Pressebericht HNA 06.12.2023

Mittwoch, 6. Dezember 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Fußballer trauern um Helmut Jatho

Einige Dorfbewohner nannten ihn „Dr. Krohn von Hemeln“

Hann. Münden – Anfang Oktober verstarb im 88. Lebensjahr der ehemalige Spartenleiter Fußball und Ehrenmitglied des TSV Jahn Hemeln, Helmut Jatho, genannt „Schuster – Helmut“. Das teilte der Verein mit. Jatho habe als eine der wichtigsten Persönlichkeiten rund um die Gründung der Sparte Fußball gegolten beim damals eher dem Handball zugewandten TSV Jahn Hemeln im Jahre 1977.

Helmut Jatho früheres TSV-Ehrenmitglied

Als erster Spartenleiter habe er demnach maßgeblichen Anteil an der Formung und dem schnellen Aufstieg des Fußballs im Weserdorf gehabt. Bereits als Jugendlicher trat er kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1946 in seinem Heimatort Hemeln in den dort wiedergegründeten Sportverein, den TSV Jahn Hemeln ein. Als Fußballer, der selbst zunächst für den VfL Veckerhagen gespielt habe, habe er sich 1977 für Gründung der Sparte Fußball in Hemeln eingesetzt.

Das Amt des Spartenleiters habe er bis zu seinem Rücktritt im Juni 1982 innegehabt. Einige Hemelner hätten Helmut Jatho, in Anlehnung an den von 1973 bis 1977 beim Hamburger Sportverein (HSV) tätigen und im Fußballbereich damals sehr bekannten Präsidenten und späteren General-Manager, Dr. Peter Krohn, den Spitznamen „Dr. Krohn von Hemeln“ verpasst.

Jatho, der sich auch selbst gern als „fußballverrückt“ erklärte, war laut Verein auch nach seiner offiziellen Zeit als Funktionär und bis wenige Wochen vor seinem Tod ein Dauergast bei den Spielen des TSV. Egal ob daheim auf dem legendären Lohberg oder aber auswärts, unabhängig wie weit das auch sein mochte. In den Jahren seiner Vereinsmitgliedschaft habe Helmut Jatho zahlreiche Ehrungen für seine Vereinstreue zum TSV Jahn Hemeln und sein ehrenamtliches Engagement erhalten. 2008 sei er aufgrund seiner Verdienste für den Verein zum Ehrenmitglied ernannt worden. 2019 habe er vom KreisSportBund Göttingen die Goldene Ehrennadel für über 70-jährige Mitgliedschaft in Sportvereinen erhalten.

„Sein Wirken und sein Engagement für den Hemelner Fußball werden die Mitglieder des TSV Jahn Hemeln in Respekt und Dankbarkeit immer in guter Erinnerung behalten.

Mit seiner Familie trauen die Mitglieder um einen engagierten Sport- und Fußballkameraden, eine schillernde Persönlichkeit und einen guten Freund“, heißt es vom TSV Hemeln. tsz Foto: Verein/nh

Pressebericht HNA 06.12.2023

Mittwoch, 6. Dezember 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Jahreskalender 2024 mit alten Fotos aus Hemeln

Hemeln – Die Teilnehmer des Seniorenkreises Hemeln haben mit alten Bildern aus Hemeln einen Jahreskalender 2024 drucken lassen. Bereits circa 100 Exemplare konnten auf dem Hemelner Weihnachtsmarkt verkauft werden, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Die Einnahmen kommen dem Seniorenkreis und anteilmäßig dem Mündener Hospiz zugute, teilt Marion Richter mit.

Es sind noch Kalender übrig. Der Verkaufspreis beträgt zehn Euro. Wer gerne noch einen Jahreskalender 2024 haben möchte, kann sich melden – und zwar bei Marion Richter […] oder bei Hella Lehmann […].    sta

Lebendiger Adventskalender in Hemeln 2023

In Hemeln findet auch dieses Jahr wieder der beliebte und abwechslungsreiche Lebendige Adventkalender statt. Wir freuen uns auf eine schöne, besinnliche und friedliche Adventszeit.

Es öffnen sich alle Adventstürchen wie unten angegeben. Falls es zu Änderungen kommen sollte, werden wir es hier tagesaktuell mitteilen.

(Bildnachweise: Hintergründe: www.unsplash.com/Unsplash Lizenz – Grafiken: publicdomainvectors.org/Public domain – Foto der Krippe: Andreas Noll)

Lichterfest im Hof am 2. Dezember 2023

Am Samstag den 02.12.23 ab 15 Uhr findet im Hof und dem Café-Stübchen das Lichterfest statt.

