Pressebericht HNA 20.01.2022

Donnerstag, 20. Januar 2022, Mündener Allgemeine / Titelseite

Auszeichnung für Zimmerei Lotze-Franke

Hemeln – In Handwerksberufen gibt es nur wenige Frauen. Allgemein gilt die Branche als „Männerdomäne“. Die Unternehmerfrauen im Handwerk wollen das nun ändern. Damit Mitgliedsbetriebe zeigen können, dass sie sich für Gleichstellung einsetzen, gibt es ein Siegel. „Handwerk ist hier auch Frauensache“ ist darauf zu lesen. Die Zimmerei Lotze-Franke in Hemeln wurde als erster Betrieb mit dem Siegel ausgezeichnet. „Ich habe mich beworben, weil ich die Rolle der Frauen, vor allem im Baubereich, stärken möchte“, sagt Meike Lotze-Franke, die zusammen mit ihrem Mann den Betrieb führt. Stolz sei man, dass gerade ein Betrieb aus Niedersachsen die erste Auszeichnung erhalten habe, so die Bundesvorsitzende der Unternehmerfrauen im Handwerk, Tatjana Lanvermann. jed

Donnerstag, 20. Januar 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

Frauen fürs Handwerk

Siegel zeichnet Gleichstellung in Betrieben aus

VON JENS DÖLL

Handwerk ist hier auch Frauensache: Tatjana Lanvermann (von links), Michael Franke, Meike Lotze-Franke, Heidi Kluth, Carolin Fette und Andreas Gliem. Foto: Jens Döll

Hemeln – „Handwerk ist hier auch Frauensache“ ist der Name einer Auszeichnung, die an Handwerksbetriebe verliehen wird, die sich dafür einsetzen, dass Frauen und Mädchen im Handwerk fußfassen können. Das Siegel wird vom Bundesverband der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) verliehen.

Als erster Betrieb wurde die Schreinerei Lotze-Franke in Hemeln ausgezeichnet. Der Betrieb im Dorf an der Weser hat mit Carolin Fette eine Auszubildende. Die Wiershäuserin ist im dritten Lehrjahr als Schreinerin. Sie kam durch eine Berufsinformationsveranstaltung an ihrer Schule zum Handwerk. „Das Vorurteil, Handwerk ist Männersache, existiert leider immer noch“, sagt UFH-Bundesvorsitzende Tatjana Lanvermann, die zur Siegelübergabe angereist war. Ebenso vor Ort war ihre Vorgängerin Heidi Kluth. Sie ist die Ideengeberin für das Projekt. „Wir sorgen mit dem Siegel dafür, dass Frauen im Handwerk stärker wahrgenommen werden“, so Lanvermann. Das Siegel soll die Hemmschwelle für Frauen senken, Handwerksberufe zu ergreifen.

Wichtig, so die Frauen, sei das Wort „auch“ in dem Siegel. „Das soll heißen, dass nicht nur Frauen, sondern auch Männer natürlich willkommen sind.“ Meike Lotze-Franke, Geschäftsführerin der Schreinerei, berichtet, dass sie ihren Betrieb für das Siegel beworben habe, weil sie die Rolle der Frauen im Handwerk, vor allem im Baubereich, stärken wolle. Laut Unternehmerfrauen haben sich bis jetzt 30 Betriebe erfolgreich beworben. Die Betriebe können sich online registrieren, sie müssen aber Mitglied der Unternehmerfrauen im Handwerk sein. „Nur wir dürfen das Siegel verleihen“, sagt Tatjana Lanvermann. Um die Plakette zu bekommen, müssen sie einige Bedingungen erfüllen.

Unter anderem muss ein Fragebogen ausgefüllt werden, der Aussagen zum Thema Förderung von Frauen enthält. Aussagen, die die Betriebe erfüllen müssen, sind: Frauen und Männer arbeiten in unserem Betrieb gut zusammen“ und „Gleichberechtigung ist Teil der Unternehmenskultur“. Zudem muss einer Selbstverpflichtung zugestimmt werden. Mit der Auszeichnung können die Betriebe dann gezielt auf dem Ausbildungsmarkt werben. Der Bundesverband stellt Material für die Internet- und Social-Media-Auftritte der Betriebe zur Verfügung. Die Ausbildungssituation im Raum Göttingen im Bereich Zimmerei sehe vergleichsweise gut aus, sagt Michael Franke, Geschäftsführer der Zimmerei Lotze-Franke. Das sei in anderen Bereichen allerdings nicht der Fall, fügt Andreas Gliem von der Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen hinzu. Gerade das Lebensmittelhandwerk, darunter Fleischer und Bäcker, habe extreme Probleme. „Die Perspektiven im Handwerk sind aber glänzend“, sagt er. „Wir suchen schlaue Leute“, sagt Gliem. Betriebe versuchen mittlerweile gezielt Gymnasiasten für eine Ausbildung anzusprechen. Auch um Frauen in den Berufen werde intensiver geworben.

