Stadt Hann. Münden Postfach 1528 34335 Hann. Münden
Öffentliche Bekanntmachung
Hiermit lade ich zur Sitzung des Ortsrates Hemeln am Donnerstag, den 03.12.2020, um 19:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus im OT Hemeln, Sandweg 12, 34346 Hann. Münden ein.
Um den Gesundheitsschutz aller anwesenden Personen aufgrund der Corona Pandemie Rechnung zu tragen und zu beachtende Mindestabstände einzuhalten, ist die Anzahl der Plätze für Zuhörerlnnen gegenüber der üblicherweise möglichen Anzahl begrenzt. Es besteht die Verpflichtung im Gebäude und Sitzungsraum eine Mund-Nasen-Bedeckung im Sinne der Nds. Corona-Verordnung zu tragen.
Tagesordnung:
Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
Feststellung der Tagesordnung
Genehmigung des Protokolls der Sitzung des Ortsrates Hemeln am 29.09.2020
Berichte des Ortsbürgermeisters und des Bürgermeisters
Einführung einer offenen Ganztagsschule an der Grundschule Hemeln zum Schuljahresbeginn 2021/22 (BesV/0933/20)
Stadt Hann. Münden Postfach 1528 34335 Hann. Münden
Öffentliche Bekanntmachung
Hiermit lade ich zur Sitzung des Ortsrates Hemeln am Dienstag, den 29.09.2020, um 19:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus im OT Hemeln, Sandweg 12, 34346 Hann. Münden ein.
Um den Gesundheitsschutz aller anwesenden Personen aufgrund der Corona-Pandemie Rechnung zu tragen, ist die Anzahl der Plätze für ZuhörerInnen gegenüber der üblicherweise möglichen Anzahl begrenzt. Für das Gebäude besteht für BesucherInnen grundsätzlich die Verpflichtung des Tragens einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Tagesordnung:
Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
Feststellung der Tagesordnung
Genehmigung des Protokolls der Sitzung des Ortsrates Hemeln am 07.11.2019
Berichte des Ortsbürgermeisters und des Bürgermeisters
Bestellung eines neuen ehrenamtlichen Ortsheimatpflegers
Bebauungsplan Nr. 076 „Sandweg“ im Ortsteil Hemeln einschließlich örtlicher Bauvorschriften – Anhörung des Ortsrates
Der Verstorbene war bis zu seiner schwerwiegenden Erkrankung im vergangenen Jahr fast 50 Jahre lang ehrenamtlich als Ortsheimatpfleger der Ortschaft Hemeln tätig. In dieser Zeit hat er durch seine große Fachkunde und Liebe zu seiner Wahlheimat Hemeln maßgeblich zur Entwicklung des heutigen Dorfbildes beigetragen und Hemeln zu unvergessenen Erfolgen bis auf Bundesebene beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ wesentlich begleitet.
Rat und Verwaltung der Stadt Hann. Münden und der Ortsrat der Ortschaft Hemeln werden dem Verstorbenen in Dankbarkeit ein ehrendes Andenken bewahren.
Silberne Ehrennadel der Ortschaft Hemeln für Karin Berndt, Goldene Ehrennadel für Willi Pape
Am 5. Januar 2020 hatte der Ortsrat Hemeln zum Neujahrsempfang in das Hemelner Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Der Empfang wurde durch den amüsanten Rückblick auf das vergangene Jahr von Erna (gespielt von Irmtraut Gralla) eröffnet. Auf Hemelner Platt und mit Seitenhieben auf die wichtigen Themen der Welt berichtete Erna über die vielen Veranstaltungen in Hemeln in 2019. Dieses Jahr mußte sie das leider ohne ihren guten Freund Wilhelm (Thomas Baake) machen, der aus gesundheitlichen Gründen verhindert war.
Ernas Rückblick auf das vergangene Jahr in Hemeln und der Welt (Film von: Andreas Noll)
Im Anschluss präsentierte Ortsbügermeister Alfred Urhahn seine Sicht auf das abgelaufene Jahr und ehrte einige Hemelnerinnen und Hemelner für ihr ehramtlichen Engagement. Dieses Jahr bedankte sich Urhahn im Namen des Ortsrates beim Team von „Gemeinsam schmeckt’s besser“ für ihre monatlichen Mittagessen-Treffen im Pfarrhaus. Andreas Noll wurde für sein Engagement für die Hemelner Homepage als „Mann des Jahres“ geehrt. Anschließend bekamen Karin Berndt die silberne Ehrennadel und Willi Pape die goldene Ehrennadel der Ortschaft Hemeln für ihre langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten verliehen.
