Pressebericht HNA 10.02.2024

Samstag, 10. Februar 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Straße nach Hangrutsch dicht

Sperrung zwischen Gimte und Hemeln auch nächste Woche

VON THOMAS SCHLENZ UND KIRA MÜLLER

Hann. Münden – Zwischen den beiden Mündener Ortsteilen Gimte und Hemeln hat gestern Morgen ein Hangrutsch die Landesstraße überdeckt und unpassierbar gemacht.

Wie Gimtes Ortsbrandmeister Carsten Dorner berichtet, wurde die Feuerwehr gegen 6.30 Uhr wegen eines auf die Straße gestürzten Baumes alarmiert. Als die Feuerwehrleute eintrafen, stellten sie fest, dass ein Teil des Hanges abgerutscht war und dieser beide Fahrbahnen komplett überdeckt hatte.

Die Stelle befindet sich von Gimte aus gesehen hinter dem Parkplatz Lumbach. Laut Feuerwehr wurde bei dem Hangrutsch niemand verschüttet oder verletzt. Mitarbeiter der Straßenmeisterei Göttingen und der Niedersächsischen Landesforsten, zu deren Fläche der Hang gehört, begannen gestern damit, die Geröllmassen von der Straße zu räumen.

Ein Sprecher der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr erklärte, dass die Straße bis in die kommende Woche hinein gesperrt bleiben müsse, da der Hang teilweise unterspült worden sei und damit die Gefahr für ein weiteres Nachrutschen zu groß sei, auch wenn die Straße von Bäumen und Erde befreit worden sei. Wann genau die Sperrung aufgehoben werden könne, sei unklar. Da die Straße unpassierbar ist, wurde eine Umleitung eingerichtet. Sie führt aus Richtung Hemeln auf der Landesstraße über Ellershausen und Varlosen und der B3 über Scheden beziehungsweise von Gimte aus in umgekehrter Richtung (Grafik). Die Fähre zwischen Hemeln und Veckerhagen kann derzeit wegen des Hochwassers der Weser nicht für eine Umfahrung der Unglücksstelle genutzt werden. Laut Stadt Hann. Münden kann aber das Kieswerk an der Ballertasche weiterhin angefahren werden.

Wegen des Hangrutsches kommt es auch zu Fahrplanänderungen der Buslinie 195 zwischen Gieselwerder und Hann. Münden. In Fahrtrichtung Münden fahren die Busse von Gieselwerder bis Hemeln, Sandweg, und wenden dort. Der Abschnitt ab der Haltestelle Alte Mühle bis Münden wird nicht bedient. In Fahrtrichtung Gieselwerder fahren die Busse von Hann. Münden bis Gimte, Berliner Straße, und wenden dort. Die Schulbusse fahren morgens und mittags einen Umweg abseits der Sperrung. Es kann zu Verspätungen kommen, die Schulen wurden informiert, teilt der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) mit.

Pressebericht HNA 03.02.2024

Samstag, 3. Februar 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Traumberuf Erzieherin

Andrea Jahnke geht nach 31 Jahren in der Kita Hemeln in den Ruhestand

VON PETRA SIEBERT

Andrea Jahnke ist auch nach ihrem Eintritt in den Ruhestand ein gern gesehener Gast bei Kindern und den ehemaligen Kolleginnen. Foto: petra siebert

Hemeln – „Den Beruf Erzieherin zu lernen war schon von Kindheit an mein Traum“, erzählt Andrea Jahnke, die nun nach 31 Jahren als Erzieherin in der evangelischen Kindertagesstätte (Kita) Hemeln in den Ruhestand getreten ist. „Weil mir Kinder schon immer am Herzen lagen, habe ich mich vor meiner Ausbildung in meiner Freizeit mit Babysitting beschäftigt“.

Eigentlich war die Stelle der Kita zunächst nur für drei Jahre geplant. Doch dann wurde eine zweite Gruppe eröffnet. „So wurden aus drei Jahren drei Jahrzehnte“, stellt Jahnke fest. Für sie war es optimal, denn die eigenen Drillinge waren mit in der Gruppe.

Sie erzählt, dass ihr die Anliegen der Kinder sehr wichtig waren, ebenso die Kinder mit religiösen und biblischen Erzählungen zu versorgen. Da kam ihr die Gabe spontan Geschichten erzählen zu können, zu Gute. „Gerne habe ich auch Andachten für Kinder in der Kirche und im Wald im Beisein eines Försters gestaltet“, schwärmt sie.