DRK Blutspende-Termin am 23. Februar 2022

Blutspendetermin in Hemeln am Mittwoch, den 23. Februar 2022 von 16:00 und 19:30 Uhr in der Walter-Kühne-Sporthalle.

Blutspendetermin finden trotz erneuter Pandemiebeschränkungen auch weiterhin statt!
Blutspender sind „Lebensretter“. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Eine Vielzahl von Patienten verdankt ihr Leben fremden Menschen, die ihr Blut freiwillig und uneigennützig spenden. Neben Unfallopfern sind vor allem Krebs- und Transplantationspatienten auf Blutpräparate angewiesen. Spenderblut isteinzigartig und kann durch nichts ersetzt werden. Daher sind Blutspendaktionen so wichtig. 
Unter dem Motto MUTSPENDEN haben alle Spenderinnen und Spendern Gelegenheit am Blutspenden teilzunehmen.
Darüber hinaus wird die Kampagne erneut von unserer Sammelaktion begleitet, die bereits im vergangenen Frühjahr sehr großen Anklang gefunden hat. Spenderinnen und Spender, die im Zeitraum vom 01.01. bis 30.09.2022 drei Mal Blut spenden und online ihre Teilnahme bestätigen, bekommen als Dankeschön ein MUTSPENDER-Badetuchnach Hause geschickt.

In der anhaltenden Coronalage werden die geltenden Hygieneregeln laufend angepasst. Im Alltag kann man da schnell den Überblick verlieren. Daher haben wir die derzeit bei der Blutspende geltenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen für Sie noch einmal kompakt zusammengefasst: Im Spendelokal

  • 3G – Zugang zum Spendelokal haben nur Peronen, die geimpftgetestet oder genesen sind – vor Ort werden keine Tests angeboten
  • Verpflichtung zum Tragen einer FFP2 Maske
  • Handdesinfektion am Eingang
  • Die Temperatur jedes Blutspenders wird gemessen
  • Sicherer Abstand zwischen den Spendern
  • Spendeliegen mit Sicherheitsabstand
  • Imbiss auf die Hand

Für Spenderinnen und Spender Personen, auf die einer der folgenden Punkte zutrifft, werden nicht zur Spende zugelassen:

  • Infektion mit dem Coronavirus innerhalb der letzten 4 Wochen 
  • Kontakt mit einer Corona-Virus-infizierten Person innerhalb der letzten 2 Wochen
  • während der Quarantäne 
  • Grippeähnliche Symptome wie Fieber, Husten oder andere Anzeichen einer Atemwegserkrankung innerhalb der letzten 4 Wochen
  • Rückkehr aus einem Hochrisiko- oder Virusvariantengebiet innerhalb der letzten 10 Tage

Posted in DRK

Erste Hilfe Lehrgang des DRK am 05. Februar 2022

Ortsverein Hemeln
Aus Liebe zum Menschen

Erste Hilfe Lehrgang beim DRK-Ortsverein Hemeln

Aktuelle Informationen (21.01.2022): Der Erste Hilfe Lehrgang am 05.02.2022 ist bereits komplett ausgebucht. Ein zusätzlicher Termin ist für den 26.02.2022 angesetzt, hier gibt es noch wenige Restplätze.

Wann: am Samstag 05. Februar 2022
Beginn: 8.30 Uhr Ende: ca. 16.30 Uhr
Wo: Feuerwehrhaus, Sandweg
Leitung: Wolfgang Bury

Die Teilnehmergebühr beträgt 45,00€
Anmeldung bis 01. Februar 2022 bei
Angelika Seefried Tel. 05544-7675
Wolfgang Bury Tel. 05544-999866

Es gilt die 2G-plus Regelung. d.h. die Teilnehmer müssen geimpft oder genesen und zusätzlich getestet oder geboostert sein! Der Impfstatus/ Nachweis ist vorzulegen. Das Tragen einer FFP2 -Maske während des gesamten Lehrganges ist verpflichtend.

Der Lehrgang wird nach den neuen Ausbildungsrichtlinien des DRK durchgeführt und kann für Führerscheinanfänger, sowie Übungsleiterlizenzen verwendet werden. Eine Abrechnung über die BG ist ebenfalls möglich.

Weihnachtsbaumabfuhr und neuer Abfallkalender 2022

Am

17. Januar 2022

werden die Weihnachtsbäume, von jeglichem Schmuck befreit, abgeholt!

Sammelplätze:

Hemeln:

Anger / Trift
(Bitte keine Bäume mehr am Dreschschuppen ablegen)

Bursfelde:

Straße Klosterhof (Nähe Bushaltestelle)

Glashütte:

Bramburger Str. / Weserstr.


Außerdem ist der neue Abfallkalender 2022 der Abfallwirtschaft des Landkreis Göttingen verfügbar. Sie können die Abfallkalender unserer Ortschaften hier herunterladen:

Quelle: Abfallwirtschaft Landkreis Göttingen – Dort finden Sie auch weiterführende Informationen zur Abfallwirtschaft im Landkreis Göttingen.

