Pressebericht HNA 05.12.2020

Samstag, 5. Dezember 2020, Mündener Allgemeine / Lokales

De Adventskranz moat rund ssein

GESCHICHTEN AUF PLATT – Vorweihnachtszeit

Irmtraut Gralla aus Hemeln (Foto:Andreas Noll/nh)

In uiser Famailie chaff et jiedes Joahr aan Adventskranz, ümmer rund mie vier Kerzen. De Kranz mie Dannenchreun wurd meistens roat, witt oder oak moal lila eschmücket. In Joahre 2000 harre eck de Adventskranz wier mie Dannenchreun, vier Kerzen, oawer moal up moderne Oart länglich terechte emoaket. Eck hoa dat Joahr noch choat in Erinnerunge, denn meine Döchtere würn in Sommer „uteflugen“.

Weihnachten was denn wier Famailiendreepen un wie jiedes Joahr kamm de Adventskranz up’n Kaffeedisch. „Kaan Adventskranz sso wie freujer?“ froget meine Döchtere. Meck wurd doa kloar: In nächsten Joahr moat et wier aan runden Adventskranz ssein.

Niu hoat meine Döchtere eijene Famailien un jiedes Joahr schmücket ssa mie üre Kindere de Adventskranz „tradionell rund“ mie Dannenchreun un roaten Kerzen. Na kloar freue eck meck, dat ssa dütt Brauchtum sso pflejet.

An duisen 1. Adventssundagg hoa eck meinen Enkeldöchtern de Jeschichte von de „langen Adventskranz“ vertellt. Doa fröcht meine achtjärije Enkeldochter „Wer hett eijentlich de Adventskranz erfunden?“ Toam Chlücke harre eck an Sunnoabend de Jeschichte von de Adventskranz elesen un konne vertellen, dat et aan Pastur was, de in Joahre 1839 aan Wogenrad mie Kerzen fur arme Kindere schmücket hett, domie ssa sseck jieden Dagg mie dat Kerzenlicht up Weihnachten freuen konn.

In Joahre 2020 küünt viele Famailien wejen „Corona“ an Weihnachten nich toasamm ssein, doa is dat Kerzenlicht oak in duiser schwoaren Teidt bessonders wichtich un tröstlich. 

Info: Haben auch Sie eine amüsante Situation erlebt, die sie auf Platt erzählen möchten? Dann schicken Sie sie an hann.muenden@hna.de oder per Post an Mündener Allgemeine, Kirchstraße 3, 34346 Hann. Münden.

Pressebericht HNA 01.12.2020

Dienstag, 1. Dezember 2020, Mündener Allgemeine / Lokales

Ein Gäste-WC wurde zur Brutstätte

Glucke versteckte auf dem Heuboden von Hemelner Familie ihre Eier

Hemeln – Da staunte Familie Mundt aus Hemeln nicht schlecht als sie kürzlich, im Schuppen auf dem Heuboden hinter Strohballen versteckt, 21 Hühnereier fand, die eine Glucke dort ausbrüten wollte. Denn das ist für diese Jahreszeit unüblich.

Normalerweise brüten Hühner, wenn die Tageslänge und die Umgebungstemperatur stimmen. Das heißt: Sie fangen an zu legen, sobald der Winter vorbei ist. Sie beginnen in den ersten warmen Frühlingstagen mit der Naturbrut, die 21 Tage dauert.

Als Naturbrut wird das Ausbrüten der Eier und das anschließende Aufziehen der Küken durch die Glucke bezeichnet. Diesem zufällig entdeckten Fund samt Henne gaben die Mundts sofort einen neuen Platz, denn auf dem Heuboden würde es zu kalt für die Küken. Kurzerhand funktionierten sie ein Gäste-WC zu einem Brutstall um. Eine Rotlichtlampe und ein Durchlauferhitzer bringen nun die nötige Wärme. Bereits am nächsten Tag schlüpften die ersten Küken. Aus den 21 Eiern sind letztlich sechs Küken geschlüpft, die sich zusammen mit der Glucke auf dem Heu in dem warmen Gäste-WC scheinbar sehr wohl fühlen. Gefüttert werden die Kleinen mit Aufzuchtfutter, das in einer Mandelmühle zerkleinert wird.

