Pressebericht HNA 06.02.2020

Donnerstag, 06. Februar 2020, Mündener Allgemeine / Lokales

Seit Jahrzehnten engagiert

TSV Jahn Hemeln hat verdiente Mitglieder ausgezeichnet

Ehrung für Monika Gronemann zusammen mit Günter Lehne, Kassenwart des NFV-Kreises. Foto: Michael Rudolph/nh

Hemeln – Der TSV Hemeln hat bei seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung langjährige Mitglieder, die sich als Funktionäre verdient gemacht haben, geehrt oder mit der Ehrenmitgliedschaft gewürdigt. Die Silberne Verdienstnadel des TSV Jahn Hemeln haben erhalten:

■   Siegfried Grünewald für viele Jahre als Spartenleiter Handball und 16 Jahre als stellvertretender Vorsitzender

■  Tobias Kühne für einige Jahre im Amt des Vereins-Jugendwartes, seit 2000 als stellvertretender Spartenleiter Fußball, seit 2017 als Spartenleiter

■   Martin Neumann für acht Jahre im Amt des Schriftführers, seit 2014 als Spartenleiter Jugendfußball aktiv und zwischenzeitlich zwei Jahre Mannschaftsbetreuer der zweiten Herren

■   Ellen Schucht für diverse Funktionen: Sie war mehrere Jahre als Sparten- und Übungsleiterin Mutter- und Kindturnen, Kinderturnen und Jugendtischtennis tätig. Außerdem steht sie bei Veranstaltungen immer zur Verfügung

Die Auszeichnung mit der Goldenen Verdienstnadel des Vereins haben folgende Mitglieder erhalten:

■  Susanne Jatho für jahrzehntelange Arbeit in diversen Sparten als Leiterin, Stellvertreterin und Übungsleiterin. Ihr Steckenpferd ist die Gesundheitsvorsorge

■  Fredi Müller für bereits über 30 Jahre als Gerätewart des Vereins, 20 Jahre als Mannschaftsbetreuer der 1. Seniorenmannschaft, rund 10 Jahre als Betreuer der Altherren-Fußballer und vier Jahre als Jugendbetreuer

■    Thomas Baake unter anderem für rund 30 Jahre in Leitung und Stellvertretung im Bereich Altherren-Fußball sowie bereits 15 Jahre Tätigkeit als Vereinsehrenamtsbeauftragter im NFV-Kreis Göttingen-Osterode. Am Abend konnte Jürgen Bühler, seit 56 Jahren Mitglied des TSV, zum Ehrenmitglied ernannt werden. Bühler war 1977 Mitinitiator und Gründungsmitglied der Sparte Fußball. 1995 übernahm er dort vier Jahre das Amt des Betreuers und Trainers. Zehn Jahre war Jürgen Bühler als Vize-Vorsitzender tätig.

Die Silberne Ehrennadel des Landessportbundes Niedersachsen erhielt Angelika Seefried für jahrzehntelange Arbeit im Bereich der Damengymnastik als Übungsleiterin, Spartenleiterin und stellvertretende Spartenleiterin.

Die Goldene Ehrennadel des Landessportbundes bekam Monika Gronemann überreicht. Sie stand als aktive Tischtennisspielerin von 1997 bis 2006 fast ein Jahrzehnt als Spartenleiterin an der Spitze der Tischtennisspieler. Nach dem plötzlichen Tod ihres Amtsvorgängers hat Gronemann im Jahr 2005 das Amt der Vorsitzenden übernommen und übt dieses seit 15 Jahren aus, teilt Vereinsehrenamtsbeauftragter Thomas Baake mit. Außerdem gab es für Gronemann die Silberne Ehrennadel des NFV-Kreises Göttingen-Osterode. Diese Ehre gab es für langjährige Vorstandsarbeit im Verein.

