellen Werkzeug zur Bearbeitung der Waben braucht man vor allem eine Honigschleuder. Für Anfänger, die zunächst im kleinen Stil imkern, empfiehlt Sikora eine Handschleuder. „Die sind im Vergleich zu elektronischen Schleudern günstiger.“
Zweimal im Jahr erntet Sikora Honig. „Den ersten Honig gibt es Ende Mai, wenn der Raps verblüht ist.“ Aktuell seien die Bienen die ersten Tage seit der Winterruhe wieder unterwegs. Eine wichtige Übergangsphase, in denen die Tiere möglichst wenig gestört werden sollten, betont Sikora. Die zweite Ernte gibt es dann meist Ende Juli. Der Honig, den die Bienen danach noch produzieren, verzehren sie selbst, als Reserven für den Winter. Sikoras Tipp für die erste Ernte: Sich einen Imkerpaten suchen. „In Imker-Vereinen macht das jedes Mitglied gern.“