Pressebericht HNA 08.07.2022

Freitag, 8. Juli 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

Eulenspiegel auf Plattdeutsch

Erster Platz für Grundschule Hemeln bei „Schorse spräket Platt“

VON HANNAH KÖLLEN

Freuen sich über den ersten Platz: Die Schüler der 3. und 4. Klasse der Grundschule in Hemeln mit Bernhard Peters und Willi Pape (Mitte), Annette Rummenhohl (Landesschulbehörde), Arne Butt und Gabriele Schuster (Niedersächsische Sparkassenstiftung). Foto: Hannah Köllen

Hemeln – Beim diesjährigen Wettbewerb „Schorse spräket Platt“ zum Erhalt des ostfälischen Dialekts sicherte sich die Grundschule in Hemeln den ersten Platz. Die Schüler der 3. und 4. Klasse der Grundschule erhielten am Mittwochmittag den Preis für ihren Wettbewerbsbeitrag.

Der Wettbewerb, initiiert von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung, hat zum Ziel, „Platt am Leben zu halten“, sagt Annette Rummenhohl von der Landesschulbehörde. Sie ist für die Region Südniedersachsen zuständig. Insgesamt habe sie für den Wettbewerb Beiträge von acht Schulen erhalten. Eine Jury aus Experten vergab den ersten Preis an die Grundschule in Hemeln.

„Solche lebendigen Beiträge wie der von der Grundschule in Hemeln sind natürlich ein Traum“, sagt Rummenhohl. Die Grundschule hatte ein 15-minütiges Video eingereicht, in der die Schüler die Geschichte des Till Eulenspiegel – auf Platt „Iuulenspeijel“ – erzählen.

Unterstützung erhielten die Schüler hierbei von Willi Pape und Bernhard Peters. Die beiden pensionierten Lehrer führen bereits seit nunmehr 20 Jahren die Plattdeutsch-AG an der Schule. „Die meisten Schüler müssen das Plattdeutsche von Grund auf lernen. Wir beginnen dann meistens mit kurzen Wörtern und bringen ihnen das Zählen auf Platt bei“, sagt Bernhard Peters.

Manchmal käme von den Schülern die Frage, wieso sie diesen alten Dialekt denn überhaupt noch lernen müssten. „Grundsätzlich waren die Schüler aber von Anfang an vollauf begeistert von dem Projekt“, sagt Peters. Er schrieb das Drehbuch für den kurzen Film.

Insgesamt 16 Schüler nahmen an der AG teil. Über einen Zeitraum von einem Vierteljahr trafen sie sich einmal die Woche für jeweils eine Stunde, um das Plattdeutsche zu erlernen und das Stück einzustudieren. Andreas Noll, Vater eines der teilnehmenden Kinder, nahm das Stück auf. Der Film ist nun unter anderem auf der Internetseite der Schule zu sehen.

All die Arbeit hat sich gelohnt: Arne Butt von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung überreichte den Kindern neben einer Urkunde auch eine Spende von 300 Euro zur Förderung des Plattdeutschen an der Schule. „Wir haben heiß über die Beiträge diskutiert. Nur bei einem Beitrag mussten wir nicht diskutieren. Da war klar, dass es der erste Platz wird“, berichtet Butt mit Blick auf den Filmbeitrag der Grundschule in Hemeln. Er dankte den Schülern für ihren Beitrag zur Erhaltung der plattdeutschen Sprache.

Pressebericht HNA 07.07.2022

Donnerstag, 7. Juli 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

Mehr Zusammenarbeit wagen

Gemeinsame Ratssitzung von Hann. Münden und Reinhardshagen heute

Die Fähre verbindet die Orte. Foto: Thomas Schlenz

Reinhardshagen/Hemeln – Reinhardshagen mit den beiden Ortsteilen Vaake und Veckerhagen und Hemeln, das zur Stadt Hann. Münden gehört, liegen zwar in direkter Nachbarschaft, aber in verschiedenen Bundesländern. Hier Niedersachsen, dort Hessen.

Die Weser, an der beide Orte liegen, verbindet sie, ist aber zugleich auch eine gemeinsame Grenze. Mehrmals am Tag verkehrt zwar eine Fähre zwischen den beiden Orten, aber im Sommer ist damit in der Regel um 19 Uhr Schluss und im Winter um 18 Uhr.