Da Gronemann im Vorfeld die Auszeichnung für 40-jährige Vereinsmitgliedschaft in Form der Goldenen Treue-Ehrennadel erhalten hatte, gab es so drei Ehrungen für die Funktionärin.  kmn

Pressebericht HNA 28.01.2020

Dienstag, 28. Januar 2020, Mündener Allgemeine / Lokales

Kampf um Sportler und Übungsleiter

TSV Jahn Hemeln blickt zurück auf ein ereignisreiches Jahr

Sportlich engagiert: Rüdiger Gerke (hinten von links), Michael Bischoff, Regina Gerke, Thomas Baake, Angelika Seefried, Frederick Rudolph, Angela Mechmershausen, Fredi Müller, Eleonore Schucht, Simone Kühne, Siegfried Grünewald, Tobias Kühne, Günter Lehne, Klaus Dressler sowie vorne von links Michael Rudolph, Monika Gronemann, Gerhard Herbig, Rolf Baake, Martin Neumann. Foto: Wibke Rudolph/nh

Hemeln – Der TSV Jahn Hemeln hat bei seiner Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches Sportjahr 2019 zurückgeblickt. So hat der Verein im vergangenen Jahr sein Angebot erweitern können.

In der Sparte Kickboxen habe sich die Teilnehmerzahl auf einem guten Niveau gefestigt, berichtete die erste Vorsitzende, Monika Gronemann, die neben 44 Teilnehmern aus dem Verein und den Ehrenmitgliedern auch Ortsbürgermeister Alfred Urhahn, Klaus Dreßler vom Kreissportbund (KSB) und Günter Lehne vom NFV-Kreis Göttingen-Osterode begrüßte. Zwei Kickboxer nehmen im Frühjahr an einem Turnier teil. Die anderen Sparten würden sich über neue Teilnehmer freuen.

Zudem berichtete die Vorsitzende Gronemann von einem Sportforum des KSB zum Thema „Zukunft der Vereine“. Bei der dortigen Diskussion sei schnell klar geworden, dass viele Vereine um Ehrenamtliche, um Übungsleiter und um neue Mitglieder kämpften.

Bei den Vorstandswahlen wurden Monika Gronemann als erste Vorsitzende, Michael Rudolph als zweiter Vorsitzender, Wibke Rudolph als Kassenwartin, Katharina Schucht als Schriftführerin und Pressewartin sowie Fredi Müller als Gerätewart im Amt bestätigt.

Für den nach 16 Jahren aus dem Amt des zweiten Vorsitzenden ausgeschiedenen Siegfried Grünewald wurde Thomas Baake neu gewählt. tsz

Zahlreiche Mitglieder wurden geehrt

Die Ehrungen der Mitglieder : Für ihre 70-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden Rolf Baake, Erich Beuermann, Friedrich Dannhauer, Gerhard Herbig und Rolf Koch ausgezeichnet.

Die Goldene Ehrennadel des Kreissportbundes für 50 Jahre Vereinstreue erhielten: Frank Baake, Michael Bischoff, Regina Gerke, Gisela Grünewald, Karin Henne, Uwe Jatho, Horst Scheidemann, Norbert Schröder und Michael Wilusz.

Die goldene Ehrennadel des Landessportbundes Niedersachsen ging an Monika Gronemann, Angelika Seefried erhielt die silberne Ehrennadel.

Zudem erhielt Monika Gronemann die silberne Ehrennadel des NFV-Kreis Göttingen-Osterode für ihren Einsatz im Vereinsvorstand und für besondere Verdienste um den Fußballsport. Seit 40 Jahren Vereinsmitglieder und damit Träger der goldenen Ehrennadel sind: Iris Baake, Monika Gronemann, Simone Kühne, Martin Neumann, Frederick Rudolph, Anke Seeger sowie Klaus-Peter Sikora. Die silberne Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft bekamen überreicht: Anke Brandes, Norman Brüller, Thomas Brüller, Philipp Grünewald, André Hirschel, Kai Lotze, Laura Ludewig und Angela Mechmershausen. Die goldene Verdienstnadel des TSV „Jahn“ Hemeln erhielten: Susanne Jatho, Fredi Müller und Thomas Baake. Die silberne Verdienstnadel des TSV „Jahn“ Hemeln bekamen außerdem: Eleonore Schucht, Tobias Kühne, Martin Neumann und Siegfried Grünewald. tsz

