Freitag, 4. November 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Fahrt und Vorträge
Landfrauenverein stellt Programm bis zum Jahresende vor
Der Landfrauenverein Oberweser in Hemeln ist bereits seit über 50 Jahren mit vielseitigem Programm aktiv. Foto: Berndt/privat
Hemeln – Der Landfrauenverein Oberweser gibt das Programm bis zum Jahresende wie folgt bekannt:
■ Mittwoch, 9. November: Film-Vortrag: „Wunder der Natur“ von und mit Helge Rohne, ab 14.30 Uhr, Campingplatz-Gaststätte „La Dolce Vita“.
■ Donnerstag, 17. November: Fahrt nach Hannover-Langenhagen mit Vortrag: „Gesund schlafen“. Mittagessen ist im Gutshof Rethmer, Sehnde. Es gibt Gänsekeule mit Rotkohl und Klöße. Abfahrt ist um 7 Uhr an der Bushaltestelle.
■ Sonntag, 4. Dezember: Till Eulenspiegel alias Gerd Kroupa im Gasthaus Zur Fähre/Bohle als Beitrag zum „Lebendigen Adventskalender“. Beginn ist um 15 Uhr.
■ Freitag, 9. Dezember: Adventsgottesdienst des Arbeitskreises des Landfrauenvereins, ab 18 Uhr, Kirche.
■ Mittwoch, 14. Dezember: Adventsfeier mit Kaffeetrinken und Imbiss, Beginn 14.30 Uhr, Campingplatz-Gaststätte „La Dolce Vita“.
■ Mittwoch, 28. Dezember: „Fröhlicher Denksport“ zum Jahresende, ab 14.30 Uhr, im DRK-Vereinsraum.
Anmeldungen für die Tagesfahrt am 17. November sind noch bis zum 9. November möglich, teilt 1. Vorsitzende Karin Berndt mit. Sie ist erreichbar unter Tel. 0 55 44/76 66. Gäste sind willkommen. Das Programm für das Frühjahr 2023 wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. sta
Freitag, 21. Oktober 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Königsproklamation in Hemeln
Würdenträger wurden bekannt gegeben
Hemeln – Die Mitglieder des KKSV Hemeln 1925 trafen sich kürzlich, nach einer zweijährigen Coronapause, um die neuen Würdenträger des Vereins bekanntzugeben.
Würdenträger und Geehrte mit dem Ehrenvorsitzenden: Marlon Henne, Lasse Görtler, Eckhard Osenbrück, Irmtraut Gralla, Hans-Jörg Gronemann (vorn von links); Ewald Lotze, Marcus Linnenkohl, Marina Mangels, Sandra Breitbarth, Marek Kühne (hinten von links) Foto: Kai Lotze/nh
Das gesamte letzte Königshaus war erstmalig durch Krankheit ebenso nicht vertreten, wie auch der erste Vorsitzende Jörg Seefried.
Somit wurde die Proklamation durch den zweiten Vorsitzenden Marcus Linnenkohl gemeinsam mit dem Ehrenvorsitzenden Ewald Lotze vorgenommen. Als Auszeichnung erhielten die neuen Könige zur jeweiligen Königskette selbstgefertigte Ehrenscheiben mit Hemelner Motivbildern. Ein leckeres Spanferkelessen und ein Sketch auf Hemelner Platt zur Energiekriese rundeten einen erfolgreichen Abend ab, so heißt es in der Mitteilung.
Im Verlauf des Jahres 2022 wurden folgende Schießen ausgetragen: ■ Anschießen Damen: Irmtraut Gralla ■ Anschießen Herren: Ewald Lotze ■ Osterhasenschießen: Eckhard Osenbrück ■ Himmelfahrts-Pokal und -Scheibe Damen: Irmtraut Gralla ■ Himmelfahrts-Pokal und -Scheibe Herren: Marcus Linnenkohl ■ Schützenkönigin: Irmtraut Gralla ■ Schützenkönig: Eckhard Osenbrück ■ Jugendkönig: Marek Kühne ■ Der Schweineweidenpokal wurde ebenfalls von Eckhard Osenbrück gewonnen.
Mittwoch, 19. Oktober 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Mündener Rat gegen Fusion
Zusammenlegung der Forstämter wird kritisiert
Das Forstamt in Hann. Münden arbeite seit Langem erfolgreich in Praxis und Lehre, heißt es vom Rat. Foto: Gabriele Leppin/nh
Hann. Münden – Gegen eine Zusammenlegung der Forstämter Münden und Reinhausen hat sich der Rat der Stadt Hann. Münden parteiübergreifend ausgesprochen.
