Baake, Deutsch und Koch auf dem Thron / KKSV Hemeln proklamierte Volkskönige
Beim Pokalschießen der Hemelner Vereine auf dem Schießstand des Kleinkaliber-Schützenvereines (KKSV) Hemeln 1925 e. V. wurden auch die neuen Volksschützenkönige ausgeschossen und zur Kurzkirmeseröffnung von Ortbürgermeister Thomas Baake proklamiert: Anna Baake, Jasmin Deutsch und Lars Koch sind die neue Volksschützenkönigsfamilie 2022, teilt der 1. Vorsitzende Jörg Seefried mit.
Jugendkronprinzessin ist Miriam Noll, Prinzessin Leonie Gundlich. Kronprinzessin der Damen ist Anja Linnenkohl, Prinzessin Friederike Teuteberg. 1. Ritter ist Oliver Dietze, 2. Ritter ist Markus Mangels.
Die weiteren Ergebnisse:
Pokalschießen Jugend
Jugendfeuerwehr I, 2. Jugendfeuerwehr III, 3. Jugendfeuerwehr II
Pokalschießen Damen
Feuerwehr II, 2. Feuerwehr I, 3. Reiterverein
Pokalschießen Herren
Jf- und Ki-Feuerwehrverein I, 2. Feuerwehr II, 3. Musikexpress I
Treffsicher: Die Sieger des Pokalschießens und des Schießens um die Volkskönigswürde in Hemeln. (Foto: Andreas Noll)
Auf dem Siegerfoto: (hintere Reihe von links) Holger Breitbarth, Markus Mangels, Marek Kühne, Oliver Dietze, Anja Linnenkohl, Jörg Seefried, Friederike Teuteberg, Thomas Baake, (vordere Reihe von links) Michelle Mangels, Katja Pape, Miriam Noll, Jannes Huck, Joris Deutsch für seine Mutter Jasmin Deutsch, Anna Baake, Lars Koch Merle Schmehl, Emma Koch und Ewald Lotze.
Es nahmen 30 Gruppen aus 11 Vereinigungen teil. Die Ergebnisse können demnächst auf der Internetseite des KKSV Hemeln eingesehen werden.
Nach 2jähriger Pause ist der Verein mit dem Verlauf der Kurzkirmes sehr zufrieden.
Die Machbarkeitsstudie zur interkommunalen Zusammenarbeit von Reinhardshagen und Hemeln wurde von der Stadt Hann. Münden genehmigt und wird jetzt hier auf der Hemeln-Homepage für alle interessierten Bürger*innen zur Verfügung gestellt:
Freitag, 15. Juli 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Baake, Deutsch und Koch auf dem Thron
Hemelner Vereine schießen das erste Mal seit zwei Jahren um Pokal
Die Sieger des Pokalschießens und des Schießens um die Volkskönigswürde in Hemeln 2022. Hintere Reihe von links: Holger Breitbarth, Markus Mangels, Marek Kühne, Oliver Dietze, Anja Linnenkohl, Jörg Seefried, Friederike Teuteberg und Thomas Baake. Vordere Reihe von links: Michelle Mangels, Katja Pape, Miriam Noll, Jannes Huck, Joris Deutsch für seine Mutter Jasmin Deutsch, Anna Baake, Lars Koch Merle Schmehl, Emma Koch und Ewald Lotze. Foto: Andreas Noll
Hemeln – Die Hemelner Vereine haben sich kürzlich zum Pokalschießen auf dem Schießstand des Kleinkaliber Schützenvereins (KKSV) Hemeln 1925 getroffen und bei einer Kurzkirmes die Sieger proklamiert, das erste Mal seit zwei Jahren. Wie der 1. Vorsitzende Jörg Seefried mitteilt, nahmen 30 Gruppen aus elf Vereinigungen daran teil.
Demnach haben sich dabei Anna Baake, Jasmin Deutsch und Lars Koch als neue Volksschützenkönigsfamilie hervorgetan.
Weiterhin ist Miriam Noll Jugendkronprinzessin und Leonie Gundlich Prinzessin geworden. Kronprinzessin der Damen ist Anja Linnenkohl, Prinzessin Friederike Teuteberg. 1. Ritter ist Oliver Dietze und 2. Ritter ist Markus Mangels.