Pressebericht HNA 20.01.2020

Montag, 20. Januar 2020, Mündener Allgemeine / Lokales

Stolz auf das Sportabzeichen

25 Kinder waren mit „Hoppel und Bürste“ aktiv

VON PETRA SIEBERT


Volle Konzentration: An dieser Station müssen die Kinder über unterschiedlich hohe und breite „Mooshaufen“ hüpfen. Tabea Zieseniß, Jano Kelzewski mit Hase Hoppel und Lucas Nguyen mit Igel Bürste leiten die Kinder an. Foto: Petra Siebert

Hemeln – Kindern auf spielerische Weise Lust auf Sport und Bewegung machen. Das ist das Ziel des Mini-Sportabzeichens, initiiert vom Landessportbund Niedersachsen und hier unterstützt vom Kreissportbund (KSB) Göttingen-Osterode.

Wie das genau geht, erfuhren jetzt 25 Kinder von zwei bis sechs Jahren der evangelischen Kindertagesstätte in Hemeln. Denn sie alle legten, in drei Gruppen aufgeteilt, das Mini-Sportabzeichen erfolgreich ab. Übungen mit laufen, rollen, balancieren oder werfen standen an. Die Erzieherinnen Andrea Jahnke und Tamara Koch sowie Ellen Schucht vom TSV Hemeln unterstützten Tabea Zieseniß, Koordinatorin Integration im und durch Sport, des Kreissportbundes.

Um alles ein wenig spielerisch zu gestalten, begleiten die Kinder den Hasen Hoppel (Praktikant Jano Kelzewski) und den Igel Bürste (FSJler Lucas Nguyen) auf ihrem Weg auf die andere Seite des Waldes zu der Freundin Frau Eule, denn sie hat Geburtstag. Doch unterwegs warten einige aufregende Abenteuer auf die Kinder und dabei können sie unter Beweis stellen, wie fit sie sind.

Eicheln und Nüsse sammeln die Kinder als Verpflegung, doch da kommt das Wildschwein Grunz, das die gesammelte Verpflegung haben möchte, also werfen sie die Nüsse und Eicheln in Form von Bällen ganz weit weg. Sie müssen dann über Mooshaufen hüpfen, einen Fluss über einen Baumstamm überqueren, an einem Apfelbaum hochspringen, um Äpfel zu pflücken, denn es hat sich Hunger eingestellt. Ein Sumpf wird an einem Ast schwingend überquert und auf seinem Rollboard sitzend, ziehen sie sich mit einem Seil über trockenen Boden. Nun noch einen Hügel runter rollen und schon haben sie das Haus von Frau Eule erreicht, um mit ihr zu feiern.

Erst standen die Kinder der fantasievollen Bewegungsgeschichte ein wenig skeptisch gegenüber, doch schnell hatten sie Spaß an den Übungen für das Mini-Sportabzeichen. Ziel der Aktion ist es, Kindern im Kindergartenalter Übungen anzubieten, die ihrem natürlichen Bewegungsdrang entsprechen und Lust auf mehr machen. „Das sind alles Übungen, die dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder entsprechen“, sagte dazu KSB-Geschäftsführer und Vorstandssprecher Klaus Dreßler, der als Gast gekommen war. Bewegung sei schon im frühesten Alter wichtig, weil sich die Gelegenheit zur ausgiebigen Bewegung vielen Kindern heute nur noch selten biete. So wird das natürliche Bedürfnis, den eigenen Körper und die Umwelt durch Bewegungsaktivitäten zu entdecken, stark eingeschränkt.

Am Ende bekamen alle Kinder eine Urkunde und einen Aufkleber, worauf sie sehr stolz waren. „Unser Ziel ist es, alle Kindertagesstätten im Landkreis Göttingen zu erreichen und so vielleicht auch eine Grundlage bilden, um eine Kindersportgruppe im Verein zu besuchen“, begründete Dreßler das Angebot.