Das Forstamt Münden, das „seit Langem erfolgreich in Praxis und Lehre arbeite, liege im Ortsteil Hemeln, heißt es in der einstimmig angenommenen Resolution. Durch seine Schließung würde der ländliche Raum geschwächt, den das Land Niedersachsen eigentlich stärken wolle.
Die Kommunalpolitiker machen zudem auf die „prekäre Situation“ des Waldes aufmerksam, der unter der zunehmenden Hitze und Dürre leide. „Der Patient Wald bedarf daher gerade heute besonderer Fürsorge“, heißt es in der Erklärung. Er müsse gehegt und gepflegt werden.
Der Rat warnt vor einer rein betriebswirtschaftlichen Sichtweise auf den Betrieb von Forstämtern. Wald liefere nicht nur Holz. Er gewährleiste zudem Artenvielfalt, produziere Sauerstoff, reinige die Luft und sorge für sauberes Wasser.
Die Politik fordert daher alle beteiligten Institutionen auf, die beiden Forstämter zu erhalten. Die betroffenen Kommunen müssten in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. mic
Donnerstag, 13. Oktober 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Jugendchor Hemeln probt wieder
Der Jugendchor Hemeln probt wieder in der Sängerhalle des MGV in Hemeln. Die Tage und Zeiten würden individuell nach optimaler Übereinkunft organisiert, teilte Chordirektor Dr. Holger Bartels mit. Dazu kämen Wochenend-Probenphasen, die mal in Hemeln, mal in geeigneten Tagungsstätten stattfänden. Holger Bartels (Träger der Louis-Spohr-Plakette des Mitteldeutschen Sängerbundes, die HNA berichtete Ende April dieses Jahres darüber) halte noch immer das Ruder, nein: die Stimmgabel dieses jungen Chores in der Hand. Die meisten Chormitglieder lägen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Das Programm bestehe überwiegend aus Pop-Stücken, auch ganz aktuellen, und werde ergänzt durch poppige Volksliedbearbeitungen und Filmmusiken. Der Chor wolle jungen Menschen eine Perspektive bieten, sich und ihre Stimme zu entwickeln, so Bartels. tsz Foto: Holger Bartels/NH
Mittwoch, 12. Oktober 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Altes Sporthaus in neuem Glanz
Hemelner Sportler renovierten selbst
Das „alte Sporthaus“ des TSV Jahn Hemeln. Foto: Privat/Nh
Hemeln – Im frischen Gewand präsentiert sich seit Kurzem das „alte Sporthaus“ des TSV Jahn Hemeln unterhalb des Sportplatzes. Der TSV wollte dem in den 1960er Jahren erbauten Sporthaus schon seit längerem einen neuen Anstrich verpassen, teilt der Verein in einer Pressemitteilung mit.
Die Außenfassade des Gebäudes, das der Stadt gehört, war sichtlich in die Jahre gekommen. Da in den vergangenen Jahren kein genehmigter Haushalt der Stadt Hann. Münden vorlag und Anträge von Fußballspartenleiter Tobias Kühne stets zurückgewiesen werden mussten, nahmen sich die Hemelner Fußballer nun der Sache selber an. Farben und Material wurden auf eigene Kosten besorgt und die Arbeiten in Eigenleistung von Vereinsmitgliedern erbracht.
Noch vor Corona wurden in zwei Etappen zunächst die Duschen und später der WC-Bereich seitens der Stadt renoviert. Die Kabinen erneuerten und gestalteten die Fußballer anschließend selbst, sodass heute das Sporthaus in ganz neuem Glanz erstrahlt. Durch den Göttinger Graffiti-ArtWork-Künstler Malte Orth ließen sich die Jahner ein überdimensionales TSV-Wappen auf die Stirnseite des Gebäudes sprayen.
Dabei überließen sie Orth seine künstlerischen Freiheiten, ohne dass er das Wappen in seinem Grund verfälschen sollte.
Das Ergebnis empfängt ab jetzt immer Gegner, Fans und Gäste vor den Spielen auf dem Lohberg. Die Kosten für das Graffiti übernahm komplett die Firma Bagger- & Fuhrbetrieb – Containerdienst Jütte GmbH aus Fuldatal, ein Sponsor, der seit einiger Zeit den Fußball in Hemeln unterstützt und fördert. hko
Mittwoch, 12. Oktober 2022, Mündener Allgemeine / Titelseite
Vollsperrung nach Glashütte
Anwohner verärgert über weite Umleitung ab 17. Oktober
VON THOMAS SCHLENZ
Hann. Münden – Die Landesstraße zwischen Hemeln und Glashütte wird von Montag, 17. Oktober, bis Freitag, 28. Oktober, voll gesperrt. Das teilte die Stadt Hann. Münden mit. Infolge dessen ist in der Region mit weitreichenden Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Grund für die Sperrung seien Verkehrssicherungsarbeiten und umfangreiche Baumfällungen an einem Steilhang an der Straße.