Ein Dankeschön vom Ortsrat Hemeln an das Ehrenamt. Von links nach rechts: Karin Berndt, Ortsbügermeister Alfred Urhahn, Ingelore Habenei, Elfriede Ludewig, Nortrud Riemann, Willi Pape, Andreas Noll (Foto: Petra Siebert, HNA)
Im Anschluß berichtete Martin Koch über die Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Hemeln. Angelika Seefried und Wolfgang Bury stellten die Arbeit des DRK Ortsverbandes Hemeln vor. Großes Interesse fand die Vorführung von Bury zur Benutzung des Außen-Defibrillators, der letztes Jahr für Hemeln angeschafft werden konnte und am Gemeindebüro für Notfälle zur Verfügung steht. Abschließend richteten Nortrud Riemann als stellvertretende Bürgermeisterin von Hann. Münden und der Reinhardshäger Bürgermeister Fred Dettmar einige Worte an die Gäste, darunter auch viele Hemelner Neubürger. Nach dem offiziellen Teil klang die Veranstaltung mit lockeren Gesprächen bei Bockwurst und Getränken aus.
Wir freuen uns auf den nächsten Neujahrsempfang in 2021, dann hoffentlich auch wieder mit einem gesunden Wilhelm für den dann fälligen Jahresrückblick.
Hier noch einige Impressionen vom Neujahrsempfang:
Donnerstag, 9. Januar 2020, Mündener Allgemeine / Lokales
„Hier stimmt die Chemie“
Beim Neujahrsempfang in Hemeln wurde Freundschaft betont
VON PETRA SIEBERT
Mit zahlreichen Kassenbons, die ihr auch noch aus der Handtasche fielen, stolperte Erna (Irmtraud Gralla) ins Hemelner Feuerwehrgerätehaus, in dem in diesem Jahr der Neujahrsempfang stattfand.
Ließ das Jahr Revue passieren: Erna alias Irmtraud Gralla.
Von dieser verordneten Papierflut hält sie gar nichts. Das machte sie auch ganz deutlich und das alles natürlich wie jedes Jahr in Platt. Ihren Wilhelm (Thomas Baake) hatte sie diesmal nicht mitgebracht. Er hatte sich Silvester verkühlt und war krank.
Erna plauderte über dies und das und erwähnte dabei in äußerst humorvoller Art jede Veranstaltung die im vergangenen Jahr in Hemeln stattgefunden hat. Angefangen beim Neujahrsempfang, dem Osterfeuer und der Maibaumaufstellung, über die Kirmes, die Gesundheitswoche und die Theatervorstellungen bis hin zur Halloweenparty, dem Weihnachtsmarkt und dem lebendigen Adventskalender und alles was noch dazwischen lag. Dabei lobte sie den Zusammenhalt der Hemelner in den vielen Vereinen. Ein wenig ärgerte sie sich darüber, dass zeitgleich zum Neujahrsempfang nach Münden eingeladen wurde.
Denn seit Jahrzehnten finde der Neujahrsempfang in Hemeln am ersten Sonntag im Januar statt, und der in Münden an einem Freitag. „Aber die Gäste in Münden werden enttäuscht sein, wenn sie in der Ansprache näheres zum Haushalt der Stadt Münden erfahren“, meinte Erna. „Das haben sich Bürgermeister Fred Dettmar aus Reinhardshagen und Mitglieder der Gemeindevertretung auch gesagt und sind hierhergekommen“, äußerte sie schelmisch. Die zurzeit herrschende Umwelthysterie könne sie nicht mehr nachvollziehen, und das Lied von der Oma als Umweltsau nannte sie derbe und schaurig.
Für Ortsbürgermeister Alfred Urhahn blieb nach dem ausführlichen Rückblick von Erna noch der Ausblick für das begonnene Jahr. Doch zunächst dankte er allen Ehrenamtlichen für ihr Engagement und nahm einige Ehrungen vor. Außerdem begrüßte er die rund 30 Neubürger, von denen einige gekommen waren.