Schon heute nutzen viele Hemelner die Einkaufsmöglichkeiten sowie das Apotheken- und Ärzteangebot auf der anderen Weserseite. Aber jetzt wollen Reinhardshagen und Hann. Münden im Raum Hemeln prüfen, wie die beiden Kommunen ganz konkret zusammenarbeiten können. Um 15 Uhr kommen der Rat der Stadt Hann. Münden und die Gemeindevertretung von Reinhardshagen heute im Sitzungssaal des Welfenschlosses zu einer gemeinsamen Sitzung zusammen, in der eine Machbarkeitsstudie für eine länderübergreifende Zusammenarbeit vorgestellt wird. Die Stadt Hann. Münden und die Gemeinde Reinhardshagen haben sie erstellen lassen, finanziert vor allem aus Zuschüssen beider Länder. Im Dezember 2020 hat der Rat der Stadt Hann. Münden dem Vorhaben einstimmig zugestimmt. Erstellt hat sie Diplom-Betriebswirtin Carmen Möller vom Unternehmen Komprax Result.

Anfang Juli hat sie ihre Ergebnisse bereits in einer Bürgerversammlung in Hemeln präsentiert.

Möglichkeiten der konkreten Zusammenarbeit sieht sie unter anderem bei den Bauhöfen, beim Brandschutz und der Feuerwehr, bei der Vereins- und Sportförderung sowie bei der gemeinsamen Nutzung von Dorfgemeinschaftshäusern.  ems

„Schorse spräket Platt“ – Grundschule Hemeln gewinnt den Wettbewerb für Kinder und Jugendliche zum ostfälischen Platt

Mit dem Filmbeitrag „De Iulnspeijel in Hemmeln“ hat die Plattdeutsch-AG der Grundschule Hemeln den 1. Preis des Wettbewerbs „Schorse spräket Platt“ der niedersächsischen Sparkassenstiftung gewinnen können. Der Film handelt von Till Eulenspiegel der bei einer seiner Reisen durch Hemeln kommt und auf dem Uhlenstein im nahegelegenen Bramwald übernachtet. Die Fachjury überzeugte nicht nur die Qualität des gesprochenen Platts, sondern auch die lebendige schauspielerische Umsetzung durch die Grundschülerinnen und Grundschüler. Der Preis, der mit 300,- Euro dotiert ist, wird im Rahmen einer Schulveranstaltung am 06. Juli 2022 übergeben.

Weiterführender Link: Pressemitteilung des Wettbewerbs

Das Stadtradio Göttingen hat dazu ebenfalls einen Beitrag gesendet: Sendebeitrag

(Foto: Andreas Noll)

Pressebericht HNA 02.07.2022

Samstag, 2. Juli 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

Kommt die Weserbrücke?

Reinhardshagen und Münden loten Zusammenarbeit aus

Zusammenarbeit über die Weser hinweg: Wie die zwischen Reinhardshagen und Münden aussehen kann, wurde mit einer Machbarkeitsstudie in Hemeln vorgestellt. Wichtig war mehreren Besuchern der Erhalt der Fähre. Foto: Bernd Schünemann

Reinhardshagen/Hemeln – Über das Thema Zusammenarbeit wird in Reinhardshagen und Hemeln schon seit vielen Jahren immer wieder gesprochen. Jetzt liegt zum ersten Mal eine Machbarkeitsstudie vor: Sie zeigt Möglichkeiten, wie die Kommunen trotz ihrer Lage in zwei Bundesländern zum Nutzen beider zusammenarbeiten könnten. In einer Infoveranstaltung im Dreschschuppen in Hemeln stellten Verfasserin Carmen Möller und die Lenkungsgruppe das Ergebnis vor.

Im Mittelpunkt stand die Daseinsvorsorge, um die drei Orte Veckerhagen und Vaake sowie Hemeln für die Zukunft attraktiv zu machen. Gleichzeitig wurde geguckt, wie Reinhardshagen und Münden bei einer Zusammenarbeit Synergien nutzen und Kosten sparen können.