Bei Anwohnern hatten die Pläne jüngst für Verärgerung gesorgt. Sie müssten nun mit einer extrem langen Umleitung und den damit verbundenen Unannehmlichkeiten leben, hieß es von einem Leser, der sich bei unserer Zeitung und der Stadtverwaltung Hann. Münden beschwert hatte. Insbesondere wurde Kritik daran laut, dass gleichzeitig die Niemetalstraße gesperrt ist sowie Bauarbeiten auf der B80 bei Vaake liefen und Unverständnis über die Gleichzeitigkeit der Bauarbeiten geäußert.
Die Vollsperrung der Straße nach Glashütte und die Festlegung von Umleitungsstrecken erfolgt laut Stadt Hann. Münden in enger Abstimmung mit der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, die für die Straße zuständig sei, teilte die Mündener Stadtverwaltung mit. Die Landkreise Göttingen und Kassel sowie die Polizei seien ebenfalls in die Planungen eingebunden. Aus Sicherheitsgründen ebenfalls gesperrt werden müsse der Weser-Radweg, der dadurch nicht durchgängig befahren werden könne.
Die geplante Umleitung führe von Hann. Münden ab Hemeln über die Landesstraße 560, Ellershausen und dann weiträumig weiter über die Bundesstraße 3, Dransfeld, Adelebsen, Offensen, Heisebeck nach Oedelsheim und Bursfelde.
In der Gegenrichtung verlaufe die Umleitungsstrecke ab Bursfelde und dann wie beschrieben ebenfalls über Oedelsheim. Die gesamte Umleitungsstrecke sei ausgeschildert. Ebenfalls möglich sei, über die Bundesstraße 80 und Gieselwerder nach Bursfelde und umgekehrt nach Hann. Münden zu fahren. Allerdings müsse auf dieser Strecke mit Verkehrsbehinderungen durch die Baustellen-Ampel im Zuge der Ortsdurchfahrt Reinhardshagen-Vaake gerechnet werden. Zudem werde in den Herbstferien die auf der Landesstraße zwischen Hemeln und Glashütte verkehrende Buslinie 195 während der Arbeiten am Steilhang eingestellt.
Samstag, 8. Oktober 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Nicht nur Kuchen backen
Landfrauen über Programm, Nachwuchsprobleme und Corona
VON HANNAH KÖLLEN
Einmal im Monat treffen sich die Mitglieder der jungen Landfrauen in Hemeln. 28 Frauen gehören der Gruppe aktuell an. Foto: HANNAH KÖLLEN
Hemeln/Jühnde – Ein Ausflug ins Theater, gemeinsames Golf- oder Boule-Spielen: Die Hemelner jungen Landfrauen treffen sich regelmäßig zu gemeinsamen Unternehmungen.
„Früher ging es bei den Landfrauen viel ums Kuchenbacken und Marmelade einmachen. Aber unsere Themen sind vielfältiger geworden“, sagt Mitglied Marianne Görnandt.
Der Stammtisch der Gruppe findet einmal monatlich statt, darüber hinaus gibt es viele weitere Angebote und einmal jährlich ein gemeinsames Seminarwochenende, bei dem die Frauen Vorträge von eingeladenen Experten zu ausgewählten Themen erhalten. Im vergangenen Juli stand ein Ausflug ins Kloster Bursfelde auf dem Programm.
Bereits im Jahr 1991 hat sich die Gruppe der jungen Landfrauen gegründet, sie versteht sich als Arbeitskreis der Hemelner Landfrauen. „Die älteren Landfrauen hatten ihre Treffen eher tagsüber. Wir wollten uns damals lieber abends treffen, weil viele von uns berufstätig waren“, sagt Vorsitzende Marika Wedekind. Trotzdem arbeiten sie eng mit den älteren Landfrauen zusammen: „Das ist eine wirklich gute und freundliche Zusammenarbeit“, sagt Wedekind. Einmal jährlich findet ein gemeinsames Treffen statt, das in den vergangenen beiden Jahren aufgrund der Pandemie ausfallen musste.
28 Frauen gehören der Gruppe aktuell an, in den Anfangsjahren waren es gut 30. „In den vergangenen Jahrzehnten konnten wir die Mitgliederzahl halten“, sagt Wedekind.
Anders sieht es bei den älteren Landfrauen in Hemeln aus: Während in den 90er-Jahren noch an die 100 Frauen dazugehörten, ist die Gruppe auf aktuell rund 40 Mitglieder geschrumpft.
