Samstag, 25. Juni 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Kommunen wollen zusammenarbeiten
Ergebnisse von Studie werden vorgestellt
Reinhardshagen/Hemeln – Reinhardshagen und Hann. Münden loten weiterhin die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit der beiden Kommunen aus. Die Machbarkeitsstudie, die die Gemeindevertretung von Reinhardshagen und der Rat in Münden dazu in Auftrag gegeben hatten, geht jetzt in die abschließende Phase, berichtete Reinhardshagens Bürgermeister Fred Dettmar. Die Ergebnisse, die das Beratungsunternehmen Komprax Result erarbeitet hat, sollen in einer gemeinsamen Veranstaltung im Mündener Stadtteil Hemeln vorgestellt werden. Dazu laden Bürgermeister Dettmar und der Hemelner Ortsbürgermeister Thomas Baake für Mittwoch, 29. Juni zu einer Informationsveranstaltung ein. Ab 19 Uhr wird Carmen Möller von Komprax Result aus Burgwald in Waldeck-Frankenberg die Ergebnisse im Hemelner Dreschschuppen vorstellen.
Dazu sind alle Interessierten eingeladen. Die Mitglieder der Lenkungsgruppe stehen an dem Abend für Nachfragen und Erläuterungen zur Verfügung. Den Mitgliedern der Reinhardshäger Gemeindevertretung und des Mündener Rates wird die Studie in einer gemeinsamen Sitzung am Donnerstag, 7. Juli, ab 15 Uhr im Rittersaal des Schlosses vorgestellt. ber
Freitag 08. Juli: Disco im Dreschschuppen mit Alpenmax, Eintritt 7,00 €
Samstag 09. Juli: Abholen der Majestäten, Gottesdienst und anschließende Bekanntgabe der neuen Schützenkönige und Gewinner der Vereine, danach Tanz mit den Weserbergland-Musikanten im Dreschschuppen, Eintritt 7,00 €
Sonntag, 10. Juli: Gesundheitenspielen im Dorf, 9 bis 13 Uhr
Mittwoch, 22. Juni 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Ein Gottesdienst ganz auf Plattdeutsch
Hemelner Gruppe gestaltete Andacht, um den Erhalt der Sprache zu fördern
Die Plattdeutschgruppe Hemeln (v. links): Hans-Werner Dell, Heidi Ludewig, Ilse Weitemeyer, Elfriede Ludewig, Irmtraut Gralla, zu Gast war Ernst Schrader (Vorsitzender Plattdeutsch-Forum Südniedersachsen), Hildegard Scholl, Willi Pape. Foto: Janine Noll/privat
Hemeln – „Danke fur düssen choaen Morjen..“ ein kraftvoller Gesang klang am Sonntagmorgen durch das Gotteshaus in Hemeln. Zahlreiche Besucher aus Hemeln und den Nachbargemeinden waren der Einladung zum ersten Plattdeutsch-Gottesdienst in die Hemelner Marienkirche gefolgt. Eine Plattdeutsch-Gruppe aus Hemeln, die zum Team „Plattduitsche Kerke underwejens“ gehört, führte den Gottesdienst durch, so Irmtraut Gralla von der Plattdeutschgruppe. Das Thema des Gottesdienstes lautete: „Früher war alles besser. Oder doch nicht?“ Diese These diskutierte die Plattdeutsch-Gruppe vor der Gemeinde. Der Gottesdienst wurde in südniedersächsischem Plattdeutsch gehalten, dem sogenannten „Ostfälisch Platt“, so wie man es auch in Hemeln spricht. Um den nicht plattdeutsch sprechenden Gottesdienstbesuchern das Verstehen zu erleichtern, wurde der Gottesdienst durch etliche Bilder angereichert. Nach der guten Resonanz plant diese Plattdeutschgruppe einen weiteren Gottesdienst im Jahr 2023. Das Anliegen ist dabei, den Erhalt der plattdeutschen Sprache und das kirchliche Leben in den Dörfern zu fördern. sta
Mittwoch, 22. Juni 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Ensemble „Phantastique“ tritt in Hemeln auf
Hemeln – Das Ensemble Phantastique ist am Sonntag, 26. Juni, ab 17 Uhr mit dem aktuellen Programm „Vom Orient zum Okzident – Heitere Lieder in schwierigen Zeiten“ in Hemeln, Trift 24, zu Gast. Im Rahmen der Veranstaltungen des „Kul-Türchen im Liederhof“ gastiert das Ensemble erneut in Hann. Münden.
