Pressebericht HNA 18.09.2021

Samstag, 18. September 2021, Mündener Allgemeine / Lokales

Wanderung zum Starmkehäuschen

Hemeln – Der Kultur- und Naturförderverein Hemeln lädt für Sonntag, 19. September, zu einer Wanderung mit Dr. Helmuth Freist, dem ehemaligen Leiter des Lehrforstamtes Bramwald in Hemeln, ein.

Die Wanderung startet um 10.30 Uhr an der Strotbrunnenhütte, teilt Alfred Urhahn, Vorsitzender des Vereins mit. Die Route führt über die Lange Bahn zum Starmkehäuschen. Die Streckenlänge beträgt etwa 5,5 Kilometer, kann aber auf Wunsch auch noch erweitert Autos können auf dem Parkplatz an der Landstraße L560/Lange Bahn geparkt werden. Für die Wanderung sind 2,5 Stunden geplant.  pgl

Pressebericht HNA 18.09.2021

Samstag, 18. September 2021, Mündener Allgemeine / Lokales

1000 Euro fließen für die Flutopfer

Freundschaftsclub Lindenbrüder Hemeln hielt Versammlung ab

Die Lindenbrüder: Philipp Grünewald, Benedikt Bühler, Benedikt Grünewald, Jürgen Schmidt, Eckhard Koch und Frank Baake (hintere Reihe, von links). In der vorderen Reihe: Thomas Baake und Jürgen Bühler (von links). Foto: privat/NH

Hemeln – Der Freundschaftsclub Lindenbrüder Hemeln traf sich vor Kurzem zu seiner Jahreshauptversammlung im Dreschschuppen in Hemeln. 46 Vereinsmitglieder waren erschienen.

Bei der Veranstaltung wurden auch 1000 Euro an Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe im Juli in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gesammelt und direkt im Anschluss an die „Aktion Deutschland hilft“ übergeben.

Als Freundschaftsclub setzten sich die Lindenbrüder von je her für Solidarität und Nothilfe ein, heißt es vom Pressewart Benedikt Bühler. Bei der Versammlung wurden auch Lindenbrüder für ihre langjährige Vereinsmitgliedschaft ausgezeichnet.

Die diamantene Ehrennadel für 50 Jahre Vereinstreue erhielten Jürgen Bühler, Michael Ludewig und Ferdinand Völker. Die goldene Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten die Vereinskameraden Thomas Baake und Gustav Gundlich. Die Lindenbrüder Frank Baake, Werner Jatho, Eckhard Koch und Jürgen Schmidt die silberne Ehrennadel für 25-jährige Vereinszugehörigkeit. Der Bericht über das Geschäftsjahr 2020 und das laufende Jahr fiel kurz aus. Es habe nur einen Arbeitseinsatz auf dem Friedhof in Hemeln gegeben. Dieser fand im Oktober statt und die Kompoststelle wurde dabei erneuert.

Der erste Vorsitzende Benedikt Grünewald dankte allen Mitgliedern der Lindenbrüder, dass sie auch infolge der Pandemie dem Verein weiter treu hielten und gelobten, dass Vereinsleben sobald dies möglich ist wieder aufleben zu lassen, heißt es vom Verein. Laut Mitteilung war dies die 56. Jahreshauptversammlung des Freundschaftsclubs. jed

Pressebericht HNA 17.09.2021

Freitag, 17. September 2021, Mündener Allgemeine / Lokales

Als Winzer neu durchstarten

Ralf Klemke hat über 230 Weinstöcke in Bonaforth gepflanzt

VON MICHAEL CASPAR

Bonaforth – Als Weinbauer will sich der Hemelner VW-Arbeiter Ralf Klemke in zwei Jahren selbstständig machen. Mehr als 230 Weinstöcke hat er im vergangenen Jahr bereits auf seinem 600 Quadratmeter großen Grundstück nahe des Bonaforther Friedhofs gepflanzt. Jetzt will er den Innovationspreis des Landkreises Göttingen holen.

Mehr als zwei Meter hoch rankt sich der Wein bereits: Ralf Klemke in seinem Bonaforther Weingarten. Foto: Michael Caspar

Zwei Meter hoch rankt sich der Wein an den Drahtgestellen empor, die Klemke im Frühjahr aufgebaut hat. Im Winter wird er die Pflanzen wieder zurückschneiden, damit der noch dünne Stamm dicker wird. Von Jahr zu Jahr lässt der Winzer mehr Triebe stehen. Die ersten, kleinen Trauben kann er derzeit bereits ernten. Sehr süß sind sie trotz des verregneten Sommers. „Die Weinbaugrenze hat sich in den vergangenen Jahren aufgrund des Klimawandels bis zur Nordsee vorgeschoben“, berichtet der angehende Landwirt.

