16:00 Familiengottesdienst im Dreschschuppen (das Kinderkrippenspiel entfällt leider)
17:30 Christvesper im Dreschschuppen. Mit Pastorin Schweizer und dem Musikexpress.
Für die Gottesdienste an Heiligabend ist die Anmeldung online ab dem 16.12.2021 nötig. Bitte nutzen Sie diesen Link dazu: https://kgniemetalhemeln.gottesdienst-besuchen.de/ In Ausnahmefällen ist eine telefonische Anmeldung bei Familie Leppin möglich (05544/2679835).
Sitzgelegenheiten sind vorhanden und brauchen nicht mitgebracht zu werden.
Die Gottesdienste finden unter der 3G Regel statt. Das Einhalten von Abständen und das Tragen von medizinischen Masken ist zwingend erforderlich. Familien werden gebeten, sich in den zugeordneten Sitzblöcken aufzuhalten.
Corona-bedingt wurden die folgenden Veranstaltungen abgesagt:
28.11.2021 1. Advent – Adventswanderung 03.12.2021 – Landfrauengottesdienst 05.12.2021 2. Advent – Vorweihnachtsprogramm auf der Fähre 12.12.2021 3. Advent – Adventsmusik auf dem Liederhof 18. und 19.12.2021 4. Advent – Adventskonzerte des Frauenchors und Musikexpress
Die Adventsandacht am 10.12.2021 findet statt.
(Bildnachweise: Hintergründe: www.unsplash.com/Unsplash Lizenz – Grafiken: publicdomainvectors.org/Public domain – Foto der Krippe: Andreas Noll)
Donnerstag, 16. Dezember 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
Vergangenes für die Zukunft sichern
Volker Meng ist der neue Ortsheimatpfleger in Hemeln
VON PETRA SIEBERT
In seinem Büro im Hemelner Gemeindehaus wird Volker Meng viele ehrenamtliche Stunden am vom Landkreis gesponserten Laptop verbringen. Foto: Petra Siebert
Hemeln – In den Aufgaben der Ortsheimatpflege sieht Volker Meng mehr als nur das Archivieren und Beschriften von Dokumenten und Fotos. Für ihn ist der Austausch mit den Bewohnern aus Hemeln wichtig, besonders mit den Älteren, die aus vergangenen Zeiten berichten und vieles weiter geben können, was in Vergessenheit geraten ist. Volker Meng möchte Erinnerungen lebendig halten.
„Das, was wir haben, möchte ich in die Zukunft retten“, sagt er. Auf jedem Fall will er die Vereine und Menschen im Ort einbinden, um nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart für die Zukunft festzuhalten. Wie haben die Menschen vergangener Generationen, vielleicht sogar vor hunderten Jahren, in Hemeln gelebt, gearbeitet, gefeiert? Was hat sie bewegt, und was haben sie bewegt? Diese Fragen möchte er erforschen.
Immer wenn ihm etwas einfällt, was sein Dorf besonders prägt, macht er sich Stichpunkte für seine Ideensammlung. „Küche und Sprache steht für die Region, das ist Heimat“, sagt er. Besonders freut ihn, dass das ostfälische Platt in Hemeln gepflegt wird.
Dieses sprachliche Kulturerbe müsse erhalten und weiter ausgebaut werden. Es ist ihm ein Anliegen, das Wörterbuch, das der Hemelner Erich Koch in Platt veröffentlicht hat, zu ergänzen. Er kann sich vorstellen, Märchen und moderne Kinderbücher in Platt zu übersetzen sowie dazu eine Audio-Version erstellen.
Auch regionale Gerichte sollen für kommende Generationen zugänglich sein. Deshalb plant Meng, Kontakt mit Landfrauen aufnehmen und typische Hemelner Rezepte aufschreiben – Rezepte einzelner Familien, aber auch solche, die viele in Hemeln schätzten.
Da er selber gerne kocht, ist er fasziniert, wie Menschen mit denselben Zutaten unterschiedliche Gerichte kreieren. „Viele alte Gemüsesorten gibt es nicht mehr, dafür immer mehr Exoten“, stellt Volker Meng fest. „Wer kennt schon Kasseler Strünkchen?“
Die Besonderheit ist, dass der beim Treiben eines Blütenstandes entstehende kräftige Strunk sehr spät holzig und hohl wird und sich so gut verarbeiten lässt. Gemüsegärten wie früher gibt es in Hemeln nicht mehr viele, so Meng. Damals wurde beispielsweise Markstammkohl angebaut, den heute kaum noch jemanden kennt. Auch die Tierhaltung und die Landwirtschaft haben sich stark gewandelt. Deshalb sieht er es als Hauptaufgabe, zunächst in allen Bereichen Infos zu sammeln, diese zu dokumentieren und Fotos zu digitalisieren. Dafür spendete der Landkreis Göttingen kürzlich 500 Euro für die Anschaffung eines Laptops.
Bei der Ortsgeschichte geht es immer um Menschen. „Das Spannendste sind die Geschichten, die vor Ort erzählt werden“, so Meng. Viele nette Geschichten schlummern bei Familien. Jedes Dorf hat faszinierende Geschichten, die es einzigartig macht.