Das Pokalschießen der Jugend hat die Gruppe Jugendfeuerwehr I gewonnen, gefolgt von der Jugendfeuerwehr III und II. Das Pokalschießen der Damen hat Feuerwehr II gewonnen, gefolgt von Feuerwehr I und dem Reiterverein. Das Pokalschießen der Herren gewann die Gruppe Jugend- und Kinderfeuerwehrverein I, Feuerwehr II wurde zweiter und Musikexpress I dritter. kim
Donnerstag, 14. Juli 2022, Mündener Allgemeine / Titelseite & Lokales
Hemelner erneut Spitze
Grundschule holte 1. Preis bei der Ideenexpo in Hannover
VON HANNAH KÖLLEN
Hemeln – Eine Schule auf der Überholspur: Gleich zwei Preise hat die Grundschule Hemeln in der jüngsten Vergangenheit gewonnen: Beim Ideenfang auf der Ideenexpo in Hannover holten die 3. und die 4. Klasse den ersten Platz. Und auch beim diesjährigen Wettbewerb „Schorse spräket Platt“ sicherten sich die Klassen 3 und 4 den ersten Platz.
Der Platt-Wettbewerb, initiiert von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung, soll helfen, den ostfälische Dialekt zu erhalten. Die Grundschule erhielt für den ersten Platz eine Spende von 300 Euro zur Förderung des Plattdeutschen an der Schule.
Von der Ideenexpo aus Hannover brachten die Schüler einen Gewinn von 2500 Euro mit nach Hause. Von dem Geld wollen sie bereits bald einen gemeinsamen Ausflug unternehmen, vermutlich ins Science Center Phaeno in Wolfsburg, wie Schulleiterin Daniela Banzhaf sagt. Außerdem erhielten die Gewinner einen Gutschein für einen technischen Workshop im Wert von 1000 Euro. An dem Schülerwettbewerb Ideenfang der Stiftung Niedersachsen Metall haben Schülergruppen aus ganz Deutschland teilgenommen. In der Altersklasse der Schüler aus Hemeln schafften es insgesamt drei Schulen in die Endauswahl. Sie durften ihre Projekte auf der Ideenexpo Anfang Juli in Hannover vorstellen. Die Schüler aus Hemeln nahmen im Rahmen der Mathewerkstatt ihrer Schule an der Ideenexpo teil. Bereits von Beginn der 1. Klasse an steht für alle Schüler in Hemeln einmal wöchentlich für jeweils eine Stunde die Mathewerkstatt auf dem Stundenplan. „Die Schüler lernen, verschiedene Dinge zu messen, zu wiegen, ihre Statik zu bestimmen und vieles mehr“, sagt Schulleiterin Banzhaf. Die beiden Preise knüpfen an einen Erfolg aus dem vergangenen Sommer an. Damals gewannen die Schüler der 3. Klasse der Grundschule beim landesweiten Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und der Körber-Stiftung einen der 250 vergebenen Förderpreise im Wert von 200 Euro. Ihr Beitrag lautete: „Sport in Hemeln früher“.
Zwei Jahrgänge in einer Klasse
Die Grundschule in Hemeln ist eine sehr kleine Schule: Im Durchschnitt werden hier 30 Schülerinnen und Schüler von drei Lehrerinnen und einer pädagogischen Mitarbeiterin unterrichtet. Der Unterricht findet in zwei Kombiklassen statt: Die Klasse eins und zwei sowie die Klasse drei und vier werden jeweils gemeinsam unterrichtet. Neben drei Klassenräumen verfügt die Schule über eine Bücherei und eine Mensa. Die Mathewerkstatt gibt es seit dem Jahr 2018. hko
Mathematik mit Gummibärchen
MEHR ZUM THEMA – Schüler der Grundschule Hemeln rechnen auf besondere Art
VON HANNAH KÖLLEN
Die Sieger: Unser Bild zeigt die Schüler der Klassen 3 und 4 mit Schulleiterin Daniela Banzhaf und Exponaten aus ihrer Mathewerkstatt wie Korken und Bausteine. Foto: Hannah köllen
Hemeln – Wie viele Gummibärchen verstecken sich in einer Tüte? Wie lang ist eigentlich eine Toilettenpapierrolle? Diese und viele weitere Fragen beschäftigten in den vergangenen Wochen die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Grundschule Hemeln.
Die Schüler haben sich im vergangenen halben Jahr auf ihre Teilnahme am Schülerwettbewerb Ideenfang auf der Ideenexpo in Hannover vorbereitet. Auf der Veranstaltung, die die Schüler gemeinsam mit Schulleiterin Daniela Banzhaf, einer Referendarin und einigen Eltern besuchten, machte die Hemelner Schule nun den ersten Platz.