Die Band um Isabel Schäfer (Gesang), Stefan Kienzle (Saxofon und Klarinette), Dirk Steinig (Klavier) und Jörg Roos (Kontrabass) präsentiert Titel aus Weltmusik, Klezmer, Tango, Jazz, aber auch Moritaten und Chansons.
Es sind laut Mitteilung nachdenkliche, aber auch fröhliche und heitere Kompositionen dabei, etwa von Georg Kreisler, Annett Louisan, Anna Depenbusch, Reinhard Mey, Hilde Knef und Max Raabe.
Der Eintritt ist frei. Am Ende der etwa einstündigen Veranstaltung wird um Spenden für die Künstler gebeten. Um das Konzert besser vorbereiten und allen Gästen einen geeigneten Sitzplatz anbieten zu können, bitten die Gastgeber Interessierte um Anmeldung, bis Samstag, 25. Juni, per Telefon … oder per E-Mail: kultuerchen@gmx.de. Das Konzert findet im Freien (überdacht) statt.
Es gelten für das Konzert die 3G-Regeln und das Tragen einer Maske in Räumen und Fluren. pgl
Mittwoch, 20. Juni 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Welche Zusammenarbeit ist möglich?
Reinhardshagen und Münden informieren
Reinhardshagen/Hemeln – Reinhardshagen und Hann. Münden loten weiterhin die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit der beiden Kommunen aus. Die Machbarkeitsstudie, die die Gemeindevertretung von Reinhardshagen und der Rat in Münden dazu in Auftrag gegeben hatten, geht jetzt in die abschließende Phase, berichtete Reinhardshagens Bürgermeister Fred Dettmar.
Die Ergebnisse, die das Beratungsunternehmen Komprax Result erarbeitet hat, sollen in einer gemeinsamen Veranstaltung im Mündener Stadtteil Hemeln vorgestellt werden. Dazu laden Bürgermeister Dettmar und der Hemelner Ortsbürgermeister Thomas Baake für Mittwoch, 29. Juni zu einer Informationsveranstaltung ein. Ab 19 Uhr wird Carmen Möller von Komprax Result aus Burgwald in Waldeck-Frankenberg die Ergebnisse im Hemelner Dreschschuppen vorstellen. Dazu sind alle Interessierten eingeladen. Die Mitglieder der Lenkungsgruppe stehen an dem Abend für Nachfragen und Erläuterungen zur Verfügung.
Den Mitgliedern der Reinhardshäger Gemeindevertretung und des Mündener Rates wird die Studie in einer gemeinsamen Sitzung am Donnerstag, 7. Juli, ab 15 Uhr im Rittersaal des Schlosses vorgestellt. ber
Freitag, 17. Juni 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Umgang mit der Wut
Schüler in Hemeln bereiten Aufführung vor
Unter Anleitung von Katja Krause haben die Kinder Masken aus Pappe hergestellt und bemalt. Foto: petra siebert
Hemeln – „Man wird doch mal wütend werden dürfen“. In der Grundschule Hemeln ist das so, denn dort findet zurzeit eine Wutwoche statt. Eigentlich ist es die Projektwoche, in diesem Jahr zum Thema „Umgang mit Wut“, mit dem Quartiertheater aus Hannover. So wie im gleichnamigen Kinderbuch von Autor Toon Tellegen und Illustrator Marc Boutavant wird den Kindern auch in der Projektwoche das Thema Wut auf humorvolle Art und Weise näher gebracht.