  • Glühwein-Getränke-Bar bei Lilly & Hans-Werner
  • Bratwurststand im Hof mit frischer Bratwurst und Krakauer von unseren Landschlachtern
  • Kleine Bühne mit Live-Musik von Ramona & Katja, sowie Gastauftritt des Kindergottesdienst-Chores
  • Waffel-Stand der Kinder- und Jugendfeuerwehr, Kaffee/ Tee und Verkauf von Weihnachtsdeko im gemütlichen Café-Stübchen

Aus dem Erlös geht eine Spende an unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr Hemeln, die aufgrund der hervorragenden Arbeit der ehrenamtlichen Betreuer/innen großen Zulauf hat. Eine wichtige Arbeit, die wir gern unterstützen wollen… damit auch übermorgen noch jemand kommt, wenn’s brennt!

Eine Veranstaltung im Rahmen des Lebendigen Adventskalender 2023

Veranstalter: Gästehaus Marienkirchstraße und Nachbarn (Weddig, Dell)

Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 19. November 2023

Die gemeinsame Gedenkfeier der Ortsteile Hemeln, Glashütte und Bursfelde findet in diesem Jahr um 11:00 Uhr in der Festhalle „Dreschschuppen“ statt.

Umrahmt wird die Feierstunde vom Musikexpress, dem Frauenchor Hemeln und den Abordnungen der Hemelner Vereine und Verbände.

Im Anschluss erfolgt die Kranzniederlegung an den Ehrenmalen in Hemeln „Heldenhain“ und Bursfelde.

Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zur Gedenkfeier unserer Ortschaften herzlich eingeladen!                                     

Thomas Baake
Ortsbürgermeister

Pressebericht HNA 10.11.2023

Freitag, 10. November 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Keine Läden an der Weser

HEIMATCHECK – Vereinsleben in Hemeln, Glashütte und Bursfelde wird gelobt

VON JENS DÖLL

Wie gut lebt es sich in Hann. Münden und im Altkreis wirklich? Wir haben Sie beim HNA-Heimatcheck gefragt und stellen die Ergebnisse vor.

Kloster Bursfelde: Wer über den schmalen Waldweg von Dransfeld nach Bursfelde im Landkreis Göttingen fährt, gleitet durch einen herbstlichen Tunnel in leuchtendem Orange-Rot. Foto: epd

Hemeln/Glashütte/Bursfelde – Wie an einer Perlenschnur aufgereiht liegen die drei Ortschaften Hemeln, Glashütte und Bursfelde entlang der Weser, an der Straße in Richtung der hessischen Gemeinde Wesertal im Weserbergland.

Bei unserem HNA-Heimatcheck wurden die Ortschaften, die seit der Gebietsreform in den 1970er-Jahren zur Stadt Hann. Münden gehören, zusammengefasst.

Die Orte haben zusammen etwa 900 Einwohner, von denen am Heimatcheck 30 Bewohner teilgenommen haben. Die Orte belegen den achten Platz mit einer Gesamtwertung von 5,71. Bei der nicht repräsentativen Umfrage konnten insgesamt 29 Fragen in verschiedenen Kategorien bewertet werden, von 1 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut). Besonders positiv wurde die Kategorie „Sport und Vereine“ bewertet (7,55).

Das zeigt sich auch im regen Vereinsleben in dem Dorf Hemeln. Auch „Lebensqualität“ (6,92) „Kultur und Freizeit“ (6,15) und „Familie und Kinder“„ (6,49) wurden überwiegend positiv bewertet. So gibt es in Hemeln eine Grundschule, die trotz der wenigen Schüler, die sie besuchen, ein breites Angebot anbietet. Auch im Bezug auf „Platt“ wird sich in Hemeln hervorgetan, die Hemelner Plattdeutsch-Gruppe will das Kulturgut des ostfälischen Platts pflegen. Auch hinsichtlich Landschafts- und Ausflugsmöglichkeiten bieten die drei Orte einiges.

So gibt es in Hemeln einen Campingplatz. Das Restaurant Zur Fähre und der Verein „Kul-türchen“ bieten regelmäßig Konzerte und Lesungen an. Das altehrwürdige Kloster Bursfelde lädt zum Besuch ein. Zudem finden in dem Kloster, welches im 11. Jahrhundert gegründet wurde, regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen satt. Glashütte liegt am Rande des Bramwalds, der zu ausgedehnten Wanderungen einlädt. Allerdings gibt es auch Faktoren, die von den Teilnehmern des HNA-Heimatchecks eher negativ bewertet wurden. Beispielsweise der Faktor „Gesundheitsversorgung“. So befindet sich in den Ortschaften keine Arztpraxis.

Ärzte gibt es in Hann. Münden und in Reinhardshagen, was zum Landkreis Kassel gehört und über eine Fähre über die Weser von Hemeln erreichbar ist. Auch „Einzelhandel“ wird lediglich mit einem mittleren Wert von 3,87 bewertet, da es in den drei Dörfern keine Läden gibt.