Pressebericht HNA 09.01.2020

Donnerstag, 9. Januar 2020, Mündener Allgemeine / Lokales

„Hier stimmt die Chemie“

Beim Neujahrsempfang in Hemeln wurde Freundschaft betont

VON PETRA SIEBERT

Mit zahlreichen Kassenbons, die ihr auch noch aus der Handtasche fielen, stolperte Erna (Irmtraud Gralla) ins Hemelner Feuerwehrgerätehaus, in dem in diesem Jahr der Neujahrsempfang stattfand.

Ließ das Jahr Revue passieren: Erna alias Irmtraud Gralla.

Von dieser verordneten Papierflut hält sie gar nichts. Das machte sie auch ganz deutlich und das alles natürlich wie jedes Jahr in Platt. Ihren Wilhelm (Thomas Baake) hatte sie diesmal nicht mitgebracht. Er hatte sich Silvester verkühlt und war krank.

Erna plauderte über dies und das und erwähnte dabei in äußerst humorvoller Art jede Veranstaltung die im vergangenen Jahr in Hemeln stattgefunden hat. Angefangen beim Neujahrsempfang, dem Osterfeuer und der Maibaumaufstellung, über die Kirmes, die Gesundheitswoche und die Theatervorstellungen bis hin zur Halloweenparty, dem Weihnachtsmarkt und dem lebendigen Adventskalender und alles was noch dazwischen lag. Dabei lobte sie den Zusammenhalt der Hemelner in den vielen Vereinen. Ein wenig ärgerte sie sich darüber, dass zeitgleich zum Neujahrsempfang nach Münden eingeladen wurde. 

Denn seit Jahrzehnten finde der Neujahrsempfang in Hemeln am ersten Sonntag im Januar statt, und der in Münden an einem Freitag. „Aber die Gäste in Münden werden enttäuscht sein, wenn sie in der Ansprache näheres zum Haushalt der Stadt Münden erfahren“, meinte Erna. „Das haben sich Bürgermeister Fred Dettmar aus Reinhardshagen und Mitglieder der Gemeindevertretung auch gesagt und sind hierhergekommen“, äußerte sie schelmisch. Die zurzeit herrschende Umwelthysterie könne sie nicht mehr nachvollziehen, und das Lied von der Oma als Umweltsau nannte sie derbe und schaurig.

Für Ortsbürgermeister Alfred Urhahn blieb nach dem ausführlichen Rückblick von Erna noch der Ausblick für das begonnene Jahr. Doch zunächst dankte er allen Ehrenamtlichen für ihr Engagement und nahm einige Ehrungen vor. Außerdem begrüßte er die rund 30 Neubürger, von denen einige gekommen waren.

Alfred Urhahn (zweiter von links) ehrte auch Hemelner für besonderes Engagement: Karin Berndt (links), Andreas Noll (rechts), Willi Pape (zweiter von rechts), Ingelore Habenei (dritte von links), Friedel Ludewig (Mitte) und Nortrud Riemann (dritte von rechts).

Im neuen Jahr soll die Breitbandversorgung in Hemeln abgeschlossen werden. Außerdem berichtete er, dass der obere Sandweg als neues Baugebiet erschlossen wird. Man werde in dem Ort auch weiter um die Grundschule kämpfen.

Im Namen von Mündens Bürgermeister Harald Wegener richtete die stellvertretende Bürgermeisterin Nortrud Riemann Grüße aus. „Landesgrenze und Fluss können uns nicht trennen“, betonte Reinhardshagens Bürgermeister Fred Dettmar in einem Grußwort. Damit bestärkte er die enge Verbindung von Hemeln und Reinhardshagen. Auch begrüße er es, dass das Frühjahrs-Konzert des Musikexpress Hemeln diesmal in der Wesertalhalle in Reinhardshagen veranstaltet wird. „Hier stimmt die Chemie“, sagte er. Er machte in dem Zusammenhang deutlich, dass er sich in diesem Jahr wieder zur Bürgermeisterwahl aufstellen lässt. Denn die länderübergreifenden Maßnahmen und die Zusammenarbeit würden ihn dazu motivieren. 

