Pressebericht HNA 04.03.2022

Freitag, 4. März 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

Wenn der Nebel sich lichtet

Unser Leser Günter Riemann aus Hemeln schickte uns diese beiden Bilder, gleicher Standpunkt, nur an hintereinander folgenden Tagen. Die Bank befindet sich unterhalb der Röhrmühle. Wer sich dort niederlässt, hat einen wunderschönen Blick in Richtung Hemeln. Später ging Günter Riemann noch mal zur gleichen Stelle und fotografierte die Aussicht bei blauem Himmel und Sonnenschein. sta Fotos: Günter Riemann/nh

Pressebericht HNA 02.03.2022

Mittwoch, 2. März 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

67 Blutspender beim DRK in Hemeln

Sechs Erstspender nahmen teil

Oft da­bei: Hei­ke Ki­li­an (links) bei ih­rer 100. Spen­de und die 1. Vor­sit­zen­de des DRK-Hemeln, An­ge­li­ka See­fried (75. Spen­de). Fo­to: Li­sa See­fried/NH

Hemeln – Ein gutes Ergebnis erzielte der DRK-Ortsverein Hemeln beim ersten Blutspendetermin in diesem Jahr, der Ende Februar in der Sporthalle in Hemeln stattfand. Insgesamt konnten 67 Spender begrüßt werden, davon sechs Erstspender. Für die Teilnahme an dieser Aktion danke der DRK-Ortsverein allen Spendern aus Hemeln und Hann. Münden, Bühren und Ellershausen und Witzenhausen, die zu diesem guten Ergebnis beigetragen haben, heißt es in der Mitteilung. Heike Kilian spendete an diesem Tag zum 100. Mal, Angelika Seefried zum 75. Mal. Der DRK-Ortsverein überreichte dafür ein kleines Geschenk. Weiterhin bekam eine Teilnehmerin für die 10. Spende und zwei Teilnehmerinnen für die 5. Spender vom DRK-Blutspendetermin eine „Heldentasse“ überreicht. Auch für 2022 sind wieder drei Blutspendetermine geplant. Der nächste Termin wird am 22. Juni stattfinden, und für den 5. Oktober ist der dritte Termin vorgesehen.  sta

Zwei Online-Veranstaltungen: Schützen Sie sich und andere!

Der Landkreis Göttingen – Der Landrat – Referat Demografie und Sozialplanung und das Präventionsteam der Polizei Göttingen informieren:

Immer wieder liest man über „skrupellose Trickbetrüger am Telefon“ oder hört von Fällen im eigenen Bekanntenkreis. Zwei Mitglieder des Demografiebeirates, Herr Arnecke und Herr Otte vom Präventionsteam der Göttinger Polizei, bieten dazu  Online-Veranstaltungen an.
Die Zielgruppe „Ältere Menschen“ bzw. Menschen mit „älter klingenden“ Vornamen möchten wir dadurch erreichen.

Die Polizeiinspektion Göttingen, der Demografiebeirat des Landkreises Göttingen und die Verkehrswacht Göttingen e.V. laden alle Vereine, Seniorinnen und Interessierten in der Region herzlich zu zwei Präventionsveranstaltungen ein:

„Göttinger Senioren sind mobil – sicher ans Ziel!“ am 24. Februar 2022 um 17 Uhr

Lange und sicher mobil bleiben – das ist der Wunsch vieler älterer Menschen. In einer Online-Veranstaltung am 24. Februar 2022 von 17:00-18:30 Uhr zum Thema Verkehrssicherheit im Alter zeigt Polizeihauptkommissar Jörg Arnecke, der Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Göttingen, worauf es bei einer sicheren Teilnahme am Straßenverkehr ankommt. Zahlreiche weitere Expertinnen geben praktische Hinweise, wie Sie Ihre Sicherheit und Fahrtüchtigkeit im Alltag erhöhen können.

„Das kann mir nicht passieren!? Trickbetrug am Telefon“ am 03. März 2022 um 17 Uhr

Jeder kennt die Anrufe und doch werden sie leider viel zu häufig unterschätzt. Im Fokus der Täter stehen oft Seniorinnen und Senioren. Aber nicht nur sie fallen auf die Tricks der organisierten Kriminellen rein. Der Polizeihauptkommissar Marko Otte berichtet aus erster Hand in der Online-Veranstaltung am 3. März 2022 von 17:00-18:30 Uhr mit welchen perfiden Fallen die Telefonbetrüger ihre Opfer überlisten. Sie erfahren, wie Sie sich am besten verhalten sollen und wie Sie die Arbeit der Polizei unterstützen können.