Er möchte außerdem Vorträge halten und Ortsheimatpflege mit Umweltschutz kombinieren. Auch die Themen Schottergarten und Mähroboter wären für einen Vortrag denkbar.
Auch eine jährliche Baumpflanzung mit Grenzwanderung kann er sich künftig vorstellen. Einmal jährlich soll es außerdem eine Ortsrats- und Arbeitssitzung geben, auf der Volker Meng über seine Arbeit als Ortsheimatpfleger berichtet.
Mittwoch, 15. Dezember 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
LESERBILDERALBUM
Harte Arbeit mit der Feldbahnlore
Foto: Ewald Lotze/NH
Seit fast 90 Jahren arbeiten die Hemelner Zimmerleute mit dieser Feldbahnlore. Seit 1932 werden die Rundholzstämme zum Vollgatter zurückgefahren. Bis 1970 wurden die Stämme auf die Lore gerollt, dann übernahm ein Kran die Aufgabe. Mussten die Loren mit Gewicht von bis zu 4 Tonnen geschoben werden, übernahm eine Seilzuganlage die schwere Arbeit. Das Foto schickte uns unser Leser Ewald Lotze aus Hemeln.
Ewald Lotze aus Hemeln
Szenen aus dem Dorfleben von einst können Sie senden an: HNA-Redaktion Hann. Münden, Tel. 0 55 41/ 98 39 15, hann.muenden@hna.de sta
Freitag, 10. Dezember 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
Sso uprejent wie jiedes Joahr
GESCHICHTEN AUF PLATT – Festtage während der Pandemie
Irmtraut Gralla aus Hemeln (Foto: andreas noll/nh)
Kaan Weihnachtsmarkt, kaane Konzerte, kaane Weihnachtsfeijern… un niu würn oak de Chottesdienste vur de Kerke an Weihnachten wejen „Lockdown“ afesecht. Krippenspiel un Flötenkonzert an Heilichoabend mie de Kindere in de Kerke – alles dat was in düser Corona-Teidt nich möchlich.
Oawer wei harrn dat Chlücke, dat wei mie use Kindere un Enkelkindere sso wie ümmer toasamm Weihnachten feijern konn’n. Wei würn froah un dankbar doafur!
An Heilichoabend in de Dämmerunge ssind Musikanten von de Hemmelsche Musikexpress in de Stroate ekumen un hoat Weihnachtsliedere spielt. De Kerkenvurstand verdelde Kerzen. Use chanze Famailie was biuten un hett sseck uwer dat bessondere Weihnachtskonzert efreuet. Mein drajärijer Enkel hett oak becheistert mie esungen und chleick allen Luijen „Frohe Weihnachten“ ewünschet.
De Bescherunge under de jeschmücketen Dannenboam was fur de Kindere sso uprejent wie jiedes Joahr. Oawer denn was düse Heilichoabend doch anders. Ümme Sesse (18 Uhr) ssind alle Noabers mie Kerzen vur de Hiusdür choan un hoat toasamm „O du fröhliche ..“ ssungen. Dat was aane chanz wunderboare Stimmunge, oak wenn me sseck „Frohe Weihnachten“ bloat toaroapen konne.
Un aan Joahr löter in Dezembere 2021 – Wei ssind ümmer noch in de Corona-Teidt! Wie wei Weihnachten feijern küünt, dat wiete wei noch nich. Oawer an Heilichoabend will use Famailie wier mie Kerzen vur de Dür choahn un „O du fröhliche …“ ssingen.
Info: Haben auch Sie eine amüsante Situation erlebt, die sie auf Platt erzählen möchten? Dann schicken Sie sie an hann.muenden@hna.de oder per Post an Mündener Allgemeine, Kirchstraße 3, 34346 Hann. Münden.
Mittwoch, 08. Dezember 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
In Hemeln werden Grünflächen bald bunter
Hemeln – Insekten sterben und in Gärten und Grünanlagen gibt es weniger Blumen – das wollen die Mitglieder des Kultur- und Naturfördervereins Hemeln e.V. ändern. Deshalb pflanzten sie 2000 verschiedene Blumenzwiebeln auf drei kleinen öffentlichen Grünflächen in Hemeln, teilt der Verein mit. Wildtulpen, Elfenkrokus, Puschkinien, Traubenhyazinthen und Blausterne seien gepflanzt worden. Weitere solcher Aktionen seien für die Zukunft geplant. Die Blumen verschönern das Dorf und dienen als Nektar- und Pollenlieferanten für Insekten im Frühjahr, heißt es weiter. Zudem könnten sich wieder insektenfreundliche Wildkräuter etablieren. Des Weiteren handele es sich um Arten, die sich später selbst versamen und ausbreiten. ter
Mittwoch, 08. Dezember 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
LESERBILDERALBUM
Heuernte in Hemeln
Das Foto unseres Lesers Werner Jatho zeigt die Heuernte in Hemeln im Jahr 1958. Zu sehen sind: Hermann Jatho, der die Kühe führt, und auf dem Heuwagen Erich Jatho. Zudem Woldemar Seefried, der das Heu forkt sowie Gerda Jatho mit Sohn Volker und Helene Seefried mit der Harke. Szenen aus dem Dorfleben von einst können Sie senden an: HNA-Redaktion Hann. Münden, Tel. 0 55 41/ 98 39 15, hann.muenden@hna.de sta Foto: Werner Jatho/NH
19.12.2021: Die Umfrage ist inzwischen beendet. Wir bedanken uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die zahlreiche Teilnahme! Allein an den vielen Rückmeldungen sehen wir, dass das Thema wichtig ist. Nun steht die Auswertung der Umfrage an, das Ergebnis wird im Frühjahr präsentiert.