Startet in Hann. Mündens Ortsteil Hemeln: die Weserfähre. Foto: schulte

Zwar bekommt der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) bei der Heimatcheck-Auswertung eine 5,48, in den Freifeldkommentaren wird die Busverbindung nach Hann. Münden kritisiert. „Bus Verbindung ist morgens schlecht. Der erste Bus fährt erst um circa 6.57 Uhr Richtung Hann. Münden und nicht schon um 6 Uhr“, hat ein Teilnehmer geschrieben.

Auch die Straßen und Wege werden kritisiert: „Der Zustand der Straßen, Gehwege und Fahrradwege ist inakzeptabel“. Gelobt werden wiederum die Radwege, allerdings mit einer Einschränkung, die allerdings die Kernstadt Hann. Münden und den Ortsteil Gimte betrifft: „Das Radwegenetz in der Kernstadt ist katastrophal, im Umland dagegen gut. Dringend verbessert werden müsste der „Radweg“ in Altmünden zwischen Weserbrücke und Ampel sowie zwischen Weserbrücke und alter Werrabrücke. Auch die Beschilderung ist schlecht- viele Radtouristen müssen sich durchfragen. Der Zebrastreifen in Gimte ist lebensgefährlich“, heißt es von einem Teilnehmer. Noch ein weiteres Thema, das allerdings wiederum auch ganz Hann. Münden betrifft, taucht bei den Freifeld- Kommentaren auf: die Abwesenheit eines Hallenbades seit der Schließung des Gartenhallenbades am Auefeld. „Zur Förderung der Gesundheit fehlt es vor allem an geeigneten Hallenbädern – eins würde vielleicht schon reichen – Wassergymnastik gibt es in Hann. Münden nicht“, heißt es da, was auch wieder das nicht so gut bewertete Feld „Gesundheit“ betrifft. Die nächsten Hallenbäder liegen in Oedelsheim, in Göttingen, Reinhardshagen, Vellmar, Immenhausen und Kassel.

Die Landesstraße nach Glashütte: Aufgereiht an der Weser liegen die Orte Hemeln, Glashütte und Bursfelde. Foto: petra siebert

Alles in allem zeigt sich für die drei Orte Hemeln, Glashütte und Bursfelde, dass ein Großteil der Teilnehmer an der nicht repräsentativen Umfrage sich zufrieden zeigten. Oder um es mit einem Kommentar zusammenzufassen: „Vieles wird schlecht geredet und negativ dargestellt, obwohl das überwiegende positiv ist. Luft nach oben ist immer.“

Pressebericht HNA 30.10.2023

Montag, 30. Oktober 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

Rilke am Nachmittag

Literarisches Konzert am Sonntag in der Marienkirche

Das Rilke-Team: Peter Will, Julia Reingardt und Anne Petrossow (Foto v. li.) gastieren in Hemeln. Foto: Julia Reingard

Hemeln – Als Abschluss der diesjährigen Veranstaltungen von „Kul-türchen im Liederhof Hemeln“ präsentieren drei Künstler aus dem Landkreis Kassel am Sonntag, 5. November, ab 16.30 Uhr ein literarisches Konzert mit Gedichten und deren, teils zeitgenössischen, Vertonungen von Rainer Maria Rilke, teilt Gabriele Leppin vom Verein „Kul-türchen im Liederhof“ mit. Die musikalische Lesung findet in der Marienkirche Hemeln statt.

Peter Will moderiert und rezitiert Werke des vielleicht größten deutschen Lyrikers, Anne Petrossow singt Lieder von unter anderem Yrjö Henrik Kilpinen, Alma Mahler und Wilhelm Peter Radt und wird dabei von Julia Reingardt am Klavier begleitet.

„Wie kam Rilke zum Dichten? Welche Rolle spielten Liebe, Musik und Vergänglichkeit in seinem Leben und Wirken? Das Trio erschließt in biografischen und musikalischen Beiträgen den besonderen Zauber der Gedichte Rainer Maria Rilkes“, heißt es in der Ankündigung.

Ausnahmsweise ist eine vorherige Anmeldung nicht unbedingt notwendig.

Die Parkplätze direkt an der Hemelner Marienkirche sind beschränkt, es bestehen weitere Parkmöglichkeiten am Dorfplatz (Anger) in Hemeln.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.  sta

Pressebericht HNA 18.10.2023

Mittwoch, 18. Oktober 2023, Mündener Allgemeine / Lokales

LESERBILDERALBUM

Dorfjugend an der Köhlerhütte

Das Foto unseres Lesers Ewald Lotze aus dem Jahr 1965 zeigt die Hemelner Dorfjugend, die einen Spaziergang zur Köhlerhütte im Bramwald unternahm. Sturm Friederike hat sie später zerstört. Der Neubau der Köhlerhütte erfolgt unter der Regie des Kultur- und Naturförderverein Hemeln. sta Foto: Ewald Lotze/privat

Szenen aus dem Dorfleben von einst können Sie senden an: HNA-Redaktion Hann. Münden, Tel. 0 55 41/ 98 39 15, hann.muenden@hna.de