Feuerwehr und DRK stellten ihre Arbeit vor

Martin Koch, Ortsbrandmeister Hemeln

Ortsbrandmeister Martin Koch informierte an dem Tag die Gäste über die Freiwillige Feuerwehr in Hemeln. Abgedeckt werden 25000 Quadratmeter Fläche mit den Ortschaften Hemeln, Glashütte und Bursfelde von 52 aktiven Feuerwehrleuten – davon sieben Frauen – die über drei Fahrzeuge verfügen. 

In Theorie und Praxis leisteten die Feuerwehrleute im Vorjahr 12700 Arbeitsstunden, davon 40 Prozent Praxis. Hinzu kommen noch 750 Stunden, die in das Ortsleben investiert wurden. Zehn Jugendliche – davon zwei Mädchen – gehören zur Jugendfeuerwehr, sie haben 1500 Stunden geleistet. Auch Ortsvereinsvorsitzende Angelika Seefried berichtete einiges zum DRK Ortsverein Hemeln, der seit 1952 besteht und derzeit 96 Mitglieder hat. Insgesamt leistet das DRK Helferteam jährlich rund 1800 ehrenamtliche Stunden. 

Angelika Seefried, DRK-Ortsvereinsvorsitzende

Das 17-köpfige Helferteam engagiert sich besonders in der Seniorenarbeit mit regelmäßigen Spielenachmittagen, Seniorentanz und -gymnastik. Hinzu kommen die Blutspendetermine und die Erste-Hilfe-Ausbildungen. Dies sei nur möglich, da Wolfgang Bury mit seiner 40-jährigen Erfahrung als DRK-Ausbilder zur Verfügung steht. Da Hemeln seit einiger Zeit über einen Außen-Defibrillator verfügt werden von Bury auch Einweisung angeboten.

Pressebericht HNA 18.12.2019

Mittwoch, 18. Dezember 2019, Mündener Allgemeine / Lokales

Lucia hilft beim Spenden

MOMENTE IM ADVENT – Auftritt von „Wir4“ in St. Blasius

VON PETRA SIEBERT

Ob beim lebendigen Adventskalender oder anderen stimmungsvollen Momenten: In einer Serie öffnen wir bis Weihnachten symbolisch Türchen. Heute: Lucia-Fest in Hemeln, mit Spendensammlung für die Aktion Advent.

Das Quartett „Wir4“ mit Peter Anhalt, Eva Becker, Katarina Urhahn und Martin Herzmann widmete sein Programm der Heiligen Lucia, die besonders in Skandinavien als „Lichtträgerin“ verehrt wird. Fotos: Petra Siebert

Hemeln – „Ich weiß nicht, was ich sagen soll, ich kann gar nicht beschreiben, wie schön das war“, sagte eine Besucherin am Ende des Lucia-Konzertes in der Hemelner Marienkirche.

Im Rahmen des „lebendigen Adventskalenders“ hatte das A-capella-Quartett „Wir 4“ das Lucia-Konzert, das Licht in die dunkle Jahreszeit brachte, gestaltet. Gastgeber waren Kerstin und Bobby Dunkel sowie Detlev Heintze vom Hemelner Lädchen Hygge.

Der Einladung waren 150 Besucher gefolgt. Wie auch im Vorjahr war der Eintritt frei, dafür wurden die Besucher, wenn es ihnen gefallen hat, um eine Spende für die Aktion Advent gebeten. Dabei kamen über 700 Euro zusammen.

Die Spendendose reichte nicht aus, so wurde der Hut einer Besucherin hinzugenommen.

Gehofft haben die Gastgeber, dass wie im vergangenen Jahr, auch wieder 300 Euro gespendet werden. Mit über dem Doppelten hatten sie nicht gerechnet, da war die Freude groß.

Freuten sich: die Gastgeber Kerstin und Bobby Dunkel.