Beide Veranstaltungen finden Online statt. Bitte melden Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse an: GIVE@landkreisgoettingen.de. Sie erhalten daraufhin die Einwahldaten zu der ZOOM-Veranstaltung.
15 Minuten vor der Veranstaltung können Sie die Technik ausprobieren.

Wir können I-Pads zur Verfügung stellen. Sie können auch einen Video-Konferenz-Koffer ausleihen, wenn Sie z.B. in einer kleinen Gruppe an der Veranstaltung teilnehmen möchten:
https://www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/medienkoffer
Fragen zur Ausleihe oder bei Problemen mit technischer Ausstattung können Sie sich gerne an Herrn Kallenbach wenden:
Tel.: 0551-525-2665 oder per Mail GIVE@landkreisgoettingen.de.

Pressebericht HNA 16.02.2022

Mittwoch, 16. Februar 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

Trauriger Anblick

Reaktion auf Waldschäden im Bramwald

Bei einem Sonntagsspaziergang auf dem Radweg zwischen Hemeln und Glashütte konnten wir den schlechten Zustand unseres Bramwaldes sehen.

Der Blick vom Radweg über die Landstraße zeigt die vielen Baumstümpfe von bereits abgestorbenen Bäumen und auch viele kranke Bäume, welche die nächsten Jahre nicht überstehen werden. Die Zerstörung unserer Wälder ist ein sehr trauriger Anblick. Günter Riemann Hemeln

Helfende Hände gesucht: Amphibienleitmaßnahme 2022 Ballertasche

Photo by <a href="https://unsplash.com/@dulceylima?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Dulcey Lima</a> on <a href="https://unsplash.com/s/photos/amphibian?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>
(Quelle: Unsplash)

Für den Landkreis Göttingen (Untere Naturschutzbehörde) ist Frau Schröter die Ansprechpartnerin für die Betreuung des Zaunes längs der Ballertasche (entlang der L561 zwischen Hemeln und Gimte). Aktuell stehen die Planungen für den Aufbau des mobilen Zaunes an. Da sich die Zaunlänge auf mittlerweile 800 m erstreckt, wird der Zaun voraussichtlich wieder an zwei Terminen aufgebaut:

Am Samstag, den 26. Februar und Samstag, den 5. März 2022

Da Frau Schröter in diesem Jahr nicht einschätzen kann, inwieweit die „Stammgruppe“ Corona- und quarantänebedingt beim Aufbau vollzählig sein wird, würde sie sich an den beiden Terminen über jede helfende Hand freuen.

Alle Helfer sind über die Untere Naturschutzbehörde versichert, es ist keine Mitgliedschaft in einem Verein notwendig. Die Maßnahme findet
unabhängig vom NABU etc. statt. Kinder dürfen beim Aufbau nur in Eigenverantwortung und Aufsicht durch die Eltern helfen. Bei der Jugendfeuerwehr würde das über die Versicherung der Feuerwehr laufen.

Interessierte Naturfreundinnen und Naturfreunde, die mithelfen möchten, mögen sich bei Christiane Schröter (Tel. 05541/12321) oder Nortrud Riemann (Tel. 05544/9405738) melden.

Interesse an der Dorfmoderation? Ankündigung Online-Kurs

Trotz Pandemie können engagierte und interessierte BürgerInnen erstmals ONLINE an einer Qualifizierung zur Dorfmoderation teilnehmen. Im Rahmen des Projektes DoMoDigital – Dorfmoderation Online wird die Erarbeitung eines Online-Curriculums erprobt.

Ziel ist es, ein Online-Format für die Qualifizierung zu schaffen, das einerseits Akteure aus dem gesamten Land Niedersachsen unkompliziert online zusammenführen und zudem in Pandemiezeiten durchgeführt werden kann. Zudem kann es die sogenannte Medienkompetenz steigern. Vielleicht besteht ja ein Interesse z.B. bei den Jüngeren und Junggebliebenen? Es wäre sehr schön, wenn sich aus unserem Landkreis Interessierte für die Teilnahme finden.

