Pressebericht HNA 08.10.2022

Samstag, 8. Oktober 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

Nicht nur Kuchen backen

Landfrauen über Programm, Nachwuchsprobleme und Corona

VON HANNAH KÖLLEN

Einmal im Monat treffen sich die Mitglieder der jungen Landfrauen in Hemeln. 28 Frauen gehören der Gruppe aktuell an. Foto: HANNAH KÖLLEN

Hemeln/Jühnde – Ein Ausflug ins Theater, gemeinsames Golf- oder Boule-Spielen: Die Hemelner jungen Landfrauen treffen sich regelmäßig zu gemeinsamen Unternehmungen.

„Früher ging es bei den Landfrauen viel ums Kuchenbacken und Marmelade einmachen. Aber unsere Themen sind vielfältiger geworden“, sagt Mitglied Marianne Görnandt.

Der Stammtisch der Gruppe findet einmal monatlich statt, darüber hinaus gibt es viele weitere Angebote und einmal jährlich ein gemeinsames Seminarwochenende, bei dem die Frauen Vorträge von eingeladenen Experten zu ausgewählten Themen erhalten. Im vergangenen Juli stand ein Ausflug ins Kloster Bursfelde auf dem Programm.

Bereits im Jahr 1991 hat sich die Gruppe der jungen Landfrauen gegründet, sie versteht sich als Arbeitskreis der Hemelner Landfrauen. „Die älteren Landfrauen hatten ihre Treffen eher tagsüber. Wir wollten uns damals lieber abends treffen, weil viele von uns berufstätig waren“, sagt Vorsitzende Marika Wedekind. Trotzdem arbeiten sie eng mit den älteren Landfrauen zusammen: „Das ist eine wirklich gute und freundliche Zusammenarbeit“, sagt Wedekind. Einmal jährlich findet ein gemeinsames Treffen statt, das in den vergangenen beiden Jahren aufgrund der Pandemie ausfallen musste.

28 Frauen gehören der Gruppe aktuell an, in den Anfangsjahren waren es gut 30. „In den vergangenen Jahrzehnten konnten wir die Mitgliederzahl halten“, sagt Wedekind.

Anders sieht es bei den älteren Landfrauen in Hemeln aus: Während in den 90er-Jahren noch an die 100 Frauen dazugehörten, ist die Gruppe auf aktuell rund 40 Mitglieder geschrumpft.

Die Altersspanne in der Gruppe der jungen Landfrauen ist groß: Während das älteste Mitglied 82 Jahre alt ist, ist die Jüngste in der Runde erst 40 Jahre alt.

„Das macht uns aber nichts aus. Wir sind alles tolle Frauen und verstehen uns gut“, sagt Wedekind. Eine Altersgrenze nach oben oder unten gibt es nicht.

Dass die Mitgliederzahlen bei den Landfrauen rückläufig sind, liege am Zeitmangel der heutigen jungen Frauen. „Heutzutage sind Frauen ganz anders gefordert, auch im Berufsleben. Das hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verändert. Das macht es uns schwerer, neue Mitglieder zu generieren“, sagt Görnandt.

Dabei würde sich eine Mitgliedschaft bei den Landfrauen auch in heutigen Zeiten noch lohnen, da die Mitglieder jedes Jahr aufs Neue ein abwechslungsreiches Programm erwartet. „Wir wollen den Frauen etwas bieten“, sagt Görnandt, die gemeinsam mit einigen anderen Frauen die Programme entwickelt. Alle Programmpunkte seien freiwillig: „Wer an einem bestimmten Thema kein Interesse oder auch keine Zeit hat, muss nicht dabei sein.“

Der jährliche Mitgliedsbeitrag liege aktuell bei 25 Euro und das nun schon seit zehn Jahren. Den Beitrag zu erhöhen sei riskant, weil dann Mitglieder abspringen könnten.

Die Pandemiezeit war eine große Herausforderung für die Frauen. „Corona war ein Tiefpunkt für uns. Wir haben zeitweise nur noch über unsere Whatsapp-Gruppe miteinander kommuniziert. Zwischendurch, als die gelockerten Maßnahmen es zuließen, haben wir uns sofort wieder getroffen“, sagt Wedekind.

Ähnlich sieht es auch bei den jungen Landfrauen in Jühnde aus, die sich im März 1994 gegründet haben. „Einmal monatlich gibt es ein Treffen. Das organisieren wir vor allem über unsere gemeinsame Whatsapp-Gruppe“, sagt Vorsitzende Hella Scheidemann. Bei ihren Treffen stehen gemeinsame Frühstücke, Stadtführungen und andere Punkte auf dem Programm. „Kürzlich hatten wir einen Referenten von der Polizei bei uns zu Besuch, der uns über den Enkeltrick aufgeklärt hat“, sagt Scheidemann.

Knapp 100 Mitglieder gibt es bei den Jühnder jungen Landfrauen aktuell, gegründet wurde der Verein damals von 33 Frauen. „Die meisten der Frauen sind zwischen 50 und 70 Jahre alt“, sagt Scheidemann. Jüngere Mitglieder kämen nicht mehr nach, „die jungen Leute von heute haben so viele andere Möglichkeiten, sich zu beschäftigen, da bleibt für eine Vereinsmitgliedschaft keine Zeit.“ Das sei ein Problem, mit dem viele Vereine zu kämpfen hätten.