Sprechstunde Ortsbürgermeister/Ortsheimatpfleger am 03. Januar 2022 fällt aus

Die nächste Sprechstunde des Hemelner Ortsbürgermeisters Thomas Baake und des Ortsheimatpfleger Volker Meng am Montag, den 03. Januar 2022, 19:00 Uhr – 20:00 Uhr im Gemeindebüro fällt aufgrund der aktuellen Infektionslage aus!

Die Korkannahme fällt somit auch aus!

Thomas Baake, Ortsbürgermeister

Volker Meng, Ortsheimatpfleger

Weihnachts- und Neujahrsgruß des Ortsrats

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Hemeln, Bursfelde und Glashütte,

das Jahr 2021 neigt sich in wenigen Tagen dem Ende entgegen.
Die nun schon fast zwei Jahre anhaltende Corona-Pandemie, verursacht durch den COVID-19-Erreger und seinen immer wieder neu auftretenden Mutationen – jetzt die gefährliche Omikron-Variante – hat unser Leben in vielen Bereichen grundlegend verändert. Wann wir wieder den uns gewohnten Lebensalltag aufnehmen können und ob er dann so aussieht wie vor der Pandemie, kann aktuell keiner genau voraussagen.
Lassen sie uns positiv denken und vor allem die von Experten und medizinischen Fachleuten vorgegebenen Ratschläge befolgen. Nur so kommen wir alle gemeinsam aus dieser derzeitigen Situation wieder heraus.

Bei den Kommunalwahlen im September dieses Jahres wurden für die Räte neue ehrenamtlich engagierte Menschen als Ratsfrauen und -männer gesucht. Viele haben sich als Kandidaten*innen zur Verfügung gestellt um sich in unserem demokratischen Gemeinwesen für andere einzubringen und zu engagieren. Ich danke ganz herzlich all denjenigen, die sich hierfür bereit erklärt haben. Naturgemäß werden aber nicht alle aufgestellten Kandidaten*innen dann auch in die Gremien, hier Ortsrat, Stadtrat und/oder Kreistag, gewählt. So hat auch der Ortsrat in Hemeln einige neue Gesichter bekommen. Alfred Urhahn, der als Ortsratsmitglied seit November 1996 auch die Funktion des Ortsbürgermeisters ausgeübt hat, und der im Vorfeld der Kommunalwahlen erklärt hatte, für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung zu stehen, Danke ich an dieser Stelle im Namen aller Bürger*innen recht herzlich für seine gute Arbeit und seinen 25-jährigen hervorragenden Einsatz zum Wohle unserer drei Ortschaften.

Auf der Konstituierenden Ortsratssitzung am 18.November wurden Ämter und Funktionen im Ortsrat wie folgt neu besetzt:
Thomas Baake (Ortsbürgermeister), Alfred Urhahn und Nils Bade (gleichberechtigte Stellvertretende Ortsbürgermeister). Weiter gehören dem Ortsrat noch Sylvia Flohr-Gerth, Andrea Krumsiek, Werner Jatho, Frederick Rudolph, Christina Voß und Dirk Wedekind an.
Wir alle gemeinsam werden uns in den nächsten fünf Jahren dafür einsetzen, dass unsere drei Ortschaften Hemeln, Glashütte und Bursfelde Orte mit Zukunft für unsere jüngeren Generationen werden und weiterhin für Jung bis Alt lebens- und liebenswerte Heimatorte sind und auch bleiben.

Ihnen/Euch allen wünscht der Ortsrat Hemeln trotz coronabedingter Einschränkungen ein möglichst frohes sowie besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022.
Bleiben sie gesund!


Ihr/Euer Ortsrat Hemeln

Thomas Baake
Ortsbürgermeister

Über 2.000 Blumenzwiebeln in Hemeln gepflanzt

Alle reden vom Insektensterben und einer floristischen Verarmung unserer Gärten und öffentlichen Grünanlagen. Mitglieder des Kultur- und Naturfördervereins Hemeln e.V. wollen das ändern und pflanzten über 2000 verschiedene Blumenzwiebeln auf drei kleinen öffentlichen Grünflächen in Hemeln.

v.l. Frederick Rudolph, Nortrud Riemann, Volker Meng (Ortsheimatpfleger und Initiator der Aktion), Foto: Alfred Urhahn

Gepflanzt wurden Wildtulpen, Elfenkrokus, Puschkinien, Traubenhyazinthen und Blausterne. Weitere Pflanzungen sind für die Zukunft geplant. Allen Arten gemein ist, das sie sehr schön aussehen, das Dorfbild verschönern und den Insekten im Frühjahr als wichtige Nektar- und Pollenlieferanten für ihren Nachwuchs dienen. Des Weiteren handelt es sich um Arten, die sich später selber versamen und ausbreiten.

In Absprache mit den Kommunalen Diensten Hann. Münden sollen diese Flächen in Zukunft erst nach dem einziehen der letzten Blätter und später extensiv gemäht werden. Neben der Pflanzung der Blumenzwiebeln sollen sich so wieder insektenfreundliche Wildkräuter etablieren und die Insekten ebenfalls fördern.