In den drei Jahrzehnten haben sich Betreuung, Erziehung, Bildung und Öffnungszeiten kontinuierlich verändert und weiterentwickelt. Anfangs wurden die Kinder von 8 bis 12 Uhr betreut, nun können sie von 7.30 bis 15 Uhr in der Einrichtung bleiben. Die Einführung des Mittagessens in der Kita, die Waldtage und das wöchentliche Turnen habe sie in den Jahren begleitet. Auch die Aufnahme von Wickelkindern fiel in ihre Zeit, denn seit 2003 werden Kinder ab zwei Jahren betreut. Auch erinnert sie sich an ganz spontane Aktionen. So beispielsweise haben die Erzieherinnen morgens erfahren, dass bei einem Landwirt im Stall ein Kälbchen geboren ist, schnell machten sich alle auf den Weg, um das Ereignis miteinander zu erleben. Spannend fand Jahnke die jährliche Fastenzeit, da wurden die Spielsachen weggepackt, die Mädchen und Jungen konnten ihre eigene Kreativität entwickeln.

Früher wurden die Erzieherinnen mit Tante angeredet heute nur mit Vornamen. Kinder sind nach Darstellung von Jahnke im Laufe der Jahre auch selbstbewusster geworden, möchten ihr eigenes Tempo einbringen. Es werden nicht die Schwächen hervorgehoben, sondern die Stärken der Kleinen unterstützt, sie werden motiviert. Kinder sind immer vorrangig. „Man muss Kindern Wichtigkeit geben, aber immer darauf achten, dass das Sozialverhalten untereinander stimmt“, berichtet Andrea Jahnke. Nach wie vor würden die Kinder ihre Vorbilder und Helden leben und das habe sich nicht verändert.

Der Arbeitsaufwand der Erzieherinnen ist aufwendiger geworden. Es sind nicht nur die Fortbildungen, vieles wird digital abgewickelt und es muss mehr dokumentiert werden.

„Der offizielle Abschied in der Marienkirche war sehr emotional, da fiel zunächst das Loslassen schwer“, so Andrea Jahnke. „Aber ich sehe es nun als Chance für einen neuen Lebensabschnitt“. Nun habe sie mehr Zeit für Hobbys und ihre vier Enkelkinder, da freuen sich auch ihre vier Kinder. Außerdem ist sie noch ehrenamtlich im Familienzentrum tätig.

Pressebericht HNA 03.02.2024

Samstag, 3. Februar 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Gottesdienst mit Café in der Marienkirche

Hemeln – Der Kirchenvorstand der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Hemeln-Bursfelde lädt für Sonntag, 11. Februar, ab 11 Uhr zum Gottesdienst in die Marienkirche ein. Pastor Robert Voss wird den Gottesdienst zum Abschluss seiner gut einjährigen Tätigkeit als Vertretungspastor gestalten. Auch die Kindergartenkinder der Kita Hemeln werden mitwirken. Im Anschluss bietet der Kirchenvorstand ein Kirch-Café an. Die Gottesdienstbesucher haben bei einer Tasse Kaffee oder Tee und Kuchen Gelegenheit, noch gemeinsam zu plaudern. Dabei gibt es auch die Möglichkeit, sich mit dem Kirchenvorstand über die aktuellen Ereignisse der Kirchengemeinde wie die anstehenden Kirchenvorstandswahlen und den Wechsel der Kirchenregion auszutauschen. pgl

Pressebericht HNA 23.01.2024

Dienstag, 23. Januar 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Stiefel als Protestaktion

Dieses Bild von zwei Stiefeln, die am Ortsausgangsschild von Hemeln hängen, hat uns unser Leser Günter Riemann aus Hemeln geschickt. Es soll sich dabei um eine Protestaktion der Landwirte handeln. In Lippoldshausen, Meensen und Wiershausen ist Ähnliches zu sehen. Ob das Behängen eines Ortsschildes ordnungsrechtlich relevant sei, konnte die Stadt Hann. Münden gestern auf Anfrage nicht klären. Der Bauhof werde die Stiefel aber wahrscheinlich in nächster Zeit entfernen, sollte dies der Verursacher nicht selbst tun. tsz Foto: Günter Riemann/NH

Pressebericht HNA 20.01.2024

Samstag, 20. Januar 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Eine musikalische Reise nach Irland

St. Patrick’s-Party am 6. April – Der MGV Concordia wählte Vorstand und blickt in die Zukunft

Hemeln – Der MGV Concordia 1860 Hemeln wählte bei der jüngsten Jahreshauptversammlung seinen Vorstand. Das berichtet Boris Behrend, Schriftführer des Vereins.