Glucke und Küken fühlen sich in der warmen und gemütlichen Notbehausung wohl. Fotos: Petra Siebert

Mit Leckereien werden alle Hühner der Familie Mundt verwöhnt. „Besonders gerne fressen sie Quark, Samen und Haferflocken“, erzählt Tanja Mundt. Während die Henne bald wieder im Freien bei den Mundts im Garten scharren kann, werden die Küken den Winter über im Warmen verbringen und erst im Frühjahr zu den anderen Hühnern kommen. „Das sind dann die teuersten Hühner aus Hemeln“ scherzt Mundt. Denn die Kükenbehausung muss den gesamten Winter warm gehalten werden. Es sei äußerst beeindruckend gewesen, mitzuerleben, wie die sorgsame Glucke die Eier ausbrütete, die Küken von innen an der Schale pickten und dann geschlüpft sind.

Die Hühner der Familie haben keine Namen, „aber ich glaube, die Kleinen bekommen nun doch Namen von uns“, so Tanja Mundt.  zpy

Pressebericht HNA 24.11.2020

Dienstag, 24. November 2020, Mündener Allgemeine / Lokales

Einsatz für den Friedhof

Hemelner Lindenbrüder bauten Kompostsammelstelle

Hemeln – Zwei Tage lang hat der Hemelner Freundschafts-club Lindenbrüder auf dem Friedhof in Hemeln gearbeitet. Zweck des kürzlich stattgefundenen Arbeitseinsatzes war es, eine befestigte Kompostsammelstelle für den anfallenden biologischen Grabschmuck zu bauen.

Einsatz für die Dorfgemeinschaft: Der Freundschaftsclub Lindenbrüder baute eine Kompoststelle. Von links: Uwe Leck, Bernd Bührmann, Thorben Götte, Philipp Grünewald, Torsten Scholl, Thomas Baake und Jürgen Schmidt. (Foto: Annette Schmidt/nh)

„Am ersten Einsatztag zeigte der liebe Gott kein großes Einsehen für die arbeitswilligen Lindenbrüder“, berichtet der stellvertretende Pressewart Thomas Baake. „Es regnete ununterbrochen.“ Das hielt Uwe Leck, Bernd Bührmann, Thorben Götte, Philipp Grünewald sowie Torsten Scholl, Thomas Baake, Jürgen Schmidt, Andreas Mosig und Markus Krumsiek aber nicht von ihrem Vorhaben ab.

Unterstützung bekamen sie dabei von der Hoch- und Tiefbaufirma F. W. Kirchner Baugeschäft, die Baumaterial und Maschinen stellte sowie der Zimmerei Grünewald. Ein Mitarbeiter der Firma Kirchner half zudem bei der Planung und bei der Kalkulation des nötigen Baumaterials. Die Zimmerei Grünewald stellte kurzfristig einen Teleskoplader bereit.

Erfolgreich: Am Ende des Arbeitseinsatzes der Lindenbrüder auf dem Friedhof in Hemeln stand die befestigte Kompoststelle. (Foto: Annette Schmidt/nh)

Den Anstoß für die Arbeiten gab der Kirchenvorstand der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Hemeln-Bursfelde. Dieser wandte sich mit der Bitte um Unterstützung bei dem Bau der Kompoststelle an die Lindenbrüder. Da „die Unterstützung der Hemelner Dorfgemeinschaft doch eines ihrer satzungsgemäßen Clubziele“ ist, überlegten die Lindenbrüder nicht lange, sagt Baake.