Die musikalische Reise durch die Welt der Weihnachtslieder begann, als die von Katarina Urhahn symbolisch dargestellte Lichterkönigin Lucia, gefolgt von den drei anderen Ensemble-Mitgliedern Eva Becker, Peter Anhalt und Martin Herzmann, das Santa Lucia-Lied singend, in die Kirche einzog. Sie trugen weiße Gewänder, die Heilige dazu eine rote Schärpe und eine Lichterkrone auf dem Kopf.

Es wurde ganz still in der dunklen Kirche, die nur durch den Gesang und die Kerzen erleuchtete. Neben den traditionellen, schwedischen Lucia-Liedern kamen auch Klassiker und moderne weihnachtliche Kompositionen vieler Länder nicht zu kurz. Bei den Werken „Heilige Nacht“, „Tochter Zion“, und „Es ist ein Ros‘ entsprungen“, verzauberte das Ensemble die Zuhörer mit seinen wunderbaren Stimmen und dem Charme. Peppiger ging es bei den Songs „Winter-Wonderland“, Driving home for Christmas“, „Joy to the world“ und „Imagine all the people“ zu. Es wurde deutlich, wie viel Spaß die Frauen und Männer am Gesang haben, und dass es ihnen immer gelingt, das Publikum zu begeistern. Die Ensemble-Mitglieder meisterten alle Schwierigkeitsgrade und verloren dabei nie die harmonische Spur. Als eine auf die Vier zugeschnittene Version des „Halleluja“ ertönte, ging der einzigartige Klang des A- capella-Gesangs durch und durch, dafür gab es Riesenapplaus.

Zum Auszug erklang noch einmal „Santa Lucia“, zu dem sich die Besucher ehrfurchtsvoll erhoben.

Pressebericht HNA 17.12.2019

Dienstag, 17. Dezember 2019, Mündener Allgemeine / Lokales

Mehr als Max und Moritz

Andreas Jeßig spielte über Leben und Werk von Wilhelm Busch

VON PETRA SIEBERT

Andreas Jeßig verstand es, dem Publikum Ausgewähltes aus Wilhelm Buschs Schaffen zu präsentieren und ihn für eine kurze Zeit erlebbar zu machen. Foto: Petra Siebert

Hemeln – Zu einer Reise durch unwegsames Buschland hatte der Kultur- und Natur-Förderverein Hemeln im Rahmen des lebendigen Adventskalenders eingeladen. Schauspieler Andreas Jeßing, der auch am Deutschen Theater in Göttingen spielt, präsentierte Geschichten, Gedichte, Briefe und Aphorismen von Wilhelm Busch mit Titel „ein Querkopf im Dorf“.

Zwischendurch sang er etwas aus Buschs Schatztruhe und begleitete sich auf dem Akkordeon. Im Gasthause zur Fähre begeisterte Jeßing die Besucher nicht nur mit dem Vortragen der Geschichten und Reime, die feinsinnige und kreative Mimik und Gestik erfüllten die Texte mit Leben. Schnell wurde den Gästen klar, dass Busch als Dichter und Zeichner nicht nur der Erfinder von „Max und Moritz“ war.

Jeßing brachte auch weniger bekannte Werke ans Licht. Mit warmer Stimme zog er das Publikum in seinen Bann. „Hinter jedem Busch sah Busch eine Gestalt, deren Konturen er veränderte und sie zum Leben für seine Werke erweckte“, erzählte Andreas Jeßing.