Die Wiederwahl des Vorstandes bestätigt die gute Arbeit der letzten Jahre.

Das Amt des Schriftführers wurde mit Boris Behrend neu besetzt. In der Versammlung wurde auch auf das vergangene Jahr zurückgeschaut. Angefangen im Februar 2023 mit einem gemeinsamen Konzert des Männer-, Frauen-, Jugend- und Schulchor in der Marienkirche, über das im März gestartete Chorprojekt mit dem Thema Karibik und abschließenden Konzert im Juni, endete der Sommer mit einem offenen Volksliedersingen auf dem Abenteuerspielplatz in Hemeln. Seit Oktober läuft nun das neue Chorprojekt mit dem Thema irische (Volks-) Lieder.

Wie auch in den vergangenen Jahren wirkte, der MGV beim lebendigen Adventskalender und dem Weihnachtsmarkt in Hemeln mit.

„Die Idee des Chorprojektes, die während der schwierigen Zeit der Pandemie entstand, findet immer mehr Anklang. Daher freut sich der MGV besonders über insgesamt fünf neuen Mitglieder, die den Verein aktiv unterstützen und bereits mitten in den aktuellen Chorproben stecken“, so Boris Behrend.

Der Abschluss des aktuellen Chorprojekts wird eine St. Patrick’s Party.

Geboten wird irische Musik mit live Act‘s des MGV Chorprojekts. Auch für den Jugendchor Hemeln sei es ein erfolgreiches Jahr gewesen: In vielen Proben und intensiven Probenwochenenden konnten alte Lieder verfeinert neue Stücke erarbeitet werden.

Mit einigen neuen Sängern und neuer Energie werde 2024 zu einem spannenden Jahr für den Chor, denn neben der Chorarbeit steht im Februar auch ein Namenswechsel an – „denn aus der „Jugend“ sind Chor und Mitglieder lange entwachsen“, so Behrend. Die Chöre des MGV treffen sich wöchentlich unter der Leitung von Dr. Holger Bartels zur Chorprobe im Vereinsheim Weserstraße. 41.  jed

Infos: St. Patrick’s Party am Samstag, 6. April, im Dreschschuppen Hemeln. Los geht es ab 18.30 Uhr, der Eintritt beträgt 8 Euro.

Pressebericht HNA 18.01.2024

Donnerstag, 18. Januar 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Hochwasser und gefallene Bäume

Bilanz der Feuerwehr Hemeln bei der Jahreshauptversammlung

VON PETRA SIEBERT

Gäste sowie geehrte und beförderte Feuerwehrleute: Brandschutzabschnittsleiter Frank Strehl, stellvertretender Stadtbrandmeister Carsten Dorner, Ortsbürgermeister Thomas Baake, Jens Koch, Frank Brüller, Matthias Richter, Holger Breitbarth, Bürgermeister der Stadt Hann. Münden Tobias Dannenberg, Anna-Lena Koch, stellvertretender Ortsbrandmeister Karsten Mangels, Ortsbrandmeister Martin Koch, Jörg Seefried, Stadtbrandmeister Lutz Hannemann (vordere Reihe v.li.). Nils Bade, Fabian Franke, Marek Kühne, Sabine Mandel (hintere Reihe oben v. li.). Foto: Dirk Kühne

Hemeln  Elf Feuerwehrfrauen und 39 Feuerwehrmänner der Hemelner Ortswehr versahen im Vorjahr an 81 Tagen Einsatz-, Ausbildungs- und Übungsdienst. Dabei wurden über 3100 Stunden Dienst geleistet. Den größten Anteil hatte dabei die praktische Ausbildung mit über 700, Brandeinsätze mit 85, Hilfeleistungseinsätze mit 282 und Einsatzübungen mit 605 Stunden.

Diese Zahlen und einiges mehr berichtete Ortsbrandmeister Martin Koch zur Jahreshauptversammlung.

Insgesamt 16 Mal wurde die Hemelner Feuerwehr alarmiert. Bei zehn Einsätzen handelte es sich um technische Hilfeleistungen. Hier waren es drei Verkehrsunfälle mit verletzen oder eingeklemmten Personen. Weiterhin waren es umgestürzte Bäume, Ölspuren oder auch die Unterstützung beim Füllen der Sandsäcke wegen des Hochwassers vor einigen Wochen.