Um sie bei ihrem Einsatz auf dem Hemelner Friedhof zu unterstützen, sorgten dann auch Annette Schmidt und Ute Schmidt-Mackenroth vom Kirchenvorstand für Verpflegung und Getränke.  sdr

Pressebericht HNA 16.11.2020

Montag, 16. November 2020, Mündener Allgemeine / Lokales

„Hier ist das anders – und das tut gut“

Im Kloster Bursfelde bilden junge Menschen eine Kommunität auf Zeit

VON JULIA PENNIGSDORF

Stattliche Anlage im 40-Seelen-Ort: Das Kloster Bursfelde im Landkreis Göttingen beherbergt auch eine Glaubensgemeinschaft auf Zeit. Dort treffen sich zwölf Jugendliche in Intervallen, um Klosterleben zu leben. Foto: Swen Pförtner/epd

Bursfelde – Sie tragen einen grauen Umhang, Albe genannt, und sind auf der Suche – nach Gott, ihrem Glauben, ihrem Platz im Leben. Zwölf junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 27 Jahren lassen sich vom klösterlichen Leben der Benediktinermönche inspirieren.

Das evangelische Kloster Bursfelde ist eine ehemalige Benediktinerabtei aus dem Jahr 1093. Viermal innerhalb von neun Monaten kommen die jungen Menschen für jeweils drei bis sieben Tage hier zusammen, bilden eine ökumenische „Kommunität auf Zeit“ – und halten auch zwischendurch Kontakt via sozialer Medien und E-Mails. In Bursfelde aber möchten sie Kraft schöpfen aus der Spiritualität des Klosters. Gemeinsam beten sie, schweigen, arbeiten, essen, reden, singen und lachen – geeint auf der Suche nach ihrem Glauben im Alltag.

Einer von ihnen ist Rumen Grabow. Der Greifswalder zog nach seinem Abitur ins Wendland, um dort eine Bäckerlehre zu beginnen. „Ich pendelte immer nur zwischen der Arbeit und meinem Zuhause und wusste: Es fehlt etwas. Ich sehne mich danach, mit anderen über tiefere Themen zu sprechen, zum Beispiel die Frage, wie ich zu Gott stehe“, erzählt der 19-Jährige. „Das Klosterprojekt kam wie gerufen.“ Klaas Grensemann ist 49 und Referent im Kloster, er hatte die Idee für das Projekt. Der Diakon ließ sich von Justin Welby inspirieren. Der Erzbischof von Canterbury gründete 2015 in England die „Community of St. Anselm“, um jungen Christen aus der ganzen Welt die Chance zu geben, in einem Kloster ein Gemeinschaftsleben auf Zeit zu erleben. Das liegt auch Grensemann am Herzen. „Kirche bietet viel für Kinder und Jugendliche und dann wieder für Familien und Ältere“, sagt er, „aber zu wenig für das Alter dazwischen“. Der 49-Jährige möchte diese Lücke schließen. Die Resonanz gibt ihm Recht: In drei Wochen war die „Kommunität auf Zeit“ ausgebucht.

Eine Platz hat Louis Janik aus Hannover bekommen. Der 26-Jährige studiert Theologie und Biologie und freut sich, dass er in Bursfelde praktisch das leben kann, was er im Studium lernt. „Hier bin ich kein Beobachter, hier bin ich mittendrin im Klosterleben“, sagt er. Das bestätigt Grensemann.

„Wir spielen hier nicht Kloster, wir sind eine echte Klostergemeinschaft.“ Wilko Sieberns ist 25 und studiert Mathe in Münster. Er sagt: „Es gibt immer mehr Individualisierung. Jeder möchte das größte Stück vom Kuchen. Hier ist das anders. Und das tut gut.“

„Ora et labora“ – Gebete und Gartenarbeit: Die Tage im Kloster sind strukturiert. Um zwölf Uhr versammeln sich alle im Innenhof zum Mittagsgebet. Unter den ausladenden Ästen einer Buche stehen sie im Kreis, in graue Alben gehüllt, die Köpfe gesenkt. Es ist still. Nur ein Brunnen plätschert leise. Dann läuten die Glocken und Klaas Grensemanns Stimme erhebt sich zum Gebet. „Es ist toll, was passiert, wenn man diese Albe anzieht“, sagt Anneke Gerken mit leuchtenden Augen, „es ist ein eindrucksvolles, irgendwie heiliges Gefühl. Man wächst ein Stück.“

Die 21-jährige Oldenburgerin hat viele Monate eines einsamen Onlinestudiums hinter sich. Doch auch ohne Pandemie sei es nicht leicht, Gesprächspartner für das zu finden, was sie bewegt. „Mit meinen Freunden kann ich jedenfalls nicht einfach mal so über Gott und Glauben sprechen.“ Nach dem Mittagsgebet, die grauen Alben sind ausgezogen, versammeln sich alle im Speisesaal. Stille und Nachdenklichkeit sind fröhlichem Gelächter und Small Talk gewichen.