Hier finden Sie alle Information zum Vorhaben:

Das Projekt wird zu 100 % vom Land gefördert und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Informationen und Anmeldung bis zum 08.02.2022:
Dr. Hartmut Wolter, Freie Altenarbeit Göttingen e. V., Am Goldgraben 14, 37073 Göttingen, Tel. 0551/43606, Email: h.wolter@f-a-g.de.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag

Landkreis Göttingen – Der Landrat
Referat Demografie und Sozialplanung

Pressebericht HNA 24.01.2022

Montag, 24. Januar 2022, Mündener Allgemeine / Titelseite

Restaurant in Hemeln kommt mit Krise klar

Hemeln – Während es für viele Gastronomen in den vergangenen Monaten schwer war, sich in der Corona-Pandemie über Wasser zu halten, hatte Andreas Bohle, Inhaber des Gasthauses „Zur Fähre“ in Hemeln, gut zu tun. Grund dafür ist unter anderem sein großer Biergarten, in dem sich die Menschen sicher fühlten. Bohle führt die Kult-Gaststätte schon in dritter Generation. Seine Hauptkundschaft sind Touristen, Radfahrer und Biker. „Die Familien, die sonst im Ausland Urlaub gemacht hätten, konnten 2021 nicht weg und machten Urlaub in Deutschland. Manche sogar in Hemeln“, erklärt der Wirt.  clp

Montag, 24. Januar 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

Touristen sind Hauptgeschäft

Das Gasthaus „Zur Fähre“ kommt gut durch die Pandemie

VON CLARA PINTO

Bis jetzt gut durch die Corona-Pandemie gekommen: Andreas Bohle, Inhaber des Restaurants „Zur Fähre“ in Hemeln. Foto: Clara Pinto

Hemeln – Im Gasthaus „Zur Fähre“ in Hemeln ist nicht viel los. Nur ein Stammgast sitzt mit einer Tasse Kaffee im Gastraum und unterhält sich mit dem Inhaber Andreas Bohle, der die Gaststätte bereits in der dritten Generation führt.

Dass so wenig los ist, ist der Jahreszeit geschuldet. Draußen befördert die Fähre im Minutentakt Autos von Hemeln über die Weser nach Reinhardshagen.

„Ich war mal im Pfälzerwald unterwegs“, beginnt der Stammgast zu erzählen. „Da wurde ich wegen meines Göttinger Autokennzeichens von ein paar Motorradfahrern angesprochen. Die haben mich gefragt, ob der Stramme Max im Gasthaus Zur Fähre immer noch so günstig sei“, fährt er lachend fort. „Ja, das Gasthaus ist unter Motorradfahrern sehr bekannt“, entgegnet Bohle schmunzelnd. Gerade im Sommer sei hier extrem viel los. Auch in der Corona-Pandemie: „Radfahrer, Motorradfahrer und Touristen machen das Hauptgeschäft“, sagt der Wirt.

Obwohl Andreas Bohle von der Laufkundschaft und den Touristen lebt, hat er aber auch einige Stammkunden, die zum Beispiel im Winter kommen. Darüber sei er froh, denn in der kalten Jahreszeit laufe es jedes Jahr „schlecht“. Deswegen habe er um diese Zeit auch nur eine Angestellte. „Im Sommer machen wir einen Umsatz von 50 000 Euro, im Winter sind es nur 5000“, erzählt der Wirt.

Während viele Gastronomen in der Pandemie vor dem Aus standen, war 2021 für ihn und sein Team ein „erfolgreiches Jahr“. Das lag auch daran, dass zum Lokal ein weitläufiger Außenbereich gehört.

Die Gaststätte öffnete allerdings erst am 11. Mai 2021. Vorher hatte Andreas Bohle nur einige Speisen zum Mitnehmen anbieten können. „Die Menschen haben sich im Biergarten an der frischen Luft einfach sicher gefühlt“, erinnert sich Bohle im Gespräch mit unserer Zeitung. Mittags sei es sogar besser als in den vorherigen Jahren gelaufen. „Die Familien, die sonst im Ausland Urlaub gemacht hätten, konnten 2021 nicht weg und machten Urlaub in Deutschland. Manche sogar in Hemeln.“

Sie haben zwar die Personenanzahl auf der Terrasse drosseln müssen, aber durch die Größe des Biergartens hätten trotzdem noch circa 180 Besucher –mit genügend Abstand – Platz gefunden. „Das ist mittlerweile auch entspannter für die Kellner. Früher mussten sie sich oft zwischen den Tischen langquetschen“, erinnert sich Bohle. Vor der Coronapandemie sei es dann manchmal chaotisch gewesen.

Diesem Jahr steht Andreas Bohle in Hemeln wieder positiv gegenüber. „Ich denke, dass es wieder ganz gut laufen wird. Ich mache mir keine großen Sorgen.“