Die 14 Schüler wurden in vier Gruppen aufgeteilt. Jede der Gruppen erarbeitete mathematische Fragestellungen rund um einen Alltagsgegenstand. Während sich die eine Gruppe mit Gummibärchen beschäftigte, betrieb eine andere Mathematik rund ums Klopapier. Eine weitere Gruppe konzentrierte sich auf Lego-Steine und die letzte Gruppe tüftelte mit Korken.
Für die Mitglieder der Gummibärchen-Gruppe stand von Anfang an fest, dass sie sich mit den süßen Fruchtgummis beschäftigen wollen. „Gummibärchen sind einfach toll, jeder mag sie“, sagt die neunjährige Hanna. Anders sah es bei der Gruppe aus, die sich mit dem Material Kork beschäftigt hat. Sie wussten anfangs nicht so recht, welche Fragen sie entwickeln sollten. Als dann aber die erste Idee einmal geboren war, folgten schnell weitere.
Süße Mathematik: Hanna (9), Joyce (10) und Dominic (11, v.li.) rechneten mit Gummibärchen. Foto: Hannah köllen
Die Schule hatte sich bereits vor mehreren Monaten mit ihren Ideen für den Schülerwettbewerb beworben. Die Vorauswahl fand im vergangenen Februar statt. Gemeinsam mit zwei weiteren Grundschulen wurde die Grundschule in Hemeln in die Endrunde zugelassen und durfte damit als Aussteller an der IdeenExpo teilnehmen.
Eine Jury schaute sich am Veranstaltungstag die einzelnen Projekte vor Ort an. „Die Prüfer haben sich viel Zeit genommen. Sie sind wirklich jedes einzelne Spiel mit den Schülern durchgegangen“, sagt Schulleiterin Daniela Banzhaf.
Auf ihre Teilnahme vorbereitet haben sich die Schüler im Rahmen der Mathewerkstatt an der Schule. Gemeinsam mit ihren Lehrern erarbeiteten sie verschiedene Aufgaben, Spiele und Wissensfragen für die Messebesucher. „Es geht vor allem darum, zu erkennen, wo man im Alltag überall Mathe finden kann“, sagt Schülerin Amelie.
Dass ihre Ideen gut waren, davon war Schulleiterin Banzhaf von Anfang an überzeugt. „Aber man weiß ja nie, was sich die anderen Schulen überlegt haben“, sagt Banzhaf. Umso mehr freue sie sich nun über den Sieg für ihre Schule. „Die Kinder haben das wirklich toll gemacht“, sagt Banzhaf.
Mittwoch, 13. Juli 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Premiere in der Marienkirche
Vier Chöre traten in Hemeln auf
Der Jugendchor Hemeln sang Poplieder in der Marienkirche. Foto: Andreas Noll/nh
Hemeln – Vier Chöre sind kürzlich in der voll besetzten Marienkirche Hemeln aufgetreten. Das berichtet Julia Bartels, Sprecherin des Sängerkreises Fulda-Werra-Weser. So trat der Frauenchor Hemeln unter der Leitung von Heike Zimmermann das erste Mal seit der Pandemie auf und begeisterte mit der Musical-Nummer „Melody“. Der Jugendchor unter der Leitung von Dr. Holger Bartels gab einige Pop-Lieder zum Besten.
Ihre Premiere feierten zwei neue Chöre: Der Schulchor der Grundschule Hemeln unter der Leitung von Sascha Jatho und Ramona Hirschel, ein Projekt des MGV Concordia 1860 Hemeln und der Männerchor des MGV Hemeln unter der Leitung von Dr. Bartels. „Mit dem Schulchor wollen wir auch Schulkinder in Hemeln zum Singen begeistern und ihnen sagen: Musizieren macht Spaß und alle können mitmachen!“, sagt Ramona Hirschel. kim
Montag, 11. Juli 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Schwüle Nacht, heißer Tango
Sommer-Konzert mit Seulki Lee und Chan Yang Park
Seulki Lee und Chan Yang Park geben am Sonntag in Hemeln ein Konzert mit Tango-Rhythmen. Foto: C. Yang Park/nh
Hemeln – Zu der Musikveranstaltung „Schwüle Nächte, heißer Tango – Ein musikalischer Streifzug durch die Welt des Tango“ lädt der Verein Kul-Türchen im Liederhof, Trift 24, für Sonntag, 17. Juli, ein. Es gastieren die beiden Vollblutmusiker Seulki Lee (Piano) und Chan Yang Park (Querflöte, Saxophon) aus Kassel und nehmen die Besucher mit auf einen Streifzug durch die Welt des Tango. Mit dieser (Tanz-)Musik, die um 1900 in Bordellen, später in Cafés und Nightclubs von Argentinien aus die ganze Welt eroberte, wollen die beiden Musiker die Zuhörer begeistern. Schwerpunkt dieses Sommer-Konzerts ist die Komposition „Histoire du Tango“ von Astor Piazzola (1921 bis 1992), der als Begründer des „Tango Nuevo“ galt. Ohne ihn hätte diese musikalische Revolution niemals stattgefunden. Seine Musik ist wegweisend bis heute, in die moderne Welt, heißt es in der Ankündigung.