In Jeans und Sweatshirt stehen Wilko, Anneke, Rumen und all die anderen am Büfett und füllen sich ihre Teller mit Tortellini. Am Tisch geht es um die gleichen Themen wie in der Uni-Mensa: um Corona, um die Vor- und Nachteile von Onlinevorlesungen und um die vielleicht wichtigste Frage: Ist das RTL-Dschungelcamp jetzt eigentlich abgesagt?  epd

Pressebericht HNA 10.11.2020

Dienstag, 10. November 2020, Mündener Allgemeine / Lokales

De Cheldümmetiusch

GESCHICHTEN AUF PLATT – Landeszentralbank

Irmtraut Gralla aus Hemeln – Foto: Andreas Noll/nh

Heijer un doa find’ me noch aan Chroschen un sso harre sseck in den Joahren oak beii ösek aan bettchen wat anesammelt. Eijentlich woll eck mie meinen Enkeldöchtern in Oasterfeerjen dat Cheld in Euro ümmetiuschen, oaver doa was dat wejen „Lockdown“ nich möchlich. Wenn me noch DM hett und will datt in Euro wesseln, kann me nich sso aanfach toa Spoarkasse choan. Dat moaket niur de Landeszentralbank in Chöttingen.

In Ssommerfeerjen was et oaver sso weiit. Weii hoat ösek mie de prallen Leinnenbuil un uisen Schnutenpullis up’n Wech noah Chöttingen moaket.

De Mäkens harren Ssorje, datt weii bloat nich toa loate ankumet, denn die Bank hett nur bis Middaggs upen. Weii ssind toa rechten Teidt anekum’n un vur de Dür stunden all Luie mie Taschen un Leinnenbuils in de Reije. Et chaff oak heijer de „AHA-Regeln“ un sso diurde et noch ‘ne halwe Stunne, bis weii in de Bank an de Kasse würn. Eck hoa dat Cheld in de Schufloade schüttet, de Bankbeamte namm dat Cheld un hett de Kindere vertellt, wat mie de DM passiert. Ha kamm Minuten löter mie Euros wier. „De poar Euro-Scheinne fur sson Hucken Cheld? Hett sseck de Cheldmascheine oak nich verreeket?“ fröcht meine achtjärije Enkeldochter. „Dat würe dat ierste Moal“, lachede de Bankbeamte hinder de Chlassscheiwe.

„Wat moake weii mie de Euros? Up dat Spoarboak?“ froge eck meine Enkeldöchtere. Wat was de Antwurt? „In de Corona-Teidt mütet weii doch de Jeschäfte understützen!“

Info: Haben auch Sie eine amüsante Situation erlebt, die sie auf Platt erzählen möchten? Dann schicken Sie sie an hann.muenden@hna.de oder per Post an Mündener Allgemeine, Kirchstraße 3, 34346 Hann. Münden.

Pressebericht HNA 23.10.2020

Freitag, 23. Oktober 2020, Mündener Allgemeine / Titelseite und Lokales

Supermarkt auf Rädern ist in der Region unterwegs

Seit 45 Jahren fahren die Wagen der Firma Lemke durch das Dreiländereck Niedersachsen-Thüringen-Hessen. Die „rollenden Supermärkte“ halten auf dem Land und in der Stadt – überall, wo es die Kunden schwer haben, selbst einzukaufen. Unser Foto zeigt Marktleiter Michael Karl mit seiner langjährigen Kundin Emmi Bührmann in Hemeln. Sie ist froh, drei Mal die Woche vor der Haustür einkaufen zu können, sagt sie gegenüber unserer Zeitung. Auto fahre die 85-Jährige nicht mehr. Was sie sonst brauche, bringe die Familie vorbei. Mehr über den „rollenden Supermarkt“ erfahren Sie in unserer Reihe „Mobilität“ im Lokalteil. kim ➔ SEITE 3

Seit 45 Jahren rollt der Laden

MOBILITÄT – Lemke’s Supermarkt fährt bis ans Haus

VON KIM HENNEKING

Ob mit Auto, Rad, Flugzeug oder Zug: Die Menschen sind viel und ständig unterwegs. In unserer Herbstserie „Mobilität“ berichten wir über alle Facetten rund um dieses Thema. Heute: Lemke´s rollender Supermarkt.