Durch seine enorme Beobachtungsgabe entdeckte Busch immer wieder menschliche Schwächen und baute sie in seine Erzählungen ein. So hatte er ein Faible für Nasen. Die Geschichte „Die alte Slüksche“, war nur wenigen Besuchern bekannt, kam aber gut an, genauso wie das Loblied auf Onkel Kaspars rote Nase, die zu allen Zeiten blüht. Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich: Dass Busch über Galgenhumor verfügte, ließ sich nicht verbergen, so zum Beispiel das Gedicht vom Vogel auf der Leimrute, der auch im Angesicht des Todes immer noch tirilierte. Ein Gedicht von fast fünf Minuten Länge trug Andrea Jeßing in schneller Folge, völlig frei, ohne Versprecher in wechselnden Tonlagen vor. Das war eine Glanzleistung. Schlag auf Schlag servierte der Schauspieler die turbulenten Geschichten, feinsinnigen Verse und skurrilen Pointen. Nebenbei ließ er auch noch viele interessante Anekdoten und Episoden aus Buschs Leben einfließen.

So beispielsweise, dass Wilhelm Busch als dreijähriger Bub seine einjährige Schwester im Teich ertränken wollte. Dank aufmerksamer Nachbarn wurde sie gerettet, später war sie seine Lieblingsschwester. Auch beleuchtete der Schauspieler die künstlerische Ader Buschs. Er malte ab und zu, weil er seinen eigenen Ansprüchen nie gerecht wurde, verbrannte er einen Großteil seiner Bilder.

Pressebericht HNA 10.12.2019

Dienstag, 10. Dezember 2019, Mündener Allgemeine / Lokales

Musik im Kerzenschein

MOMENTE IM ADVENT – Auftritt des Frauenchors Hemeln

VON MARGITTA HILD

Stimmungsvoll: Der Auftritt des Frauenchors Hemeln. Fotos: Margitta Hild
Spielte Weihnachtliches: Der Flötenchor der Kirchengemeinde Hemeln mit Katharina Schucht (von links), Sandra Krull-Ludewig, Jil Krüger, Annika Bührmann und Christiane Brandes.

Hemeln – Funkelnde Teelichter in Gläsern standen auf dem Fußboden. Zahlreiche weitere Kerzen waren in der Kirche entzündet worden und tauchten sie in ein heimeliges Licht. Mit Sternen dekorierte Tannenzweige hingen an den Wänden, wo man hinblickte, war geschmackvoll dekoriert worden. Sehr gut besucht war das Konzert am Samstagabend im Rahmen des lebendigen Adventskalenders. Eingeladen hatte der Frauenchor Hemeln und Organistin Ute Schmidt-Mackenroth startete mit dem Intro „Böhmische Weihnachten“ um 18 Uhr.

Der Frauenchor hatte sich zuerst im hinteren Teil der Kirche aufgestellt und stimmte das erste Lied „Fröhliche Weihnacht“ an, bevor sie sich im Altarraum aufstellten. Es folgte unter der Chorleitung von Heike Zimmermann ein einstündiges, abwechslungsreiches und gelungenes Konzert, bei dem die Konzertgäste nach jedem Stück applaudierten. Ein Wechselspiel aus Liedern wie „Luleise Gottessohn“, „ Es kam ein Engel“ , „Tochter Zion“oder auch „ Heidschi bumbeidschi“, bei denen es schwerfiel nicht selbst mitzusummen, brachten die Konzertgäste zum Lächeln. Im Wechsel mit dem Flötenchor, der unter der Leitung von Christiane Brandes in der Kombination aus Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöten „Weihnachtspastorale“, „Ohr Betlehem du kleine Stadt“, „Der Winter“ und „Den Hirten lobeten sehre“ zur Freude der Konzertbesucher spielten. Ilse Weitemeyer las die Kurzgeschichte „Gedanken einer Kerze“. Eine entzündete Kerze, die Wärme und Licht spendet, doch ständig kürzer wird. Sie vergleicht sich mit den Menschen, denn nur wer Freude, Lachen und Herzlichkeit verschenkt, wird reicher. Hildegard Scholl (Erste Vorsitzende, Frauenchor Hemeln) moderierte den Abend, erfreute die Gäste mit den beiden Gedichten „In Weihnachtszeiten“ (Hermann Hesse) und „Punschlied“ (Friedrich Schiller) mit dem sie dann auch gleich die Gäste nach dem Konzert auf diesen einlud. So heißt es in der letzten Strophe des Textes: Eh es verdüftet, schöpfet es schnell, nur wenn er glühet, labet der Quell.