Für beide Kommunen formulierte Möller die Rahmenbedingungen, unter denen sie künftig arbeiten müssen. Reinhardshagen habe sinkende Einwohnerzahlen bei „hohen Fixkosten“ für die Infrastruktur der Gemeinde. Münden habe eine stabile Einwohnerzahl, müsse aber seine Leistungen auf einer großen Fläche erbringen. Möller ist in der Region bekannt: Sie hat die Gemeinden Oberweser und Wahlsburg bei ihrem Zusammenschluss zum Wesertal begleitet. Als konkrete Punkte für eine Zusammenarbeit nannte Carmen Möller unter anderem die Bauhöfe (Vertretung, gemeinsame Nutzung von Maschinen), Brandschutz und Feuerwehr, Vereins- und Sportförderung (gemeinsame Nutzung von Einrichtungen), Kinderspielplätze (Bauhofdienstleistungen) sowie die gemeinsame Nutzung von Dorfgemeinschaftshäusern. Knut Dolle, Vorsitzender des Veckerhäger Sportvereins, erkundigte sich nach einer Zusammenarbeit mit Münden bei der Sanierung oder dem Neubau des Vaaker Hallenbades. Bürgermeister Dannenberg sieht dazu angesichts der schlechten Finanzlage mittelfristig „keine große Chance“. Ein wichtiger Aspekt aus Reinhardshäger Sicht ist eine dauerhafte wetterunabhängige Verbindung zwischen den Orten. Das könnte eine Brücke sein. Fraglich war aus Sicht der Zuhörer, ob die finanzierbar ist. Deutlich sprachen sich Besucher für den Erhalt der Fähre aus. Sollte eine Brücke gebaut werden, sei der Fährbetrieb nicht mehr wirtschaftlich. Die Informationen aus der Studie sollen auf den Internetseiten beider Gemeinden zur Verfügung gestellt werden. Dort können sich die Bewohner noch einmal informieren und sich bei Fragen an die Mitglieder der Lenkungsgruppe wenden. ber

Service: Nach der Info-Veranstaltung für die Bürger von Reinhardshagen und Hemeln wird die Studie auch den Gemeindevertretern und Ratsmitgliedern der Kommunen vorgestellt. Die Gremien tagen gemeinsam öffentlich am Donnerstag, 7. Juli, ab 15 Uhr im Rittersaal des Welfenschlosses.

Das sagen…

Thomas Baake

Hemelns Ortsbürgermeister Thomas Baake sprach von einem „langwierigen Prozess“, der jetzt den beiden Kommunen und den Bewohnern bevorstehe. Dann nutzte Baake die Veranstaltung zu praktischer interkommunaler Zusammenarbeit. Er lud für das erste Wochenende im August zur Weserbeleuchtung ein, die Reinhardshagen und Hemeln zusammen veranstalten. Am 8. Juli gibt es im Dreschschuppen die Hemelner Kurzkirmes, am 9. Juli gibt es Tanz im Dreschschuppen.

Albert Kauffeld

Vor zehn Jahren habe es einen erneuten Anstoß gegeben, länderübergreifend über Zusammenarbeit zu sprechen, erklärte der Reinhardshäger Beigeordnete Albert Kauffeld. Beide Kommunen hätten große Aufgaben vor sich, die die Bürger finanzieren müssten. Deshalb sei es wichtig, sich Gedanken über eine gemeinsame effektive Nutzung der Infrastruktur zu machen. Werde diese Chance jetzt vertan, „ist es fraglich, ob es eine neue Chance gibt“, sagte Kauffeld in Hemeln.

Tobias Dannenberg

„Wir sollten uns nicht an der Brücke festbeißen“, sagte Mündens Bürgermeister Tobias Dannenberg im Laufe der Veranstaltung. Auf der Basis der Machbarkeitsstudie sollten beide Gemeinden „jetzt gucken, was machbar ist“.

Dafür sprach sich auch der Reinhardshäger Parlamentschef Wolfgang Bertelmann aus. Die Studie sei die Diskussionsgrundlage, um zu gucken, „was wir zusammen hinkriegen“. Die Diskussion sollte nicht auf die Brücke reduziert werden.

Klemens Kahle

„Wer Straßen baut, der erntet Verkehr“, sagte der Veckerhäger Klemens Kahle zum Vorschlag, eine Brücke über die Weser zu bauen. Für ihn sei die kommunale Zusammenarbeit über den Fluss hinweg wichtiger. Reinhardshagen sollte überlegen, wie die beiden Ortsteile interessant und attraktiv für junge Familien werden könnten. Dazu gehören aus seiner Sicht beispielsweise kulturelle Angebote wie Konzerte. „Dafür braucht man keine Brücken-Diskussion“, unterstrich Kahle.