In dem interdisziplinären Theaterprojekt wird wechselweise in drei Workshops gearbeitet. Das Maskentheater, das Musiktheater und die eigentliche Theatergruppe. „Als ich gelesen habe, was das Theater anbietet, war ich sofort begeistert“, sagt dazu Schulleiterin Daniela Banzhaf. Finanziert wurde die Projektwoche mit dem Quartiertheater mit Fördermitteln und Eigenmitteln der Schule. „Es ist spannend, zu sehen, wie Kinder mit Wut umgehen“, so die Schulleiterin. Und das Schöne daran sei, dass Aussagen der Kinder mit in das Stück eingebaut würden.
In der einen Gruppe mit Katja Krause werden Masken aus Pappe gefertigt und bemalt, deren Motiv und Farben die einzelnen Kinder mit Wut in Verbindung bringen. Lorenz hat ein Skelett in weiß produziert, Jonah einen bunten Clown mit einem bösen Blick, Lea hat sich für einen Gepartkopf entschieden und Victor bringt seine Wut mit einer Schlange in Verbindung.
Die Gruppe mit Tim von Kietzell symbolisiert Wut mit verschiedenen Gegenständen. Das sind keine klassischen Dinge, sondern unter anderem Styroporplatten, Speiseölkanister, ein Holzbrett, Flaschen oder wer wollte, konnte auch mit Ketten rasseln. Diese unangenehmen Wutgeräusche wurden zusammen aufgezeichnet, daraus entstand eine Geräuschkulisse für die Aufführung. „Habt ihr auch so ein Knistern im Kopf, wenn ihr wütend seid“, fragte von Kietzell und alle Kinder nickten.
Merle Grund war für die Theatergruppe zuständig. Da spielten die Mädchen und jungen einige Szenen. In einer Szene schauten sich einige Kinder einen Film an. Gerade als es richtig spannend wurde, kamen weitere Mädchen und Jungen dazu und setzten sich davor, sodass die anderen nichts mehr sehen konnten. Da kam es zu heißen und wütenden Diskussionen.
Mit diesem Projekt möchte das Theaterteam die emotionalen Kompetenzen der Kinder fördern. Diese solle sich ihren Beweggründen für Wut annähern, Verständnis der Wut der anderen entwickeln und lernen, ihre eigene Wut differenziert zu betrachten. Es geht darum, eigene Frustrationsgrenze kennenzulernen, zu diesen zu stehen und zu lernen, eine Haltung zu entwickeln.
In allen drei Gruppen hatten die Hemelner Schulkinder ihre Freude daran, mal aus sich herauszukommen, Gefühle zu zeigen und mal richtig wütend werden zu dürfen. Sie sind schon sehr aufgeregt, denn am heutigen Freitag, 17. Juni, 10 Uhr, findet in der Hemelner Turnhalle die Präsentation für Eltern, Angehörige, Freunde und Interessierte statt. zpy
Blutspendetermin in Hemeln am Mittwoch, den 22. Juni 2022 von 16:00 und 19:30 Uhr in der Walter-Kühne-Sporthalle.
Aktuelle Corona-Maßnahmen: Bitte beachten Sie die Maskenpflicht.
Bei diesen Termin wird für alle SpenderInnen ein Covid-19- Antikörpertest angeboten:
Die DRK-Blutspendedienste NSTOB und MV bieten auf allen Spendeterminen im Zeitraum vom 13.06. bis zum 10.07.2022 ihren Blutspenderinnen und Blutspendern erneut einen Antikörpertest an.
Wer auf einem der Termine im Aktionszeitraum Blut spendet, kann erfahren, ob und wie viele Antikörper gegen das Corona-Virus SARS-CoV-2 im eigenen Blut nachweisbar sind.
Das Ergebnis kann ausschließlich über den digitalen Spenderservice (www.spenderservice.net) oder die Blutspende-App des DRK-Blutspendedienstes abgerufen werden.