Doch bevor es diesen gab, sorgte die Organistin erneut mit einem grandios gespielten, letzten Orgellied „So this is Christmas“ (John Lennon) für Gänsehaut. Der Chor beendete das Konzert mit dem Lied „Stille Nacht“, das gemeinsam mit den Gästen gesungen wurde.

Ohne zwei Zugaben und Standing Ovation wurde der Chor von den Konzertbesuchern dennoch nicht so schnell aus dem Konzert entlassen, bevor es zum versprochenen Punsch ging. Ein absolut kurzweiliges, schönes, gelungenes, sehr harmonisches Konzert am Tag des 7. Türchens des Hemelner Adventskalenders.

Pressebericht HNA 03.12.2019

Dienstag, 03. Dezember 2019, Mündener Allgemeine / Lokales

Schauen, staunen und genießen

Zahlreiche Besucher zog es auf den Hemelner Weihnachtsmarkt

VON PETRA SIEBERT

Amelie, Elias und Miriam hatten Spaß am weihnachtlichen Basteln mit viel Glitter. Fotos: Petra Siebert
Der Hemelner Eierpunsch bleibt ein streng gehütetes Geheimnis von Ilona Grünewald, Simone Kühne, Angela Mechmershausen, Ellen Schucht und Antje Baake.

Hemeln – Gemütlichkeit und ein harmonisches Miteinander: Der 23. Weihnachtsmarkt im Hemelner Dreschschuppen präsentierte sich sehr stimmungsvoll und zog Jung und Alt in seinen Bann, wofür auch der Hemelner Musikexpress sorgte.

Schauen, staunen und genießen war an den über 20 Ständen mit Weihnachtsdekorationen, Weihnachtsaccessoires, Glückwunschkarten, Bastel- und Holzarbeiten, Marmeladen, Kekse und sehr schönen und nützlichen Handarbeiten angesagt. Gestrickte Strümpfe, Schals, Mützen, Stirnbänder und Handschuhe fanden reißend Abnehmer.

Am Stand des Hemelner Seniorenwohnheims gab es Hand- und Bastelarbeiten, Modeschmuck, Weihnachtsschmuck und Kerzen. Der Erlös kommt den Senioren in der Einrichtung zugute. „Mitarbeiter und Angehörige handarbeiten und basteln das ganze Jahr über für den Basar“, berichtete Gabriele Schiller, Inhaberin der Einrichtung.

Großes Interesse herrschte an wetterfesten Engeln, Weihnachtsmännern, Sternen, Wichteln, Tannenzapfen und kleinen Häuschen aus Beton. Nicole Schulz und Franziska Mernjak haben seit Oktober Beton in Formen gegossen und die fertigen Elemente sparsam verziert, sodass diese durch ihre Schlichtheit bestechen.

Auch zum inneren Aufwärmen wurde einiges geboten, auch wenn das Rezept des Hemelner Eierpunsches streng geheim bleibt. Ilona Grünewald, Simone Kühne, Angela Mechmershausen, Ellen Schucht und Antje Baake haben den Punsch selber kreiert und landeten damit einen Treffer.

Aber auch andere kulinarische Köstlichkeiten wie beispielsweise das reichhaltige Kuchenbuffet, Schlachtesuppe, Gegrilltes, Fischbrötchen, Punsch und Glühwein sorgten dafür, dass kein Besucher hungrig oder durstig den Weihnachtsmarkt verlassen musste. Für die jüngsten Gäste kam am Nachmittag der Weihnachtsmann, der einige Überraschungen für die Kinder parat hatte.

Bis es so weit war, konnten sie sich im Spielbereich, organisiert vom Kindergarten, mit weihnachtlichen Bastelarbeiten und Geschicklichkeitsspielen beschäftigten. „Wir haben die Aktionen für die Kinder auch angeboten, damit die Eltern in Ruhe über den Weihnachtsmarkt stöbern können“, sagte Kindergartenleiterin Sabine Grünewald.