Hemeln – Die für die Adventssonntage geplante Aktion „Lebendiger Adventskalender“ der Vereine und Einrichtungen in Hemeln wird aufgrund der steigenden Inzidenzzahlen abgesagt. Betroffen davon ist auch die für morgen geplante Wanderung des TSV Jahn Hemeln mit anschließendem Glühweintrinken in der Grillhütte auf dem Spielplatz. Dies teilt Nortrud Riemann mit. bar
Weitere Infos unter hemeln.de – Veranstaltungskalender
Anmerkung der hemeln.de-Redaktion: Es ist noch nicht abschließend geklärt, wie die Termine der Kirchengemeinde von Absagen betroffen sind. Aktuelle Infos finden Sie hier: Advent in Hemeln 2021
Dienstag, 23. November 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
Baake löst Urhahn ab
Ortsrat in Hemeln konstituierte sich und hielt Wahlen ab
VON PETRA SIEBERT
Die Fähre bei Hemeln: In dem Ort soll weiteres Bauland ausgewiesen werden. Archiv Foto: Thomas Schlenz
Hemeln – Thomas Baake (SPD), bisheriger stellvertretender Ortsbürgermeister von Hemeln, wurde während der konstituierenden Ortsratssitzung einstimmig, mit eigener Enthaltung, zum neuen Ortsbürgermeister gewählt.
Der ehemalige Ortsbürgermeister Alfred Urhahn (WGH) übernimmt nach erfolgreicher Wahl zusammen mit Nils Bade (SPD) die Aufgaben der Stellvertreter. Vor der Wahl wurden Werner Jatho (WGH), Frederick Rudolph (SPD), Alfred Urhahn (WGH) und Dirk Wedekind (SPD) für langjährige Ortsratstätigkeiten durch den Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund geehrt. Aus dem Ortsrat verabschiedet wurden Joachim Mundt (WGH), Malte Osenbrück (WGH) und Mark Freybott (SPD).
Alfred Urhahn Stellv. Ortsbürgermeister
Malte Osenbrück Ehemaliges Ortsratsmitglied
Joachim Mundt Ehemaliges Ortsratsmitglied
Thomas Baake Ortsbürgermeister
Nils Bade Stellv. Ortsbürgermeister
Zur Eröffnung stellte Urhahn in seiner Abschiedsrede fest, dass man in Hemeln mit allen Ortsratsmitgliedern stets Glück gehabt habe, „Alles, was wir in Hemeln angepackt haben, konnten wir gemeinsam wuppen“. Er stellt fest, dass der Ortsrat der kleinste, aber aktivste Hemelner Verein ist. Als neuer Bürgermeister rief Thomas Baake die wichtigsten Projekte unter der Leitung von Urhahn noch einmal auf und dankte ihm für all das, was er in seiner Funktion als Ortsbürgermeister 25 Jahre lang für Hemeln mit den Ortsteilen Glashütte und Bursfelde geleistet hat. Zusammen haben die Orte etwa 910 Einwohner. Er selbst versprach, dass er sich bemühen werde, es möglichst Vielen recht zu machen, weil es leider nicht gelänge, es immer Allen recht zu machen.
„Lasst uns die vor uns liegenden und Projekte anpacken und versuchen unser gemeinsames Anliegen, nämlich unseren Heimatort Hemeln, voranzubringen und für die Zukunft als lebenswerten Ort für junge Familien mit Kindern, aber auch für Menschen des mittleren Lebensalters und für Seniorinnen und Senioren positiv zu gestalten“. Wichtig sei es, erhaltenswerte Traditionen weiter zu pflegen, aber auch dem Neuen aufgeschlossen gegenüberstehen.
Für ihn hätten der Erhalt vorhandener Infrastruktur im Ort, wie Kindergarten und Schule, ebenso wie die weitere Ausweisung von Bauland, also damit verbunden die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans in angepasster Form, neben dem aktuellen Baugebiet oberste Priorität. Denn er möchte, dass junge Hemelner sowie interessierte junge Familien in Hemeln die Möglichkeit haben sich ein zu Hause zu schaffen und somit die Zukunft des Ortes zu sichern. Alfred Urhahn gratulierte Mündens Bürgermeister Tobias Dannenberg zur Wahl und gab ihm einen guten Tipp. „Nehmen sie es nicht zu ernst, aber sitzen sie es auch nicht aus.“ Baake fügte hinzu: „Wir sind offen, entgegenkommend und hoffen auf gute Zusammenarbeit“.