Fünf Alarmierungen zu Bränden gab es für die Ortsfeuerwehr. Zusätzlich wurden die Hemelner zur nachbarlichen Löschhilfe bei dem Brand im Haus der Nationen in Hann. Münden alarmiert, sie unterstützten mit Atemschutzgeräteträgern. Bei einem Scheunenbrand in Löwenhagen sorgten die Hemelner Feuerwehrleute für den Aufbau der Wasserversorgung und unterstützten mit Atemschutzgeräteträgern. Hinzu kam noch eine Fehlalarmierung durch eine ausgelöste Brandmeldeanlage im Klosterzentrum Bursfelde.

Fünf Feuerwehrleute nahmen erfolgreich an der Truppmannausbildung 1 in Hann. Münden teil. Zwei Kameraden absolvierten den Sprechfunklehrgang und den Atemschutzgeräteträgerlehrgang in Potzwenden. Weiter wurde ein Maschinistenlehrgang in Potzwenden und ein Gruppenführer 2 Lehrgang am Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Celle absolviert. Zudem wurden je ein Einstiegslehrgang für die Kinder und Jugendfeuerwehr besucht. Neben den Ausbildungsdiensten leistete die Hemelner Feuerwehr bei den örtlichen Veranstaltungen wie beispielsweise dem Osterfeuer oder bei der Unterstützung der Naturwoche noch einmal weitere 800 Stunden Arbeit für das Dorfleben. In der Jugendfeuerwehr befinden sich zurzeit zwölf Jugendliche. In der Kinderfeuerwehr „Hemelner Feuerfunken“ nehmen aktuell 26 Mädchen und Jungen an den Diensten teil.

Ein umfangreiches Lehrprogramm und interessante Freizeitaktivitäten sorgen in den Jugendabteilungen für den erforderlichen Feuerwehrnachwuchs. Auch die Jugendabteilungen der Feuerwehr sind bereits vollkommen im dörflichen Geschehen eingebunden nehmen beispielsweise am lebendigen Adventskalender und dem Weihnachtsmarkt teil. Zudem wurde die Drei-Flüsse-Flamme für die Kinderfeuerwehren in Hemeln ausgerichtet. Sie sei ein voller Erfolg gewesen, hieß es bei der Jahreshauptversammlung.

Pressebericht HNA 11.01.2024

Donnerstag, 11. Januar 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

„Blut in Adern des Dorfes“

Lob für Ehrenamtliche bei Neujahrsempfang in Hemeln

Die Geehrten: Irmtraut Gralla (links) und Monika Gronemann mit drei Bürgermeistern, Fred Dettmar, Tobias Dannenberg und Thomas Baake. Foto: Petra Siebert

Hemeln – „Ihr seid das Blut, das in den Adern unseres Dorfes pulsiert und es somit am Leben erhält“. Mit dieser fast poetischen Äußerung dankte Hemelns Ortsbürgermeister Thomas Baake beim Neujahrsempfang am Sonntag, zu dem der Ortsrat eingeladen hatte, den vielen Ehrenamtlichen im Ort.

Nachdem er auf die vielfältigen Krisen in der Welt eingegangen war, versprach Baake am Ende: „In gewohnter Weise wird der Ortsrat Hemeln auch in diesem Jahr seine Arbeit zum Wohl der Menschen in dem Ort fortsetzen.“ Und weiter: „Wir werden wie immer den Herausforderungen, die sich uns stellen, mutig, entschlossen und handlungsorientiert entgegen treten.“ Mündens Bürgermeister Tobias Dannenberg bezeichnete Hemeln in seinem Grußwort als einen ganz besonderen Ort und sprach den Wunsch aus, dass es in dem Ort so weiter geht wie bisher. Er ging auf die Änderung der Parksituation in Münden ein und machte deutlich, dass die Mehreinnahmen nötig seien, auch um die Infrastruktur und die Dorfgemeinschaftshäuser zu erhalten.

