Dienstag, 08. November 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Die Physik-Rotwein-Story
Eine amüsante Lese-Reise durch eine „trockene Wissenschaft“
Stephan Becker aus Fuldatal-Simmershausen liest am Sonntag in Hemeln aus seinem Buch „Ein Stein vom Heisen Berg ist Planck“. Foto: El Ahl/Archivbild
Hemeln – Der Verein Kul-Türchen im Liederhof, Trift 24, lädt für dieses Jahr zur letzten Veranstaltung nach Hemeln ein. Der promovierte Physiker Stephan Becker aus Fuldatal-Simmershausen präsentiert am Sonntag, 13. November, ab 17 Uhr sein kürzlich erschienenes Buch „Ein Stein vom Heisen Berg ist Planck – Physik einmal ganz anders“.
In dieser „Physik-Rotwein-Story“ nimmt Stephan Becker seine Leser mit auf eine amüsante, kurzweilige und zugleich interessante Reise durch die so oft als trocken und theoretisch verschriene Naturwissenschaft, heißt es in der Ankündigung. Unterstützt wird er dabei von den Freunden Elfie, Wilma und Willi, die abends gemütlich bei einer Flasche Wein zusammen sitzen.
Zum Glück kennt Elfie sich aus, sodass selbst die Zuhörenden kein Vorwissen benötigen, um mit von der Partie zu sein und Dinge zu verstehen, die vielen von uns damals in der Schule im Fach Physik fast regelmäßig eine „fünf“ bescherten. Ein quirliges Potpourri aus lockerer Unterhaltung und ernsthafter Wissenschaft, nur eben ganz unernst. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit mit dem Autor zwanglos und plaudernd zusammen zu sitzen.
Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, ist eine Anmeldung bis Freitag, 11. November erforderlich.
Wie immer ist der Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Die Veranstalter bitten um Beachtung der gängigen Corona-Schutzmaßnahmen.
Samstag, 5. November 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Erinnerungen an Wolfgang Bury
NACHRUF – Hemelner engagierte sich viele Jahre lang beim Deutschen Roten Kreuz
VON NN
Wolfgang Bury war im Mündener Ortsteil Hemeln sehr engagiert. Foto: Petra Siebert
Hemeln – Am 21. Oktober dieses Jahres ist Wolfgang Bury im Alter von 72 Jahren verstorben. Sein Herz schlug über 40 Jahre für das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Seine ehrenamtliche Tätigkeit für den DRK Ortsverein Hemeln und für den DRK-Kreisverband Göttingen-Northeim, zuvor Kreisverband Münden, war vorbildlich. Seit September 1980 war er als Ausbilder für die Erste-Hilfe-Ausbildung beim DRK-Kreisverband tätig und seit 1990 Mitglied im DRK Ortsverein (OV) Hemeln.
Dort wurde er von 1992 bis 1995 und ab 2009 für das Amt des Zweiten Vorsitzenden beim DRK-OV Hemeln gewählt. Eine seiner Aufgaben war die Sanitätsbereitschaft bei Hemelner Veranstaltungen (Volkslauf bis 2009, Weserbeleuchtung, Fußball-Turniere, Veranstaltungen örtlicher Vereine).
Aufgrund seiner Ausbildertätigkeit für den DRK-Kreisverband Göttingen-Northeim hat er auch regelmäßig, ein bis zweimal im Jahr, Erste-Hilfe Lehrgänge in Hemeln angeboten und abgewickelt. Der Grundgedanke dabei war, den DRK-Ortsverein Hemeln in der Öffentlichkeit präsent zu halten. Er wohnte seit 50 Jahren in Hemeln, war dort verwurzelt und auch im Dorf sehr engagiert.
In den 40 Jahren der Ausbildertätigkeit hat er pro Monat zwischen zwei und drei Lehrgänge in Münden, Hofgeismar, Witzenhausen und Göttingen mit durchschnittlich zehn bis 15 Teilnehmern geleitet. Das sind insgesamt 1200 Lehrgänge mit 15000 Absolventen. Auch die Ausbildung von Schulsanitätern hat der DRK-Ausbilder übernommen. Bis zu seiner Pensionierung hat er ausschließlich ehrenamtlich gearbeitet.