Fotos: Petra Siebert
SPD vor WGH und CDU
Dominierende Kräfte im Hemelner Ortsrat sind die SPD mit 50,36 Prozent der Stimmen und die „Wählergemeinschaft Hemeln“ (WGH), die 38,86 Prozent erhielt, gefolgt von der CDU mit 10,78 Prozent. Direkt gewählt sind: SPD: Thomas Baake, Dirk Wedekind, Andrea Krumsiek, Nils Bade, Frederick Rudolph; WGH: Alfred Urhahn, Christina Voß und Werner Jatho; CDU: Sylvia Flor-Gerth. tsz
Samstag, 20. November 2021, Mündener Allgemeine / Titelseite
Neue Brücke über die Weser?
Reinhardshagen und Münden wollen mehr Zusammenarbeit
VON THOMAS SCHLENZ
Wollen mehr Zusammenarbeit: Reinhardshagens Bürgermeister Fred Dettmar und Hann. Mündens Bürgermeister Tobias Dannenberg. Foto: Thomas Schlenz
Hann. Münden/Reinhardshagen – Die beiden Orte Reinhardshagen und Hann. Münden wollen ihre Zusammenarbeit ausbauen. Das erklärten die beiden Bürgermeister Fred Dettmar und Tobias Dannenberg.
Bereits im Dezember vergangenen Jahres sei eine Machbarkeitsstudie zur Vertiefung der interkommunalen Zusammenarbeit in Auftrag gegeben worden. Diese werde mit 20 000 Euro vom Land Hessen und mit 5000 Euro aus Niedersachsen gefördert, erklärt Fred Dettmar. Ziel sei es, zu prüfen, ob und in welchen Bereichen es sich anbiete, dass beide Kommunen in der Verwaltung und in den Bereichen Infrastruktur und Kultur näher zusammenrücken.
Bereits jetzt sei die Zusammenarbeit in vielen Bereichen sehr gut. „Wir haben uns beispielsweise beim Kauf von Streusalz zusammengetan, auch unsere Feuerwehren helfen sich gegenseitig bei Einsätzen, so Dettmar.
Die Hemelner nutzten die Fähre nach Reinhardshagen, um dort zum Arzt zu gehen oder zur Arbeit. Umgekehrt werde Hemeln von den Reinhardshägern für das Kulturangebot und das vielfältige Vereinsleben geschätzt.
„Wir müssen in Regionen denken und nicht in Ländergrenzen verharren“, betont Tobias Dannenberg. Fred Dettmar hält für die Verbesserung der Verbindung eine Brücke über die Weser für wichtig. Es stehe aber außer Frage, dass die Fähre zwischen Hemeln und Veckerhagen bleiben solle, aber die nächste Brücke in Gieselwerder sei 30 Kilometer entfernt. Die Machbarkeitsstudie könne ein Schlüssel für eine bessere Verbindung sein, so Dettmar.
Auch in weiteren Bereichen können sich die Bürgermeister ein stärkeres Miteinander vorstellen: Dettmar nennt den Weserberglandweg, für den eine gemeinsame Vermarktung sinnvoll sei.
Für die Machbarkeitsstudie sei die Meinung der Anwohner wichtig. Deswegen wurde ein Fragebogen erstellt, der ab 1. Dezember an die Haushalte in Hemeln und Veckerhagen/Vaake verteilt werden soll.
Auch im Internet soll der Fragebogen ausgefüllt werden können.
Stadt Hann. Münden Postfach 1528 34335 Hann. Münden
Öffentliche Bekanntmachung
Hiermit lade ich zur konstituierenden Sitzung des Ortsrates Hemeln für die Wahlperiode 2021-2026 am Donnerstag, den 18.11.2021, um 19:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus im OT Hemeln, Sandweg 12, 34346 Hann. Münden ein.
Um den Gesundheitsschutz aller anwesenden Personen aufgrund der Corona Pandemie Rechnung zu tragen und zu beachtende Mindestabstände einzuhalten, ist die Anzahl der Plätze für Zuhörerlnnen gegenüber der üblicherweise möglichen Anzahl begrenzt. Es besteht die Verpflichtung im Gebäude und Sitzungsraum eine Mund-Nasen-Bedeckung im Sinne der Nds. Corona-Verordnung bis zum Erreichen des Sitzplatzeszu tragen.