Seulki Lee begann ihre musikalische Ausbildung bereits mit fünf Jahren in ihrem Heimatland Südkorea. Dort studierte sie und begann ihre Ausbildung zur professionellen Pianistin, arbeitete dann in Solsona (Spanien) und kam vor ein paar Jahren als freie Pianistin nach Kassel. Unter anderem engagiert sie sich als Kirchenmusikerin (Orgel, Klavier).
Sie ist mit ihrem Landsmann Chan Yang Park verheiratet, der seit 2012 in Deutschland lebt und Instrumentalpädagogik studierte. Über Bremen und Detmold kam auch er nach Kassel und ist als Lehrer für Querflöte an der Kreismusikschule Hann. Münden tätig. Beide sind engagierte Mitglieder in der christliche-südkoreanischen Gemeinde in Göttingen.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis Samstagmittag, 16. Juli […] erforderlich. Wie immer ist der Eintritt frei, um Spenden für die beiden Musiker wird gebeten.
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es noch Gelegenheit mit den Aufführenden zusammen zu sitzen.
Bei den wieder steigenden Corona-Infektionszahlen erbitten die Veranstalter den Besuch unter 3G-Regeln, sowie auf Abstand zu achten und wo erforderlich eine Maske zu tragen.
Die Veranstaltung findet im Freien statt, um entsprechende Kleidung wird gebeten. pgl
Es war für die Grundschule Hemeln schon überhaupt ein großer Erfolg an der IdeenExpo in Hannover teilnehmen zu können. Mit der Mathewerkstatt „Mathematik zum Anfassen“ hatten sich die Grundschüler*innen beim „Ideenfang“-Wettbewerb beworben und sich damit für das Finale qualifiziert.
Am Samstag, den 9. Juli 2002, ging es in der Früh um 5:30 dann für 19 Kinder (begleitet von zwei Lehrkräften und einigen Eltern) mit dem Bus nach Hannover, um ab 8:00 den Messestand herzurichten. Die Kinder hatten sich sehr gut vorbereitet und waren hoch motiviert, die insgesamt vier Stationen ihrer Mathewerkstatt aufzubauen. Sie überzeugten – neben den interessierten Besucher*innen – die sympathische Jury mit ihren anschaulichen und selbst erarbeiteten Mathematik-Aufgaben, sodass sie mittags in der Gruppe der Grundschulen den 1. Platz gewannen. Als Siegprämie bringen die Kinder ein Preisgeld von 2.500€ mit nach Hause, welches für den zukünftigen Ausbau der Mathewerkstatt der Hemelner Grundschule eingesetzt werden soll. Zudem gab es weitere 1.000€ für einen Technik-Workshop.
Anbei einige Impressionen von der Ideenexpo, dem Messestand der Grundschüler*innen und den glücklichen Gewinnern:
(Alle Fotos: Andreas Noll)
Die IdeenExpo hat folgendes sehenswerte Video zum Finale des „Ideenfang“-Wettbewerb veröffentlicht:
Samstag, 9. Juli 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Ortsbücherei in Hemeln geöffnet
Nach drei Jahren Coronapause hat die Ortsbücherei in Hemeln wieder jeden ersten Montag im Monat von 17 bis 18 Uhr geöffnet. Leiterin Petra Osenbrück (links) freut sich genauso darüber wie Nancy Zänker und ihre Söhne Jonah (6) und Fynn (8). Sie hatten Spaß daran, sich in den Bücherkisten Lesestoff für vier Wochen auszusuchen. Denn jeden Abend liest die Mama etwas vor und da können die beiden stundenlang zuhören. Petra Osenbrück leitet die Bücherei seit 1994 und es bereitet ihr immer noch so viel Freude wie am ersten Tag. zpy Foto: Petra Siebert