Alfred Urhahn (zweiter von links) ehrte auch Hemelner für besonderes Engagement: Karin Berndt (links), Andreas Noll (rechts), Willi Pape (zweiter von rechts), Ingelore Habenei (dritte von links), Friedel Ludewig (Mitte) und Nortrud Riemann (dritte von rechts).
Im neuen Jahr soll die Breitbandversorgung in Hemeln abgeschlossen werden. Außerdem berichtete er, dass der obere Sandweg als neues Baugebiet erschlossen wird. Man werde in dem Ort auch weiter um die Grundschule kämpfen.
Im Namen von Mündens Bürgermeister Harald Wegener richtete die stellvertretende Bürgermeisterin Nortrud Riemann Grüße aus. „Landesgrenze und Fluss können uns nicht trennen“, betonte Reinhardshagens Bürgermeister Fred Dettmar in einem Grußwort. Damit bestärkte er die enge Verbindung von Hemeln und Reinhardshagen. Auch begrüße er es, dass das Frühjahrs-Konzert des Musikexpress Hemeln diesmal in der Wesertalhalle in Reinhardshagen veranstaltet wird. „Hier stimmt die Chemie“, sagte er. Er machte in dem Zusammenhang deutlich, dass er sich in diesem Jahr wieder zur Bürgermeisterwahl aufstellen lässt. Denn die länderübergreifenden Maßnahmen und die Zusammenarbeit würden ihn dazu motivieren.
Feuerwehr und DRK stellten ihre Arbeit vor
Martin Koch, Ortsbrandmeister Hemeln
Ortsbrandmeister Martin Koch informierte an dem Tag die Gäste über die Freiwillige Feuerwehr in Hemeln. Abgedeckt werden 25000 Quadratmeter Fläche mit den Ortschaften Hemeln, Glashütte und Bursfelde von 52 aktiven Feuerwehrleuten – davon sieben Frauen – die über drei Fahrzeuge verfügen.
In Theorie und Praxis leisteten die Feuerwehrleute im Vorjahr 12700 Arbeitsstunden, davon 40 Prozent Praxis. Hinzu kommen noch 750 Stunden, die in das Ortsleben investiert wurden. Zehn Jugendliche – davon zwei Mädchen – gehören zur Jugendfeuerwehr, sie haben 1500 Stunden geleistet. Auch Ortsvereinsvorsitzende Angelika Seefried berichtete einiges zum DRK Ortsverein Hemeln, der seit 1952 besteht und derzeit 96 Mitglieder hat. Insgesamt leistet das DRK Helferteam jährlich rund 1800 ehrenamtliche Stunden.
Angelika Seefried, DRK-Ortsvereinsvorsitzende
Das 17-köpfige Helferteam engagiert sich besonders in der Seniorenarbeit mit regelmäßigen Spielenachmittagen, Seniorentanz und -gymnastik. Hinzu kommen die Blutspendetermine und die Erste-Hilfe-Ausbildungen. Dies sei nur möglich, da Wolfgang Bury mit seiner 40-jährigen Erfahrung als DRK-Ausbilder zur Verfügung steht. Da Hemeln seit einiger Zeit über einen Außen-Defibrillator verfügt werden von Bury auch Einweisung angeboten.
2008: 100 Jahre TSV „Jahn“ 2009: 1175 Jahre Hemeln und 50 Jahre Schule am Anger 2010: 150 Jahre MGV „Concordia“ 2011: 25 Jahre Frauenchor 2012: 150 Jahre Feuerwehr 2013: 50 Jahre Kindergarten 2014: 50 Jahre „Lindenbrüder“ 2015: 50 Jahre Theaterverein 2016: 25 Jahre Jugendfeuerwehr-Förderverein und 25 Jahre AK „Junge Landfrauen“
Ortsrat Hemeln
Im Namen des Ortsrates Hemeln lade ich Sie zum
Neujahrsempfang 2020
am
Sonntag, den 5. Januar 2020 um 10.30 Uhr,
im Feuerwehrgerätehaus (Sandweg 12) herzlich ein.
Ich würde mich freuen, Sie an diesem Vormittag begrüßen zu können.
Alfred Urhahn Ortsbürgermeister
Hann.Münden/Hemeln, 01.12.2019
Der Ortsrat Hemeln wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit, Glück und Erfolg für das Jahr 2020!