Hemeln – Die beigen Wagen mit dem orangenen Streifen, der tanzenden Ananas und ihren schrillen Klingeln sind auf dem Dorf rund um Göttingen wohl bekannt. Seit 45 Jahren fahren Lemke’s rollende Supermärkte durch die Region. Wer nicht mobil ist, kann direkt vor der Haustür einkaufen.

So auch drei Mal die Woche in Hemeln. Hier hält Marktleiter Michael Karl dienstags, donnerstags und samstags ab 11 Uhr. Seine Tour führt den gelernten Bäcker von Göttingen über Hann. Münden nach Kassel. An anderen Tagen ist er in Richtung Duderstadt unterwegs.

„Als der Supermarkt in Hemeln zugemacht hat, hat man uns angerufen. Seitdem kommen wir“, erinnert sich Karl. Er arbeitet seit 15 Jahren als Fahrer, Verkäufer und Kassierer, sogenannter Marktleiter seines Wagens. An Bord hat er mehr als 2000 Artikel des täglichen Bedarfs. Was er nicht dabei hat, wird bestellt und beim darauf folgenden Besuch mitgebracht.

Karl hält in mehreren Straßen des Dorfs. Seine Ankunft kündigt er mit klingeln und hupen an. Für Kunden, die nicht gut zu Fuß unterwegs sind, hält der Wagen direkt vor der Haustür. Zum Einkaufen kämen alle Altersklassen. Die meisten Kunden seien Rentner oder hätten keinen Führerschein. „Sie sind froh, dass ich komme“, ist Karls Eindruck. Er kennt alle Kunden mit Namen. Und wenn sie einmal wegen privater Termine nicht einkaufen können, melden sie sich vorher ab.

Zur Stammkundschaft in Hemeln gehört die 90-jährige Gerda Jatho. Sie fährt kein Auto mehr und pflegt ihren Ehemann, erzählt sie. Drei Mal die Woche kaufe sie bei Lemke ein. „Wir sind froh, dass wir die haben“, sagt die Seniorin. Ihre Kinder kauften für sie in der Stadt ein. „Das ist sympathisch vor Ort“, sagt die 72-jährige Ingrid Weitner. Auf ihrer Einkaufsliste stehen Brot, Nudeln, Joghurt und mehr. Für den Großeinkauf fahre sie regelmäßig mit dem Auto in die Stadt. Willi Pape kommt mit dem Auto zur Haltestelle am Dorfplatz. Er kauft eine Zeitung und Lebensmittel. „Das meiste kaufen wir hier“, sagt der 82-Jährige. Der Supermarkt habe alles, was er brauche, halte direkt vor der Tür und sei günstig. Den Großeinkauf erledige auch er in der Stadt. Über den Fahrer sagt Pape: „Er ist die Freundlichkeit in Person. Hat immer ein nettes Wort.“

Pro Tag versorgt Karl etwa 70 Kunden, berichtet er. Sein Tag beginnt um 6.30 Uhr mit dem Befüllen der Kühlregale und endet um 17 Uhr mit der Abrechnung. Während Corona habe sich die Nachfrage stark erhöht. „Ältere trauen sich nicht mehr, in die Geschäfte zu fahren“, berichtet Karl. Nun kommen die Leute einzeln und mit Maske in den Wagen.

Seit Gründung des Geschäfts habe sich das Einkaufsverhalten der Kunden enorm verändert, berichtet Firmengründer Hans-Heinrich Lemke. Fertigprodukte seien beispielsweise stärker nachgefragt. Mit den Jahren habe sich auch die Kundenstruktur verändert: Senioren ziehen vom Dorf ins Altenheim, Jüngere arbeiten, während der Wagen unterwegs ist. So bedienten Lemke’s Supermärkte nun auch Seniorenheime. „Die Nachfrage ist riesengroß, auch in den Städten wie Hann. Münden und Göttingen“, sagt Lemke.