Klemke hat bereits vor Jahren das erste Mal Wein gepflanzt. 2018 beschloss er, das im Vorruhestand größer aufzuziehen. In seinem Wohnort Hemeln fand der gebürtige Nordhesse jedoch kein Grundstück. So entschied er sich für Grabeland in Bonaforth, auf dem früher Gemüse wuchs. Die Weinstöcke kaufte er bei einer Rebschule. Die robusten Unterlagen, die der Reblaus und Pilzbefall trotzen, kommen aus Amerika. Darauf sind seltenere europäische Sorten gepfropft, Solaris für den Weißwein, Cabernet Jura und Cabertin für Rotwein. Derzeit errichtet Klemke in Bonaforth einen Geräteschuppen.

In seiner Freizeit liest der VW-Arbeiter, der im Drei-Schicht-Betrieb tätig ist, viel über das Winzern, fachsimpelt in Facebookgruppen und schaut sich bei Youtube Erklärvideos an. Die Trauben wird Klemke nach der Ernte in Kisten mit dem Anhänger nach Hemeln transportieren.

Für die Verarbeitung hat er seine Garage umgebaut. Dort steht bereits die Maschine, mit der er die Trauben von den Stielen trennt. Die Trauben für den Weißwein will er sofort pressen, den Saft mit Hefe versetzen und zum Gären in Edelstahlfässer geben.

Die entstielten roten Trauben vergärt er dagegen zusammen mit den Schalen, damit der Rotwein seine charakteristische Farbe bekommt. Erst nach der Gärung wird der Wein abgepumpt. Zurück bleibt der Bodensatz. Beide Weinsorten müssen einige Monate in Fässern ruhen. Danach füllt sie Klemke in Flaschen ab. Auf 20 000 Euro belaufen sich seine Investitionskosten. „2023 werde ich verschiedene Verfahren der Weinherstellung erproben“, kündigt er an. Mit dem Jahrgang 2024 will er dann in die Vermarktung seiner 200 bis 250 Liter Rebensaft gehen. Das Kaufmännische ist dem Arbeiter nicht fremd. Mehrere Jahre lang kümmerte sich er sich als Bassist der Kasseler Band Rockhead um das Geschäftliche. Erste Wein-Vorbestellungen von Arbeitskollegen, aber auch aus Bonaforth liegen Klemke bereits vor. Er will den Wein von zuhause aus verkaufen, überlegt, ob er einen Webshop einrichten soll. Auch Gastronomen würde er gerne als Vertriebspartner gewinnen.

weingarten-klemke.de

Kultur- und Natur-Förderverein Hemeln lädt zur Wanderung am 19.09.2021 ein

Der Kultur- und Naturförderverein Hemeln e.V. lädt zu einer Wanderung mit Herrn Dr. Helmuth Freist, ehem. Leiter der Lehrforstamtes Bramwald, ein!

Die Wanderung findet am Sonntag, 19. Sept. 2021, ab 10.30 Uhr, Start an der Strotbrunnenhütte, statt.

Die Route führt über die Lange Bahn zum Starmke-Häuschen. Die Streckenlänge beträgt ca. 5,5 km, kann aber auf Wunsch auch noch erweitert werden, z.B. zum Weserblick.

PKW können auf dem Parkplatz Landstraße L560/Lange Bahn geparkt werden. Von dort sind es noch ca. 500 m bis zur Strotbrunnenhütte. Für die Wanderung sind ca. 2,5 Std. geplant.

WIR FREUEN UNS ÜBER IHRE/EURE TEILNAHME!!!

Pressebericht HNA 14.09.2021

Dienstag, 14. September 2021, Mündener Allgemeine / Lokales

Hommage an Ludwig van Beethoven

Trio „Zug um Zug“ spielt in Hemeln

Hemeln – Das Kasseler und Fuldataler Posaunentrio „Zug um Zug“ präsentiert am Sonntag, 19. September, ab 15 Uhr sein aktuelles Programm beim „Kul-Türchen im Liederhof Hemeln“, Trift 24. Die Veranstaltung war ursprünglich als Hommage zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens gedacht.

Neben zwei mit Posaunen besonders ausgefallen arrangierten Stücken des großen Komponisten spielt das Ensemble alte englische Madrigals und Jazziges von George Gershwin und Lennie Niehaus. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Das Programm dauert etwa eine Stunde. Der Veranstalter weist darauf hin, dass die aktuellen Corona-Bestimmungen (3-G-Regel) gelten. Das Konzert findet im Freien statt (bei Regen überdacht).