Die Altersspanne in der Gruppe der jungen Landfrauen ist groß: Während das älteste Mitglied 82 Jahre alt ist, ist die Jüngste in der Runde erst 40 Jahre alt.
„Das macht uns aber nichts aus. Wir sind alles tolle Frauen und verstehen uns gut“, sagt Wedekind. Eine Altersgrenze nach oben oder unten gibt es nicht.
Dass die Mitgliederzahlen bei den Landfrauen rückläufig sind, liege am Zeitmangel der heutigen jungen Frauen. „Heutzutage sind Frauen ganz anders gefordert, auch im Berufsleben. Das hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verändert. Das macht es uns schwerer, neue Mitglieder zu generieren“, sagt Görnandt.
Dabei würde sich eine Mitgliedschaft bei den Landfrauen auch in heutigen Zeiten noch lohnen, da die Mitglieder jedes Jahr aufs Neue ein abwechslungsreiches Programm erwartet. „Wir wollen den Frauen etwas bieten“, sagt Görnandt, die gemeinsam mit einigen anderen Frauen die Programme entwickelt. Alle Programmpunkte seien freiwillig: „Wer an einem bestimmten Thema kein Interesse oder auch keine Zeit hat, muss nicht dabei sein.“
Der jährliche Mitgliedsbeitrag liege aktuell bei 25 Euro und das nun schon seit zehn Jahren. Den Beitrag zu erhöhen sei riskant, weil dann Mitglieder abspringen könnten.
Die Pandemiezeit war eine große Herausforderung für die Frauen. „Corona war ein Tiefpunkt für uns. Wir haben zeitweise nur noch über unsere Whatsapp-Gruppe miteinander kommuniziert. Zwischendurch, als die gelockerten Maßnahmen es zuließen, haben wir uns sofort wieder getroffen“, sagt Wedekind.
Ähnlich sieht es auch bei den jungen Landfrauen in Jühnde aus, die sich im März 1994 gegründet haben. „Einmal monatlich gibt es ein Treffen. Das organisieren wir vor allem über unsere gemeinsame Whatsapp-Gruppe“, sagt Vorsitzende Hella Scheidemann. Bei ihren Treffen stehen gemeinsame Frühstücke, Stadtführungen und andere Punkte auf dem Programm. „Kürzlich hatten wir einen Referenten von der Polizei bei uns zu Besuch, der uns über den Enkeltrick aufgeklärt hat“, sagt Scheidemann.
Knapp 100 Mitglieder gibt es bei den Jühnder jungen Landfrauen aktuell, gegründet wurde der Verein damals von 33 Frauen. „Die meisten der Frauen sind zwischen 50 und 70 Jahre alt“, sagt Scheidemann. Jüngere Mitglieder kämen nicht mehr nach, „die jungen Leute von heute haben so viele andere Möglichkeiten, sich zu beschäftigen, da bleibt für eine Vereinsmitgliedschaft keine Zeit.“ Das sei ein Problem, mit dem viele Vereine zu kämpfen hätten.
Mittwoch, 5. Oktober 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Vom Dilemma mit dem kleinen Unterschied
Musikalische Lesung mit Wilder Mohn
Hemeln – Der Verein Kul-Türchen im Liederhof Hemeln, Trift 24, lädt für Sonntag, 9. Oktober, diesmal schon ab 11 Uhr zu einer besonderen Matinee-Veranstaltung ein: Das Leseduo „Wilder Mohn“ präsentiert sein aktuelles Programm „Frauen sind eitel! Männer? Nie!“. Die Lesung zum „ewigen Dilemma mit dem kleinen Unterschied“ mit Carmen Barann und Marie Anne Langefeld wird musikalisch von Mechthild Schäfer am Klavier begleitet.
Mars und Venus, Mann und Frau, ihre Sonnen harmonieren. Astrologisch betrachtet ist die Sache perfekt, die Wirklichkeit jedoch ist weit davon entfernt, so heißt es in der Ankündigung. Eine nicht ganz ernst gemeinte Untersuchung quer durch die Literatur mit Wiedererkennungswert zum ewigen Problem „Du verstehst mich nicht“ zwischen Mann und Frau. Humorvoll, nachdenklich, auf jeden Fall aber unterhaltsam, versuchen Carmen Barann und Marie Anne Langefeld eine Lösung zu finden.
Mechthild Schäfer am Klavier rundet das Programm mit bekannten Filmmelodien aus den 20er- und 30er Jahren ab. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Künstlerinnen wird gebeten. Die musikalische Lesung findet überdacht im Freien statt.
Um eine Anmeldung bis spätestens Samstag, 8. Oktober, 12 Uhr wird gebeten: per E-Mail an … oder Tel. …. Es gelten die jeweils gültigen Coronaregeln. pgl