Wie Sie vielleicht schon aus der Presse (siehe z.B. den HNA-Bericht vom 20.11.2021) entnommen haben, denken Hann. Münden und Reinhardshagen über eine Vertiefung der interkommunalen Zusammenarbeit nach. Dazu wird nun eine Umfrage für alle Bürgerinnen und Bürger durchgeführt.
Sie können über die folgenden Buttons direkt an der Umfrage teilnehmen:
Umfrage-Link für alle ab 16 Jahren „Umfrage zur Erreichbarkeit der täglichen Besorgungen und Wege“ Umfrage-Link für alle Teenager von 11-15 Jahren „Umfrage für Teens“
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Kräfte bündeln, um auch in Zukunft handlungsfähig zu bleiben – das ist eines der Hauptmotive, wenn Kommunen über Zusammenarbeit nachdenken. Über allem steht der Gedanke, den Bürgerinnen und Bürgern auch künftig eine liebens- und lebenswerte Kommune zu bieten.
Deshalb haben die Gemeindevertretung in Reinhardshagen und der Rat der Stadt Hann. Münden im Dezember 2020 den Beschluss zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Vertiefung der interkommunalen Zusammenarbeit gefasst.
Ziel ist es, zu prüfen, ob und welchen Bereichen es sich anbietet, dass die Kommunen sowohl in der Verwaltung als auch in der Nutzung der vorhandenen Infrastruktur näher zusammenzurücken. Das beginnt beim Hochwasserschutz und endet im Tourismus.
Diesseits und jenseits der Weser gibt es Vorzüge, die noch intensiver gemeinsam genutzt werden könnten: Reinhardshagen ist der Einkaufsort, der für viele Hemelner in Sichtnähe zu erreichen ist. Weiterhin gibt es mehrere Land- und Facharztpraxen, Apotheken sowie weitere Infrastruktur und viele Arbeitsplätze. In Hemeln wird das reichhaltige Kulturangebot und die aktive Mitarbeit in sehr vielen Vereinen auch von den Reinhardshägern genutzt.
Um in der Studie auch die derzeitige Nutzung der Infrastruktur und auch den Nutzen einer ergänzenden Querungsmöglichkeit zwischen den Orten Hemeln und Reinhardshagen darstellen zu können, benötigen wir Ihre Hilfe: Wir möchten Sie gerne befragen, wo und wie oft Sie Ihre regelmäßigen Besorgungen betätigen. Selbstverständlich zu 100 % anonym.
Dazu haben wir eine Umfrage erstellt, die entweder online oder händisch ausgefüllt werden kann. Wie komme ich an den Fragebogen?
Der Fragebogen ist online aufrufbar und ausfüllbar. Zusätzlich wird der Fragebogen in Reinhardshagen und in Hemeln verteilt.
Wenn Sie den Fragebogen auf Papier ausfüllen, können Sie diesen Fragebogen bei den Herrn Urhahn oder Herrn Wedekind in Hemeln abgeben oder direkt in den Briefkasten des Gemeindebüros einwerfen. Die Bürgerinnen und Bürger in Reinhardshagen können Ihren ausgefüllten Fragebogen direkt in der Gemeindeverwaltung abgeben.
Die Bürgerumfrage startet am 01. Dezember 2021 und endet am 17. Dezember 2021. Auch die Abgabefrist läuft am 17. Dezember 2021 ab.
Parallel zur Umfrage der ab 16-Jährigen findet eine reine Online-Umfrage bei den 11- 15-jährigen Teens statt, die online abrufbar ist. Auch hier startet die Umfrage am 01. Dezember 2021 und endet am 17. Dezember 2021.
Bitte nehmen Sie sich ca. 5 Minuten Zeit und beantworten Sie die Fragen. Ihre Antworten helfen uns bei der Einschätzung und sie fließen als Gesamtergebnis in die Machbarkeitsstudie ein. Damit wir auch in Zukunft gut an der Oberweser leben.
Ihr Fred Dettmar (Bürgermeister Reinhardshagen)
Ihr Thomas Baake (Ortsbürgermeister Hemeln)
Ihr Tobias Dannenberg (Bürgermeister Hann. Münden)
Die nächste Sprechstunde des Hemelner Ortsbürgermeisters Thomas Baake und des Ortsheimatpfleger Volker Meng am Montag, den 06.Dezember 2021, 19:00 Uhr – 20:00 Uhr im Gemeindebüro fällt aufgrund der aktuellen Infektionslage aus!