Seit 2012 hat Bury als geringfügig Beschäftigter gewirkt, um seine Kosten zu decken. Durch seine Anregung wurde im März 2019 über den DRK-OV Hemeln ein Defibrillator für den Ort angeschafft, finanziert durch die Aktion „Wir tun Gutes“ der VR-Bank, dem DRK-OV Hemeln und dem Kulturausschuss Hemeln. Bei mehreren Veranstaltungen in Hemeln hat Wolfgang Bury die Handhabung des Defibrillators vorgeführt und erklärt.
Die ehrenamtliche Arbeit und sein Engagement für das Rote-Kreuz waren für ihn eine Herzensangelegenheit und ein wichtiger Bestandteil seines Lebens. Das DRK stand nach seiner Familie an zweiter Stelle. Für sein Engagement wurde er vor drei Jahren mit der Henry-Dunant-Medaille (höchste DRK-Auszeichnung) durch den DRK-Kreisverband Göttingen-Northeim ausgezeichnet „Wolfgang Bury war das ‘Gesicht’ des Roten-Kreuzes“, macht Angelika Seefried, Vorsitzende des Hemelner Ortsverbandes, deutlich. „Sein plötzlicher Tod hinterlässt eine große Lücke im DRK-OV Hemeln“. Gebürtig kam Bury aus Cuxhaven, was auch immer gern sein Urlaubsziel war. Durch den Polizeidienst verschlug es ihn nach Hann. Münden, wo er auch geblieben ist. Über die Erste-Hilfe-Ausbildung bei der Polizei ist er zum DRK gekommen.
Zu seinen Hobbys zählten Schiffsmodellbau und Modelleisenbahnen. Außerdem er hat sich gern mit der Polizeihistorie beschäftigt. Sein größtes Hobby waren seine Enkelkinder. zpy
Freitag, 4. November 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Fahrt und Vorträge
Landfrauenverein stellt Programm bis zum Jahresende vor
Der Landfrauenverein Oberweser in Hemeln ist bereits seit über 50 Jahren mit vielseitigem Programm aktiv. Foto: Berndt/privat
Hemeln – Der Landfrauenverein Oberweser gibt das Programm bis zum Jahresende wie folgt bekannt:
■ Mittwoch, 9. November: Film-Vortrag: „Wunder der Natur“ von und mit Helge Rohne, ab 14.30 Uhr, Campingplatz-Gaststätte „La Dolce Vita“.
■ Donnerstag, 17. November: Fahrt nach Hannover-Langenhagen mit Vortrag: „Gesund schlafen“. Mittagessen ist im Gutshof Rethmer, Sehnde. Es gibt Gänsekeule mit Rotkohl und Klöße. Abfahrt ist um 7 Uhr an der Bushaltestelle.
■ Sonntag, 4. Dezember: Till Eulenspiegel alias Gerd Kroupa im Gasthaus Zur Fähre/Bohle als Beitrag zum „Lebendigen Adventskalender“. Beginn ist um 15 Uhr.
■ Freitag, 9. Dezember: Adventsgottesdienst des Arbeitskreises des Landfrauenvereins, ab 18 Uhr, Kirche.
■ Mittwoch, 14. Dezember: Adventsfeier mit Kaffeetrinken und Imbiss, Beginn 14.30 Uhr, Campingplatz-Gaststätte „La Dolce Vita“.
■ Mittwoch, 28. Dezember: „Fröhlicher Denksport“ zum Jahresende, ab 14.30 Uhr, im DRK-Vereinsraum.
Anmeldungen für die Tagesfahrt am 17. November sind noch bis zum 9. November möglich, teilt 1. Vorsitzende Karin Berndt mit. Sie ist erreichbar unter Tel. 0 55 44/76 66. Gäste sind willkommen. Das Programm für das Frühjahr 2023 wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. sta
Freitag, 21. Oktober 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Königsproklamation in Hemeln
Würdenträger wurden bekannt gegeben
Hemeln – Die Mitglieder des KKSV Hemeln 1925 trafen sich kürzlich, nach einer zweijährigen Coronapause, um die neuen Würdenträger des Vereins bekanntzugeben.
Würdenträger und Geehrte mit dem Ehrenvorsitzenden: Marlon Henne, Lasse Görtler, Eckhard Osenbrück, Irmtraut Gralla, Hans-Jörg Gronemann (vorn von links); Ewald Lotze, Marcus Linnenkohl, Marina Mangels, Sandra Breitbarth, Marek Kühne (hinten von links) Foto: Kai Lotze/nh
Das gesamte letzte Königshaus war erstmalig durch Krankheit ebenso nicht vertreten, wie auch der erste Vorsitzende Jörg Seefried.