Fred Dettmar, Bürgermeister der Gemeinde Reinhardshagen erklärte, dass er ein halber Hemelner sei. Er und sechs Mitglieder des Gemeindevorstandes hätten trotz der kurzen Distanz der beiden Orte den Umweg über Hann. Münden fahren müssen. „Von 15 Neujahrsempfängen, die ich in Hemeln besucht habe, bin ich jeden dritten wegen Hochwassers den Umweg gefahren.“

Damit schlug er den Bogen zu dem Thema „Brücke über die Weser von Veckerhagen nach Hemeln“. Als Beispiel nannte er die Initiative der Mündener die Hängebrücke als Verbindung zu erhalten. Eine Brücke, die beide Ortschaften verbinde, würde er immer wieder bei jeder Gelegenheit ins Gespräch bringen, wobei die Fährverbindung wichtig bleibe. Weiterhin berichtete er über Probleme bei der Finanzierung des Hallenbades in Vaake. Abschließend lud er die Hemelner zum Neujahrsempfang der Gemeinde Reinhardshagen am Samstag, 20. Januar, 16 Uhr, in die Wesertalhalle ein. Die Plattdeutschgruppe des Kultur- und Natur-Fördervereins Hemeln sorgte mit einem gelungenen und humorvollen Plattdeutschrückblick für eine launige halbe Stunde. Örtliche und überörtliche Gegebenheiten, wie der Lastwagen, der Fett auf der A7 verloren hatte, wurden dabei auf die Schippe genommen.  zpy

Ehrungen und Danksagungen

■  Den erstmals vergebenen Ehrentitel „Ehrenortsratsmitglied“ nahm Irmtraut Gralla für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Wirken in der Kommunalpolitik aus Händen von Thomas Baake entgegen.

■  Die Silberne Ehrennadel des Ortes Hemeln überreichte Thomas Baake an Monika Gronemann für ihr jahrzehntelanges Engagement in örtlichen Vereinen und Verbänden.

■  Großen Dank brachte der Ortsbürgermeister den pensionierten Fachlehrern und Hemelner Urgesteinen Willi Pape und Bernhard Peters für die langjährige ehrenamtliche Leitung der Plattdeutsch AG an der Hemelner Grundschule entgegen. Aus Altersgründen haben sie ihre Tätigkeit nun beendet.  zpy

Pressebericht HNA 10.01.2024

Mittwoch, 10. Januar 2024, Mündener Allgemeine / Lokales

Hemeln trauert um Fredi Müller

NACHRUF – Seit Kindertagen in vielen Vereinen aktiv und ehrenamtlich Engagierter starb mit 63 Jahren

Hemeln – Der Turn- und Sportverein sowie viele Hemelner trauern um Fredi Müller.

Fredi Müller war durch sein ehrenamtliches Engagement im Sportbereich, hier besonders dem Fußball, sowie durch seinen Einsatz für das Feuerwehrwesen weit über die Ortsgrenzen Hemelns hinaus bekannt, heißt es vom zweiten Vorsitzenden des Turn- und Sportverein, Thomas Baake. Fredi Müller, im Januar 1960 in Hemeln geboren und dort auch aufgewachsen, trat schon in Kindertagen in das örtliche Vereinsleben ein. So wurde er bereits 1968 Mitglied „seines“ TSV Jahn Hemeln. Hier war er erst beim Jungenturnen, später bei der Leichtathletik der männlichen Jugend, aber auch beim Jugendtischtennis aktiv, ehe er ab 1982 beim Fußball bis 1994, hauptsächlich als Spieler der 2. Herrenmannschaft, bei 250 Spielen seine Fußballstiefel schnürte. Danach kamen noch einige Spiele in der Altherrenmannschaft hinzu.

Weiterhin agierte er als Mannschaftsbetreuer der F- und E- Jugendmannschaft sowie ab 1994, 20 Jahre lang, für die 1. Herrenmannschaft. Fast zeitgleich übernahm er auch noch die Betreuung der Altherrenmannschaft. 1989 übernahm er das Vorstandsamt des Gerätewartes im Verein, welches er bis zu seinem viel zu frühen Tod mit 63 Jahren 34 Jahre gewissenhaft innehatte. Als Dank für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement, und im Besonderen sein Wirken für den Fußball im Verein, wurde Fredi 2014 zum Ehrenbetreuer der Sparte Fußball ernannt. Daneben erhielt er viele weitere Ehrungen.

Außerdem war Müller bei der Freiwilligen Feuerwehr im Ort aktiv. Dort übte er unter anderem ab 1998 bis zu seinem Tod, das Amt des stellvertretenden Gerätewartes aus. Ebenfalls engagierte er sich seit 1978 bei den Lindenbrüdern und unterstützte als zahlendes Mitglied weitere Vereine und Verbände. „Alle die ihn kannten, trauern um ihn, einen guten Menschen. Er hinterlässt im Hemelner Vereins- und Dorfleben eine große, kaum zu schließende Lücke“, heißt es von Baake. tsz Foto: Privat/NH