Tagesordnung:
Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
Feststellung der Tagesordnung
Verabschiedung von ehemaligen Ortsratsmitgliedern
Pflichtenbelehrung und Verpflichtung der Ortsratsmitglieder
Wahl der Ortsbürgermeisterin / des Ortsbürgermeisters sowie Regelung der Vertretung
Berichte des Ortsbürgermeisters und des Bürgermeisters
Fahren und Parken auf Wirtschaftswegen
Neubestellung eines Erbbaurechtes an dem Grundstück Gemarkun Hemeln Flur 5 Flurstücke 168/1, 170/1 und 171/1, insgesamt 14.975 m², Campingplatz Hemeln, Unterdorf 34, 34346 Hann. Münden
Am Sonntag, den 14. November 2021, ist Volkstrauertag. Die gemeinsame Gedenkfeier der Ortsteile Hemeln, Glashütte und Bursfelde findet in diesem Jahr um 11:00 Uhr am Ehrenmal „Heldenhain“ statt.
Ab 10.30 Uhr besteht ein Fahrdienst ab dem Gemeindebüro.
Umrahmt wird die Feierstunde vom Musikexpress, dem Männergesangverein „Concordia“ und den Abordnungen der Hemelner Vereine und Verbände. Im Anschluss erfolgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal Bursfelde.
Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zur Gedenkfeier unserer Ortschaften herzlich eingeladen!
Montag, 1. November 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
Lesung mit Texten von Günther Grass
Anmeldung bis 5. November
Hemeln – Zu der Lesung „Mein Jahrhundert – Dein Jahrhundert“ lädt der Verein Kul-Türchen im Liederhof Hemeln (Trift 24) für Sonntag, 7. November, ab 17 Uhr ein. Gabriele und Peter Leppin blicken mit Texten von Günter Grass, Zeitungsartikeln und persönlichen Erinnerungen auf die vergangenen 50 Jahre zurück.
Die Zuhörenden sind dazu eingeladen, sich selbst an vergangene Zeiten zu erinnern und in der „großen Weltgeschichte“ wieder zu entdecken. Was bewegte uns in diesen Jahren? Wo stehen und standen wir in unserer Lebensgeschichte? Das sind einige Fragen, für die bei der Lesung Raum sein soll. Im Anschluss gibt es einen Imbiss. Für die Veranstaltung gilt die 2-G-Regel (nur Geimpfte und Genesene). pgl
Anmeldung bis Freitag, 5. November per E-Mail an kultuerchen@gmx.de oder unter Tel. 0 55 44/2 67 98 35. Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
Samstag, 16. Oktober 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
„Platz für Jüngere schaffen“
Alfred Urhahn gibt nach 25 Jahren Ortsbürgermeisteramt ab
VON PETRA SIEBERT
Ruhestand an der Weser: Alfred Urhahn sitzt auf einem seiner vielen Lieblingsplätze in seinem Garten. Foto: Petra Siebert
Glashütte – Wenn Alfred Urhahn zur konstituierenden Ortsratssitzung am 18. November sein Amt als Hemelner Ortsbürgermeister aufgibt, dann hat er fast auf den Tag genau 25 Jahre dieses Ehrenamt ausgeübt.
Als Vergleich gibt der HSV-Fan an, dass der Fußballverein in der gleichen Zeit 30 Trainer eingestellt und sich wieder von ihnen getrennt hat. In den fünf Amtsperioden hat Urhahn 3300 Geburtstage und Ehejubiläen besucht sowie unzählige Ortsrats- und Arbeitssitzungen, Ortstermine und viele Veranstaltungen in Hemeln, Glashütte und Bursfelde. Zusammen mit dem Ortsrat, den Vereinen und den Menschen im Dorf hat er einiges bewegt.
Seine erste Amtshandlung war die Freigabe des Radwegs zwischen Glashütte und Bursfelde. Im gleichen Jahr fand zum ersten Mal der Hemelner Weihnachtsmarkt im Dreschschuppen statt. „Bis heute kommen die Überschüsse der dörflichen Gemeinschaft zugute“, berichtet er. Die Gemeinschaft und das Wohl des Dorfes standen bei ihm stets im Fokus.
Zu Beginn seiner Amtszeit ist Alfred Urhahn ins kalte Wasser gesprungen. Doch wusste er um die vielen Aufgaben, denn sein Vater war Bürgermeister in Bursfelde. Seine Familie habe immer hinter ihm gestanden und viel Verständnis aufgebracht. Auch die Menschen der drei Orte legten Vertrauen in seine Entscheidungen und standen ihm zur Seite.