Große Auswahl: Michael Karl ist Fahrer bei Lemke’s rollender Supermarkt, wo es Getränke, Obst, Gemüse, Milchprodukte, Fleisch, Brot und mehr gibt. Was fehlt, wird bestellt.
(Alle Fotos: Kim Henneking)

Pressebericht HNA 08.10.2020

Donnerstag, 08. Oktober 2020, Mündener Allgemeine / Lokales

„Topmodels“ hoat oak kaane Hoare

GESCHICHTEN AUF PLATT – Der Kopfschmuck

Irmtraut Gralla aus Hemeln – Foto: Andreas Noll/nh

De schwoare Teidt mie wiekenslangen Behandlungen in Krankenhiuse lagg hinder meck. Niu was eck wier truhiuse – oaver kaane Hoare mer up’n Kopp. Eck kamm domie kloar.

Et chaff doch moderne Koppdäukere un Mützen, womie eck meck jieden Dagg upehübschet hoa. Meine Enkeldöchtere hoat den Koppschmuck ümmer bechutachtet: „Oma, huite ssuihst du wier “cool“ uit“ oder „Wat is dat denn, ssuiht joa uit wie ‘ne Picknickdecke“. „Du kannst doch choat als “Topmodel“ choan, “Topmodels“ hoat oak kaane Hoare up’n Kopp“ ssecht meine feifjärije Enkeldochter. Niu was Inschoalunge (Einschulung) un eck konne doabeii ssein! Oaver als “Topmodel“ woll eck niu doch nich doahenne choan. An duisen bessonderen Dagg settede eck meine faane Perücke up.

De Inschoalungs-Chottesdienst was vorbeii un eck ssatt noch in de Kerkenbank. Doa kümmet meine Enkeldochter chanz upjerejet aneloapen: „Oma, et stürmet biuten, pass bloat up, dat deine Hoare nich wechfleijet!“ Un sso chaff et ümmer wat toa lachen un dat was choat fur meck.

Dat is twa Joahre her. Huite künt meine Hoare nich mer wechfleijen!

Info: Haben auch Sie eine amüsante Situation erlebt, die sie auf Platt erzählen möchten? Dann schicken Sie sie an hann.muenden@hna.de oder per Post an Mündener Allgemeine, Kirchstraße 3, 34346 Hann. Münden.

Pressebericht HNA 07.10.2020

Mittwoch, 07. Oktober 2020, Mündener Allgemeine / Lokales

Volker Meng ist neuer Ortsheimatpfleger

Ehrenamt bis 2025

Hemeln – Nach dem Tod des bisherigen Ortsheimatpflegers hat Hemeln mit Volker Meng nun einen Nachfolger für das Ehrenamt. Ab 1971 war Walter Henckel Ortsheimatpfleger und hat in dieser Zeit einen reichen Fundus angesammelt, heißt es in einer Pressemitteilung. Um den wird sich nun sein Nachfolger Meng kümmern.

Volker Meng Ortsheimatpfleger Hemeln (Archiv, Foto: Theresa Lippe)

Bürgermeister Harald Wegener hat Meng auf Empfehlung des Ortsrates Hemeln zum Ortsheimatpfleger bestellt. Meng wird das Ehrenamt vorerst bis zum 30. September 2025 bekleiden. Neben Exponaten, Landkarten und Schriften, die sich im Gemeindebüro befinden, überlässt die Familie von Walter Henckel dem Nachfolger Meng auch das private Mobiliar. Zu Mengs Tätigkeiten zählt neben der Ortsheimatpflege auch der Austausch mit den Bewohnern und dem Ortsrat von Hemeln, heißt es in der Mitteilung weiter.

Einmal jährlich soll es außerdem eine Ortsrats- und Arbeitssitzung geben, auf der Volker Meng über seine Arbeit als Ortsheimatpfleger berichtet. sdr