Pressebericht HNA 01.07.2022

Freitag, 01. Juli 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

Bücherei in Hemeln öffnet Montag wieder

Petra Osenbrück Leiterin der Bücherei

Hemeln – Der Ortsrat Hemeln informiert, dass die Wiedereröffnung der Ortsbücherei am Montag, 4. Juli, in den Räumen an der Hauptstraße 49 stattfindet. Coronabedingt war die Ortsbücherei über einen längeren Zeitraum geschlossen geblieben. Wie die ehrenamtliche Büchereileiterin Petra Osenbrück mitteilt, ist die Ortsbücherei nun wieder regelmäßig jeden ersten Montag im Monat greöffnet und zwar von 17 bis 18 Uhr. sta Foto: Osenbrück/nh

Pressebericht HNA 01.07.2022

Freitag, 1. Juli 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

Chorkonzert in der Marienkirche

Singende Hemelner Vereine und Gruppen treten Sonntag auf

Die Sänger des Chorprojektes werden zusammen mit anderen Hemelner Chören das Konzert in der Marienkirche gestalten. Foto: Petra Siebert

Hemeln – Auf ein Chorkonzert der singenden Hemelner Vereine und Gruppen können sich die Menschen des Weserortes und der Umgebung freuen. Anlass ist das Chorprojekt des Männergesangvereins, das in der ersten Aprilwoche gestartet und jetzt zu Ende ist. Allen hat es so viel Spaß gemacht, dass im Herbst ein weiteres Chorprojekt, wahrscheinlich mit weihnachtlichen Liedern, angeboten wird. Im 14-tägigen Probenrhythmus sind die Sänger aus dem Chor und am Gesang interessierte Männer zusammen gekommen, um mit Projektleiter Dr. Holger Bartels zu singen. Nun wird das Erlernte dem Publikum präsentiert. Am Sonntag, 3. Juli, ab 16 Uhr, werden der Frauenchor unter der Leitung von Heike Zimmermann, der Jugendchor und die Sänger des Chorprojektes, beide mit Chorleiter Dr. Holger Bartels sowie der Kinderchor der Schule, der von Sascha Jatho mit Unterstützung von Ramona Hirschel geleitet wird, für einen bunten Liedermix in der Marienkirche sorgen. Jeder Chor wird vier Stücke präsentieren, so unterschiedlich wie die Chöre sind, so unterschiedlich werden auch die Lieder sein. Der Eintritt für das Chorkonzert ist frei. Im Nachhinein können die Besucher bei kalten Getränken noch nette Gespräche führen.  zpy

Pressebericht HNA 27.06.2022

Montag, 27. Juni 2022, Mündener Allgemeine / Lokales

Dorfflohmarkt in den Häusern von Hemeln

Anmeldungen bis 30. Juni erbeten

Hemeln – In Hemeln wird am Sonntag, 11. September, von 10 bis 17 Uhr ein Haus-, Hof- und Dorfflohmarkt veranstaltet. Dieser soll überall im Dorf stattfinden: in Einfahrten, Carports, Garagen, Scheunen, Höfen, Gärten und Häusern. Es können auch Plätze auf öffentlichen Grundstücken zur Verfügung gestellt werden. Als Orientierung für die Besucher wird es einen Dorfplan geben, in dem die verschiedenen Verkaufsstände gekennzeichnet sind. Neben den Verkaufsstellen wird es selbstverständlich auch Verpflegungsstände geben.

Noch gibt es die Möglichkeit sich zu beteiligen. Wer sich als Anbieter für den Dorfflohmarkt interessiert, sollte sich aus organisatorischen Gründen möglichst bis Donnerstag, 30. Juni, melden, teilt Nortrud Riemann vom Orga-Team des Flohmarktes mit. Der Dorfflohmarkt soll überwiegend im Dorfkern von Hemeln veranstaltet werden. Zeitgleich wird der inzwischen bekannte Kindersachenflohmarkt wie üblich im Dreschschuppen stattfinden. pgl