„Ich habe versucht, es jedem Recht zu machen, was natürlich nicht immer gelungen ist.“ Auch war er eine Art Kummerkasten für die Bewohner. Seine ruhige, ausgeglichene Art und sein Verständnis für andere haben ihn zu einem beliebten Bürgermeister gemacht.
Wenn Projekte wie der Dreschschuppen-Anbau und die Reinigungsaktion „Hemeln putzmunter“ anstanden und der Bürgermeister zur Teilnahme aufrief, machten viele mit. Auch die Gesundheits-, Kultur-, Woodstock-Woche, der Herbstmarkt, der lebendige Adventskalender und der Neujahrsempfang wurden von den Hemelnern getragen.
Als schönste Erinnerung seiner Amtszeit bleibt ihm das Jubiläumsjahr 1175 Jahre Hemeln im Jahr 2009, sagt Urhahn. „Das war ein einmaliges Jahr mit 14 erfolgreichen Veranstaltungen“, erzählt er. Bereits zwei Jahre vorher wurde ein Festausschuss gebildet um zu planen und zu organisieren. Ob Silvesterfeier bei Minusgraden, Dorf-Rallye, Dorfrundgang, Grenzbegehung oder Jux-Biathlon – die Zahl der Teilnehmer war groß.
Die größte Enttäuschung erlebte er beim Landes-Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Während Hemeln als Sieger beim Regional-Wettbewerb glänzte und sich damit für den Landeswettbewerb qualifiziert hat, schaffte der Ort keinen Sieg. Dafür war der Einsatz um den Erhalt der Hemelner Grundschule erfolgreich.
Als schwierigstes Projekt mit dem höchsten Zeitaufwand bezeichnet Alfred Urhahn den Versuch, Hemeln als Bioenergiedorf zu gestalten. „Nach zwei Jahren musste ich leider aufgrund einer Wirtschaftlichkeitsanalyse die Auflösung der GbR vorschlagen“, erläutert Urhahn. „Fast alle Mitglieder spendeten ihre Kapitaleinlage als Startkapital für das Jubiläumsjahr“.
Die Zukunft wird der 70-Jährige ruhig und gelassen angehen. „Irgendwann muss einfach mal Schluss sein und Platz für Jüngere geschaffen werden“, bekräftigt er seinen Entschluss.
In Glashütte an der Weser genießt Alfred Urhahn seinen großen Garten, der zum Entspannen einlädt. Dann kann er für die Familie da sein, sich seinen Enkelkindern widmen. „Ich werden aber Mitglied, teilweise auch im Vorstand, in den Vereinen sowie weiterhin im Ortsrat bleiben.“
Mittwoch, 10. Oktober 2021, Mündener Allgemeine / Lokales
800 Euro für Kindergarten
Konzert-Einnahmen gehen in den Landkreis Ahrweiler
Hemeln – Eine weitere Spende in Form von 800 Euro ging von Hemeln in die Ortsgemeinde Hönningen im Landkreis Ahrweiler. Das war der Erlös des Konzertes im August vom Musikexpress und dem Frauenchor Hemeln. Dort wurde bereits beschlossen, den Erlös ins Hochwassergebiet zu spenden. Aufgrund der Hilfslieferung der Hemelner Landwirte kam der Kontakt zwischen dem dortigen Ortsbürgermeister Jürgen Schwarzmann und Hemelns Ortsbürgermeister Alfred Urhahn zustande. Da erfuhr Urhahn, dass der Kindergarten „Wibbestätz“, durch die Flut zerstört wurde. „Wir sind sehr froh über diese Spende“, sagte Jürgen Schwarzmann. Denn die zugesagten Mittel würden nicht ausreichen, um den Kindergarten wieder instand zu setzen. Außerdem müssten Hochwasserschutzmaßnahmen wie der Bau eines Deiches und die Vorrichtung für Schutzplanken geschaffen werden. „Wir machen hier zurzeit alles in Eigenleistung und entscheiden auch vor Ort, anders kommen wir nicht voran“, so Schwarzmann. Er berichtete, dass die Kinder trotzdem Glück im Unglück hätten, denn durch den Neubau einer Kita in der Nähe, seien die bisherigen Räume frei und da können die Gruppen ein Jahr lang unterkommen. zpy