Somit wurde die Proklamation durch den zweiten Vorsitzenden Marcus Linnenkohl gemeinsam mit dem Ehrenvorsitzenden Ewald Lotze vorgenommen. Als Auszeichnung erhielten die neuen Könige zur jeweiligen Königskette selbstgefertigte Ehrenscheiben mit Hemelner Motivbildern. Ein leckeres Spanferkelessen und ein Sketch auf Hemelner Platt zur Energiekriese rundeten einen erfolgreichen Abend ab, so heißt es in der Mitteilung.
Im Verlauf des Jahres 2022 wurden folgende Schießen ausgetragen: ■ Anschießen Damen: Irmtraut Gralla ■ Anschießen Herren: Ewald Lotze ■ Osterhasenschießen: Eckhard Osenbrück ■ Himmelfahrts-Pokal und -Scheibe Damen: Irmtraut Gralla ■ Himmelfahrts-Pokal und -Scheibe Herren: Marcus Linnenkohl ■ Schützenkönigin: Irmtraut Gralla ■ Schützenkönig: Eckhard Osenbrück ■ Jugendkönig: Marek Kühne ■ Der Schweineweidenpokal wurde ebenfalls von Eckhard Osenbrück gewonnen.
Mittwoch, 19. Oktober 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Mündener Rat gegen Fusion
Zusammenlegung der Forstämter wird kritisiert
Das Forstamt in Hann. Münden arbeite seit Langem erfolgreich in Praxis und Lehre, heißt es vom Rat. Foto: Gabriele Leppin/nh
Hann. Münden – Gegen eine Zusammenlegung der Forstämter Münden und Reinhausen hat sich der Rat der Stadt Hann. Münden parteiübergreifend ausgesprochen.
Das Forstamt Münden, das „seit Langem erfolgreich in Praxis und Lehre arbeite, liege im Ortsteil Hemeln, heißt es in der einstimmig angenommenen Resolution. Durch seine Schließung würde der ländliche Raum geschwächt, den das Land Niedersachsen eigentlich stärken wolle.
Die Kommunalpolitiker machen zudem auf die „prekäre Situation“ des Waldes aufmerksam, der unter der zunehmenden Hitze und Dürre leide. „Der Patient Wald bedarf daher gerade heute besonderer Fürsorge“, heißt es in der Erklärung. Er müsse gehegt und gepflegt werden.
Der Rat warnt vor einer rein betriebswirtschaftlichen Sichtweise auf den Betrieb von Forstämtern. Wald liefere nicht nur Holz. Er gewährleiste zudem Artenvielfalt, produziere Sauerstoff, reinige die Luft und sorge für sauberes Wasser.
Die Politik fordert daher alle beteiligten Institutionen auf, die beiden Forstämter zu erhalten. Die betroffenen Kommunen müssten in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. mic
Am Sonntag, den 23. Oktober 2022 um 11 Uhr feiern wir unseren Erntedankgottesdienst.
Wir bitten alle, die gerne Erntegaben spenden wollen, diese am Samstag, den 22. Oktober 2022 ab 15Uhr in die Kirche in Hemeln zu bringen. Auf Grund der Schulferien können sie nicht eingesammelt werden.
Die Erntegaben sind bestimmt für die Tafel Hann. Münden e.V.
Donnerstag, 13. Oktober 2022, Mündener Allgemeine / Lokales
Jugendchor Hemeln probt wieder
Der Jugendchor Hemeln probt wieder in der Sängerhalle des MGV in Hemeln. Die Tage und Zeiten würden individuell nach optimaler Übereinkunft organisiert, teilte Chordirektor Dr. Holger Bartels mit. Dazu kämen Wochenend-Probenphasen, die mal in Hemeln, mal in geeigneten Tagungsstätten stattfänden. Holger Bartels (Träger der Louis-Spohr-Plakette des Mitteldeutschen Sängerbundes, die HNA berichtete Ende April dieses Jahres darüber) halte noch immer das Ruder, nein: die Stimmgabel dieses jungen Chores in der Hand. Die meisten Chormitglieder lägen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Das Programm bestehe überwiegend aus Pop-Stücken, auch ganz aktuellen, und werde ergänzt durch poppige Volksliedbearbeitungen und Filmmusiken. Der Chor wolle jungen Menschen eine Perspektive bieten, sich und ihre Stimme zu entwickeln, so Bartels. tsz Foto: Holger Bartels/NH