Eine Anmeldung unter Tel. 0 55 44/2 67 98 35 oder gabrieleppin@gmx.de ist bis Freitag, 17. September erforderlich.  pgl

Pressebericht HNA 14.09.2021

Dienstag, 14. September 2021, Mündener Allgemeine / Lokales

Erntedankgaben können zur Kirche gebracht werden

Hemeln – Der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Hemeln-Bursfelde teilt mit, dass auch in diesem Jahr wegen der Coronapandemie die Erntegaben nicht von den Konfirmanden an der Haustür eingesammelt werden können. Wer zum Erntedankgottesdienst etwas spenden möchte, kann die Gaben am Samstag, 18. September, von 10 bis 14 Uhr direkt in der Marienkirche, Marienkirchstraße, abgeben. Der Kirchenvorstand bittet auch, dabei auf die Abstands- und Hygieneregeln zu achten. Wie jedes Jahr werden die Gaben nach dem Gottesdienst an die Tafel Hann. Münden weitergegeben. Der Erntedankgottesdienst wird am Sonntag, 19. September, ab 11 Uhr in der Hemelner Marienkirche gefeiert.  pgl

Pressebericht HNA 08.09.2021

Mittwoch, 8. September 2021, Mündener Allgemeine / Lokales

Corona-Pause hat Spuren hinterlassen

Jugendchor Hemeln konnte nach 17 Monaten wieder proben

Probe nach langer Pause: Chorleiter Dr. Holger Bartels (vorne im Bild) probte wieder mit dem Jugendchor in Hemeln. Foto: privat

Hemeln – „Die körperlichen und geistigen Fähigkeiten müssen nach eineinhalb Jahren wiedererweckt werden“, heißt es von Chorleiter Dr. Holger Bartels beim Treffen des Jugendchors Hemeln.

Dieser kam zur ersten Probe nach einer langen Coronapause zusammen. Es habe die gesangliche Kondition bei allen merklich gelitten: Die Atmung, die Stimmbandkontrolle und die Konzentration für das gemeinsame Singen, berichtet der Chorleiter. So nahmen dann diverse Übungen einen bedeutenden Teil der Probe ein. 17 Monate war es still, nun gebe es natürlich Defizite. Das gelte prinzipiell für alle Laienchöre in dieser Zeit nach vielen Monaten ohne regelmäßige Proben.

„Ein großes Repertoire an Übungen und psychologisches Einfühlungsvermögen in die singende Seele sind jetzt von der Chorleitung gefragt“, so Bartels. Der Jugendchor Hemeln war zur Hälfte angetreten und konnte vor der Sängerhalle in Hemeln zwei Stunden lang proben. Spaß bei der Arbeit und der gewohnte lockere „jugendliche“ Umgang miteinander prägten auch diese spezielle Probe, beichtete Bartels. Am Ende konnten sie einigen Gästen der in Hemeln stattfindenden Konfirmation mit ihrer Version der „Irischen Segenswünsche“ ein kleines Ständchen bringen. „Es geht wieder los“, freut sich Bartels.

Der Jugendchor Hemeln ist ein Chor des Gesangvereins „MGV Concordia 1860 Hemeln“ – neben dem traditionellen Männerchor und dem wiederkehrenden Projektchor „Die Chormänner“ für anspruchsvolleren Männerchor-Gesang. Der Jugendchor ist ein Popchor für Jugendliche. „Der spezielle Klang ist geprägt von den Arrangements des Chorleiters und wenigen namhaften Komponisten der A Capella-Szene“, berichtet der Chorleiter. Geprobt wird nach Bedürfnis und Absprache in der Sängerhalle Hemeln und auf Probenwochenenden.  jed

Infos: facebook.com/jugendchorhemeln. Auftrittsanfragen oder Interesse am Mitmachen: E-Mail: jugendchorhemeln@web.de.

Pressebericht HNA 30.08.2021

Montag, 30. August 2021, Mündener Allgemeine / Lokales

Fußball Förderverein wählt Vorstand

Diskussion über Kunstrasenplatz

Einstimmig gewählt: die Vereinsmitglieder des Fußball Fördervereins Hemeln: Günter Schäfer (von links), Nikolas Grimme, Martin Neumann, Tobias Kühne, Björn Ludewig, Michael Rudolph, Heiko Beuermann, Raphael Baake, Philipp Pape, Yannick Baake und Thomas Baake. Foto: Fredi Müller/NH

Hemeln – Der Fußball Förderverein Hemeln traf sich am Donnerstag, 19. August zur Jahreshauptversammlung, teilte der 1. Vorsitzende Thomas Baake mit.

„Wie bereits im Vorjahr fiel auch dieses Mal der Jahresbericht, geschuldet der anhaltenden Coronapandemie, verhältnismäßig kurz aus“, heißt es in der Mittelung. Thomas Baake informierte die Mitglieder über den aktuellen Stand der Eintragung des Vereins ins Vereinsregister des Amtsgerichts Göttingen.

Zudem wurden, unter Ehrenmitglied und Wahlleiter Günter Schäfer, verschiedene Ämter gewählt. Darunter wurden wiedergewählt: der 1. Vorsitzende Thomas Baake, 2. Vorsitzender Björn Ludewig, Kassenwart Nikolas Gimme, die Beisitzer Marin Neumann, Philipp Pape und Tobias Kühne (Spartenleiter (Fußball TSV „Jahn“ Hemeln“), sowie Kassenprüfer Raphael Baake.

Neugewählt wurden die beiden Kassenwarte Yannick Baake und Heiko Beuermann.

Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung war der Bau eines Kunstrasenplatzes auf dem Rattwerder in Hann. Münden.  eck